Skip to main content

Demokratische Republik und Arbeiterbewegung in der Verfassungstheorie von Wolfgang Abendroth

  • Chapter
Wolfgang Abendroth Wissenschaftlicher Politiker

Zusammenfassung

Die Verfassungstheorie von Wolfgang Abendroth ist Teil seiner politischen Theorie. Doch nehmen die verfassungsrechtlichen Beiträge — sowohl ihrem Umfang nach als auch in der Form der wissenschaftlichen Ausführung — im Gesamtwerk Abendroths eine Sonderstellung ein. Es ist vermutlich der Teil aus seinem wissenschaftlichen Opus, der über die zeitgebundenen politischen Analysen und Positionen hinaus Bedeutung behalten wird.

Erstveröffentlichung in: Kritische Justiz, 1985, Nr. 18, S. 458–465.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Seifert, Jürgen, Der Kampf um Verfassungspositionen, in: neue kritik, Nr. 35 (Apri 1966), S. 4–11; erweiterte Fassung in: Kampf um Verfassungspositionen, Köln, Frankfurt/M.,1974, S. 105–124, Perels,Joachim, Einleitung zu: Abendroth, Wolfgang, Arbeiterklasse, Staat und Verfassung, Frankfurt/M., Köln, 1975, S. 7–20; Seifert, Jürgen, Wolfgang Abendroth und die SPD, in: Narr, Wolf-Dieter (Hrsg.), Auf dem Weg zum Einparteienstaat, Opladen, 1977, S. 242–249; Neumann, Volker, Rechts-und verfassungstheoretische Positionen der staatsrechtlichen Linken, in: Der Staat, Bd. 21, H. 4, 1982, S. 551–575; Perels, Joachim, Marxismus in der Restaurationszeit, in: Sozialismus ( Sonderheft Abendroth ), November 1985, Hamburg, S. 22–24.

    Google Scholar 

  2. S. dazu den Titel der ersten Sammlung verfassungsrechtlicher Beiträge: Sultan, Herbert, Abendroth, Wolfgang, Bürokratischer Verwaltungsstaat und soziale Demokratie, Hannover, Frankfurt/M., o. J. (1955).

    Google Scholar 

  3. Abendroth, Wolfgang, Arbeiterklasse, Staat und Verfassung, a. a. O. (Anm. 1), S. 155; Abendroth, Wolfgang, Antagonistische Gesellschaft und politische Demokratie, Neuwied, Berlin, 1967, S. 126.

    Google Scholar 

  4. Seifert, Jürgen, a.a. O. (Anm. 1), S. 115 f.; s. dazu auch S. VIII (ebd.); dort ist vom „begrenzten Stellenwert“ der „Analyse von Verfassungsbestimmungen als Kompromiß und Waffenstillstandslinie” die Rede; Abendroth hat vom „Klassenwaffenstillstand“ und von „Waffenstillstandslagen” gesprochen (Römer, Peter, Hrsg., Der Kampf um das Grundgesetz, Frankfurt am Main, 1977, S. 118 ff.); das hat dazu geführt, daß Neumann (a.a.O., Anm. 1) Abendroth und Seifert durch die Formel Grundgesetz als Waffenstillstandsabkommen“ zusammenfaßt (S. 552 ff.); Neumann verkennt, daß für Abendroth die Waffenstillstandslinie des Grundgesetzes auch inhaltlich bestimmt ist: durch die demokratischen und sozialen Teilhaberechte; vgl. dazu auch Abendroth, Wolfgang, Über den Zusammenhang von Grundrechtssystem und Demokratie, in: Perels, Joachim, Hrsg., Grundrechte als Fundament der Demokratie, Frankfurt am Main, 1979, S. 249–262.

    Google Scholar 

  5. Nachweise dazu bei Seifert, Jürgen, Kampf um Verfassungspositionen, a. a, O. (Anm. 1), S. 111; vgl. ferner Laschitza, Annelies, Deutsche Linke im Kampf für eine demokratische Republik, [Ost-]Berlin, 1969. Die demokratische Republik war im Heidelberger Programm der SPD (1925) die zentrale verfassungstheoretische Kategorie.

    Google Scholar 

  6. Abendroth, Wolfgang, Antagonistische Gesellschaft und politische Demokratie, a. a. O. (Anm. 4), S. 124; Abendroth stützt sich dabei auf Heller, Hermannn, Staatslehre, Leiden, 1934 S. 138; s. dazu Abendroth, Wolfgang, Die Funktion des Politikwissenschaftlers und Staatsrechtslehrers Hermann Heller in der Weimarer Republik und in der Bundesrepublik Deutschland, in: Müller, Christoph, Staff, Ilse Hrsg., Der soziale Rechtsstaat. Gedächtnisschrift für Hermann Heller, Baden-Baden, 1984, S. 213 ff; vgl. auch Perds, Joachim, Kapitalismus und politische Demokratie, Frankfurt am Main, 1973.

    Google Scholar 

  7. Vgl. dazu den m. E. wichtigsten verfassungstheoretischen Beitrag Abendroths Zum Begriff des demokratischen und sozialen Rechtsstaates im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in der Festschrift für Ludwig Bergsträsser (1954), abgedruckt in: Antagonistische Gesellschaft und politische Demokratie, a. a. O. (Anm. 4), S. 109–138 u. den Diskussionsbeitrag von Abendroth auf der Tagung der Vereinigung Deutscher Staatsrechtslehrer 1953, abgedruckt in: Arbeiterklasse, Staat und Verfassung, a. a. O. (Anm 1), S. 64–69. Jürgen Habermas hat diesem Beitrag Abendroths eine grundlegende Bedeutung zugemessen und ist der von Abendroth gestellten Frage weiter nachgegangen, Strukturwandel der Öffentlichkeit, Neuwied, 1962, S. 247 ff.; vgl. ferner ders., Theorie und Praxis, Neuwied, 1964, S. 85 ff. Preuß, Ulrich K., Zum staatsrechtlichen Begriff des Öffentlichen, Stuttgart, 1969, S. 164 ff. u. Seifert, Jürgen, Grundgesetz und Restauration, 3. Aufl., Neuwied, Darmstadt, 1977, S. 54–64.

    Google Scholar 

  8. Marx, Karl, Zur Judenfrage (1843), in: MEW, Bd. 1, S. 362.

    Google Scholar 

  9. Heller, Hermann, Rechtsstaat oder Diktatur?, Tübingen, 1930; s. dazu Abendroth (Antagonistische Gesellschaft und politische Demokratie, a. a. O. (Anm. 4 ), S. 112.

    Google Scholar 

  10. Abendroth,Wolfgang,Arbeiterklasse, Staat und Verfassung, a. a. O. (Anm. 1 ), S. 66.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu Hans-Hermann Hartwich, Sozialstaatspostulat und gesellschaftlicher status quo, Köln, Opladen, 1970.

    Google Scholar 

  12. Vgl. dazu den Schlußsatz von Abendroth, Wolfgang, Demokratie als Institution und Aufgabe (1954), in: Arbeiterklasse, Staat und Verfassung, a. a. O. (Anm. 1), S. 32; vgl. in diesem Zusammenhang die für Abendroth wichtige Schrift Adler, Max, Politische oder soziale Demokratie, Wien, 1926.

    Google Scholar 

  13. Engels, Friedrich u. Kautsky, Karl, Juristen-Sozialismus (1887), in: MEW, Bd. 21, S. 491–509.

    Google Scholar 

  14. Abendroth, Wolfgang, u. a., Diskussion über Probleme sozialistischer Rechtspolitik, in: Rottleutner, Hubert, Hrsg., Probleme marxistischer Rechtstheorie, Frankfurt am Main, 1975, S. 393.

    Google Scholar 

  15. So etwa Osborg, Eckart u. Roth, Rainer, Wer herrscht über die Legalität? in: Heidelberger Blätter, Diskurs-Express, 1968, Heft 12/13 (1/2), S. 7–10; vgl. auch die damalige Position von Geulen, Rainer, Kann man mit einer bürgerlichen Verfassung eine sozialistische Praxis legitimieren? in: Stuby, Gerhard, Disziplinierung der Wissenschaft (mit einem kritischen Nachwort von Rainer Geulen), Frankfurt am Main, o. J. (1970), S. 193 ff.

    Google Scholar 

  16. Marx, Karl, Provisorische Statuten der Internationalen Arbeiter-Assoziation (1864), in: MEW, Bd. 16. S. 14.

    Google Scholar 

  17. Von dieser Position aus ist die Unterscheidung von Narr, Wolf-Dieter, Der Staat als Appellationsinstanz? in: Vorgänge, Nr. 77, Heft 5, 1985, insbes. S.62 ff., zwischen Bürgerrechten als „staatsgegebene Rechte“ und „vorstaatlichen Rechten” politisch nicht relevant.

    Google Scholar 

  18. Vgl. in diesem Zusammenhang die Überlegungen zu einer „materialistischen Verfassungstheorie“. Blanke, Thomas, Das Dilemma der verfassungspolitischen Diskussion der Linken in der Bundesrepublik, in: Rottleutner, Hubert, Hrsg., Probleme marxistischer Rechtstheorie, a. a. O. (Anm. 1), S. 419–483; Blanke hat diese Position aufgegeben, siehe Demokratie und Krise in der neueren kritischen Rechtstheorie, in: Prokla, Heft 45, Jg. 11, Nr. 4 (1981), S. 141 ff.

    Google Scholar 

  19. Marx, Karl u. Engels, Friedrich, „Manifest der Kommunistischen Partei „ (1848) in: MEW, Bd. 4, S. 482.

    Google Scholar 

  20. S. dazu Korsch, Karl, Revolutionäre Kommune (193 I), in: Korsch, Karl, Schriften zur Sozialisierung, hrsg. von Gerlach, Erich, Frankfurt am Main, 1969, S. 107.

    Google Scholar 

  21. Statement in: Römer, Peter, Der Kampf um das Grundgesetz, a. a. O. (Anm. 5 ), S. 192.

    Google Scholar 

  22. Demokratische Republik und demokratische und soziale Teilhabe hatten für Abendroth — wie Perels hervorhebt — keinen „instrumentellen Charakter“, sondern geben „in weiterer Perspektive auch die Grundlage für eine sozialistische Gesellschaft” ab, Perels, Joachim, Marxismus in der Restaurationszeit, a. a. O. (Anm. 1), S. 23; das unterscheidet die Verfassungstheorie Abendroths grundsätzlich von Staatsrecht der Staaten des „real existierenden Sozialismus“, s. dazu z. B. Staatsrecht bürgerlicher Staaten, hrsg. von Menzel, Wolfgang, u. a., [Ost-]Berlin, 1980, S. 181. Der „Kampf um die Bewahrung und Erweiterung demokratischer Rechte” enthält „zugleich die ersten Schritte zur revolutionären Beseitigung der bürgerlichen Demokratie“, ist — heißt es an anderer Stelle (S. 192) — „Vorbedingung und Bestandteil des Kampfes für Sozialismus,… für Grundrechte einer völlig neuen Qualität”. Es wäre lohnenswert, Unterschiede und Parallelen zwischen Abendroths Theorie und diesem Lehrbuch herauszuarbeiten.

    Google Scholar 

  23. Abendroth, Wolfgang, Antagonistische Gesellschaft and politische Demokratie, a. a. O. (Anm 4), S. 66; zur Entwicklung in der UdSSR schreibt Abendroth (1956): „das Streikrecht (ist) noch nicht wieder hergestellt“, vgl. dazu Perels, Joachim, Meinungsfreiheit als Element des Sozialismus in: Frankfurter Hefte, Jg. 34, H. 7, 1979, S. 20 ff. u. ders. „Rechtstypus und gesellschaftliche Aneignung”, Paech, Norman, u. Stuby, Gerhard, Hrsg., Wider die,herrschende Meinung’, Festschrift für Wolfgang Abendroth, Frankfurt/M., New York, 1982, S. 192.

    Google Scholar 

  24. Vgl. dazu Seifen, Jürgen, Der unterschiedliche Gebrauch des Begriffes,Bourgeois` bei Marx und die Folgen, in: Böttcher, Hans-Ernst Böttcher, Hrsg., Recht, Justiz, Kritik, Festschrift für Richard Schmid, Baden-Baden, 1985, S. 460: „Deshalb berühren die Versuche, die Rechte des Privatmenschen zu eliminieren, auch die Rechte des Staatsbürgers.“

    Google Scholar 

  25. So Institut für Theorie des Staates und des Rechts der Akademie der Wissenschaften der DDR, Hrsg., Marxistisch-leninistische Staats-und Rechtstheorie, 2. Aufl., Berlin 1975, S. 260.

    Google Scholar 

  26. Abendroth, Wolfgang, Arbeiterklasse, Staat und Verfassung, a.a.O. (Anm. 1), S. 30; hier kann ich Abendroth nicht folgen, obwohl ich seine Gegenposition gegen die marxistisch-leninistische Doktrin nicht verkenne; es ist zu unterscheiden zwischen dem soziologischen und dem staatsrechtlichen Diktaturbegriff; der Begriff „Diktatur des Proletariats“ bedeutet bei Marx, Aufrechterhaltung von Klassenherrschaft; Maßnahmen des Ausnahmezustandes (als staatsrechtliche Diktatur) sollte man als solche bezeichnen; s. dazu Jürgen Seifert, Jürgen, Karl Marx und die Freiheitsrechte, in: Flechtheim,Ossip K., Hrsg., Marx heute. Pro und contra, Hamburg, 1983, S. 212 ff.

    Google Scholar 

  27. S. dazu Seifert, Jürgen, Jenseits von Staatsfixierung und Staatsnegation, in: Vorgänge, Nr. 77, Heft 5, 1985), S. 37 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Friedrich-Martin Balzer Hans Manfred Bock Uli Schöler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Seifert, J. (2001). Demokratische Republik und Arbeiterbewegung in der Verfassungstheorie von Wolfgang Abendroth. In: Balzer, FM., Bock, H.M., Schöler, U. (eds) Wolfgang Abendroth Wissenschaftlicher Politiker. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05699-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05699-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3135-8

  • Online ISBN: 978-3-663-05699-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics