Skip to main content

Bewertung des Entwicklungsstands der ungarischen Börse

  • Chapter
Börsen in Transformationsökonomien

Part of the book series: DUV Wirtschaftswissenschaft ((EBS,volume 33))

  • 33 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird das in Abschnitt 2.3 entwickelte Bewertungsmodell für Börsen in Transformationsökonomien exemplarisch auf die ungarische Börse angewendet. Im Abschnitt 3.1 werden zunächst die politischen, gesamtwirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen als Erklärungsfaktoren für das allgemeine Umfeld der Börse in Ungarn diskutiert. Nach der Darstellung des ungarischen Finanzsystems mit besonderem Fokus auf das Bankensystem (Abschnitt 3.2) und einem kurzen Überblick der Börsenentwicklung (Abschnitt 3.3.1) wird die aktuelle Ausprägung der Organisations-parameter der ungarischen Börse in Abschnitt 3.3.2 analysiert. Dadurch wird einerseits das Ergebnis der Bewertung der Börseneffizienz der ungarischen Börse besser nachvollziehbar und andererseits die Basis für die Entwicklung konkreter Handlungsoptionen für die ungarische Börse in Kapitel fünf gelegt. Die Beurteilung der Effizienz der ungarischen Börse erfolgt schließlich in Abschnitt 3.3.3 anhand der in Abschnitt 2.3 entwickelten Primär-, Sekundär- und Hilfskriterien. Abbildung 3-1 zeigt den Aufbau von Kapitel drei anhand des Bewertungsmodells.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Wirtschaftsordnung ist die Summe aller Regeln und Normen, die als längerfristige Rahmenbedingungen die ökonomischen Entscheidungs-und Handlungsspielräume von Wirtschaftssubjekten abgrenzen. Vgl. Montias, John Michael: Financial Aspects of System Change in Eastern Europe, in: Bonin, John P./ Székey, István P. (eds): The development and reform of financial systems in Central and Eastern Europe, Aldershot 1994, S. 9.

    Google Scholar 

  2. Beyerle, Hubert: Flexible Mitgliedschaft für EU-Kandidaten vorgeschlagen, in: Financial Times Deutschland, Jg. 1 (8. August 2000), S. 14; Caplen, Brian: Eastern Europe — Out of the frying pan, into the fire, in: Euromoney, Issue No. 372 (April 2000), S. 81.

    Google Scholar 

  3. Streit, Manfred E./ Mummert, Uwe: Grundprobleme der Systemtransformation aus institutionenökonomischer Perspektive, in Drobnig, Ulrich et al.: Systemtransformation in Mittel-und Osteuropa und ihre Folgen für Banken, Börsen und Kreditsicherheiten, Tübingen 1998, S. 11f. Für eine ausführliche Analyse der Rolle der Legislative in Transformationsökonomien vgl. The World Bank: From Plan to Market, a.a.O., Chapter 5; Dewatripront, Mathias/ Roland, Gérald: Transition as a Process of Large-Scale Institutional Change, in: Economics of Transition, Vol. 4, No. 1 (May 1996), S. 1–23.

    Article  Google Scholar 

  4. Zu den unterschiedlichen Transformationsstrategien vgl. Kosta, Jiri: Die Systemtransformation in den CEFTA-Ländern — Strategien und Ergebnisse, in: Osteuropa-Wirtschaft, Jg. 41, Heft 3 (September 1996), S. 238–242; Falk, Martin/ Funke, Norbert: Zur Sequenz von Reformschritten — Erste Erfahrungen aus dem Transformationsprozess in Mittel-und Osteuropa, in: Die Weltwirtschaft (1993), Heft 2, S. 190-195.

    Google Scholar 

  5. McKinnon, Ronald I.: Gradual versus Rapid Liberalization in Socialist Economies: The Problem of Macroeconomic Control, in: Bruno, Michael/ Pleskovic, Boris (eds): Annual Conference on Development Economics 1993, Washington D.C. 1994, S. 63–99.

    Google Scholar 

  6. Krajewska, Anna: Transformation of the Polish Economy, in: Eastern European Economics, Vol. 34, No. 1 (January/February 1996), S. 8; Heinrich, Ralph: Privatisierung in Polen, Ungarn und der CSFR — eine Bestandsaufnahme, in: Die Weltwirtschaft (1992), Heft 3, S. 295

    Google Scholar 

  7. Mihályi, Peter: Privatisation in Hungary — Now Comes the “Hard Core”, in: Communist Economics & E-conomic Transformation, Vol. 8, No. 2 (June 1996), S. 205.

    Article  Google Scholar 

  8. Bismark-Osten, Matthias von: Hielt die Gutscheinprivatisierung in Mittel-und Osteuropa, was sie zu versprechen schien?, in: Osteuropa-Wirtschaft, Jg. 41, Heft 3 (September 1996), S. 189f.

    Google Scholar 

  9. Stahl, Markus: Privatisierung via Management-Buyout — Wirtschaftspolitische Bedeutung in Mittel-Osteuropa, in: Osteuropa-Wirtschaft, Jg. 41, Heft 1 (März 1996), S. 3–7.

    Google Scholar 

  10. Als „Property Rights“ werden Verfügungsrechte, die „den Umgang mit knappen Gütern zwischen den Wirtschaftssubjekten [regeln]“ bezeichnet (Thiele, Mouna: Neue Institutionenökonomik, in: Das Wirtschaftsstudium, Jg. 23 (1994), Heft 12, S. 994).

    Google Scholar 

  11. Shafik, Nemat: Making a Market — Mass Privatisation in the Czech and Slovak Republics, The World Bank, Policy Research Working Paper, No. 1231, Washington D.C. 1993, S. 13

    Google Scholar 

  12. Svejnar, Jan/ Singer, Miroslav.: Using Vouchers to Privatize an Economy — The Czech and Slovak Cases, in: Economics in Transition, Vol. 2, No. 1 (March 1994), S. 44–47.

    Google Scholar 

  13. Desai, Raj M./ Plockova, Vladena: Country studies — The Czech Republik, in: Lieberman, Ira W./ Nestor, Stilpon S./ Desai, Raj M. (eds.): Between State and Market: Mass Privatization in Transition Economies, Studies of Economies in Transformation No. 23, Washington D.C. 1997, S. 190–196.

    Google Scholar 

  14. Chun, Rodney M: Compensation Vouchers and Equity Markets: Evidence from Hungary, in: Journal of Banking and Finance, Vol. 24 (July 2000), S. 1175. Zur genauen Ausgestaltung der Voucher-Privatisierung in der Tschechischen Republik siehe Kehr, Stefan: Transformationsprozess in Osteuropa, a.a.O., S. 115-128.

    Article  Google Scholar 

  15. Roche, David: It Depends What You Mean by Privatization, in: Euromoney, Issue No. 322 (February 1996), S. 26; Sachs, Jeffrey D.: The Transition at Mid Decade, in: American Economic Review, Vol. 86, No. 2 (May 1996), S. 128f.

    Google Scholar 

  16. Die ursprüngliche monatliche Abwertungsrate von 1,8% ist inzwischen auf 0,3% (Stand Juli 2000) reduziert worden. Zur Wechselkurspolitik siehe Sándor, György: Financial Liberalization in Central and Eastern Europe and its Impact on the Exchange Rate, in: Bonin, John P./ Székey, István P.(eds): The development and reform of financial systems in Central and Eastern Europe, Aidershot 1994, S. 163–174

    Google Scholar 

  17. Halpern, Lászlo: Real Exchange Rate and Exchange Rate Policy in Hungary, in: Economics of Transition, Vol. 4, No. 1 (May 1996), S. 211.

    Article  Google Scholar 

  18. EIU: Investing, Licensing & Trading in Hungary, London September 1999, S. 33f.; Egyed, Géza: Devizakereskedelem: Mozgáskényszer, in: HVG, Jg. 22, Heft 32 (12. August 2000), S. 111.

    Google Scholar 

  19. Zur Situation am Arbeitsmarkt vgl. Micklewright, John/ Nagy, Gyula: Labour Market Policy and the Unemployed in Hungary, in: European Economic Review, Vol. 40, No. 3-5 (April 1996), S. 819f.

    Article  Google Scholar 

  20. Der Handel zwischen den ehemaligen Mitgliedsstaaten des RGW nimmt inzwischen wieder zu. Die sog. “Visegrád” Länder Ungarn, Polen, die Tschechische Republik und die Slowakei haben im Dezember 1992 eine Freihandelszone vereinbart (CEFTA, 64 Mio Einwohner). Die Umsetzung scheitert aber in vielen Punkten an protektionistischen Maßnahmen der Mitgliedsländer (vgl. Meth-Cohn, Delia/ Gransden, Greg: Building Bridges, in: Business Central Europe, Vol. 3 (1995), No. 23, S. 9–12).

    Google Scholar 

  21. Benoit, Anne/ Weyringer, Johannes: Zentral-und osteuropäische Finanzplätze — Der ungarische Kapitalmarkt, in: ÖBA, 47. Jg.(1999), Nr. 6, S. 462f. Ungarn hat ein Assoziierungsabkommen mit der EU, das einen asymmetrischen Abbau der Handelsschranken vorsieht, wobei die EU zunächst mit der Importliberalisierung begann. Als Folge sind sowohl Export-als auch Importvolumen angestiegen, die Handelsbilanz Ungarns ist allerdings defizitär.

    Google Scholar 

  22. The World Bank: Global Development Finance 1999, Washington D.C. April 1999, S. 52f.; Lans-bury, Melanie/ Pain, Nigel/ Smidkova, Katerina: Foreign Direct Investment in Central Europe since 1990 — An Econometric Study, in: National Institute Economic Review, No. 156, May 1996, S. 105f.

    Article  Google Scholar 

  23. Geenhuizen, Marina van/ Nijkam, Peter: Foreign Investment and Regional Development Scenarios in Eastern Europe, in: Current Politics and Economics of Europe, Vol. 6 (1996), No. 1, S. 58–60.

    Google Scholar 

  24. Ajani, Gianmaria: Transfer of Legal Systems from the point of view of the “export countries”, in Drobnig, Ulrich et al.: Systemtransformation in Mittel-und Osteuropa und ihre Folgen für Banken, Börsen und Kreditsicherheiten, Tübingen 1998, S. 50–52. Für eine detaillierte Übersicht der Stufen der EU-Integration vgl. Stehn, Jürgen: Stufen einer Osterweiterung, in: Die Weltwirtschaft (1994), Heft 2, S. 194-219.

    Google Scholar 

  25. Déri, Béla: Hungary, in: Corporate Finance Supplement “Issuing Securities”, September 1999, S. 13. Der neue Präsident des PSZÁF, Károly Szász, konnte auch erst mit Verspätung vorgeschlagen und gewählt werden, nachdem der ursprünglich favorisierte Kandidat Istvan Szalkai (ehemaliger Präsident des APTF) den Posten abgelehnt hatte. Vgl. Fincziczki, Béla: The new broom — Incoming State Financial Institutions Supervision head Károly Szász on politics, priorities and joining the “other side”, in: Budapest Business Journal, Vol. 8, No. 23 (May 8–14, 2000), S. 9.

    Google Scholar 

  26. Dies ist der einzige Punkt auf dem Gebiet der Kapitalmarktrichtlinien, wo Ungarn um eine Derrogation von 5 Jahren gebeten hat. Vgl. Mong, Attila: Befektetövedelmi Alap — mentésre szorul, in: Figyelö, Vol. 64, No.21 (25-31. May 2000), S. 71.

    Google Scholar 

  27. Ein genauer Vergleich von IAS und HAL (Hungarian Accounting Law) findet sich bei BSE: Company Fact Book 2000, Budapest 2000, S. 56f. Für einen Vergleich von US-GAAP und HAL vgl. Ogilby, Suzanne M./ Sauls, Eugene: Accounting in Hungary: Do We Speak the Same Language?, in: The International Executive, Vol. 37, No. 6 (November/December 1995), S. 617–629.

    Article  Google Scholar 

  28. Vgl. Rolfe, Robert J./ Doupnik, Timothy S.: Accounting revolution in East Central Europe, in: Advances in International Accounting, Vol. 8 (1995), S. 228f.

    Google Scholar 

  29. Siehe auch Jermakowicz, Eva/ Rinke, Dolores F.: The new accounting standards in the Czech Republic, Hungary, and Poland vis-à-vis International Accounting Standards and European Union Directives, in: Journal of International Accounting & Taxation, Vol. 5, No. 1 (1996), S. 75–84.

    Google Scholar 

  30. Boross, Z./ Clarkson, A.H./ Fraser, M./ Weetman, P.: Pressures and conflicts in moving towards harmonization of accounting practice: the Hungarian experience, in: The European Accounting Review, Vol. 4, No. 4 (1995), S. 730f.

    Article  Google Scholar 

  31. Bana, Krisztina: Külföldi befektetési jegyek hazai forgalmazása — Deviza-, értékpapir-és adójogi szabályozás, in: Bank & Tözsde, Jg. 8, Nr. 29 (21. Juli 2000), S. 12.

    Google Scholar 

  32. Für die Funktionsweise der Monobankstruktur der sozialisitischen Länder vgl. Fink, Gerhard/ Haiss, Peter: Finanzmarktreform — Teil 1: Erbschaft und organisatorischer Aufbau, in: Österreichisches Bank-Archiv, Jg. 44 (1996), Heft 6, S. 429–432; Buch, Claudia M.: Banken im Transformationsprozess — eine Bestandsaufnahme für Polen, die Tschechische Republik und Ungarn, in: Die Weltwirtschaft (1996), Heft 1, S. 72f; Pleskovic, Boris: Financial Policies in Socialist Countries in Transition, The World Bank, Policy Research Working Paper, No. 1242, Washington D.C. 1994, S. 3-23.

    Google Scholar 

  33. Gorton, Gary/ Winton, Andrew: Banking in Transition Economies: Does Efficiency Require Instability, in: Journal of Money, Credit, and Banking, Vol. 30, No. 3 (August 1998), S. 629.

    Article  Google Scholar 

  34. Auch das 1992 eingeführte strenge Insolvenzgesetz führte zu einer Welle von Insolvenzverfahren, die mit Liquidierung endeten. Die Banken mussten ihre Forderungen an Unternehmen im Insolvenzverfahren als uneinbringliche Forderungen kennzeichnen, was zu einer weiteren Verschärfung des Eigenkapitalproblems führte. Zum Insolvenzgesetz und-verfahren in Ungarn vgl. Mizsei, Kaiman: Bankruptcy and banking reform in the transition economies of Central and Eastern Europe, in: Bonm John P./ Székey, István P.(eds): The development and reform of financial systems in Central and Eastern Europe, Aldershot 1994, S. 137–143.

    Google Scholar 

  35. Baer, Herbert L./ Gray, Cheryl W.: tDebt as a control device in transitional economies: The Experiences of Hungary and Poland, in: Frydman, Roman/ Gray, Cheryl W./ Rapaczynski, Andrzej (eds.): Corporate Governance in Central Europe and Russia, Vol. 1: Banks, Funds, and Foreign Investors, Budapest 1996, S. 93–98.

    Google Scholar 

  36. Insgesamt haben 14 Banken und 68 Kreditgenossenschaften Kreditengagements in Höhe von HUF 104,9 Mrd. in Staatsanleihen im Wert von HUF 80,3 Mrd. umgewandelt, vgl. Bonsh, Michael S./ Long, Millard F./ Noël, Michel: Lessons from Bank and Enterprise Restructuring in the Transition Economies of Europe and Central Asia, in: The World Economy, Vol. 19, No. 1 (January 1996), S. 41–48.

    Google Scholar 

  37. Marrese, Michael: Banking and Sector Reform in Central and Eastern Europe, in: Hardt, J.P./ Kaufman, R.F.: East-Central European Economies in Transition, for the Joint Economic Committee, Congress of the US, Washington D.C. 1995, S. 122–124; Mantzke, Ingo: Das ungarische Bankwesen, in: Die Bank, Heft 5 (Mai 1994), S. 300. Insgesamt hat der Staat Konsolidierungsanleihen in Höhe von ca. 7,5% des BIP von 1994 vergeben. Vgl. Banerjee, Biswajit et al.: Road Maps of the Transition: The Baltics, the Czech Republic, Hungary, IMF Occasional Paper No. 127, Washington D.C. 1995, S. 41.

    Google Scholar 

  38. McKmnon, Ronald I.: Financial Control in the Transition from Classical Socialism to a Market Economy, in: Journal of Economic Perspectives, Vol. 5 (1991), No. 4, S. 117

    Google Scholar 

  39. Levine, Ross/ Scott, David: Old Debts and New Beginnings: A Policy Choice in Transitional Socialist Economies, in: World Development, Vol. 21, No. 3 (March 1993), S. 320; Für eine modellhafte Abbildung der Kreditvergabepraktiken in Transformationsökonomien vgl. Buch, Claudia M.: Bank Behavior and Bad Loans — Implications for Reforms in Eastern Europe, Kiel Working Paper No. 679, Kiel 1995, Kapitel 3.

    Article  Google Scholar 

  40. Siehe ausführlich Abschnitt 3.1.3 der vorliegenden Arbeit. Lacque-Labarthe, Dominique: Setting Up a Safe and Sound Banking System in Central and Eastern European Economies, International Finance Group Working Paper, IFGWP-92-07, The University of Birmingham 1992, S. 36f.; Für eine theoretische Abhandlung über Einlagen Versicherung vgl. Diamond, Douglas W./ Dybvig, Philip H.: Bank Runs, Deposit Insurance, and Liquidity, in: Journal of Political Economy, Vol. 91, No. 3 (1983), S. 410–419.

    Google Scholar 

  41. Lovász, Agnes: Spilt milk — The spat over Hungary’s K&H Bank, in: Business Central Europe, Vol. 7, No. 69 (March 2000), S. 36.

    Google Scholar 

  42. Jones, Colin: Foreign concerns, in: The Banker, Vol. 149, No. 875 (January 1999), S. 44.

    Google Scholar 

  43. Auch die Postbank soll nächstes Jahr privatisiert werden (Várhegyi, Éva: Bankrendszer 1999 — Bizonyitványmagyarázat, in: HVG, Jg. 22, Heft 32 (12. August 2000), S. 56.

    Google Scholar 

  44. Beispielsweise konzentrieren sie sich auf multinationale und auf ungarische Blue-Chip-Unternehmen, oder auch auf das Privatkundengeschäft mit wohlhabenden Kunden. Letzteres wird inzwischen von der US-amerikanischen Citibank, die seit April 1995 mit eigener Filiale am ungarischen Bankenmarkt vertreten ist, und der BNP-Dresdner Bank dominiert. Vgl. The World Bank: Global Development Finance, a.a.O., S. 61; Kapoor, Michael/ Cook, Joe: Banking Survey, in: Business Central Europe, Vol. 5, No. 45 (October 1997), S. 46f.

    Google Scholar 

  45. Jones, Colin: Starting from scratch, in: The Banker, Vol. 149 (1999), No. 884 (October), S. 56

    Google Scholar 

  46. Keay, Justin: A Survey of East European Banking, in: EuroBusiness, Vol. 3, No. 1 (April 1995), S. 54.

    Google Scholar 

  47. McDougall, Bruce: Eastern Banking Takes on a Western Face, Vol. 100, No. 5 (Sept./Oct. 1993), S. 32.

    Google Scholar 

  48. Farkas, Barbara: Fuziok elött a brokercégek, in: Népszabadság, Jg. 58, Nr. 151 (30. Juni 2000), S. 12.

    Google Scholar 

  49. Mong, Attila: Egyesiilési hullám a brokercégek piacán — Erösen koncentrálnak, in: Figyelö, Vol.64, No. 36 (7–13. September 2000), S. 43f.

    Google Scholar 

  50. Debreczeni, Kálmán: Ne legyen kötelezö, m: Bank & Tözsde, Jg. 8, Nr. 25 (23. Juni 2000), S. 6; Interview mit György Jaksity, Geschäftsführer ConCorde Securities Rt.

    Google Scholar 

  51. Dobszay, Jänos: Pénzintézeti takarékossag — rövid kasszák, in: HVG, Jg. 22, Heft 32 (12. August 2000), S. 57.

    Google Scholar 

  52. Csányi, Sándor: Jubileumi tözsdekonferencia — hárrnas szerepben, in: Bank & Tözsde, Jg. 8, Nr. 25 (23. Juni 2000), S. 5.

    Google Scholar 

  53. Mong, Attila: Befektetési alapok versus unit-linked biztosítások, in: Figyelö, Vol. 64, No. 29 (20-26. July 2000), S. 54f. Investmentfonds dürfen dagegen nur mit Wertpapierlizenz vertrieben werden (Interviews mit György Jaksity, Geschäftsführer ConCorde Securities Rt.; István Salgó, Chief Executive Officer, ING Investment Management Hungary Rt.).

    Google Scholar 

  54. Mészáros, Kaiman: Evolution of the Hungarian capital market: the Budapest Stock Exchange, in: Earle, John S./ Fydman, Roman/ Rapaczynski, Andrzej (eds.): Privatization in the Transition to a Market Economy — Studies of Preconditions and Policies in Eastern Europe, London 1993, S. 188.

    Google Scholar 

  55. o.V.: Central European Stockmarkets — Down Mexico’s Way?, in: The Economist, Vol. 334, No. 7900 (04.02.1995), S. 80

    Google Scholar 

  56. Gopinath, Deepak: Who’s afraid of the big bad bail-in?, in: Institutional Investor, Vol. 24, No. 6 (June 1999), S. 31f.

    Google Scholar 

  57. Gimbel, Florian: When Asia sneezes, in: Business Central Europe, Vol. 5, No. 47 (December 1997/January 1998), S. 53.

    Google Scholar 

  58. Gimbel, Florian: Guilt by association — Central Europe feels the heat of the Russian crisis, in: Business Central Europe, Vol. 5, No. 55 (October 1998), S. 45

    Google Scholar 

  59. Farkas, Barbara: BÉT: csend lesz, in: Népszabadság, Vol. 57, No. 142 (21. Juni 1999), S. 12.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Mellow, Craig: Treacherous times, in: Institutional Investor, Vol. 24, No. 5 (May 1999), S. 46f.

    Google Scholar 

  61. Bácskai, Tamás et al.: Hungarian Financial and Stock Exchange Almanac 1998–1999, Budapest 1999, Volume 2, S. 2161–2166.

    Google Scholar 

  62. o.V.: BSE Eyes Post-Emerging Market Status, in: Finance East Europe, Vol. 6, No. 12 (21.06.1996), S. 4f.; Schroth, Patrick/ Wenzeler, Grischa: Trends an der Budapester Börse, in: Die Bank (1996), Heft 10 (Oktober), S. 619f.

    Google Scholar 

  63. Farkas, Barbara: Fogyóban a tözsdetársaságok, in: Népszabadság, Jg. 58, Nr. 147 (26. Juni 2000), S. 28.

    Google Scholar 

  64. Szapáry, György: Jubileumi tözsdekonferencia — hol állunk?, in: Bank & Tözsde, Jg. 8, Nr. 25 (23. Juni 2000), S. 5; Interview mit István Gyön, Chief Executive Officer, ABN AMRO Asset Management Hungary Rt.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Milligan, Susan: Growing pains in Budapest, in: Institutional Investor, Vol. 23, No. 8 (August 1998), S. 85f.; Interview mit Knsztina Kozma, Head of Asset Management CSFB Budapest Rt.

    Google Scholar 

  66. Die Konsequenzen von internationalen Cross-listings für Börsen in Transformationsökonomien sind in der Literatur noch nicht aufgearbeitet. Eine der wenigen Untersuchungen existiert für die mexikanische Börse, vgl. Domowitz, Ian/ Glen, Jack/ Madhavan, Ananth: International Cross-Listing and Order Flow Migration: Evidence from an Emerging Market, in: Journal of Finance, Vol. 53, No. 6 (December 1998), S. 2001–2028.

    Article  Google Scholar 

  67. Zu den allgemeinen Auswirkungen eines Cross-Border-Listings siehe die Ergebnisse empirischer Untersuchungen bei Károlyi, Andrew: Why do companies list shares abroad? A Survey of Evidence and its Managerial Implications, in: Financial Markets, Institutions & Instruments, Vol. 7 (1998), No. 1, S. 14–35.

    Article  Google Scholar 

  68. Nach einer Umfrage von ABN-AMRO Equities würden ca. 60% der Bevölkerung unter keinen Umständen ihr Geld einem Brokerhaus anvertrauen; vgl. Halaska, Gábor/ Matolay, Réka: Mitöl fél a magyar befektetö?, in: Figyelö, Vol. 64, No. 25 (22-28. June 2000), S. 53. Siehe auch Abschnitt 3.1.3.

    Google Scholar 

  69. Interessanterweise dürfen ungarische Anleger nicht mit Wertpapieren einer Reihe von anderen Transformationsökonomien (so z.B. Russland, Rumänien, Kroatien) handeln, denn diese sind keine OECD Länder. Vgl. Mong, Attila: Hazai Nasdaq lovagok — Külföldi értékpapirok vásárlása, in: Figyelö, Vol. 64, No. 22 (1-7. June 2000), S. 67.

    Google Scholar 

  70. Farkas, Barbara: Külföldi alapok: nines törvény — szabad az adásvétel, in: Népszabadság, Jg. 58, Nr. 142 (20. Juni 2000), S. 15.

    Google Scholar 

  71. Csabai, Károly: Vállalati Kötvenyek — Papírformán kívül, in: HVG, Jg. 22, Nr. 26 (1. Juli 2000), S. 97.

    Google Scholar 

  72. BSE: Fact Book 1999, a.a.O., S. 21. Anstelle der heute notwendigen einer bis fünf Minuten soll diese Zeitperiode auf 1-2 Sekunden verkürzt werden. Miklósi, Gabor: Ujdonságok a Budapesti Értéktozsdén, in: HVG, Jg. 22, Heft 12, (25. März 2000), S. 84.

    Google Scholar 

  73. Tóth, Judit: Versenyben az idövel: változások az értéktözsdén, in: HVG, Jg. 21, Heft 20 (22. Mai 1999), S. 163.

    Google Scholar 

  74. Eddy, Kester: Bored to death — Extended trading for Hungary’s bourse has back-fired badly, in: Business Central Europe, Vol. 6, No. 63 (July/August 1999), S. 28.

    Google Scholar 

  75. Eddy, Kester: Euro Markets: Bloody Mary takes Budapest to the World, in: Financial Times, 17. November 1999; Farkas, Barbara: Dunavölgyi Mária a BÉT élén, in: Népszabadság, Vol. 57, No. 103 (5. Mai 1999), S. 10.

    Google Scholar 

  76. Darüber hinaus entfällt für Investoren, die mit GDRs an ausländischen Börsenplätzen handeln, das Währungsrisiko, das sie durch Transasktionen in HUF an der BÉT eingehen. Vgl. Csabai, Károly: Magyar részvények külföldi letétei, in: HVG, Jg. 22, Heft 19 (13. Mai 2000), S. 124.

    Google Scholar 

  77. Eddy, Kester: Brokers beware — A new regime at Budapest’s Stock Exchange, in: Business Central Europe, Vol. 65, No. 56 (November 1998), S. 37.

    Google Scholar 

  78. Nagy, Lászlo Nándor: Késik a részvénykölcsönzés, in: Világgazdaság, Vol. 32, No. 169 (31.08.2000), S. 1, 9. Interviews mit Csaba Lantos, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Keler Rt.; György Jaksity, Geschäftsführer ConCorde Securities Rt.; Maria Dunavölgyi, Generalsekretärin BÉT.

    Google Scholar 

  79. Farkas, Barbara: Bennfentes botrányok világszerte — A belsö információk Magyarországon is sokat érnek, in: Népszabadság, Vol. 58, No. 189 (14. August 2000), S. 13.

    Google Scholar 

  80. Bush, Jason: A sure bet — Are Central Europe’s stock markets bound to boom?, in: Business Central Europe, Vol. 7, No. 70 (April 2000), S. 37f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Walter, K. (2002). Bewertung des Entwicklungsstands der ungarischen Börse. In: Börsen in Transformationsökonomien. DUV Wirtschaftswissenschaft, vol 33. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07924-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07924-8_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0623-4

  • Online ISBN: 978-3-663-07924-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics