Skip to main content

Part of the book series: Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft ((HSBW,volume 9))

  • 59 Accesses

Zusammenfassung

Eine Annäherung an den Begriff Kerngeschäftsstrategie soll zuerst über die entgegengerichtete Strategie, die Diversifikationsstrategie erfolgen, um darauf aufbauend den Inhalt von Kerngeschäftsstrategien zu definieren und abzugrenzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe zu einer guten Darstellung der Wirkungsweise und der empirischen Messung von Scale-Effekten Junius, K (1997): “Economies of Scale: A Survey of the Empirical Literature”, Kiel Working Paper No. 813, Kiel 1997

    Google Scholar 

  2. Vgl. Comment, R./Jarrell, G.: “Corporate focus and stock returns”, in JoFE 37 (1995), S. 68

    Google Scholar 

  3. Vgl. Ganz, M.: Die Erhöhung des Unternehmenswertes durch die Strategie der externen Diversifikation“, St. Gallen 1991, S. 3. Allerdings sind nach empirischen Analysen von Bühner Anleger nicht bereit, für die Risikoreduktion durch Diversifikationsstrategie eines Unternehmens einen Preis zu zahlen. Siehe Bühner, R. (1983): ”Portfolio- Risikoanalyse der Untemehmensdiversifikation von Industriegesellschaften“, in ZfB, 53. Jg., (1983), S. 1030. Ahnlich äußern sich auch Brealey/Meyers: ”No one has shown, that investors pay a premium for diversified firms, in fact, discounts are common“, in Brealey, M./Meyers, S.: ”Principles of Corporate Finance “ New York (1996) S. 824

    Google Scholar 

  4. Vgl. Scharlemann, U.: “Finanzwirtschaftliche Synergiepotentiale von Merger and Acquisition”, Bem 1996, S. 150

    Google Scholar 

  5. Zu finanzwirtschaftlichen Synergiepotentialen von Unternehmenskäufen siehe Scharlemann, U. (1996). Scharlemann argumentiert, daß finanzwirtschaftliche Synergien im Vergleich zu güterwirtschaftlichen leichter zu quantifizieren und zu realisieren seien, vgl. Scharlemann, U., S. 2

    Google Scholar 

  6. Porter, M. (1987), S. 58

    Google Scholar 

  7. Z.B. die Fähigkeit von Sony zur Miniaturisierung und die von Honda zum Motorenbau. Beispiele entnommen aus Prahalad, C./ Hamel, G.: “Nur Kemkompetenzen sichern das Überleben.”, in HARVARDmanager 2/1991, S. 71ff.

    Google Scholar 

  8. So stellen Kernkompetenzen nach Prahalad/Hamel, den Begründern von Kemkompetenzstrategien, das Potential dar, mit dem ein weites Spektrum von Märkten und Geschäftsfeldem erschlossen und bearbeitet werden kann. Vgl. Prahalad, C./ Hamel, G. (1995), S. 206f. Entsprechend sehen Stalk, Evans, Schulman als bestimmendes Merkmal von Kemkompetenzen an, daß diese produkt- und marktübergreifend verwendbar sind. Vgl. Stalk, G./Evans, P./Shulman, L.: “Competing on Capabilities: The New Rules of Corporate Strategy”, in HBR, 70 March/April 1992, S. 57–69. Dies widerspricht diametral dem Konzept der Kemgeschäftsstrategien, die sich bewußt durch die Beschränkung auf einige wenige “Kem-” Märkte auszeichnen.

    Google Scholar 

  9. Siehe zu dieser Unterscheidung z.B. Thiele, M.: “Kemkompetenzenorientierte Untemehmensstrukturen, Ansätze zur Neugestaltung von Geschäftsbereichsorganisationen”, Wiesbaden 1997, S. 27fí.

    Google Scholar 

  10. Der Market-based View geht insbesondere auf Michael E. Porter zurück, der durch seine Analyse der auf ein Unternehmen einwirkenden externen Faktoren die strategische Managementtheorie maßgeblich beeinflußt hat. Siehe zur Markt-und Wettbewerbsanalyse und zur Industrieanalyse Porter, M.: “From Strategy to Advantage: The Evolving Competitive Paradigm” in Duffy, P.: “The Relevance of a Decade”, Boston 1994, S. 243–286. Bekannt geworden ist hierbei insbesondere das “Five Forces” Konzept von Porter. Vgl. Porter, M. (1994), S. 255

    Google Scholar 

  11. Nach dem Resource-based View wurde im die externen Einflüsse stark berücksichtigenden Market-based View der Einfluß der untemehmensintemen Faktoren, insbesondere die internen Ressourcen und Fähigkeiten zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen zu wenig berücksichtigt. Dementsprechend wurde der “Structure-Conduct-Performance” Hypothese von Porter, die die Wettbewerbsfähigkeit insbesondere von der Industriestruktur ableitet, durch die “Resource-Conduct-Performance” Hypothese des Resource-based View Konzeptes ergänzt, die die Wettbewerbsfihigkeit insbesondere durch die internen Fähigkeiten des Unternehmens determiniert sieht. Vgl. Thiele, M. (1997), S. 5. Zum “Resource-based View” siehe Wemerfeld, B.: “A Resource-based View of the Finn”, in Strategic Management Journal, 5 (1984), S. 171–180 und Montgomery, C. (Hrsg.): “Resource-based and Evolutionary Theories of the firm: Towards a Synthesis”, Boston 1995. Zu dem aus dem ressourcenorientierten Ansatz abgeleiteten Konzept der Kemkompetenzen siehe Prahalad, C./ Hamel, G.: “The Core Competence of the Corporation”, in HBR, 68 (May/June 1990 ), 3, S. 79–91

    Google Scholar 

  12. Bühner; R.: “Shareholder Value”, in DBW 53 (1993a) 6, S. 749

    Google Scholar 

  13. Interessen anderer Stakeholder wie Beschäftigte, Fremdkapitalgeber, Kunden oder Zulieferer sind nicht Teil der Arbeit. Ein Wort zur vielbeschworenen Diskussion Shareholder vs. Stakeholder: In der Regel führen untemehmenswertmaximierende Strategien auch zur Optimierung der Interessen der anderen Stakeholder, wie eine Studie von Schöder Münchmeyer Hengst zeigte: ?None of the value-onented companies pursue a poky of worker exploitation, but rather they utilise the scope left by social and legal restrictions to achieve growth; and this benefits stakeholders.“, Schroder, Münehmeyer Hengst and Co.: ”On Shareholder Value and the Value of Shares“, Frankfurt 1996, S. 12. Zudem ist in Deutschland alleine durch die Mitbestimmung eine ausschließliche Aktionärsorientierung ausgeschlossen, vgl. Schmidt, R. `Das Shareholder Value-Konzept” in Fritsch, U./Liener, G./Schmidt, R. (Hrsg.): “Die deutsche Aktie, Festschrift zum vierzigjährigen Bestehen des Deutschen Aktieninstitutes e.V.”, Stuttgart 1993, S. 278. Der oft angeführte Trade-Off zwischen Eigentümerinteressen und Arbeitnehmerinteressen besteht dabei nach einer Untersuchung von Stelter nicht: Diese ermittelten sowohl bei amerikanischen als auch bei deutschen Unternehmen eine positive Korrelation zwischen Marktverzinsung und Beschäftigungswachstum. Vgl. Stelter, D.: “Shareholder Value und Beschäftigung”, in Achleitner, A. K/ Thoma, G.: “Handbuch Corporate Finance”, Frankfurt 1997, S. 5

    Google Scholar 

  14. Vgl. Achleitner, A. K /Achleitner, P.: “Ansatzpunkte unternehmerischer Erfolgsstrategien”, in Achleitner, A. K/ Thoma, G.: “Handbuch Corporate Finance”, Frankfurt 1997, S. 7. widerspiegeln und somit im Gegensatz zu bilanziellen Kennzahlen zukunftsgerichtet sind. Damit antizipieren Aktienkurse am ehesten die Auswirkungen von zukünftigen Strategien.

    Google Scholar 

  15. Siehe dazu detailliert Kapitel 3.1.1.3

    Google Scholar 

  16. Vgl. Deutsche Morgan Grenfell (1996), S. 18 und Stelter, D. (1997a): “Wertorientierte Untemehmensfiihmng”, in Achleitner, A. K./ Thoma, G. (Hrsg.): “Handbuch Corporate Finance”, Frankfurt 1997, S. 7ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu ausführlicher Kapitel 3.1.1.3

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu ausführlich Kapitel 3.1.1.1

    Google Scholar 

  19. Rosenfeld, J.: “Additional Evidence on the Relation Between Divestiture Announcement and Shareholder Wealth”, in JoF, Vol. XXYDX, No. 5, December 1984, S. 1437

    Google Scholar 

  20. Alexander, G./Benson, P./Kampmeyer, J.: “Investigating the Valuation Effects of Announcements of Voluntary Corporate Selloffs”, in JoF, Vol. XXXiX, No. 2, June 1984, S. 503

    Google Scholar 

  21. Vgl. auch Achleitner, P./ Herden, R./Reiche, C. (1997), S. 10

    Google Scholar 

  22. Vgl. Carey, D./Elson, E./ Raul, R.: ‘When a spinoff is on the board’s agenda“, in Directors and Boards, Winter 1997, S. 44

    Google Scholar 

  23. Vgl.: Strutz, E.: “Wertmanagement von Banken”, Bem 1993, S. 334 und Schultze, G.: “Der spin-off als Konzemspaltungsform”, Frankfurt 1998, S. 12ff Rechtliche Grundlage fir deutsche Spinoffs bildet mit Wirkung vom 1.1.1995 das “Gesetz zur Bereinigung des Umwandlungsrechtes” (UmwG) und da insbesondere § 123 II Nr. 1 und Nr. 2. Siehe dazu z. B. Bühner, R: “Untemehmensspaltung- Motive und Aktienmarktreaktionen”, in zfbf 50, 9/1998, S. 810

    Google Scholar 

  24. Siehe zu möglichen steuerlichen Konsequenzen von Betriebsaufspaltungen zum Beispiel Sauer, 0./Schwarz, H.: “Steuerliche Folgen der Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe”, Bielefeld 1997, S. 203–212, Ebel, T.: `Besteuerung der Ausgliederung und Spaltung bei Untemehmensumstrukturierungen“, Bielefeld 1998 und Dötsch, E.: ”Das neue Umwandlungssteuerrecht ab 1995“, Stuttgart 1996

    Google Scholar 

  25. Vgl. Ball, M.: “How a spin-off could lift your share value”, in Corporate Finance, No. 150, May 1997, S. 24

    Google Scholar 

  26. Vgl. Stewart, B./Glassman, D. (1989a), S. 91

    Google Scholar 

  27. Vgl. Ball, M. (1997), S. 28

    Google Scholar 

  28. Jain, P.: “The Effect of Voluntary Sell-off Announcements on Shareholder Wealth”, in JoF, Vol. XI, March 1985, S. 209

    Google Scholar 

  29. Vgl. Drukarczyk, J.: “Management Buyouts”, in Regensburger Diskussionsbeiträge zur Wirtschaftswissenschaft, Nr. 248, Regensburg 1992, S. 5

    Google Scholar 

  30. Natürlich existieren gerade in Deutschland eine Vielzahl von Leveraged Buyouts auch von nicht börsennotierten Unternehmen.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Robbie, K/Wright, M.: “Recent Developments in German and Swiss Buy-outs”, in MandA Review 9/97, S. 378

    Google Scholar 

  32. “In a typical management buyout, a newlyformed shell corporation which u privately owned by the acquiring management team acquiers the divested unit from the original parent company”: Siehe Hite, G./Vetsuypens, M.: “Management Buyouts of Divisions and Shareholder Wealth”, in JoF, Vol. XLIV, NO. 4, September 1989, S. 953. Zudem werden noch Management Buyins unterschieden, bei denen ein untemehmensextemes Management-Team die Unternehmensleitung übernimmt.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Putter, T.: “Management Buy-Outs”, in Achleitner, A. K/ Thorns, G. (Hrsg.). “Handbuch Corporate Finance”, Frankfurt 1997, S. 3

    Google Scholar 

  34. Vgl. Putter, T. (1997), S. 4

    Google Scholar 

  35. Siehe zur Principal Agent Theorie Kapitel 3.2 der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Hite/Vetsuypens (1989), S. 955

    Google Scholar 

  37. Vgl.. Robbie, K./Wright, M.: “Recent Developments in German and Swiss Buy-outs”, in MandA Review 9/97, S. 378

    Google Scholar 

  38. Siemens verkaufte den Bereich Dentaltechnik an Schroders. Krupp Thyssen verkaufte die Thyssen Schulte Bautechnik GmbH an die amerikanische Buyout-Gesellschaft Clayton, Dubillier and Rice.

    Google Scholar 

  39. Ein Beispiel hierfür bildet der Verkauf der vormals der Bundesrepublik gehörenden Tank und Rast AG 1998.

    Google Scholar 

  40. So schreibt das Magazin: `Despite the perception that in many continental countries, family succession issues provide the best opportunities for the development of buyouts, divestments remain the most important single source of deals across Dave“, siehe Robbie, K/Wright, M. (1997), S. 379

    Google Scholar 

  41. Robbie, K/Wright, M. (1997), S. 379

    Google Scholar 

  42. J.p. Morgan (1997), S. 20

    Google Scholar 

  43. Vgl. Brealey, R./Meyers, S. (1996), S. 679

    Google Scholar 

  44. Vgl. Kaplan, S./Weisbach, M.: “The Success of Acquisitions: Evidence from Divestitures”, in JOF, Vol. XLVII, No. 1, March 1992, S. 107. Zu Motiven von Divestments siehe auch Rechsteiner, U.: “Desinvestitionen zur Untemehmenswertsteigenutg”, St. Gallen 1994, S. 37ff. und Dohm, L.: ‘Die Desinvestition als strategische Handlungsaltemative“, Frankfurt 1989, S. 48ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Bühner, R. “Marktwert und Realteilung”, in ZfB, 54. Jg. (1984), H. 10, S. 948

    Google Scholar 

  46. Vgl. Stewart, B./Glassman, D.: “The Motives and Methods of Corporate Restructuring Part II”, in JoACF, (1989b); Vol. 2, No. 2, S. 79 und Hite, G./Owers, J.: “Security Price Reactions around Corporate Spin-Off Announcements” in JoFE 12 (1983), S. 413. Diese führen als Beispiel einen Energieversorger an, der eine Wachstums-TechnologieFirma besitzt. Während der Energieversorger zur Kapitalkostenredukion eine hohe Fremdkapitalfinanzierung anstrebt, wäre für das Tochterunternehmen eine hohe Eigenkapitalfinanzierung zur Wachstumsfinanzierung optimal. Nach Hite/Owers lohnt sich in diesem Fall ein Spinoff, wenn der Nutzen der individuell optimierten Kapitalstruktur die Kosten der Teilung übersteigen.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Berger, P./Ofek. E. (1995), S. 41

    Google Scholar 

  48. Vgl. Majd, S./Myers, S.: `Tax asymmetries and corporate income tax reform“, in Feldstein, M. ”Effects of taxation on capital accumulation“, Chicago 1987

    Google Scholar 

  49. Vgl. Vgl. Jensen, M.: “Agency Costs of Free Cash Flow, Corporate Finance and Takeovers”, in AER, M.y 1986, S. 323 und Bühner, R. (1998), S. 811

    Google Scholar 

  50. Porter, M. (1987), S. 54

    Google Scholar 

  51. Vgl. Kaplan, S./ Weisbach, M. (1992), S. 113ff.

    Google Scholar 

  52. Markides, C./Berg, N.: “Good and Bad Divestments: The Stock Market Verdict”, in LRP, Vol. 25, No. 2, S. 12

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Habbel, M. (2000). Begriffsabgrenzung. In: Kerngeschäftsstrategien und Divestments aus Kapitalmarktsicht. Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft, vol 9. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08002-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08002-2_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7161-4

  • Online ISBN: 978-3-663-08002-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics