Skip to main content

Die Zeitschrift „Museum der Gegenwart“

  • Chapter
Museum und Avantgarde

Part of the book series: Berliner Schriften zur Museumskunde ((BSZM,volume 17))

  • 122 Accesses

Zusammenfassung

In den Berichten von Paul Ortwin Rave und Alfred Hentzen finden sich einige knappe Äußerungen zum „Museum der Gegenwart“. Als Erinnerungen der damals Beteiligten haben sie hohen Quellenwert, auch wenn sie teilweise aus dem Abstand von Jahrzehnten geschrieben sind und im Bemühen um eine knappe Darstellung vieles verkürzen und vereinfachen. Rave schreibt 1949:

„Diese Hefte, denen 1933 natürlich auch der Lebensfaden abgeschnitten wurde, gestalteten sich zum vielstimmigen Sprachrohr der Museumsleiter, ein halbes Hundert an der Zahl,‚die es als ihre besondere Aufgabe ansahen, sich für die deutsche Gegenwartskunst einzusetzen‘, wie man es auf der Tagung des Deutschen Muse-umsbundes in Essen (April 1931) ausdrücklich festlegte.“201

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Rave: Kunstdiktatur, 1987, S. 35f.

    Google Scholar 

  2. Rave: Geschichte, 1968, S. 88f.

    Google Scholar 

  3. Hentzen: Entstehung, 1972, S. 59f.

    Google Scholar 

  4. Museum der Gegenwart, 1. Jg., H. 1, S. 2f. (im Folgenden durchgängig zitiert als: MdG I, 1, usw; Angaben ohne Seitenzahlen beziehen sich auf den vollständigen Beitrag im angegebenen Heft. Vgl. auch Inhaltsverzeichnis des MdG, S. 433436).

    Google Scholar 

  5. Zum Deutschen Museumsbund vgl. Klaussewitz: Museumsbund, 1984. Die Mitgliederzahlen stammen aus: Bericht Deutscher Museumsbund, 1930. Eine Mitgliederliste von 1930 findet sich in: DMB Akte „IV, 1 Mitgliederlisten alte und Neue sowie Adressen von völkerkundlichen und Heimatmuseen“.

    Google Scholar 

  6. Bode: Sammelpolitik, 1914; Max Sauerlandts Replik in: Sauerlandt: Offener Brief, 1957; Winkler: Sauerland, 1999.

    Google Scholar 

  7. Sauerlandt: Deutsche Museen, 1930, S. 29.

    Google Scholar 

  8. Sauerlandt: Deutsche Museen, 1930, S. 40.

    Google Scholar 

  9. Sauerlandt: Deutsche Museen, 1930, S. 51 und S. 52.

    Google Scholar 

  10. Der Referent wurde aufgefordert, seinen Beitrag zu publizieren, da er auf der Tagung des folgenden Jahres als Grundlage einer ausführlichen Diskussion dienen sollte (Bericht Deutscher Museumsbund, 1930). Tatsächlich erschien der Text des Referats zusammen mit zwei anderen Essays Sauerlandts Anfang 1930 im Druck (Sauerlandt: Betrachtungen, 1930).

    Google Scholar 

  11. Beharrlich brachte er seine Forderungen in den folgenden zwei Jahren erneut aufs Tapet. Auf der Tagung des Museumsbundes in Essen im April 1930 setzte er schließlich eine Resolution durch, in der sich der Museumsbund in einer Grundsatzerklärung für die Aufnahme von Gegenwartskunst in die Sammlungen aussprach. Auf diese Resolution bezog sich Rave mit seiner eingangs zitierten Bemerkung, das „Museum der Gegenwart“ habe sich programmatisch mit dem Deutschen Museumsbund in Übereinstimmung befunden. Diese Entschließung wird Anfang 1931 in MdG I, 4, S. 137 veröffentlicht werden.

    Google Scholar 

  12. Sauerlandt: Im Kampf, 1957, S. 335–337; vgl. auch Sauerlandt: Reiseberichte, 1971, S. 122.

    Google Scholar 

  13. Dies wird bestätigt durch die Äußerung Sauerlandts gegenüber dem Vorsitzenden des Deutschen Museumsbundes, Werner Noack, Justi wolle „dieses Referat in Auszügen, quasi als Programm, im ersten Heft der von ihm eben begründeten Zeitschrift,Das Museum der Gegenwart’ wieder abdrucken. “ (DMB Akte „Streitfragen. Museum der Stadt Zwickau i. S. IV 3a”, Max Sauerlandt an Werner Noack, 4. März 1930).

    Google Scholar 

  14. Sauerlandt: Deutsche Museen, 1930; MdG I, 1, S. 60.

    Google Scholar 

  15. Justi: Werden, 2000, Bd. I, S. 413–427; Winkler: Liebermann, 2001.

    Google Scholar 

  16. MdG I, 1, S. 3. Tatsächlich hatte Richard Graul, Redakteur der „Zeitschrift für Bildende Kunst“, Leipzig, am 15. Februar 1930 einen von Alfred Hentzen eingereichten Bericht über die genannten Ausstellungen mit der von Justi zitierten Begründung abgewiesen (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 130). Nach Erscheinen von MdG I, 1 äußert Hans Nachod für die Redaktion der „Zeitschrift für Bildende Kunst” in einem Schreiben an Hentzen vom 16. 4. 1930 sein Befremden darüber, daß der Ablehnungsbrief im Vorwort Justis zitiert wurde, ohne daß der Absender, Richard Graul, davon in Kenntnis gesetzt wurde (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 129).

    Google Scholar 

  17. Janda: Gemälde, 1988, S. 59.

    Google Scholar 

  18. Hentzen: Entstehung, 1972, S. 49. Nach dem Tod Bodes gelang es dann tatsächlich noch im Jahr 1929, den „Verein der Freunde der Nationalgalerie“ ins Leben zu rufen.

    Google Scholar 

  19. Bode: Leben, 1997, Bd. 1, S. 278f. und S. 354f.

    Google Scholar 

  20. Wilhelm von Bode: Eine neue Kunstzeitschrift, wie wir sie brauchen, in: KB NL Bode, o. S. Die Datierung ergibt sich daraus, daß Bode die Zeitschrift „Art in America“ (erschienen seit 1913) und das „Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses”, Wien, (eingestellt 1918) erwähnt (vgl. auch Evers: Kunstzeitschrift, 1989, S. 51).

    Google Scholar 

  21. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 86.

    Google Scholar 

  22. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 2, Bl. 256f.

    Google Scholar 

  23. Rathenau: Buch als Rechtsobjekt, 1919. Der Arbeit ist ein knapper Lebenslauf bis zum Jahre 1919 beigefügt.

    Google Scholar 

  24. Orientals. Peolpe from India, Malaya, Bali, China. Ed. by Horst P. Horst, photographed by Ernest Rathenau. Text selected from writings of Sir Edwin Arnold, Subhadra Bikshu, Pearl S. Buck and others, New York 1945; Ernest Rathenau: Kinder vieler Länder, mit einer Einleitung von Walter Robert Corti, Zürich 1956; Ernest Rathenau: Das Bild des Alters. 154 Aufnahmen aus vielen Ländern, Zürich 1960.

    Google Scholar 

  25. Zu nennen sind insbesondere die fünfbändige Ausgabe der Handzeichnungen Oskar Kokoschkas (Berlin 1935 bis New York 1977), das graphische Werkverzeichnis Karl Schmidt-Rottluffs in drei Bänden (Berlin 1924 bis New York 1987) und das graphische Werkverzeichnis Erich Heckels in drei Bänden (New York 1964 bis 1973).

    Google Scholar 

  26. Kinkel: Rathenau, 1986.

    Google Scholar 

  27. Berlin und seine Bauten, Teil 8, Bd. A, 1978, S. 132 und S. 135.

    Google Scholar 

  28. Auktionskat. Kappel, 1914; Friedländer: Kappel, 1919/20, S. 199f.; Donath: Kunstfreund, 1929, S. 202f.; Girardet: Mäzene, 1993, Bd. 2, S. 107–110.

    Google Scholar 

  29. Ehl: Rathenau, 1927; Pucks: Rathenau, 1992; Pucks: Rathenau, 1993.

    Google Scholar 

  30. Freundliche Auskunft der Nachlaßverwalterin Ernst Rathenaus, die ungenannt zu bleiben wünscht.

    Google Scholar 

  31. Horodisch: Euphorion Verlag, 1969; Wangler: Euphorion-Verlag, 1989.

    Google Scholar 

  32. Horodisch: Euphorion Verlag, 1969, S. 111.

    Google Scholar 

  33. Die Schaffenden, 1984; Windhöfel: Westheim, 1989, S. 473–486.

    Google Scholar 

  34. Horodisch: Euphorion Verlag, 1969, S. 112.

    Google Scholar 

  35. Die Schaffenden, 1984, S. 30.

    Google Scholar 

  36. Ein beschreibendes Verzeichnis dieser Titel findet sich in: Horodisch: Euphorion Verlag, 1969, S. 118f.

    Google Scholar 

  37. Windhöfel: Westheim, 1989, S. 485.

    Google Scholar 

  38. Der erhaltene Briefwechsel Rathenaus mit Kokoschka befindet sich im Kokoschka-Archiv der Albertina Wien.

    Google Scholar 

  39. Oskar Kokoschka an Fritz C. Valentien, Brief vom 16. Feb. 1948, in: Kokoschka: Briefe, 1986, Bd. 3, S. 202f.

    Google Scholar 

  40. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, zu 773/30.

    Google Scholar 

  41. Adressbuch Berliner Buchhandel, 1933 unter „Euphorion Verlag“ und „Rathenau, Ernst, Verlag”.

    Google Scholar 

  42. Plagemann: Kunstmuseen, 1967, S. 151 und Anm. 391.

    Google Scholar 

  43. Während ein Repertorium der deutschen literarischen Zeitschriften für die Jahre 1815–1850 noch 24 Zeitschriftentitel ausweist, die das Wort „Museum“ im Titel tragen (Estermann: Literatur-Zeitschriften, 1991), findet sich für die Zeit nach 1880 kein einziger solcher Eintrag mehr (Zeitschriften, 1988).

    Google Scholar 

  44. Justi• Sammlung Böhm, 1928.

    Google Scholar 

  45. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 1, zu 205/29.

    Google Scholar 

  46. Jahrbuch der Deutschen Museen, 1932, S. 355.

    Google Scholar 

  47. Riezler: Gewerbeausstellung, 1926/27.

    Google Scholar 

  48. Bayerisches Nationalmuseum München, 1926.

    Google Scholar 

  49. Delius: Neue Sammlung, 1925/26; vgl. auch Eßwein: Neue Sammlung, 1929.chert, herausgegebenen Zeitschrift „Das Neue Frankfurt“ (Abb. 22,S. 155) schrieb Joseph Gantner im Februar 1929 in seiner Besprechung einer Ausstellung über zeitgenössische Gebrauchsmöbel:„Wir sind der Meinung, daß heute keine Ausstellungshalle, ja selbst kein Museum die Forderungen der Gegenwart mehr überhören darf. Und wir hoffen, daß die Ausstellungen, die nun folgen, jedesmal ihre Spuren hinterlassen werden in einem Frankfurter Museum der Gegenwart,welches, die Idee der,Abteilung für Gewerbekunst` am Münchener Nationalmuseum weiterführend, in gut gewählten, leicht zugänglichen und leicht ersetzbaren Typen die Formen der Lebensführung der Gegenwart aufzeigen müßte.”

    Google Scholar 

  50. Gantner: Ausstellung, 1929, Hervorhebungen im Original.

    Google Scholar 

  51. Hirdina: Neues Frankfurt, 1984, S. 43f.

    Google Scholar 

  52. Riezler: Museumspläne, 1929.

    Google Scholar 

  53. Gantner: „Museum der Gegenwart“, 1929.

    Google Scholar 

  54. Swarzenski: Museum der Gegenwart, 1929.

    Google Scholar 

  55. Hartlaub: „Museum der Gegenwart“, 1929.

    Google Scholar 

  56. Lange: „Raum der Gegenwart“, 1987.

    Google Scholar 

  57. Flacke-Knoch: Museumskonzeptionen, 1985, S. 77–99.

    Google Scholar 

  58. Dorner: Ausstellungen, 1930, S. 143.

    Google Scholar 

  59. Und Frankfurt?, 1931; Bier: Reform, 1929. schung verste2ó~n, welche dieses ihr Organ mit dem Programm von 1910 im Jahr 1930 auslöst.“

    Google Scholar 

  60. Noch einmal das „Museum der Gegenwart“, 1930.

    Google Scholar 

  61. Behne: Kronprinzenpalais, 1930; Behne: Nachtrag „Kronprinzenpalais“, 1930.

    Google Scholar 

  62. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 82.

    Google Scholar 

  63. NG. Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, zu 773/30.

    Google Scholar 

  64. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 31; NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 506.

    Google Scholar 

  65. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 4, Bl. 76.

    Google Scholar 

  66. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 4, Bl. 194.

    Google Scholar 

  67. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 2, Bl. 256f.

    Google Scholar 

  68. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 484f.

    Google Scholar 

  69. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 122; NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 94; NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 86; NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 2, Bl. 256f.

    Google Scholar 

  70. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 370.

    Google Scholar 

  71. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 484f.

    Google Scholar 

  72. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 356.

    Google Scholar 

  73. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 357.

    Google Scholar 

  74. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 347.

    Google Scholar 

  75. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 4, Bl. 170.

    Google Scholar 

  76. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 4, Bl. 168f., Hervorhebung im Original.

    Google Scholar 

  77. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 4, Bl. 61.

    Google Scholar 

  78. Rave: Rauch-Museum, 1930; Rave: Schinkel-Museum, 1931.

    Google Scholar 

  79. Verlegervertrag vom 30. Juni 1930 und die Nachkalkulation Rathenaus in: NG Gen. 19, Bd. 14, J. Nr. 658/30.

    Google Scholar 

  80. NG Gen. 19, Bd. 14, J. Nr. 1879.

    Google Scholar 

  81. NG Hausfonds, Bd. 4, Beleg 471–735, zu 773/30, 644, 658, 676, 677, 698, 713, 732; NG ad Spec. 8, Bd. 3.

    Google Scholar 

  82. NG Gen. 19, Bd. 14, J. Nr. 1879/31.

    Google Scholar 

  83. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, zu 773/30.

    Google Scholar 

  84. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 2, Bl. 33; NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 2, Bl. 72; NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 2, Bl. 71; NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 2, Bl. 33.

    Google Scholar 

  85. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 2, Bl. 71.

    Google Scholar 

  86. Schmidt-Ott: Erlebtes, 1952, S. 80–82.

    Google Scholar 

  87. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 4, Bl. 245.

    Google Scholar 

  88. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 4, Bl. 244.

    Google Scholar 

  89. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 4, Bl. 167.

    Google Scholar 

  90. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 2, Bl. 176f.

    Google Scholar 

  91. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 2, Bl. 176.

    Google Scholar 

  92. NG Gen. 19, Bd. 14, J. Nr. 1821.

    Google Scholar 

  93. Das Heft erschien begleitend zur Ausstellung „Neuere norwegische Kunst“, die am 17. Mai 1933 im Kronprinzen-Palais eröffnet wurde.

    Google Scholar 

  94. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 2, Bl. 174.

    Google Scholar 

  95. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 5, o. Nr., Brief Alfred Hentzen an Ernst Rathenau vom 28. Juni 1933. Auch auf die Details dieser Wendung, die für die kulturpolitische Stellung der Nationalgalerie um die Jahresmitte 1933 aufschlußreich ist, komme ich zurück.

    Google Scholar 

  96. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 5, o. Nr., Brief Ernst Rathenau an Alfred Hentzen vom 1. Juli 1933.

    Google Scholar 

  97. Ebda. Gleichzeitig übersandte Rathenau die Originalrechnungen der Papierlieferanten, der Klischeeanstalt und der Druckerei für die Herstellung des Sonderhefts an die Nationalgalerie, wo sie beglichen wurden (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 1, o. Nr.). Im September 1933 schließlich wurden auf Veranlassung von Alois Schardt, dem interimistischen Nachfolger des inzwischen zwangsversetzten Ludwig Justi der Druckerei die Kosten für den bei Rathenau verlegten und schon im Umbruch vorliegenden Führer durch die Neue Abteilung zurückerstattet, da wegen der Neuordnung der Sammlungen der Druck der Broschüre nicht mehr in Betracht komme (NG Gen. 19, Bd. 14, zu 1821/33).

    Google Scholar 

  98. Windhöfel: Westheim, 1989, S. 482 u. 486.

    Google Scholar 

  99. Adressbuch Berliner Buchhandel, 61. Jg., 1935 und 62. Jg., 1936.

    Google Scholar 

  100. Über das Schicksal dieses Buches berichtete Paul Westheim anläßlich einer 1961 in New York erschienenen Neuausgabe: „Rathenau hat schon einmal, vor 30 Jahren, mit der gleichen Passion einen Band,Kokoschka Handzeichnungen’ zusammengestellt und veröffentlicht. Das Vorwort hatte ich geschrieben. Das auch in der Aufmachung hervorragende Werk [..] erschien 1932. Als dann über Deutschland die Katastrophe des III. Reiches ausgebrochen, ich, nach Paris emigriert, als,sattsam bekannter Kulturbolschewist’ ausgebürgert worden war, durfte das Werk den geltenden,gesetzlichen Bestimmungen’ nach nicht weiter vertrieben werden. Um es zu retten, hatte Rathenau Kokoschka gebeten, selbst einen Text zu schreiben. Nachdem das Buch mit dem Text von Kokoschka 1935 ausgedruckt war, wurde Kokoschkas Malerei als,entartete Kunst’ angeprangert. Die Gestapo fand die Auflage in der Buchbinderei, machte im Verlag eine Haussuchung und beschlagnahmte alles (Kokoschka, 1961, S. 5).

    Google Scholar 

  101. Brief von Oskar Kokoschka an Fritz C. Valentien vom 16. Februar 1948, zit. nach Kokoschka Briefe, 1986, S. 202.

    Google Scholar 

  102. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 2, Bl. 1.

    Google Scholar 

  103. Windhöfel: Westheim, 1989, S. 486.

    Google Scholar 

  104. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 5, o. Nr., Briefe Otto Elsner an Alfred Hentzen vom 25 Juli und 16. August 1933.

    Google Scholar 

  105. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 5, o. Nr., Brief Alfred Hentzen an das Deutsche Auslands-Institut, Stuttgart, vom 10. Januar 1934.

    Google Scholar 

  106. Insbesondere in den ersten Heften gibt es kleine Abweichungen innerhalb der Mitarbeiterlisten, die jedoch lediglich als Anlaufschwierigkeiten zu werten sind. Emil Waldmann (Kunsthalle Bremen) und Fritz Grewenig (Staatliches Museum Saarbrücken) schieden nach MdG I, 1 aus. Walter Mannowsky (Kunstsammlungen der Stadt Danzig) kam ab MdG I, 2, Alfred H. Barr (Museum of Modern Art, New York) ab MdG I, 3, Wilhelm Valentiner (Institute of Arts, Detroit) ab MdG I, 4 hinzu Der 1932 verstorbene Max Creutz (KaiserWilhelm-Museum, Krefeld) fehlt ab MdG III, 1. Ludwig Thormaehlen (Nationalgalerie Berlin) ist in MdG III, 4 erstmals verzeichnet.

    Google Scholar 

  107. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 2, Bl. 256f.

    Google Scholar 

  108. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 62.

    Google Scholar 

  109. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 83.

    Google Scholar 

  110. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 123–125.

    Google Scholar 

  111. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 196. Hartlaub schlug eine Änderung des Titels vor: „Sollte man nicht statt,Museum` den Ausdruck,Kunstsammlung` gebrauchen? (im Titel der Zeitschrift) Museum klingt so nach Mausoleum!“ (Ebda.) Mit keinem Wort ging er darauf ein, daß um den Begriff „Museum der Gegenwart” eine Debatte entbrannt war, obwohl er selbst im Oktober 1929 in einem Beitrag in der „Form“ zu der Diskussion Stellung genommen hatte (Hartlaub: Museum der Gegenwart, 1929).

    Google Scholar 

  112. Warum Walter Cohen als einziger aus der Riege der zuerst Eingeladenen nicht als Mitherausgeber auftauchte, ist aus der Korrespondenz nicht ersichtlich.

    Google Scholar 

  113. Ng Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 484f.

    Google Scholar 

  114. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 430.

    Google Scholar 

  115. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 143f.

    Google Scholar 

  116. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 429.

    Google Scholar 

  117. Zusagen zur Mitarbeit gingen ein von Ernst Buchner (Wallraf-Richartz Museum, Köln) (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 33), Max Creutz (Kaiser-WilhelmMuseum, Krefeld) (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 66), Walter Greischel (Kaiser-Friedrich-Museum, Magdeburg) (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 136), Fritz Grewenig (Staatliches Museum, Saarbrücken) (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 142), Bruno Grimschitz (Österreichische Galerie, Wien) (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 145), Ludwig Grote (Anhaltische Gemäldegalerie, Dessau) (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 151), Hildebrandt Gurlitt (König-Albert-Museum, Zwickau, dann: Hamburger Kunstverein) (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 188), Arthur Haseloff (Schleswig-Holsteinischer Kunstverein, Kiel) (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 226), Herbert Kunze (Städtisches Museum, Erfurt) (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 289), Walter Mannowsky (Kunstsammlungen der Stadt Danzig) (NG Gen. 19, Bd.

    Google Scholar 

  118. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 33.

    Google Scholar 

  119. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 151.

    Google Scholar 

  120. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 522f.

    Google Scholar 

  121. Zusagen zur Mitarbeit gingen ein von Viktor Dirksen (Städtisches Museum, Elberfeld) (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 76), Otto Fischer (Öffentliche Kunstsammlung, Basel) (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 101), Wilhelm Koehler (Staatliche Kunstsammlungen, Weimar) (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 268), Karl Koetschau (Städtisches Kunstmuseum, Düsseldorf) (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 278), Gustav Pauli (Kunsthalle Hamburg) (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 322), Richard Reiche (Kunstverein Barmen) (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 391), Walter Riezler (Städtisches Museum, Stettin) (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 392), Traugott Schulz (Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg) (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 468), Werner Teupser (Museum der bildenden Künste, Leipzig) (NG Gen. 19. Bd. 15, Bh. 4, Bl. 254–255), Emil Waldmann (Kunsthalle Bremen) (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 483) und Erich Wiese (Schlesisches Museum, Breslau) (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 520).

    Google Scholar 

  122. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 86.

    Google Scholar 

  123. Als Eberhard Hanfstaengl (Städtische Galerie, München) sich süffisant dafür bedankte, ohne sein Wissen unter die „Mitarbeiter“ eingereiht worden zu sein, antwortete Justi: „Dem Verzeichnis der,ständigen Mitarbeiter’ hätte doch ohne Ihren Namen aller Glanz gefehlt! Alle Herren, die Angaben über Ihre Erwerbungen schickten oder zusagten, sind aufgenommen. Außer Ihnen hat noch niemand protestiert.” (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 191).

    Google Scholar 

  124. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 470; Heinrich Schwarz (Österreichische Galerie, Wien) sagte am 1. März 1930 zu. (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 469).

    Google Scholar 

  125. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 18.

    Google Scholar 

  126. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 16. Am 22. August 1930 bestätigte Alfred H. Barr (Museum of Modern Art, New York) nochmals ausdrücklich sein Einverständnis mit der Nennung als ständiger Mitarbeiter (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 16).

    Google Scholar 

  127. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 262. Wilhelm Valentiner (Institute of Arts, Detroit) stimmte dem am 9. Oktober 1930 zu (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 261).

    Google Scholar 

  128. Kat. ReVison, 1991.

    Google Scholar 

  129. Justi: Werden, 2000, Bd. I, S. 150.

    Google Scholar 

  130. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 12. Die Anspielung Beenkens bezog sich auf Fritz Traugott Schulz, den Direktor der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg.

    Google Scholar 

  131. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 13.

    Google Scholar 

  132. Solche Autoren sind Walter Biel (Direktor des Stadtmuseums Bautzen), Hendrik Grevenor (Direktor des Kunstindustrimuseet, Oslo), Walter Holzhausen (Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Historischen Museums und Grünen Gewölbes, Dresden), der durch Hans Posse empfohlen wurde (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 4, Bl. 162f. und NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 4, Bl. 109f.), Willi Kurth (Ku-weitem das Gros aller Autoren — insofern sprach die Zeitschrift tatsächlich in eigener Sache. stos am Kupferstichkabinett der Staatliche Museen zu Berlin), Werner Meinhof (Assistent am Landesmuseum für Kunst-und Kulturgeschichte, Oldenburg), Carry Ross (Assistent von Alfred H. Barr am Museum of Modern Art, New York) und Justus Bier (Kestner-Gesellschaft Hannover) der durch Alexander Dorner empfohlen wurde (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 78 und NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 17).

    Google Scholar 

  133. Weitere Drittautoren sind Hans Bethge (Bethge hatte 1920 einen Band „Wilhelm Lehmbruck zum Gedächtnis“ verfaßt. Seit 1901 publizierte er u.a. Gedichtbände, von denen 1926 die „Agyptische Reise” im Euphorion-Verlag erschienen war.); Ulrich Christoffel (ein aus der Schweiz stammender, in München lebender Wölfin-Schüler, Kunstkorrespondent der „Neuen Züricher Zeitung“), Walter Geese, Johannes Guthmann (ein Berliner Kunsthistoriker, Freund und Biograph Max Slevogts), Margaret Heiden (Ullstein-Korrespondentin in Detroit, von Wilhelm Valentiner für eine Darstellung der Sammlung des Art Institutes Detroit empfohlen, NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 4, Bl. 261), Fritz Nemitz (Berliner Kritiker und Kunstpublizist), Ernst Niebelschütz (Berliner Kunstkorrespondenz der „Magdeburger Zeitung” und vermutlich ein Bekannter Hentzens aus der Zeit von dessen Publikationstätigkeit für das gleiche Blatt), Fritz Waschnitius, Fritz Schumacher (Hamburger Oberbaudirektor), Otto Ackermann (der Mann der Malerin Maria Slavona), Werner Scholz und Paul Linder.

    Google Scholar 

  134. Zu 46 der insgesamt 63 Artikel des „Museums der Gegenwart“ ist der Briefwechsel zwischen Autor und Redaktion zumindest teilweise erhalten. Darüberhinaus existieren Unterlagen zu 45 Textprojekten, die nicht zustande kamen — Artikel, um die sich Justi und Hentzen vergeblich bemühten, aber auch Texte, die unaufgefordert eingingen und abgelehnt wurden.

    Google Scholar 

  135. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 4, Bl. 251; NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 2, Bl. 281. Walter Holzhausen (Die Neue Galerie in Dresden, in: MdG II, 3) wurde erst nach Ab-sprache mit dem Dresdener Museumsdirektor Hans Posse um seinen Beitrag gebeten (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 4, Bl. 162; NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 4, Bl. 109), ebenso Ernst Holzinger (Neue Erwerbungen des Folkwang-Museums, in: MdG III, 1) nach Absprache mit Ernst Gosebruch (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 4, Bl. 61).

    Google Scholar 

  136. Will Grohmann (Sammlung Ida Bienert, Dresden, in: MdG III, 2) wurde in Absprache mit Ida Bienert beauftragt (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 2, Bl. 17).

    Google Scholar 

  137. Gustav Schiefler: Für die Kunst der Lebenden in den Museen, in: MdG II, 1 (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 4, Bl. 242).

    Google Scholar 

  138. Gustav F. Hartlaub: Das Kraftfeld der Mannheimer Kunsthalle, in: MdG II, 3 (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 4, Bl. 95). Bei jenem Text, der zu der Bitte um einen Beitrag geführt hatte, handelt es sich um: Hartlaub: Prinzip, 1929.

    Google Scholar 

  139. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 4, Bl. 114; NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 4, Bl. 172.

    Google Scholar 

  140. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 4, Bl. 102f.

    Google Scholar 

  141. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 324.

    Google Scholar 

  142. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 317.

    Google Scholar 

  143. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 307–313; NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 200–211. Eine Rezension Gustav Schieflers, die sich u.a. mit Büchern von Justi und Thormaehlen beschäftigt, wurde abgewiesen, da der Eindruck einer „Nabelschau“ der Nationalgalerie vermieden werden solle (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 4, Bl. 236–240; NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 20f).

    Google Scholar 

  144. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 12; NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 315f.

    Google Scholar 

  145. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 4, Bl. 225–230. Aus dem gleichen Grund wurden Besprechungen über Richard Haizmann von A. Heuer (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 4, Bl. 104) und über einen Aquarellisten namens Richter von Paul Abramowsky (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 2, Bl. 3) abgelehnt.

    Google Scholar 

  146. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 4, Bl. 192–195.

    Google Scholar 

  147. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 159–161.

    Google Scholar 

  148. Henrik Grevenor: Neue Norwegische Monumentalmalerei, MdG SH (NG, Gen. 19, Bd. 15, Bh. 2, Bl. 43–45).

    Google Scholar 

  149. NG, Gen. 19, Bd. 15, Bh. 2, Bl. 62–71; NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 2, Bl. 129–130; NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 2, Bl. 211–212.

    Google Scholar 

  150. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 2, Bl. 123f.

    Google Scholar 

  151. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 1, o. Nr.

    Google Scholar 

  152. NG Gen. 19, Bd. 14, zu 1879/31.

    Google Scholar 

  153. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 347; NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 4, Bl. 168f.

    Google Scholar 

  154. NG Hausfonds, Bd. 4, Zu 773/30, Belege 644, 658, 676, 677, 698, 713, 732; NG ad Spec. 8, Bd. 3.

    Google Scholar 

  155. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 363.

    Google Scholar 

  156. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 355.

    Google Scholar 

  157. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 348.

    Google Scholar 

  158. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 4, Bl. 61; NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 509.

    Google Scholar 

  159. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 459; NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 4, Bl. 163; NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 416; NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 414.

    Google Scholar 

  160. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 273; NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 271.

    Google Scholar 

  161. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 354f.

    Google Scholar 

  162. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 2, Bl. 122.

    Google Scholar 

  163. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 12.

    Google Scholar 

  164. NG Hausfonds, Bd. 4, Beleg 658 u. 713; NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 357.

    Google Scholar 

  165. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 354f.

    Google Scholar 

  166. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 5, o. Nr.

    Google Scholar 

  167. U.a. Neue Preussische Kreuzzeitung, 6. April 1930.

    Google Scholar 

  168. Generalanzeiger für Dortmund, 4. April 1930. Mit leicht variiertem Wortlaut erschien die gleiche Notiz in der Bonner Zeitung, 27. März 1930, und der Vossischen Zeitung, 5. April 1930.

    Google Scholar 

  169. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 393; NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 303.

    Google Scholar 

  170. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 2, Bl. 178f.

    Google Scholar 

  171. Rathenau plante, zum Erscheinen des Heftes I, 2 „nochmals an alle unsere Adressen mit einer Doppel-Postkarte heranzutreten. Die Werbekarte muß einen kurzen eindrucksvollen Text haben. Was halten Sie von beiliegendem Entwurf? Corinth, Chagall, Munch, Kokoschka, Nolde, Beckmann, Marc, Barlach.. hervorragende Werke dieser Künstler sind in dem 2. Heft der Zeitschrift der Deutschen Museen für Neuere Kunst:,Museum der Gegenwart’ — Herausgeber Ludwig Justi — wiedergegeben. Einzelheft M 1.50, jährlich 4 reichillustrierte Hefte M 5.- Der Preis für diese Zeitschrift ist so niedrig — Monatskosten rd. 40 Pfennige — angesetzt — damit jeder Interessent sie bestellen kann.“ (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 360f.).

    Google Scholar 

  172. Ansichtsexemplare des neuesten Heftes wurden regelmäßig in einigen bekannten Berliner Galerien ausgelegt, außerdem im Romanischen Café, im Restaurant Max Schlichter, in den Räumen des Klubs „Porza“, sowie in den Vorzimmern des Kultusministeriums und des Auswärtigen Amtes.

    Google Scholar 

  173. Rathenau an Hentzen am 28. Dezember 1930: „Ich mache hiermit folgenden Propaganda-Vorschlag: wir stellen einen Prospekt von vier Seiten Umfang in sehr großer Auflage her. Mit diesem Prospekt veranstalten wir ein Preisausschreiben, etwa mit dem Thema,Wer kennt die moderne Kunst’. Der Prospekt soll 16 Abbildungen (je 4 pro Seite) ohne Unterschrift enthalten nach guten Kunstwerken — möglichst aus 16 verschiedenen Museen —, bei einigen darf der Name des Künstlers nur sehr schwer zu erraten sein. Wer alle 16 Namen richtig nennt, erhält ein Gratisabonnement auf unsere Zeitschrit für 1 Jahr. Im übrigen soll der Prospekt ein kurzes programmatisches Vorwort enthalten, ferner die Namen der bekanntesten Mitarbeiter, Stimmen der Presse und Stimmen aus dem Publikum. “ (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 4, Bl. 168f.).

    Google Scholar 

  174. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 4, Bl. 168f.

    Google Scholar 

  175. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 368.

    Google Scholar 

  176. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 139. Gleichlautende Schreiben gingen an insgesamt 35 Kollegen aus der Liste der ständigen Mitarbeiter.

    Google Scholar 

  177. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 137f.

    Google Scholar 

  178. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 436.

    Google Scholar 

  179. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 372–381.

    Google Scholar 

  180. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 381f.

    Google Scholar 

  181. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 376.

    Google Scholar 

  182. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 362.

    Google Scholar 

  183. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 375; NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 381.

    Google Scholar 

  184. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 347.

    Google Scholar 

  185. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 4, Bl. 168.

    Google Scholar 

  186. Ludwig Justi: Der Zwickauer Skandal, in: MdG I, 2.

    Google Scholar 

  187. Ludwig Justi: Philologia Wackeriana, in: MdG III, 3.

    Google Scholar 

  188. Dies war der Fall, als die Antwort Gustav Paulis auf Max Sauerlandts Referat „Die Museen und die deutsche Gegenwartskunst“ zurückgewiesen wurde (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 317f.) und als eine Gegendarstellung zu Arthur Haseloffs Text über die Kieler Kunsthalle nicht abgedruckt wurde (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 307–313; NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 205–210). Abgelehnt wurden ferner ein Bericht über die Presseangriffe gegen den deutschen Biennalebeitrag von 1930 (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 3, Bl. 159–160), eine Stellungnahme des Deutschen Museumsbundes gegen das nationalsozialistische Kesseltreiben gegen die Gegenwartsmuseen und zur Entfernung der modernen Bilder aus dem Museum Weimar 1931 (NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 4, Bl. 149).

    Google Scholar 

  189. NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 4, Bl. 61; NG Gen. 19, Bd. 15, Bh. 4, Bl. 98.

    Google Scholar 

  190. Siehe Inhaltsverzeichnis, S. 433–436.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Winkler, K. (2002). Die Zeitschrift „Museum der Gegenwart“. In: Museum und Avantgarde. Berliner Schriften zur Museumskunde, vol 17. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05682-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05682-9_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3504-2

  • Online ISBN: 978-3-663-05682-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics