Skip to main content

Schließung und Ausschließung. Eine Typologie der Schließungen und ihrer Folgen

  • Chapter
Die Theorie sozialer Schließung

Zusammenfassung

„Soziale Schließung“ wird öffentlich wie in der Soziologie als Manöver verstanden, um Personen draußen zu halten. Bei „Ausschließung“ ist das noch deutlicher: es wird niemand hereingelassen und wer schon da ist, wird vor die Tür gesetzt. Die Ausgeschlossenen stehen mehr oder weniger rat-und hilflos draußen herum und wollen herein. Zwei Bilder werden verwendet: Das eine ist das der Festung, die belagert und auf den Mauern und Wällen verteidigt wird. Das andere ist das vom Boot, das voll ist, in einem Meer voller Schiffbrüchiger. Beide Bilder, die sich überlagern, sind falsch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Apitzsch, U. 2003. Gaining autonomy in self-employment processes: The biographical embeddedness of women’s and migrants’ business, in: International Review of Sociology-Revue Internationale de Sociologie 13, 163–182.

    Google Scholar 

  • Beck, U. und M. Brater 1978. Berufliche Arbeitsteilung und soziale Ungleichheit: Eine gesellschaftlich-historische Theorie der Berufe. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Beck, U., M. Brater und H.-J. Daheim 1980. Soziologie der Arbeit und der Berufe. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, T. 1999. Gattinnen: Die Frauen der Elite. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Bude, H. 1998. Die Überflüssigen als transversale Kategorie, in: P.A. Berger und M. Vester (Hrsg.), Alte Ungleichheiten-Neue Spaltungen. Opladen: Leske + Budrich, 363–382.

    Chapter  Google Scholar 

  • Byrne, D. 1999. Social Exclusion. Buckingham: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Chambliss, W.J. 1964. A sociological analysis of the law of vagrancy, in: Social Problems 12, 46–67.

    Article  Google Scholar 

  • Chambliss, W.J. 1978. On the Take: From Petty Crooks to Presidents. Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Collins, R. 1979. The Credential Society: An Historical Sociology of Education and Stratification. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Coser, L.A. 1974. Greedy Institutions. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. 1977. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, J. 1952. Theft, Law and Society. Indianapolis: Bobbs-Merrill.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M 2001. Klassenspezifischer Habitus oder exklusive Bildungstitel als soziales Selektionskriterium? Die Besetzung von Spitzenpositionen in der Wirtschaft, in: B. Krais (Hrsg.), An der Spitze: Von Eliten und herrschenden Klassen. Konstanz: UVK, 157–208.

    Google Scholar 

  • Jordan, B. 1996. A Theory of Poverty & Social Exclusion. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M. 2002. Exklusion: Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lamont, M. 1992. Money, Morals, and Manners: The Culture of the French and American Upper-Middle Class. Chicago: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Leibfried, S. und L. Leisering 1996. Zeit der Armut. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Murphy, R. 1988. Social Closure: The Theory of Monopolization and Exclusion. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Olson, M. 1965. The Logic of Collective Action: Public Goods and the Theory of Groups. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Ortner, H., A. Pilgram und H. Steinet (Hrsg.) 1998. Die Null-Lösung. Zero-Tolerance-Politik in New York — Das Ende der urbanen Toleranz? Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Palgi, M. 2000. Top people and mentors, in: M. Vianello und G. Moore (Hrsg.), Gendering Elites: Economic and Political Leadership in 27 Industrialized Sociétés. London: Macmillan, 79–90.

    Google Scholar 

  • Parkin, F. 1979. Marxism and Class Theory: A Bourgeois Critique. London: Tavistock.

    Google Scholar 

  • Pearson, G. 1978. Goths and Vandals: Crime in History, in: Contemporary Crises 2, 119–139.

    Article  Google Scholar 

  • Schibel, K.-L. 1985. Das alte Recht auf die neue Gesellschaft: Zur Sozialgeschichte der Kommune seit dem Mittelalter. Frankfurt a.M.: Sendler.

    Google Scholar 

  • Steinert, H. 1999. Kulturindustrielle Politik mit dem Großen & Ganzen: Populismus, Politik-Darsteller, ihr Publikum und seine Mobilisierung, in: Internationale Gesellschaft und Politik, Heft 4, 402–413.

    Google Scholar 

  • Steinert, H. 2000. Zur Einleitung: 1. Die kurze Karriere des Begriffs „soziale Ausschließung“’, in: A. Pilgram und H. Steinert (Hrsg.), Sozialer Ausschluss: Begriffe, Praktiken und Gegenwehr. Jahrbuch für Rechts-und Kriminalsoziologie 2000. Baden-Baden: Nomos, 7–12.

    Google Scholar 

  • Steinert, H. 2003a. Die kurze Geschichte und offene Zukunft eines Begriffs: Soziale Ausschließung, in: Berliner Journal für Soziologie 13, 275–285.

    Article  Google Scholar 

  • Steinert, H. 2003b. The indispensable metaphor of war: On populist politics and the contradictions of the state’s monopoly of force, in: Theoretical Criminology 7, 265–291.

    Article  Google Scholar 

  • Steinert, H. 2003c. Unspeakable September 11th: Taken-for-granted assumptions, selective reality construction and populist politics, in: International Journal of Urban and Regional Research 27, 651–665; (deutsch in: R. Hitzler und J. Reichertz (Hrsg.) (2003). Irritierte Ordnung: Die gesellschaftliche Verarbeitung von Terror. Konstanz: UVK, 199-214).

    Article  Google Scholar 

  • Steinert, H. und A. Pilgram (Hrsg.) 2003. Welfare Policy from Below: Struggles against Social Exclusion in Europe. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Thompson, E.P. 1971. The moral economy of the English crowd in the 18th century, in: Past & Present 50, 76–136.

    Article  Google Scholar 

  • Treiber, H. und H. Steinert 1980. Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen: Über die „Wahlverwandtschaft“ von Kloster-und Fabrikdisziplin. München: Heinz Moos Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, M. [1922] 1972. Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Steinert, H. (2004). Schließung und Ausschließung. Eine Typologie der Schließungen und ihrer Folgen. In: Mackert, J. (eds) Die Theorie sozialer Schließung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07912-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07912-5_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3970-5

  • Online ISBN: 978-3-663-07912-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics