Skip to main content

Ein unangepaßter Marxist im Kalten Krieg. Zur Stellung Wolfgang Abendroths in der Intellektuellengeschichte der Bundesrepublik

  • Chapter
Wolfgang Abendroth Wissenschaftlicher Politiker

Zusammenfassung

In den zahlreichen Studien und Würdigungen zu Wolfgang Abendroths wissenschaftlichem und politischem Wirken in der Bundesrepublik Deutschland wird selten die Frage nach den subjektiven und den objektiven Voraussetzungen vertieft, unter denen er seine Rolle als Intellektueller, d. h. als politisch intervenierender Wissenschaftlers, erwarb und ausübte. Die weitgehende Fixierung auf die organisations- und ereignisgeschichtlichen Rahmenbedingungen von Abendroths öffentlichem Denken und Handeln ist einerseits auf den noch immer unvollständigen Kenntnisstand seines Lebens und Werkes zurückzuführen (den zu verbessern die vorliegenden bio- und bibliographischen Studien dienen sollen). Andererseits befindet sich aber auch die wissenschaftliche Diskussion über die Intellektuellen-Funktion und über die kollektiven mentalen Auswirkungen des Kalten Krieges in Deutschland noch in den Anfängen.2 Dieser Stand der Dinge macht den Versuch, Wolfgang Abendroths Stellung als marxistischen Intellektuellen im Kalten Krieg nachzuzeichnen, gleichermaßen schwierig und sinnvoll. Der Versuch wäre schon dann lohnend, wenn es gelänge, hier die wesentlichen Fragen zu stellen.

Während der Ausarbeitung der folgenden Studie waren die durch Friedrich-Martin Balzer erschlossenen und zur Verfügung gestellten Dokumente eine große I Iilfe. Für sie bedankt sich der Verfasser.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Als Überblicke zur gegenwärtig recht lebhaften Diskussion über die Intellektuellen als politisch-soziologische Kategorie s. Hillmann, Henning, Zwischen Engagement und Autonomie. Elemente für eine Soziologie der Intellektuellen, in: Berliner Journal für Soziologie, 1/1997, S. 71–86; Bock, Hans Manfred, Der Intellektuelle und der Mandarin? Zur Rolle des Intellektuellen in Frankreich und Deutschland, in: FrankreichJahrbuch 1998, Opladen 1998, S. 35–51.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu Hochgeschwender, Michael, Freiheit in der Offensive? Der Kongreß für kulturelle Freiheit und die Deutschen, München 1998; Schildt, Axel, Zwischen Abendland und Amerika. Studien zur westdeutschen Ideenlandschaft der 50er Jahre, München 1999; Hanuschek, Sven, Hörnigk, Therese, Malende, Christine (Hrsg.), Schriftsteller als Intellektuelle. Politik und Literatur im Kalten Krieg, Tübingen 2000.

    Google Scholar 

  3. Z. B. Droz, Jacques, Wolfgang Abendroth, in: Droz, Jacques (Hrsg.), Dictionnaire biographique du mouverment ouvrier international. Allemagne, Paris 1990, S. 77f.

    Google Scholar 

  4. Abendroth, Wolfgang, Ein Leben in der Arbeiterbewegung. Gespräche, aufgezeichnet und herausgegeben von B. Dietrich und J. Perels, Frankfurt/Main 1976, S. 12–29.

    Google Scholar 

  5. S. dazu in diesem Buch die Werkbibliographie von Wolfgang Abendroth Nr. 1–26.

    Google Scholar 

  6. Über diese Organisation ist bislang wenig bekannt. Abendroth erwähnt sie eher beiläufig im Zusammenhang mit der Bewegung für den Volksentscheid zur Für-stenenteignung (1926) als teilnehmende „Gruppierung der früheren bürgerlichen Jugendbewegung, die,Wanderscharen`, die nun zum,Bund freier sozialistischer Jugend’ geworden war“. Abendroth, Wolfgang, Arbeiterjugendbewegung in Frankfurt, in: ders., Die Aktualität der Arbeiterbewegung, Frankfurt/Main 1985, S. 93.

    Google Scholar 

  7. Abendroth, Wolf, Sozialismus und Nation, in: Das junge Volk. Zeitschrift des jungen Deutschland. Grenzlandblatt deutscher Jugend, 10/1929, S. 71–76; Abendroth, Wolf, Bündische Jugend, Jungnationalismus und revolutionäres Proletariat. Antwort an Karl O. Paetel. Gibt es bündischen Sozialismus?, in: Die Kommenden. Überbündische Wochenschrift der deutschen Jugend. Hrsgg. von Ernst Jünger und Werner Laß, 4/1930, S. 39–41.

    Google Scholar 

  8. Abendroth, Wolfgang, August Thalheimer, in: ders., Die Aktualität der Arbeiterbewegung, a. a. O., S. 169f.

    Google Scholar 

  9. Unpaginiertes Vorwort zu Link, Werner, Die Geschichte des Internationalen Jugendbundes (IJB) und des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes (ISB), Meisenheim/Glan 1964.

    Google Scholar 

  10. S. Abendroth, Wolfgang, Ein Leben in der Arbeiterbewegung, a. a. O., S. 64f.

    Google Scholar 

  11. Neben dem Interview-Band (Ein Leben in der Arbeiterbewegung, a. a. O.) dazu vor allem Abendroth, Wolfgang, Meine wissenschaftliche Entwicklung vor dem Dritten Reich und während der Illegalität, Ms. 1983.

    Google Scholar 

  12. Nach seiner überwiegend positiven Referenz auf Hermann Heller in mehreren Aufsätzen zu verschiedenen Themen aus den fünfziger Jahren wurde seine ausführliche spätere Auseinandersetzung mit dem sozialdemokratischen Staatsrechtslehrer in den achtziger Jahren stärker kritisch nuanciert; vgl. Abendroth, Wolfgang, Die Funktion des Politikwissenschaftlers und Staatsrechtlers Hermann Heller in der Weimarer Republik und in der Bundesrepublik Deutschland, in: Müller, Christoph, Staff, Ilse (Hrsg.): Der soziale Rechtsstaat. Gedächtnisschrift für Hermann Heller, Baden-Baden 1984, S. 213–233.

    Google Scholar 

  13. Vgl. dazu unten in diesem Buch das Unterkapitel „Wissenschaftliches Wirken“ in: Lebensspuren. Schriften über Wolfgang Abendroth.

    Google Scholar 

  14. S. dazu die Titel 30, 31, 33, 35, 36, 42, 46, 48 in der Werkbibliographie Wolfgang Abendroths in diesem Band.

    Google Scholar 

  15. Nach dem Erscheinen seiner völkerrechtlichen Dissertation (Nr. 29 der Werkbibliographie im vorliegenden Buch) ist der früheste nachweisbare Artikel nach 1945: Abendroth, Wolfgang, Demokratie und Rechtspflege, in: Die Brücke für Verständi-gung und Frieden. Zeitschrift der Studenten von Wilton Park Training Center, Oktober 1946, S. 45ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. zu deren Grundlagen und Thesen Tjaden, Karl Hermann, Struktur und Funktion der KPD-Opposition ( KPO ), Meisenheim/Glan 1964, S. 271–282.

    Google Scholar 

  17. Abendroth, Wolfgang, Heinrich Brandler, in: ders., Die Aktualität der Arbeiterbewegung, Frankfurt/Main 1985, S. 172.

    Google Scholar 

  18. Und zwar fast immer im Zusammenhang der Diskussion von konkreten Sachfragen und selten mit der Zielsetzung epistemologischer Erörterung.

    Google Scholar 

  19. Vgl. dazu die Skizze in Wippermann, Klaus, Totalitarismustheorien, Darmstadt 1976, S. 42–48.

    Google Scholar 

  20. Fraenkel, Ernst, The Dual State. A Contribution to the Theory of Dictatorship, New York 1941.

    Google Scholar 

  21. Abendroth, Wolfgang, Die politische Struktur der Bundesrepublik und ihre politischen Entwicklungstendenzen, in: ders., Antagonistische Gesellschaft und politische Demokratie. Aufsätze zur politischen Soziologie, Neuwied, Berlin 1967, S. 47.

    Google Scholar 

  22. S. dazu die Beiträge von Peter Römer und Jürgen Seifert im vorliegenden Band.

    Google Scholar 

  23. Abendroth, Wolfgang, Ein Leben in der Arbeiterbewegung, a. a. O., S. 199f.

    Google Scholar 

  24. In der Intellektuellen-Forschung französischer Provenienz (François Sirinelli u.a.) geht man von der gemeinschaftsstiftenden Wirkung einer generationsspezifischen politischen Zäsur aus, die weit in die geistige Existenz der Betroffenen hineinreicht. Vgl. dazu meine Darstellung: Anmerkungen zur historischen Intellektuellenforschung in Frankreich, in: Lendemains. Etudes comparées sur la France. Vergleichende Frankreichforschung, Nr. 66, 1992, S. 16–26.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Rupp, Hans Karl, Die Berufung Wolfgang Abendroths nach Marburg, in: IIafeneger, Benno, Schäfer, Wolfram (Hrsg.), Aufbruch zwischen Mangel und Verweigerung. Marburg in den Nachkriegsjahren, Marburg 2000, S. 360f.

    Google Scholar 

  26. S. dazu Abendroth, Lisa, Die Flucht. Warum Wolfgang Abendroth die sowjetische Besatzungszone verließ, in: Sozialismus, 1990, Nr. 2, S. 24–27.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Weber, Petra, Carlo Schmid und Adolf Arndt. Zwei Intellektuelle in der SPD, in: Alemann, Ulrich von u. a. (Hrsg.), Intellektuelle und Sozialdemokratie, Opladen 2000, S. 169f.

    Google Scholar 

  28. Zur Minimaldefinition der Sozialfigur des Intellektuellen gehören die kulturelle Kompetenz, die politische Intervention und die öffentliche Anerkennung; vgl. dazu Bock, Hans Manfred, Intellektuelle, in: Picht, Robert u. a. (Hrsg.), Fremde Freunde. Deutsche und Franzosen vor dem 21. Jahrhundert, München, Zürich 1997, S. 72–78.

    Google Scholar 

  29. Große Anfrage der Fraktion der FDP an die Hessische Landesregierung betreffend staatspolitische Lehrgänge für Referendare, in: Drucksachen des Hessischen Landtages. III. Wahlperiode. Abteilung III Stenographische Berichte der Plenarsitzungen, Bd. 1, Nr. 1–19, Wiesbaden 1955, S. 628–633.

    Google Scholar 

  30. Vgl. dazu auch meine Studie: Soziale Demokratie und wissenschaftliche Politik. Zu Wolfgang Abendroths Verständnis der Politikwissenschaft in den fünfziger Jahren, in: Hecker, Wolfgang, Klein, Joachim, Rupp, Hans Karl (Hrsg.), Politik und Wissenschaft. 50 Jahre Politikwissenschaft in Marburg, Münster 2001, S. 85–131.

    Google Scholar 

  31. Dies mit Ausnahme des seit 1957 regelmäßig durchgeführten Oberseminars, wo Probleme marxistischer Gesellschaftsanalyse auch direkt bearbeitet wurden.

    Google Scholar 

  32. S. Klönne, Arno, Linkssozialisten in Westdeutschland, in: Baumgarten, Jürgen (Hrsg.), Linkssozialisten in Europa, Hamburg 1982, S. 159–172.

    Google Scholar 

  33. So z. B. in der frühesten Bilanz des intellektuellen Lebens in der Bundesrepublik, in: Moras, Joachim, Paeschke, Hans, Einsiedel, Wolfgang von (Hrsg.), Deutscher Geist zwischen gestern und morgen. Bilanz der kulturellen Entwicklung seit 1945, Stuttgart 1954.

    Google Scholar 

  34. Abendroth, Wolfgang, Zum Problem des politischen Scheiterns der deutschen Widerstandskämpfer, in: Aufrecht zwischen den Stühlen. Grüße zum 50.Geburtstag für Karl O. Paetel. Von Freunden in Deutschland und anderswo, Nürnberg 1956, S. 36f.

    Google Scholar 

  35. Abendroth, Wolfgang, Bilanz der sozialistischen Idee in der Bundesrepublik Deutschland, in: Richter, Hans Werner (Hrsg.), Bestandsaufnahme. Eine deutsche Bilanz 1962, München 1962, S. 233–263.

    Google Scholar 

  36. Altmann, Rüdiger, Die Entfremdeten. Wehner, Agartz und die innere Entwicklung des Marxismus, in: Rheinischer Merkur vom 03. 05. 1957.

    Google Scholar 

  37. S. dazu Klotzbach, Kurt, Der Weg zur Staatspartei, Berlin, Bonn 1982, S. 401 ff.

    Google Scholar 

  38. S. dazu Kreter, Karljo, Sozialisten in der Adenauer-Zeit. Die Zeitschrift „Funken“. Von der heimatlosen Linken zur innerparteilichen Opposition in der SPD, Hamburg 1986, S. 59ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. dazu Oertzen, Peter von, Behelfsbrücken. Linkssozialistische Zeitschriften in der Ära der „Restauration“ 1950–1962, in: Buckmiller, Michael, Perds, Joachim (Hrsg.), Opposition als Triebkraft der Demokratie Bilanz und Perspektiven der zweiten Republik, Hannover 1998, S. 94ff.

    Google Scholar 

  40. Funken. Aussprachehefte für internationale Politik, 1958, H. 1, S. 15.

    Google Scholar 

  41. Deren Text in: Abendroth, Wolfgang, Antagonistische Gesellschaft und politische Demokratie, a. a. O., S. 407–428.

    Google Scholar 

  42. S. dazu Cofalla, Sabine, Die „Gruppe 47“ und die SPD. Ein Fallbeispiel, in: Ale-mann, Ulrich von u. a. (Hrsg.), Intellektuelle und Sozialdemokratie, a. a. O., S. 147165.

    Google Scholar 

  43. Z. B. Schonauer, Franz, Literaturkritik und Restauration, in: Richter, Hans Werner ( Hrsg. ), Bestandsaufnahme, a. a. O., S. 477–493.

    Google Scholar 

  44. Der Band ist ein zentrales Dokument der restaurationskritischen intellektuellen Linken und in manchen Aspekten eine interessante Replik auf die neokonservative Positionsbestimmung in Moras, Joachim, Paeschke, Hans, Einsiedel, Wolfgang von (Hrsg.), Deutscher Geist zwischen gestern und morgen, a. a. O., aus dem Jahre 1954.

    Google Scholar 

  45. Abendroth, Wolfgang, Bilanz der sozialistischen Idee in der Bundesrepublik Deutschland, a. a. O., S. 239.

    Google Scholar 

  46. Ebenda, S. 242.

    Google Scholar 

  47. So bezog er sich auf dessen Schriften Aldebran (Pseudonym), Grundlinien und Grundbegriffe der Weltpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg, Stuttgart 1950; zur politischen Biographie Thalheimers s. neuerdings Bergmann, Theodor, Keßler, Mario (Hrsg.), Ketzer im Kommunismus. 22 biographische Essays, Mainz 1993, S. 50–73.

    Google Scholar 

  48. S. Rupp, Hans Karl, Außerparlamentarische Opposition in der Ara Adenauer. Der Kampf gegen die Atombewaffnung in den fünfziger Jahren, Köln 1970.

    Google Scholar 

  49. Zur wichtigen Rolle von Abendroth in dem gegen Viktor Agartz geführten Landesverratsprozeß von 1957 s. den Beitrag von Jakob Moneta im vorliegenden Band. Zur politischen Resignation Agartz` s. auch Ryschkowsky, Nikolaus J., Die linke Linke, München 1968, S. 23ff.

    Google Scholar 

  50. Abendroth im politischen Einverständnis stand mit den Regierungsparteien der Ära Adenauer, vgl. jetzt auch Bleek, Wilhelm, Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland, München 2001, S. 336ff.

    Google Scholar 

  51. Gemäß dem Gedächtnisprotokoll eines Interviews von Arno Mohr mit Wolfgang Abendroth vom 11.06.1979 war das Verhältnis des Marburger Politikwissenschaftlers zu Dolf Sternberger (Heidelberg) sehr reserviert. Seine Beziehung zu Arnold Bergsträsser (1896–1964) war belastet durch den „Fall Gumbel“ aus der späten Weimarer Republik, in dem Bergstrasser eine unrühmliche Rolle gespielt hatte beim Versuch der NS-Studenten, den jüdischen und republikanischen Statistiker und Intellektuellen Gumbel von der Heidelberger Universität zu verjagen. Hier wird die Langzeitwirkung politischer Schlüsselereignisse in der Positionierung von Intellektuellen sichtbar.

    Google Scholar 

  52. S. Fichtner, Tilman, SDS und SPD. Parteilichkeit jenseits der Partei, Opladen 1988, S. 342ff.

    Google Scholar 

  53. S. dazu Ansätze in Demirovic, Alex, Der nonkonformistische Intellektuelle. Die Entwicklung der Kritischen Theorie zur Frankfurter Schule, Frankfurt/Main 1999, S. 237ff.

    Google Scholar 

  54. In abgemilderter Form so im Nachruf auf Adorno: Abendroth, Wolfgang, ‘Theodor W. Adorno, in:ders., Die Aktualität der Arbeiterbewegung, a.a.O., S.190ff; deutlicher kritisch in Abendroth, Wolfgang, Ein Leben in der Arbeiterbewegung, a. a.O.,S. 238ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. dazu jetzt Bock, Hans Manfred, Die fortgesetzte Modernisierung des Konservativismus. „Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken“ 1947 bis 1957, in: Grunewald, Michel, Bock, Hans Manfred (Hrsg.), Le discours européen dans les revues allemandes (1945–1955). Der Europadiskurs in den deutschen Zeitschriften (19451955), Bern, Berlin 2001.

    Google Scholar 

  56. Behrmann, Günter C., Kulturrevolution. Zwei Monate im Sommer 1967, in: Albrecht, Clemens u. a. (Hrsg.), Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule, Frankfurt/Main 2000, S. 333.

    Google Scholar 

  57. Vg1.Gilcher-Holtey I., Kritische Theorie und Neue Linke, in: dies. (Hrsg.), 1968. Vom Ereignis zum Gegenstand der Geschichtswissenschaft, Göttingen 1998, S. 168–187.

    Google Scholar 

  58. Dazu ausführlich Bock, Hans Manfred, Geschichte des,linken Radikalismus’ in Deutschland, Frankfurt/Main 1976, S. 194ff.

    Google Scholar 

  59. Abendroth, Wolfgang, Die Aufgaben der jungen Intelligenz im Klassenkampf, in: Neue Kritik, 1963, Nr. 18.

    Google Scholar 

  60. S. dazu Fichter, Tilman, SDS und SPD, a. a. O., S. 342ff. und Ryschkowsky, Nikolaus, Die linke Linke, a. a. O., S. 32ff.

    Google Scholar 

  61. Müller-Plantenberg, Urs, Zum Beitrag Wolfgang Abendroths zur Theorie der sozialistischen Linken, in. Neue Kritik. Informationen, 1961, Nr. 6 ( Juli ), S. 3–13.

    Google Scholar 

  62. So u. a. Balzer, Friedrich-Martin, Veröffentlichungen Wolfgang Abendroths, in: Neue Kritik, 1966, Nr. 35 ( April ), S. 11–14.

    Google Scholar 

  63. Müller-Plantenberg, Urs, Zum Beitrag Wolfgang Abendroths, a. a. O., S. 3.

    Google Scholar 

  64. S. dazu Neumann, Volker, Rechts-und verfassungstheoretische Positionen der staatsrechtlichen Linken, in: Der Staat, 1982, S. 551–575; zur politisch-publizistischen Entwicklung eines ihrer Protagonisten s. die Jürgen Seifert zum 70. Geburtstag gewidmete Festschrift Buckmiller, Michael, Perels, Joachim (Hrsg.), Opposition als Triebkraft der Demokratie, a. a. O.

    Google Scholar 

  65. So Richter, Pavel A., Die Außerparlamentarische Opposition in der Bundesrepublik Deutschland 1966 bis 1968, in: Gilcher-Holtey, Ingrid (Hrsg.), 1968. Vom Ereignis zum Gegenstand, a. a. O., S. 44ff.

    Google Scholar 

  66. S. dazu eingehender belegt in Bock, Hans Manfred, Geschichte des,linken Radikalismus’, a. a. O., S. 202ff.

    Google Scholar 

  67. Neben der Arbeit von Rupp zur Kampagne „Kampf dem Atomtod“ (s. Anm. 54) vgl. Schneider, Michael, Demokratie in Gefahr? Der Konflikt um die Notstandsgesetze. Sozialdemokratie, Gewerkschaften und intellektueller Protest (1958–1968), Bonn 1986.

    Google Scholar 

  68. Vgl. dazu die Titel in Wolfgang Abendroths Gesamtbibliographie im vorliegenden Band Nr. 262, 270a, 270b, 278a, 286 usw.

    Google Scholar 

  69. Schneider, Michael, Demokratie in Gefahr?, a. a. O., S. 178f.

    Google Scholar 

  70. S. Schauer, Helmut (Hrsg.), Notstand der Demokratie. Referate und Materialien vom Kongreß am 30. Okt. 1966 in Frankfurt, Frankfurt 1967.

    Google Scholar 

  71. Zur Herleitung der antiautoritären Bewegung und ihrer auf die „Kulturindustrie“ zielenden Kritik und Aktionen s. meine Darstellung in: Geschichte des,linken Radikalismus’, a. a. O., S. 208ff. Als Dokumentation s. Böckelmann, Frank, Nagel, Herbert (Hrsg.), Subversive Aktion. Der Sinn der Organisation ist ihr Scheitern, Frankfurt/Main 1976.

    Google Scholar 

  72. Vgl. dazu Gilcher-Holtey, Ingrid, Kritische Theorie und Neue Linke, a. a. O., S. 179ff.

    Google Scholar 

  73. Dazu Behrmann, Günter C., Kulturrevolution. Zwei Monate im Sommer 1967, a. a. O., S. 326f.

    Google Scholar 

  74. Damals u. a. im Anschluß an die Thesen des amerikanischen Soziologen C. Wright Mills; vgl. meine Darstellung in: Geschichte des,linken Radikalismus’, a. a. O., S. 198ff.

    Google Scholar 

  75. Abendroth (Ein Leben in der Arbeiterbewegung, a. a. O., S. 271f) hob rückblickend auf den „spontanen, utopischen Charakter“ der Revolte ab: „Kader marxistisch geschulter Intelligenz gab es viel zu wenige, als daß sie eine solche Massenbewegung hätten beeinflussen und steuern können.”

    Google Scholar 

  76. Abendroth, Wolfgang, Zum Problem der Rolle der Studenten und der Intellektuellen in den Klassenauseinandersetzungen der spätkapitalistischen Gesellschaft, in: Das Argument, 1967, Heft 5/6, S. 409.

    Google Scholar 

  77. So ebenda. Vgl. auch sein Vorwort zu Bock, Hans Manfred, Syndikalismus und Linkskommunismus von 1918 bis 1923, Meisenheim/Glan 1969, unpaginiert vom 1. August 1968.

    Google Scholar 

  78. Als Beispiel kritischer „Kursbuch“-Lektüre s. auch Hirschfeld, Wolfgang, Kritik der progressiven Intelligenz (Kursbuch-Lektüre) in: Das Argument, 1967, Heft 5/6, S. 413–417. Zu Enzensbergers Rolle in der APO s. jetzt auch: Lau, Jürgen, Hans Magnus Enzensberger. Ein öffentliches Leben, Frankfurt/Main 2001, S. 227–265.

    Google Scholar 

  79. Abendroth, Lisa und Wolfgang, Die „Ästhetik des Widerstandes“ als Beitrag zur Geschichte der Arbeiterbewegung, in: Götze, Karl-Heinz, Scherpe, Klaus R. (Hrsg.), Die „Ästhetik des Widerstandes” lesen. Über Peter Weiss, Berlin 1981, S. 18–28.

    Google Scholar 

  80. Dies wird besonders deutlich in den rechtskundlichen Aufsätzen Abendroths aus den späten vierziger Jahren; vgl. die Titel 30, 31, 36 aus der „Werkbibliographie“im vorliegenden Band.

    Google Scholar 

  81. Abendroth, Wolfgang, Zum Problem der Rolle der Studenten und der Intellektuellen, a. a. O., S. 412.

    Google Scholar 

  82. Vgl. dazu meinen Überblick in: Geschichte des „linken Radikalismus“, a. a. O., S. 264ff.

    Google Scholar 

  83. Zu diesem Übergang s. z. B. Brand, Karl-Werner, Büsser, Detlef, Rucht, Dieter, Aufbruch in eine andere Gesellschaft. Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik, Frankfurt/Main 1984, S. 54–118.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Luckschneider, Roman, Intellektuelle in der Bundesrepublik 1968–1989, in: Schlich, Jutta (Hrsg.), Intellektuelle im 20. Jahrhundert in Deutschland, Tübingen 2000, S. 325–341.

    Google Scholar 

  85. S. seinen Aufsatz: Die Chancen der Eurokommunisten, in: Konkret,1976, Heft 8, S. 6f.

    Google Scholar 

  86. S. die Skizze in: Ryschkowsky, Nikolaus J., Die linke Linke, a. a. O., S. 63ff. Vgl. auch Claas, Herbert, Praktische Politik im Reich der Vorstellung. Werner Hofmanns Eingriffe in das politische Geschehen, in: Ders. u. a. (Hrsg.), Werner Hofmann. Gesellschaftslehre in praktischer Absicht, Marburg 1999, S. 21–29.

    Google Scholar 

  87. Dem Verfasser des vorliegenden Aufsatzes, der seit 1968 Lektor an der Pariser Sorbonne war und die Marburger Diskussionen nicht mitvollzog, trat diese Positionsveränderung im Gespräch mit Mitarbeitern Abendroths massiv entgegen.

    Google Scholar 

  88. Ryschkowsky, Nikolaus J., a. a. O., S. 68f.

    Google Scholar 

  89. Den Aufruf hatten unterschrieben u. a. Ernst Bloch, Ossip K. Flechtheim, Martin Niemöller, Martin Walser. Vgl. Heimann, Siegfried, Deutsche Kommunistische Par-tei, in: Stöss, Richard (Hrsg.), Parteienhandbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1986, Bd. 2, S. 948.

    Google Scholar 

  90. S. Heimann, Horst, Theoriediskussion in der SPD, Frankfurt/Main 1975, S. 184ff.

    Google Scholar 

  91. Dazu Fülberth, Georg, KPD und DKP 1945–1990. Zwei kommunistische Parteien in der vierten Periode kapitalistischer Entwicklung, Heilbronn 1990, S. 144ff.

    Google Scholar 

  92. S. dazu unten in der Gruppenbiographie der Abendroth-Doktoranden die Kurzbiographien von Hanno Drechsler, Kurt Kliem und Vera Rüdiger.

    Google Scholar 

  93. S. dazu Balzer, Friedrich-Martin, Diers, Andreas, Aufrufe, Resolutionen, Erklärungen mit W. Abendroth als Erst-oder Mitunterzeichner, Ms. Marburg 2001; die Autoren weisen 116 Manifeste nach, davon 108 ab 1963. Zum Medium des Manifests in der Intellektuellengeschichte vgl. Sirinelli, François

    Google Scholar 

  94. Abendroth, Wolfgang, Zur Situation der SPD nach dem Parteitag von Hannover, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 1973, Heft 5, S. 480.

    Google Scholar 

  95. Abendroth, Wolfgang, Die subkulturelle Illusion. Eine persönliche Kritik an einem persönlichen Buch, in: Neues Forum (Wien), 1974, Heft 5, S. 57–59.

    Google Scholar 

  96. Abendroth, Wolfgang, Einheitsfront für das Grundgesetz, in: Kürbiskern. Literatur, Kritik, Klassenkampf, 1978, Heft 2, S. 86.

    Google Scholar 

  97. Vgl. zur ersten Gründung des Verbandes durch Werner Hofmann 1968 und zur Wiedergründung 1972: Kühnl, Reinhard, Vom Honoratiorenverein 121 S. Bund Demokratischer Wissenschaftler (BdWi), Satzung, in: Forum Wissenschaft, 1998, Heft 3, S. 13.

    Google Scholar 

  98. Zu diesen regionalen Schwerpunkten s. BdWi (Hrsg.), Geschichte, Selbstverständnis, Praxis, Publikationen, Mitglieder, Satzung, Adressen, Marburg/Lahn 1992, S. 41.

    Google Scholar 

  99. Der Preis wurde vergeben für die Monographie Suhr, Elke, Carl von Ossietzky. Eine Biographie, Köln 1988, und für das von den „Argument“-Herausgebern Wolfgang F. und Frigga Haug getragene Projekt der Edition der „Gefängnishefte” von Antonio Gramsci.

    Google Scholar 

  100. S. MSB Spartakus (Hrsg.), Intellektuelle in der Arbeiterbewegung. Eine Diskussion mit Wolfgang Abendroth, Hans Bender und Josef Schleifstein, Dortmund 1986, S. 28.

    Google Scholar 

  101. Vgl. dazu die dort gehaltenen und posthum erschienenen Vorlesungen: Abendroth, Wolfgang, Einführung in die Geschichte der Arbeiterbewegung. Bd. 1. Von den Anfängen bis 1933, Heilbronn 1985.

    Google Scholar 

  102. Gutachtliche Stellungnahme der Professoren Dr. jur. Wolfgang Abendroth und Dr. jur. Gerhard Stuby zum Rechtsstreit zwischen SPD und SHB über die Führung des Namens „sozialdemokratisch“, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 1972, Heft 11, S. 1242.

    Google Scholar 

  103. Abendroth, Wolfgang, Die Europa-Wahlen und das Problem der gegenwärtigen innenpolitischen und weltpolitischen Funktion der westdeutschen Sozialdemokratie, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 1979, Heft 4, S. 407.

    Google Scholar 

  104. Einen seiner letzten Vorträge hielt er im SPD-Kreisverband Zehlendorf; s. Abend-roth, Wolfgang, Marx aktuell. Gedenkveranstaltung des SPD-Kreisverbandes Zehlendorf zum 100. Todestag von Karl Marx unter Beteiligung des Marxistischen Arbeitskreises in der SPD und den Jungsozialisten Berlin, Berlin (West ) 1985.

    Google Scholar 

  105. Abendroth, Wolfgang, Die Europawahlen und das Problem…, a. a. O., S. 414f.

    Google Scholar 

  106. Interview mit Prof. W. Abendroth in: Aktion Gläsernes Rathaus (Stuttgart), 1976, Heft 6, S. 4.

    Google Scholar 

  107. So in Gesprächen, die der Verfasser mit Wolfgang Abendroth anläßlich seines Vortrags am Heinrich-Heine-Haus der Cité Universitaire in Paris am 20.02.1970 führte. Abendroth sprach dort vor übervollem Haus zum Thema „Bundesrepublik Deutschland - Deutsche Demokratische Republik, ein Gesellschaftsvergleich“.

    Google Scholar 

  108. Aktion Gläsernes Rathaus, 1976, S. 3. Vgl. auch Abendroth, Wolfgang, Kritische Bemerkungen zum Programmentwurf der DKP, in: Rote Blätter (Dortmund), 1978, Heft 8, S. 33. Er mußte wiederholt klarstellen, daß er „kein Anhänger der DKP“ war; s. Frankfurter Neue Presse vom 10. Februar 1975.

    Google Scholar 

  109. So insbesondere anläßlich der kontroversen Habilitation von Reinhard Kühnl; s. dazu Abendroth, Wolfgang, Wissenschaftlicher Pluralismus Habilitations-und Benifungspolitik, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 1971, Heft 4, S. 376384. S. jetzt auch die Dokumentation Balzer, Friedrich-Martin, Speith, Helge (Hrsg.), Deutsche Misere. Die Auseinandersetzungen um den Philosophen Hans Heinz Holz (1970–1973), Marburg/Lahn 2001 ( Privatdruck).

    Google Scholar 

  110. Vor allem der Band: BRD - DDR. Vergleich der Gesellschaftssysteme, Köln 1971, und: Deppe, Frank, Fülberth, Georg u. a., Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung, Köln 1977.

    Google Scholar 

  111. Fetscher, Iring, Koexistenz oder Kaderschule?, in: Süddeutsche Zeitung vom 21./ 22. 02. 1971.

    Google Scholar 

  112. S. dazu die einschlägigen Titel in der Bibliographie der Schriften über Abendroth im vorliegenden Buch, Kap. III, 3.

    Google Scholar 

  113. Abendroth hatte Habermas einer herben Kritik unterzogen wegen dessen Infragestellung der Marxschen Arbeitswerttheorie und dessen Charakterisierung des studentischen Aktionismus als „Linksfaschismus“ s. Abendroth, Wolfgang, Demokratisch-liberale oder revolutionär-sozialistische Kritik? Zum Konflikt zwischen den studentischen Oppositionen und Jürgen Habermas, in: Die Linke antwortet Jürgen Habermas, Frankfurt/Main 1968, S. 131–142.

    Google Scholar 

  114. So das von Ruprecht Kampe mitgeteilte Zeugnis über Abendroths Selbstwiderspruch in der privaten und der öffentlichen Beurteilung der SED, das durchaus glaubwürdig ist, aber doch wohl wesentlich auf das von mir vermutete Dilemma zwischen der Rolle als Politiker und als Wissenschaftler zurückzuführen ist. S. Kampe, Ruprecht, Erfahrungen während meiner Zeit am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Marburg (1966–1974), in: Hecker, Wolfgang u. a. (Hrsg.), Politik und Wissenschaft. 50 Jahre Politikwissenschaft in Marburg, a. a. O., S. 226f

    Google Scholar 

  115. Abendroth, Wolfgang, Was ist heute „links“ in der Bundesrepublik Deutschland?, in: Gremliza, Hermann L., Hannover, Heinrich (Hrsg.), Die Linke Bilanz und Perspektiven für die 80er, Hamburg 1980, S. 22f.

    Google Scholar 

  116. Abendroth, Wolfgang, Die „Grünen“ und die Arbeiterbewegung, in: Nicht links nicht rechts? Über Politik und Utopie der Grünen, Hamburg 1983, S. 24.

    Google Scholar 

  117. Abendroth, Wolfgang, Haben wir „Alten“ noch was zu sagen? Sind wir „zornig”?, in: Eggebrecht, Axel (Hrsg.), Die zornigen alten Männer. Gedanken über Deutschland seit 1945, Reinbek 1982, S. 143.

    Google Scholar 

  118. Abendroth, Wolfgang, Mut vor Vorständen und Zentralkomitees. Nachruf auf Lelio Basso, in: Konkret, 1979, Heft 2, S. 10.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Friedrich-Martin Balzer Hans Manfred Bock Uli Schöler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Bock, H.M. (2001). Ein unangepaßter Marxist im Kalten Krieg. Zur Stellung Wolfgang Abendroths in der Intellektuellengeschichte der Bundesrepublik. In: Balzer, FM., Bock, H.M., Schöler, U. (eds) Wolfgang Abendroth Wissenschaftlicher Politiker. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05699-7_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05699-7_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3135-8

  • Online ISBN: 978-3-663-05699-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics