Skip to main content

Part of the book series: DUV Wirtschaftswissenschaft ((EBS,volume 25))

  • 56 Accesses

Zusammenfassung

Obwohl die Herstellung bzw. Erzeugung von Waren und der Handel mit diesen eine „... uralte und ureigenste Eigenschaft des Menschen“1 ist, nahm die systematische und wissenschaftliche Analyse von ökonomischen Austauschprozessen und -beziehungen zwischen Einzelwirtschaften2 erst gegen Ende des 19. bzw. mit Beginn des 20. Jahrhunderts ihren Anfang.3 Dabei rückte auch die Gestaltung des Absatzweges vom Erstanbieter zum Letztnachfrager und die damit verbundene Frage nach der Einschaltung von Zwischennachfragern/Zwischenanbietern in den Fokus der Diskussionen,4 so daß die Beziehung zwischen Hersteller und Handel als Forschungsgegenstand der Betriebswirtschaftslehre auf eine ungefähr hundertjährige Geschichte zurückblicken kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Hinweise

  1. Vgl. hierzu beispielsweise die Arbeiten von Sparling, Samuel E.: Introduction to Business Organization, New York 1906; Jones, Edward D.: Cost of Living and the Retail Trade, in: Mill Supplies, 2. Jg., 1912, S. 461–462.

    Google Scholar 

  2. Shaw, Arch W.: Some Problems in Market Distribution, in: Quarterly Journal of Economics, 26. Jg., 1912, S. 703–765. Shaw geht u.a. der Frage nach, warum sogenannte „merchant-producer“ (Hersteller, die Tätigkeiten des Handels übernehmen) zunehmen, wobei er über eine Funktionsanalyse des Handels die Sinnhaftigkeit der Ausschaltung von Händlern durch die ersten Anbieter diskutiert. Vgl. ebenda, S. 731.

    Article  Google Scholar 

  3. Vgl. zu den erwarteten Aussichten in der Hersteller-Handel-Beziehung beispielsweise Kaiser, Claus-Jürgen: Szenario der Zukunft: Handel und Industrie im Jahr 2005, in: asw, 40. Jg., Heft 6/1998, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Tietz, Bruno: Zukunftsstrategien für Handelsunternehmen: Dynamik im Handel, Band 3, Frankfurt am Main 1993, S. 11.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu beispielsweise Steffenhagen, Hartwig: Konflikt und Kooperation in Absatzkanälen. Ein Beitrag zur verhaltensorientierten Marketingtheorie, Wiesbaden 1975.

    Book  Google Scholar 

  6. Thies, Gerhard: Vertikales Marketing. Marktstrategische Partnerschaft zwischen Industrie und Handel, Berlin, New York 1976, S. 41; Kunkel, Rolf: Vertikales Marketing im Herstellerbereich. Bestimmungsfaktoren und Gestaltungselemente stufenübergreifender Marketing-Konzeptionen, München 1977, S. 104 ff; Hansen, Ursula: Absatz-und Beschaffungsmarketing. Eine Aktionsanalyse, 2., neubearbeitete u. erweiterte Aufl., Göttingen 1990, S. 134 f.; Ahlert, Dieter: Distributionspolitik. Das Management des Absatzkanals, 3. Aufl., Stuttgart, Jena 1996, S. 89 ff.

    Google Scholar 

  7. Swoboda, Bernhard: Wertschöpfungspartnerschaften in der Konsumgüterwirtschaft: Ökonomische und ökologische Aspekte des ECR-Managements, in: WiSt, 26. Jg., Heft 9/1997, S. 449.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Tomczak, Torsten; Gussek, Frank: Handelsorientierte Anreizsysteme der Konsumgüterindustrie, in: ZfB, 62. Jg, Heft 7/1992, S. 784.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Gaitanides, Michael; Westphal, Jörg: ‘Nachfragemacht’ und Erfolg: Eine empirische Untersuchung von Erfolgsdeterminanten in Hersteller-Handels-Beziehungen, in: ZfB, 60. Jg., Heft 2/1990, S. 136.

    Google Scholar 

  10. Raffée, Hans: Grundfragen der Marketingwissenschaft, in: WiSt, 9. Jg., Heft 7/1980, S. 318. In diesem Zusammenhang sei beispielsweise an die Diskussion um die soziale und ökologische Verantwortung von Entscheidungsträgern verwiesen.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Dichtl, Erwin; Hardock, Petra; Ohlwein, Martin; Schellhase, Ralf: Die Zufriedenheit des Lebensmitteleinzelhandels als Anliegen von Markenartikelunternehmen, in: DBW, 57. Jg., Heft 4/1997, S. 491; Tomczak, Torsten: Differenzierte Formen der Zusammenarbeit von Industrie und Handel, Bericht und Materialien 1/93 aus dem Forschungsinstitut für Absatz und Handel an der Hochschule St. Gallen für Wirtschafts-, Rechts-und Sozialwissenschaften, St. Gallen 1993, S. 3.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Hempel, Carl G.; Oppenheim, Paul: Studies in the Logic of Explanation, in: Philosophy of Science, 9. Jg., 1948, S. 136 ff. sowie Hempel, Carl G.: Deduktiv-nomologische Erklärungen, in: Theorie, Handeln und Geschichte: Erklärungsprobleme in den Sozialwissenschaften, hrsg. v. Bernhard Giesen u. Michael Schmid, Hamburg 1975, S. 40 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tunder, R. (2000). Grundlegung der Untersuchung. In: Der Transaktionswert der Hersteller-Handel-Beziehung. DUV Wirtschaftswissenschaft, vol 25. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07922-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07922-4_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0518-3

  • Online ISBN: 978-3-663-07922-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics