Skip to main content

Nebenfolgen: Veränderungen im Recht durch Nichtwissen in der Biomedizin

  • Chapter
Wissenschaft in der Wissensgesellschaft
  • 508 Accesses

>Zusammenfassung

Herkömmlicherweise wird Ungewissheit als defizientes Wissen oder aber als nicht mehr gültiges Wissen verstanden. Die Probleme des Nichtwissens werden hier von seinem Gegenteil her, dem Wissen, verstanden und gelöst: Von jener „unausgesprochenen“ oder auch vorausgesetzten Sicherheit her, in der die herkömmliche Lebenswelt verbleibt. Demgegenüber zeichnet sich die „Zweite Moderne“ durch die eigentümliche Verbindung von Wissen und Nichtwissen aus. Aber nicht als Ausdruck einer selektiven Wahrnehmung, einer perspektivischen Verengung, eines momentanen Vergessens oder eines unterentwickelten Erfahrungsvermögens. Im Gegenteil: Nichtwissen im Modus des gewussten Nicht-Wissen-Könnens ist vielmehr der genaueste Ausdruck eines hoch entwickelten Expertenwissens. Deutlich wird dies u.a. in Forschungen und Debatten zu „manufactured uncertainties“ (vgl. Giddens 1991). Manufactured uncertainties bewirken eine Dynamik der Wissens- und Wissenschaftsgesellschaft, in der die Ungewissheiten mit der Erweiterung des Wissens, mit zunehmender funktionaler Differenzierung, Wissenschaft und Technik wachsen und nicht abnehmen. Als Folge des erweiterten Wissens entstehen aber neue, normativ umstrittene Optionen, die bisherige institutionelle Grenzziehungen und Festlegungen unterlaufen. So wird beispielsweise die für die Institution der Medizin zentrale Unterscheidung von gesund und krank in gegenwärtigen Entwicklungen der Genomanalyse fraglich und zieht wiederum institutionelle Konsequenzen nach sich, die auf erhebliche Veränderungen schließen lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1996): Das Zeitalter der Nebenfolgen und die Politisierung der Moderne. In: Beck, U./ Giddens, A./ Lash, S.: Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.19–112

    Google Scholar 

  • Damm, R. (1999): Recht auf Nichtwissen? Patientenautonomie in der prädiktiven Medizin. In: Universitas 54.433–447

    Google Scholar 

  • Dölling, D. (1998): Mord aus Habgier — Zuverlässigkeit der individuellen Sterbehilfe. In: Juristische Rundschau 52(H. 4). 159–162

    Google Scholar 

  • Drews, B. (1986) Gefahrenabwehr. Allgemeines Polizeirecht (Ordnungsrecht) des Bundes und der Lander. Köln

    Google Scholar 

  • Engel, C./ Halfmann, J./ Schulte, M. (Hrsg.) (2002): Wissen — Nichtwissen — Unsicheres Wissen. BadenBaden

    Google Scholar 

  • Evers, A./ Novotny, H. (1987): Über den Umgang mit Unsicherheit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Fabio, U. di (1994): Risikoentscheidungen im Rechtsstaat. Tübingen

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1991): Modernity and Self-Identity. Self and Society in the Late Modern Age. Cambridge

    Google Scholar 

  • Gill, B./ Bizer, J./ Roller, G. (1998): Riskante Forschung. Zum Umgang mit Ungewißheit am Beispiel der Genforschung in Deutschland. Eine sozial- und rechtswissenschaftliche Untersuchung. Berlin

    Google Scholar 

  • Grimm, D. (1987): Recht und Staat der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R./ Pfadenhauer, M. (1999): Reflexive Mediziner? Die Definition professioneller Kompetenz als standespolitisches Problem am Übergang in einer „anderen Moderne“. In: Maeder, C./ Burton Jeangros, C./ Haour-Knipe, M. (Hrsg.): Gesundheit, Medizin und Gesellschaft. Beiträge zur Soziologie der Gesundheit. Zürich: 97–115

    Google Scholar 

  • Hof, H. (1999): Wirkungsforschung zum Recht. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, W. (1993): Verwaltungsrechtsreform — Ansätze am Beispiel des Umweltschutzes. In: Hoffmann-Riem, W. (Hrsg.): Reform des Allgemeinen Verwaltungsrechts, Grundfragen. BadenBaden: 115 ff., 165 ff.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, P. (1992): Brauchen wir ein erneuertes Grundgesetz? Heidelberg

    Google Scholar 

  • Köck, W. (1993): Die rechtliche Bewältigung technischer Risiken. In: Kritische Justiz 25. 125 f

    Google Scholar 

  • Kuhse, H. (1994): „Die Heiligkeit des Lebens“ in der Medizin. Eine philosophische Kritik. Erlangen

    Google Scholar 

  • Ladeur, K.H. (1986): Die Akzeptanz von Ungewißheit — ein Schritt auf dem Weg zu einem „ökologischen“ Rechtskonzept. In: Voigt, R. (Hrsg.): Recht als Instrument der Politik. Opladen. 60–85

    Google Scholar 

  • Ladeur, K.H. (1991): Die rechtliche Regelung der Nutzung der Gentechnologie unter nationalen und internationalen Aspekten. In: Studier, A. (Hrsg.): Biotechnologie: Mittel gegen Welthunger? Hamburg. 175 ff.

    Google Scholar 

  • Ladeur, K.H. (1992): Postmoderne Rechtstheorie. Berlin

    Google Scholar 

  • Ladeur, K.H. (1994): Risikooffenheit und Zurechnung — insbesondere im Umweltrecht. In: Hoffmann Riem, W./ Schmidt-Aßmann, E. (Hrsg.): Innovation und Flexibilität des Verwaltungshandelns. Baden-Baden. 111 ff.

    Google Scholar 

  • Ladeur, K.H. (1995): Das Umweltrecht der Wissensgesellschaft. Berlin

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1986): Die soziologische Beobachtung des Rechts. Köln

    Google Scholar 

  • Marburger, P. (1979): Die Regeln der Technik im Recht. Köln

    Google Scholar 

  • May, St. (2002): Institutionelle Entgrenzung durch Nichtwissen. Professionssoziologische, rechtstheoretische und rechtspolitische Aspekte einer Theorie reflexiver Modernisierung. München: LMU Dissertation, unver. Manuskript

    Google Scholar 

  • May, St./ Brummet, C. (2003): Regulierungsprobleme der Humangenetik, Opladen (i.E.)

    Google Scholar 

  • May, St./ Holzinger, M. (2003): Autonomiekonflikte der Humangenetik. Professionssoziologische und professionsrechtliche Aspekte einer Theorie reflexiver Modernisierung. Opladen

    Google Scholar 

  • Murswieck, D. (1985): Die staatliche Verantwortung für die Risiken der Technik. Berlin.

    Google Scholar 

  • O’Neill, O. (2000): Genetische Information und Nichtwissen. In: Krull, W. (Hrsg.): Zukunftsstreit. Weilerswist. 227–242

    Google Scholar 

  • Riedel, E. (1997): Risikomanagement im öffentlichen Recht. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Röhl, R. (1993): Verfahrensgerechtigkeit (Procedural Justice). Einführung in den Themenbereich und Überblick. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 14. 1–34

    Google Scholar 

  • Rollnagel, A. (1992): Rechtswissenschaftliche Technikfolgenforschung. Umrisse einer Forschungsdisziplin. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Scherzberg, A. (1993): Risiko als Rechtsproblem. Ein neues Paradigma für das technische Sicherheitsrecht. In: Verwaltungsarchiv 84. 484ff

    Google Scholar 

  • Schmidtke, J. (1997): Vererbung und Ererbtes. Ein humangenetischer Ratgeber. Hamburg

    Google Scholar 

  • Scholz, C. (1995): Biographie und molekulargenetische Diagnostik. In: Beck-Gernsheim, E. (Hrsg.): Welche Gesundheit wollen wir? Frankfurt a. M. 33–72

    Google Scholar 

  • Schreiber, H.L. (1997): Wann ist der Mensch tot? In: FAZ (28.2.1997, Nr. 46). 8

    Google Scholar 

  • Schroeder-Kurth, T. (1994): Alles was Recht ist? In: Medizinische Genetik 6. 396–399

    Google Scholar 

  • Schulze-Fielitz, W. (1990): Staatsaufgabenentwicklung und Verfassung. Zur normativen Kraft der Verfassung für das Wachstum und die Begrenzung der Staatsaufgaben. In: Grimm, D. (Hrsg.): Wachsende Staatsaufgaben — sinkende Steuerungsfahigkeit des Rechts. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Seltner, D. (1982): Die Bewertung technischer Risiken bei der Rechtsanwendung. In: Hosemann, G. (Hrsg.): Risiko — Schnittstelle zwischen Recht und Technik. Berlin. 183–203

    Google Scholar 

  • Verrel, T. (1997): Der BGH legt nach: Zuverlässigkeit der indirekten Sterbehilfe. Anmerkungen zur Sterbehilfeentscheidung des BGH vom 15.11.1996. In: Medizinrecht 15(H. 6). 248–250

    Google Scholar 

  • Wiese, G. (1991): Gibt es ein Recht auf Nichtwissen? — Dargestellt am Beispiel der genetischen Veranlagung von Arbeitnehmern. In: Jayme, E. et al. (Hrsg.): Festschrift für Hubert Niederländer. Heidelberg. 475ff.

    Google Scholar 

  • Winter, G. (1986): Grenzwerte. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Wolf, R. (1986): Der Stand der Technik. Geschichte, Strukturelemente und Funktion der Verrechtlichung technischer Risiken am Beispiel des Immissionsschutzes. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Wolf, R. (1988): „Herrschaft kraft Wissens“ in der Risikogesellschaft. In: Soziale Welt 39. 164–187

    Google Scholar 

  • Wolf, R. (1996): Der ökologische Rechtsstaat als prozedurales Programm. In: Rossnagel, A./ Neuser, U. (Hrsg.): Reformperspektiven im Umweltrecht. Dokumentation der „Haydauer Hochschul-Gespräche 1995“. Baden-Baden. 57–95

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stefan Böschen Ingo Schulz-Schaeffer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

May, S. (2003). Nebenfolgen: Veränderungen im Recht durch Nichtwissen in der Biomedizin. In: Böschen, S., Schulz-Schaeffer, I. (eds) Wissenschaft in der Wissensgesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07783-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07783-1_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13996-8

  • Online ISBN: 978-3-663-07783-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics