Skip to main content

Die Berliner Nationalgalerie und ihre moderne Abteilung

  • Chapter
Museum und Avantgarde

Part of the book series: Berliner Schriften zur Museumskunde ((BSZM,volume 17))

  • 119 Accesses

Zusammenfassung

Das „Museum der Gegenwart“ führte den Untertitel „Zeitschrift der deutschen Museen für neuere Kunst“ und erhob damit den Anspruch, für alle Sammlungen zu sprechen, die sich der Kunst des 20. Jahrhunderts zuwandten. Trotzdem vertrat sie, offen oder indirekt, in fast all ihren Beiträgen auch die spezifischen Interessen der Berliner Nationalgalerie. Man kann daher die Rolle der Zeitschrift nicht beurteilen, ohne zuvor die Situation am Berliner Kronprinzen-Palais um das Jahr 1930, ihre künstlerischen und kulturpolitischen Hintergründe und ihre historische Herausbildung zu betrachten. Welche Faktoren in der Entwicklung dieses Instituts von seiner, in die dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts zurückreichenden Vorgeschichte bis hinein in die späte Weimarer Republik sind für das Problem der Musealisierung der Avantgarde wichtig geworden?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Justi: Landes-Kunst-Kommission, 1911.

    Google Scholar 

  2. Justi: Werden, 2000, S. 216–245.

    Google Scholar 

  3. Rave: Geschichte, 1968; Eberlein: Entstehung, 1930; Eberlein: Idee, 1930.

    Google Scholar 

  4. Rave: Sammlung Wagener, 1950; Kat. Sammlung Wagener, 1976; Keisch: Wagener, 1976; Dorgerloh: Nationalgalerie, 1999, S. 47–51.

    Google Scholar 

  5. With: Landeskunstkommission, 1986.

    Google Scholar 

  6. Grabowski: Konzeption, 1990; Forster-Hahn: Museum, 1998; Beneke: Moderne, 1999; Dorgerloh: Nationalgalerie, 1999; vgl. auch Hatt: Gründungsgeschichte, 1980; Vogtherr: Kunstgenuß, 1995.

    Google Scholar 

  7. Weinitz: Berliner Maler, 1917; Beck: Ravené, 1985.

    Google Scholar 

  8. Kalinowski: Bildergalerie, 1992; Heilmann. Raczynskis Sammlung, 1992.

    Google Scholar 

  9. Rave: Sammlung Wagener, 1950; Kat. Sammlung Wagener, 1976; Keisch: Wagener, 1976.

    Google Scholar 

  10. Zit. nach: Eberlein: Entstehung, 1930, S. 255.

    Google Scholar 

  11. Waetzoldt: Kunstpolitik, 1933, S. 83.

    Google Scholar 

  12. Beneke: Moderne, 1999, S. 32.

    Google Scholar 

  13. Zit. nach: Eberlein, Entstehung, 1930, S. 257.

    Google Scholar 

  14. August Reichensperger: Eine kurze Rede und eine lange Vorrede über Kunst. Aus Veranlassung der an das preußische Abgeordneten-Haus gelangten Künst-ler-Petitionen, Paderborn 1863, S. 7 (zit. nach: With: Landeskunstkommission, 1986, S. S. 23, Hervorhebung im Original).

    Google Scholar 

  15. Büttner: Cornelius-Verehrung, 2001.

    Google Scholar 

  16. Grabowski: Konzeption, 1990, S. 28.

    Google Scholar 

  17. Dorgerloh: Nationalgalerie, 1999, S. 46.

    Google Scholar 

  18. Grabowski: Konzeption, 1990, S. 20.

    Google Scholar 

  19. Grabowski: Konzeption, 1990, S. 22.

    Google Scholar 

  20. Grabowski: Konzeption, 1990, S. 48.

    Google Scholar 

  21. August Reichensperger: Eine kurze Rede und eine lange Vorrede über Kunst. Aus Veranlassung der an das preußische Abgeordneten-Haus gelangten Künstler-Petitionen, Paderborn 1863, S. 7, zit. nach: With: Landeskunstkommission, 1986, S. 27.

    Google Scholar 

  22. Lichtwark: Briefe, 1924, Bd. 1, S. 250.

    Google Scholar 

  23. Dorgerloh: Nationalgalerie, 1999.

    Google Scholar 

  24. Grabowski: Leitbilder, 1997.

    Google Scholar 

  25. Grabowski: Konzeption, 1990, S. 49f..

    Google Scholar 

  26. Rave: Geschichte, 1968, S. 51–61; Honisch: Nationalgalerie, 1979, S. 23–30; With: Landeskunstkommission, 1986, S. 87–128; Paret: Secession, 1981; Teeuwisse: Salon, 1986, S. 197–220; Bartmann: Werner, 1985, S. 213–231; Paul: Tschudi, 1993, S. 16–116 und S. 181–276; Kat. Tschudi, 1996.

    Google Scholar 

  27. Paul: Tschudi, 1993, S. 141–145.

    Google Scholar 

  28. Teeuwisse: Salon, 1986, S. 197, Anm 455; Paul: Tschudi, 1993, S. 68.

    Google Scholar 

  29. Bode: Leben, 1997, Bd. I, S. 278.

    Google Scholar 

  30. Paul: Tschudi, 1993, S. 86; Pucks: Manet, 1996.

    Google Scholar 

  31. Zit. nach: Paul: Tschudi, 1993, S. 72.

    Google Scholar 

  32. Paul: Tschudi, 1993, S. 88.

    Google Scholar 

  33. Paul: Tschudi, 1993, S. 90.

    Google Scholar 

  34. Zit. nach: Teeuwisse: Salon, 1986, S. 204.

    Google Scholar 

  35. Justi: Werden, 2000, S. 239f..

    Google Scholar 

  36. With: Landeskunstkommission, 1986, S. 105; Paul: Tschudi, 1993, S. 100f.

    Google Scholar 

  37. With: Landeskunstkommission, 1986, S. 110; Paul: Tschudi, 1993, S. 109–114; Grabowski: Excellenz, 1996.

    Google Scholar 

  38. Paul: Tschudi, 1993, S. 193.

    Google Scholar 

  39. Paret: „The Tschudi affair“, 1981; Paret: Tschudi-Affäre, 1996.

    Google Scholar 

  40. Bode: Leben, 1997, Bd. I, S. 278.

    Google Scholar 

  41. Liebermann. Tschudi, 1911.

    Google Scholar 

  42. Scheffler: Jahre, 1948, S. 236–240.

    Google Scholar 

  43. Meier-Graefe: Wilhelm II., 1929, S. 221–228.

    Google Scholar 

  44. Justi: Werden, 2000, Bd. I, S. 238–252.

    Google Scholar 

  45. Beneke: Moderne, 1999, S. 46–50.

    Google Scholar 

  46. Beneke: Moderne, 1999, S. 42; auch Joachimides: Ambivalenz, 2001.

    Google Scholar 

  47. Conrad Alberti = Konrad Sittenfeld: Was erwartet die deutsche Kunst von Kaiser Wilhelm II.? Zeitgemäße Anregungen, zit. nach: Beneke: Moderne 1999, S. 42.

    Google Scholar 

  48. Bie: Vorlesungen, 1906, S. 277.

    Google Scholar 

  49. Bartmann: Begriff der „Moderne“, 1986.

    Google Scholar 

  50. Zit. nach: Paret: Secession, 1981, S. 41.

    Google Scholar 

  51. Zit. nach: Teeuwisse: Salon, 1986, S. 213f..

    Google Scholar 

  52. Beneke: Moderne, 1999, S. 50–60.

    Google Scholar 

  53. Tschudi: Kunst und Publikum, 1912.

    Google Scholar 

  54. Tschudi: Kunst und Publikum, 1912, S. 58.

    Google Scholar 

  55. Tschudi: Kunst und Publikum, 1912, S. 69.

    Google Scholar 

  56. Tschudi: Kunst und Publikum, 1912, S. 66f..

    Google Scholar 

  57. Lichtwark bemerkt dazu in einem Brief an die Verwaltungskommission der Hamburger Kunsthalle vom 30. Januar 1899: „Tschudi hat in der Akademie an Kaisers Geburtstag eine Rede über die Kunst und das Publikum gehalten. […] Obgleich sie für uns nichts Neues sagt, hat sie hier einen tiefen Eindruck gemacht. Überall höre ich, daß Tschudi sich dadurch aufs Neue die bittersten Feindschaften zugezogen hat.“ (Lichtwark: Briefe, 1924, Bd. 1, S. 367 ).

    Google Scholar 

  58. Tschudi: Kunst und Publikum, 1912, S. 58f..

    Google Scholar 

  59. Tschudi: Kunst und Publikum, 1912, S. 59 und 64.

    Google Scholar 

  60. Tschudi: Kunst und Publikum, 1912, S. 63f..

    Google Scholar 

  61. Tschudi: Kunst und Publikum, 1912, S. 74f..

    Google Scholar 

  62. Volksbildungsstätten, 1904; Vorberichte, 1903.

    Google Scholar 

  63. Lichtwark: Briefe, 1924, Bd. 1, S. 368.

    Google Scholar 

  64. Justi: Werden, 2000; zur Datierung der Memoiren vgl. ebda., Bd. II, S. 10–12.

    Google Scholar 

  65. Baensch: Lebenserinnerung, 2000.

    Google Scholar 

  66. Verzeichnis der Schriften von Ludwig Justi, 1957.

    Google Scholar 

  67. Eine Sammlung mit Hunderten von Zeitungsausschnitten, die die Geschichte der Nationalgalerie unter Justis Direktorat dokumentieren, hat sich im Archiv der Akademie der Wissenschaften, Berlin, erhalten. Eine gute Auswahl bringt die Dokumentation: Kunst in Deutschland, 1992.

    Google Scholar 

  68. Thormaehlen: Erinnerungen, 1962.

    Google Scholar 

  69. Rave: Geschichte, 1968; Rave: Kunstdiktatur, 1987.

    Google Scholar 

  70. Zur Biographie Raves vgl. die biographische Skizze Hentzens in: Rave: Kunst in Berlin, 1965.

    Google Scholar 

  71. Hentzen: Ende, 1970; Hentzen, Entstehung, 1972.

    Google Scholar 

  72. Hofmann: Hentzen, 1985.

    Google Scholar 

  73. Bärnreuther: Justi, 1999; Blume: Justi 1994; Grabowski: Aspekte, 1985; Grabowski: Neue Abteilung, 1991; Honisch: Nationalgalerie, 1979; Janda: Barlach, 1985; Janda: Neue Abteilung, 1985; Janda: Klee, 1986; Janda: Gemälde, 1988; Janda: Nationalgalerie, 1992; Kunst in Deutschland, 1992; Meyer: Gesellschaft, 1998; Winkler: Justi, 1992; Winkler: Justi 1998; vgl. auch die einführende Texte in: Justi: Werden, 2000, Bd. I: Gaehtgens: Einleitung, S. VII-XVIII; Winkler: Zu Ludwig Justis Memoiren, S. 1–12; Baensch: Zu den Erzählmechanismen, S. 13–21.

    Google Scholar 

  74. Verzeichnis der Schriften von Ludwig Justi, 1957.

    Google Scholar 

  75. Justi: Werden, 2000, Bd. I, S. 144.

    Google Scholar 

  76. Justi: Neuordnung, 1905.

    Google Scholar 

  77. Justi: Rembrandts „Triumph der Dalila“, 1904/05.

    Google Scholar 

  78. Bode: Leben, 1997, Bd. I, S. 354f.

    Google Scholar 

  79. Rave: Geschichte, 1968, S. 63; Hentzen: Entstehung, 1972, S. 11f.; Bode: Leben, 1997, Bd. I, S. 354f.

    Google Scholar 

  80. Hentzen: Entstehung, 1972, S. 12.

    Google Scholar 

  81. Justi: Werden, 2000, Bd. I, S. 229 und 231.

    Google Scholar 

  82. Justi: Werden, 2000, Bd. I, S. 244f.

    Google Scholar 

  83. Justi: Werden, 2000, Bd. I, S. 248.

    Google Scholar 

  84. Beneke: Moderne, 1999, S. 52.

    Google Scholar 

  85. Grabowski: Bildnis-Sammlung, 1994; Bartmann: Werner, 1985, S. 241f. und Anm 377.

    Google Scholar 

  86. Justi: Zukunft, 1913, S. 45.

    Google Scholar 

  87. Justi: Landes-Kunst-Kommission, 1911.

    Google Scholar 

  88. Justi: Werden, 2000, Bd. I, S. 252–259.

    Google Scholar 

  89. Hentzen: Entstehung, 1972, S. 13; Rave: Geschichte, 1968, S. 82.

    Google Scholar 

  90. Justi: Nationalgalerie, 1918, S. 26.

    Google Scholar 

  91. Hentzen: Entstehung, 1972, S. 15; Grabowski: Neue Abteilung, 1991, S. 342–344.

    Google Scholar 

  92. De jure geschah die Überweisung allerdings nur mit Vorbehalt, da die Frage des Eigentumsrechts der Republik am ehemaligen königlichen Besitz noch ungeklärt war. Die Folge war, daß bis 1927, als das Gebäude endgültig in Staatsbesitz überging, kein über provisorische Notmaßnahmen hinausgehender, grundsätzlicher Umbau des Inneren durchgeführt werden konnte und das Palais daher über Jahre für den musealen Zweck nicht optimal ausgestattet war.

    Google Scholar 

  93. Hentzen: Entstehung, 1972, S. 15.

    Google Scholar 

  94. Grabowski: Neue Abteilung, 1991, S. 343; Kunst in Deutschland, 1992.

    Google Scholar 

  95. Annegret Janda hat die Einrichtung des Kronprinzen-Palais in der Raumabfolge von 1920 rekonstruiert (Janda: Gemälde, 1988, S. 26–30).

    Google Scholar 

  96. Rave: Geschichte, 1968, S. 84f.; vgl. auch Hentzen: Entstehung, 1972, S. 18f.

    Google Scholar 

  97. Hentzen: Entstehung, 1972, S. 37.

    Google Scholar 

  98. Meyer: Gesellschaft, 1998.

    Google Scholar 

  99. Blume: Justi, 1994.

    Google Scholar 

  100. Rave: Geschichte, 1968, S. 108–113.

    Google Scholar 

  101. Grabowski: Bildnis-Sammlung, 1994.

    Google Scholar 

  102. Rave: Geschichte, 1968, S. 101–108.

    Google Scholar 

  103. Wissenschaft, Kunst und Volksbildung, 1929, S. 15; Handbuch über den preußischen Staat, 1930, S. 230 und S. 281.

    Google Scholar 

  104. Thormaehlen: Erinnerungen, 1962, S. 189f.; Hentzen: Entstehung, 1972, S. 37.

    Google Scholar 

  105. Janda: Gemälde, 1988, S. 30.

    Google Scholar 

  106. Winkler: Liebermann, 2001.

    Google Scholar 

  107. Schließlich endete der Streit mit einem Kompromiß. Seit 1927 existierte eine vom Minister eingesetzte Kommission, in der drei von der Akademie benannte Künstler und, von Justi vorgeschlagen, ein Kunsthistoriker, zwei Sammler und zwei Kritiker Sitz und Stimme hatten. Hentzen bescheinigt dieser Kommission insgesamt ein gutes Arbeitsklima und berichtet, ihm sei kein Fall in Erinnerung, in dem ein Ankaufswunsch des Direktors abgeschlagen worden sei. ( Hentzen: Entstehung, 1972, S. 33–37 ).

    Google Scholar 

  108. Justi: Werden, 2000, Bd. I, S. 249f.

    Google Scholar 

  109. Scheffler: Museumskrieg, 1921; Justi: Habemus Papam!, 1921; vgl. auch Hentzen: Entstehung, 1972, S. 22–27.

    Google Scholar 

  110. Justi: Werden, 2000, Bd. I, S. 251f.

    Google Scholar 

  111. Justi: Landes-Kunst-Kommission, 1911.

    Google Scholar 

  112. Justi: Nationalgalerie, 1918, S. 26.

    Google Scholar 

  113. Justi: Werden, 2000, Bd. I, S. 279.

    Google Scholar 

  114. Justi: Nationalgalerie, 1918, S. 41.

    Google Scholar 

  115. Justi: Werden, 2000, Bd. I, S. 471.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Winkler, K. (2002). Die Berliner Nationalgalerie und ihre moderne Abteilung. In: Museum und Avantgarde. Berliner Schriften zur Museumskunde, vol 17. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05682-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05682-9_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3504-2

  • Online ISBN: 978-3-663-05682-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics