Skip to main content

Bildung als Bearbeitung von Humanressourcen. Zum Schicksal der menschlichen Wesenskräfte in einer sich globalisierenden Gesellschaft

  • Chapter
Verwertbarkeit

Zusammenfassung

In einem philosophischen Zugriff hat Karl MARX Mitte des 19. Jahrhunderts ein Phänomen der modernen Gesellschaft in die Forschungsperspektive gerückt, das er unter Rückgriff auf den in den Traditionen bürgerlicher Aufklärung entwickelten Begriff der Entfremdung charakterisiert. In dieser streng philosophisch bestimmten begrifflichen Fassung gilt uns diese Kategorie im Folgenden als Schlüssel zur Herleitung der Implikationen und Konsequenzen gegenwärtiger Strategien der Wissensvermittlung und des Lernens und des in ihnen erkennbaren neuen Menschenbildes. In der Marxschen Kategorie der Entfremdung sind sämtliche Dimensionen keimhaft enthalten, die die pädagogischen Grundprobleme einer neoliberalen Gesellschaft im Prozess wirtschaftlicher Globalisierung bestimmbar und interpretierbar machen, ohne sie auf blanken Ökonomismus zu reduzieren. Nicht nur wird die durch den Modernisierungs- und Globalisierungsprozess verursachte Fragmentierung von Identität vermittels der Kategorie der Entfremdung erschließbar; auch die Verdinglichung des Prozesses der Bildung der menschlichen Wesenskräfte wird als notwendiges Moment dieser Fragmentierung von Identität selbst erkennbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anders, G. (1987). Die Antiquiertheit des Menschen zwei. Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. and Schüme, G. (2001). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 321–407 ). Opladen: Leske + Buddrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. and Passeron, J.-C. (1973). Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2000). Deutschland erneuern. Geschäftsbericht der Bundesregierung 1999/2000. Berlin: Presse-und Informationsamt.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S., Hoffer, T. and Kilgore, S. (1982). Public, catholic and private schools compared. New York: Basis Books.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, G. and Gronemeyer, R. (1993). Jugend und Gewalt. Der neue Generationenkonflikt oder der Zerfall der zivilen Gesellschaft. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, G. (2002). Die niedergerissenen Grenzen im Inneren des Menschen. www. fraktuell.de/fr/160/t160003.htm

    Google Scholar 

  • Gamm, H.-J. (1991). Anmerkungen zum „pädagogischen Grundgedankengang“ im Horizont der Entfremdung. Zeitschrift für Pädagogik, 26. Beiheft, 187–196.

    Google Scholar 

  • Hardt, M. and Negri, A. (2002). Empire. Die neue Weltordnung Frankfurt/Main: Campus. Haug, W. F. (1999). Politisch richtig oder richtig politisch Berlin: Argument-Verlag. Haug, W. F. (2002). Karl Marx - Der Kritiker des Kapitalismus. Das Argument 44,229–240. Hegel, G. W. F. (1996). Werke Bd. 4. Nürnberger und Heidelberger Schriften 1808–1817

    Google Scholar 

  • Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heinemann, K.-H. (2002). Allerweltsprodukt Bildung? GATS–Freihandel und die Folgen für das Bildungswesen. Erziehung und Wissenschaft, 54(4), 7–9.

    Google Scholar 

  • Heydorn, H.-J. (1994). Werke Band I. Bildungstheoretische und pädagogische Schriften 1949–1967. Vaduz: Topos.

    Google Scholar 

  • Heydorn, H.-J. (1995). Werke Band 4. Bildungstheoretische und pädagogische Schriften 1971–1974. Vaduz: Topos.

    Google Scholar 

  • Klausenitzer, J. (2002). Investitionen in das “Humankapital”. PISA und die Bildungspolitik der OECD. Forum Wissenschaft, 19(3), 47–49.

    Google Scholar 

  • Kofler, L. (1982). Der Alltag zwischen Eros und Entfremdung. Bochum: Germinal.

    Google Scholar 

  • Koneffke, G. (1997). Erziehung ist der zum gesellschaftlichen Leib gewordene Widerspruch. Zur Begründung der Pädagogik. In H.-J. Gamm and G. Koneffke (Red.), Jahr-buch für Pädagogik 1997: Mündigkeit. Zur Neufassung materialistischer Pädagogik(S. 31–51 ). Frankfurt/Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Lehner, F. and Widmaier, W. (1992). Eine moderne Schule für eine moderne Industriegesellschaft. Essen: Neue Deutsche Schule.

    Google Scholar 

  • Lukacs, G. (1986). Geschichte und Klassenbewusstsein. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mandel, E. (1980). Der Mensch ist das höchste Wesen für den Menschen. In F. J. Raddatz

    Google Scholar 

  • Mandel, E Warum ich Marxist bin (S. 52–85). Frankfurt/Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag. Mandel, E. (1984). Einführung in den Marxismus Frankfurt/Main: ISP.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1983). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. 1. Bd. Berlin: Dietz. Marx, K. (1984). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. 3. Bd. Berlin: Dietz. Marx, K. (1981). Ergänzungsband. I Teil. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Moulier-Boutang, Y. (2001). Marx in Kalifornien: Der dritte Kapitalismus und die alte politische Ökonomie. Politik und Zeitgeschichte, 52–53, 29–37.

    Google Scholar 

  • Rossanda, R. (1994). Auch für mich. Aufsätze zur Politik und Kultur. Hamburg: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schröder, G. (2000). In der Bildung liegt die Zukunft: Auf dem Wege in eine lernende Gesellschaft. Zukunftswerkstatt Schule, 10(2), 47–54.

    Google Scholar 

  • Sennet, R. (2000). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Siedler. Tillmann, K.-J. (1989). Sozialisationstheorien. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Wulf, C. (1983). Theorien und Konzepte der Erziehungswissenschaft. München: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bernhard, A. (2005). Bildung als Bearbeitung von Humanressourcen. Zum Schicksal der menschlichen Wesenskräfte in einer sich globalisierenden Gesellschaft. In: Heid, H., Harteis, C. (eds) Verwertbarkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07736-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07736-7_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-07737-4

  • Online ISBN: 978-3-663-07736-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics