Skip to main content

Part of the book series: Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung ((KF,volume 1))

  • 20 Accesses

Zusammenfassung

Forderungen im bürgerlich-rechtlichen Sinn entstehen durch ein Schuldverhältnis, das auf Vertrag oder auf Gesetz beruhen kann. Forderungen im bilanzrechtlichen Sinn liegen dann vor, wenn die eigene aus dem Schuldverhältnis resultierende Leistung bereits bewirkt ist oder eine solche nicht zu bewirken war, das Recht auf die Gegenleistung jedoch noch besteht1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wenn das Schuldverhältnis noch von keiner Partei erfüllt ist, handelt es sich um sogenannte schwebende Geschäfte, die in der Bilanz in der Regel nicht zu berücksichtigen sind. Vgl. dazu z. B. RFH VI A 491/25 vom 4. November 1925 (RStBl 1926, S. 33 und 141).

    Google Scholar 

  2. Über den Inhalt dieser Bilanzpositionen vgl. die gemeinsame Bekanntmachung der Bankaufsichtsbehörden des Bundesgebietes betreffend Richtlinien für die Aufstellung der Jahresbilanz und Anlage zur Jahresbilanz der Kreditinstitute vom 4. Mai 1951 (Beilage zum Bundesanzeiger Nr. 91) und vom 20. Dezember 1954 (Beilage zum Bundesanzeiger Nr. 252).

    Google Scholar 

  3. Vgl. die VO über Formblätter für die Gliederung des Jahresabschlusses der Hypothekenbanken und der Schiffspfandbriefbanken vom 1. Dezember 1953 (BGBl I, 5.1554) und die gemeinsame Bekanntmachung der Bankaufsichtsbehörden des Bundesgebietes betreffend Richtlinien für die Aufstellung der Jahresbilanz und Anlage zur Jahresbilanz der Hypothekenbanken, Schiffspfandbriefbanken und der öffentlich-rechtlichen Kreditanstalten vom Februar 1954 (Beilage zum Bundesanzeiger Nr. 39) und 20. Dezember 1954 (Bundesanzeiger Nr. 252).

    Google Scholar 

  4. Birck—Neumann—v. Steinsdorff, „Die Bankbilanz“, Bd. I, Wiesbaden 1951, S. 25.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Adler—Düring—Schmaltz, „Rechnungslegung und Prüfung der Aktiengesellschaft“, 3. Aufl., Stuttgart 1957, § 133 AktGes Tz. 4.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu Birck—Neumann—v. Steinsdorff, „Die Bankbilanz“, Bd. I, Wiesbaden 1951, S. 21 ff. 8) Vgl. Birck—Neumann-von Steinsdorff, „Die Bankbilanz”, Bd. I, Wiesbaden 1951, S. 25.

    Google Scholar 

  7. vgl. Bühler, Ottmar, „Bilanz und Steuer“, 5. Aufl., Berlin und Frankfurt a. M. 1952, S. 214.

    Google Scholar 

  8. Vgl. u. a. Blümich—Falk, „Einkommensteuergesetz“, Kommentar, 7. Aufl., Berlin und Frankfurt a. M. 1955, § 6 Anm. 24 b, und Diederich, H., „Bewertung von Forderungen in der Steuerbilanz”, Finanz-Rundschau, 10. (37.) Jg., Köln 1955, S. 157 ff.

    Google Scholar 

  9. RFH-Urteil VI A 169/34 vom 26. Juni 1935 (RStB1 1935, S. 1449 ).

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu Birck—Neumann—von Steinsdorff, „Die Bankbilanz“, Bd. I, op. cit., S. 50 ff., und Blümich—Falk, „Einkommensteuergesetz”, 7. Aufl., Berlin und Frankfurt a. M. 1955, § 6 Anm. 24.

    Google Scholar 

  11. Die Kreditinstitute — wie alle anderen Steuerpflichtigen — können bei der Bewertung ihrer Forderungen auch Erkenntnisse verwenden, die sie zwischen dem Bilanzstichtag und dem Tag der Bilanzaufstellung bezüglich des Wertes der Forderung am Bilanzstichtag in Erfahrung gebracht haben. Vgl. Herrmann—Heuer, „Kommentar zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer“, 7. Aufl., Köln 1955, Bd. II, § 6 EStG, Anm. 93.

    Google Scholar 

  12. Die Begriffe Pauschal-und Sammelwertberichtigung werden in dieser Arbeit als identisch betrachtet, was wohl der Sprachregelung der Bankpraxis entspricht. Im „Enzyklopädischen Lexikon für das Geld-, Bank-und Börsenwesen“, Bd. II, Frankfurt a. M. 1957, S. 1367, werden den beiden Begriffen verschiedene Inhalte zugelegt. Dort werden als Sammelwerlberichtigungen nur die steuerlich zwingend anzuerkennenden Wertberichtigungen bezeichnet, als Pauschalwertberichtigungen jedoch zusätzliche, deren steuerliche Anerkennung im Einzelfall durchgesetzt werden muß. Dieser Nomenklatur bedient sich auch ein Teil der Finanzverwaltung.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Herrmann—Heuer, „Kommentar zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer“, 7. Aufl., Köln 1955, Bd. II, § 6 EStG Anm. 93.

    Google Scholar 

  14. Rummel, Hans,,Steuerfreie Pauschalwertberichtigungen im Bankgewerbe“, Bank-Archiv, Jg. 1941, Berlin 1941, S. 379 ff.

    Google Scholar 

  15. FG München, Urteil vom 17. Dezember 1953 I 258/53, „Entscheidungen der Finanzgerichte“, hrsg. auf Veranlassung der Finanzgerichte der Bundesrepublik und unter Mitwirkung des Verwaltungsgerichts Berlin von Finanzgerichtspräsident a. D. Dr. Paul Hoffmann, Bonn 1954, S. 55. Vgl. auch Littmann—Gnam, „Zur Pauschalbewertung von Forderungen und Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung”, Neue Betriebswirtschaft, Jg. 8, Heidelberg 1954, S. 152.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Birck—Neumann-v. Steinsdorff, „Die Bankbilanz“, op. cit., Bd. I, S. 52. — Ruf, Karl, „Pauschaldelcredere in der Bankbilanz”, Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 4. Jg., Frankfurt a. M., 1951, S. 586 ff. — Wulf—Knof, „Die Steuern des Bankiers“, Berlin—Wien 1928, S. 82 ff.

    Google Scholar 

  17. Anordnung des Reichsaufsichtsamtes für das Kreditwesen vom 2. September 1941, Tgb. Nr. 1875/41 V, angeführt in Birck—Neumann—von Steinsdorff, „Die Bankbilanz“, op. cit., S. 53.

    Google Scholar 

  18. Erlaß der Bankaufsichtsbehörden der Länder, als Anlage beigegeben der Verwaltungsanordnung der Bundesregierung über die steuerliche Anerkennung von Sammelwertberichtigungen bei Kreditinstituten vom 25. Juni 1953, in der Fassung der Anderungsverordnung vom 28. August 1954, Bundesanzeiger Nr. 167 vom 1. September 1954, Köln 1954. Vgl. Anhang Nr. V III.

    Google Scholar 

  19. Die Pauschbewertung wird oft als Gruppen-oder Kollektivbewertung bezeichnet.

    Google Scholar 

  20. FG München Urteil I 107/54 vom 25. Mai 1955, „Entscheidungen der Finanzgerichte“, op. cit., Bonn 1955, S. 260.

    Google Scholar 

  21. RdF-Erlaß vom 12. September 1941, S. 2509 — 40 III (RStB1 1941, S. 682 ).

    Google Scholar 

  22. Vgl. Rummel, Hans, „Steuerfreie Pauschalwertberichtigungen im Bankgewerbe“, Bank-Archiv, Jg. 1941, Berlin 1941, S. 379 ff.

    Google Scholar 

  23. Ziff. 3 der Verwaltungsanordnung der Bundesregierung über die steuerliche Anerkennung von Sammelwertberichtigungen bei Kreditinstituten in der Fassung der Verwaltungsanordnung vom 28. August 1954, Bundesanzeiger, Jg. 6, Köln 1954, Nr. 167, Vgl. Anhang Nr. V III.

    Google Scholar 

  24. FG München I 107/54 vom 25. Mai 1955, „Entscheidungen der Finanzgerichte“, Herausgegeben auf Veranlassung der Finanzgerichte der Bundesrepublik und unter Mitwirkung des Verwaltungsgerichts Berlin von Finanzgerichtspräsident a. D. Dr. Paul Hoffmann, Bonn 1955, S. 260.

    Google Scholar 

  25. Über die Rechtsnatur von Verwaltungsverordnungen im Steuerrecht, insbesondere von Richtlinien, vgl. Bühler—Strickrodt, Steuerrecht, Bd. I, 3. Aufl., Wiesbaden 1959, S. 98 ff.

    Google Scholar 

  26. Rechtsgrundlage für das Tätigwerden der Bundesregierung in der Frage der steuerlichen Anerkennung der Sammelwertberichtigungserlasse bildet Art. 108 Abs. 6 des Grundgesetzes (BGBl 1949, S. 1). Das Finanzgericht Düsseldorf hat in seinem Urteil vom 4. Juli 1956 I 30/55 K (Entscheidungen der Finanzgerichte, Bonn 1956, S. 376/377) die Verwaltungsanordnungen der Bundesregierung über die steuerliche Anerkennung von Sammelwertberichtigungen bei Kreditinstituten für rechtsungültig erklärt, da Art. 108 Abs. 6 sich nur auf allgemeine Verwaltungsvorschriften für das Verwaltungsverfahren beziehe und Erlasse der Bundesregierung hinsichtlich der Bewertung in der Erfolgsteuerbilanz nicht decke. Diese verfassungsrechtliche Frage soll hier nicht ausführlich erörtert werden. Nur soviel sei angedeutet: Die führenden Kommentare zum. GG erwähnen die Einschränkung, die das FG Düsseldorf bei der Auslegung des Art. 108 Abs. 6 GG für gegeben hält, nicht. Vgl. Dennewitz, Bodo (und andere), „Kommentar zum Bonner Grundgesetz“ (Bonner Kommentar), Hamburg 1950, Art. 108 Anm. 6; von Mangoldt, Hermann, „Das Bonner Grundgesetz”, Kommentar, Berlin und Frankfurt 1953, Art. 108 Anm. B.

    Google Scholar 

  27. Auch der BFH hat in seinem Urteil vom 4. Dezember 1956 — I 99/56 U (BStBl 1957 III, S. 17) keine Bedenken gegen die Rechtsgültigkeit der Verwaltungsanordnungen der Bundesregierung angemeldet.

    Google Scholar 

  28. Zum Beispiel der Erlaß des Hessischen Ministers für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr vom 31. März 1954, loc. cit. (vgl. Anhang Nr. VIII).

    Google Scholar 

  29. Ob die Differenzierung der Sammelwertberichtigungssätze nach der Rechtsform der Institute betriebswirtschaftlich gerechtfertigt ist, erscheint fraglich. Fischer bestreitet es. Vgl. Fischer, Otfrid, „Die Analyse der Aktienbankbilanzen“, Diss. Frankfurt 1954, S. 308.

    Google Scholar 

  30. Erlaß des Hessischen Ministers für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr vom 31. März 1954, loc. cit., Abschnitt II Ziff. 3 ( Anhang Nr. VIII ).

    Google Scholar 

  31. Erlaß des Hessischen Ministers für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr vom 31. März 1954, loc. cit., Abschnitt V ( Anhang Nr. VIII ).

    Google Scholar 

  32. Erlaß des Hessischen Ministers für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr vom 31. März 1954, loc. cit., Abschnitt I II ( Anhang Nr. VIII ).

    Google Scholar 

  33. Auch Forderungen gegen ausländische Kreditinstitute sind nicht sammelwertberichtigungsfähig. Unter „Kreditinstituten“ gemäß Abschnitt III der Sammelwertberichtigungserlasse sind nicht nur Kreditinstitute im Sinne des § 1 KWG zu betrachten, sondern auch Kreditinstitute im Ausland. Die gleiche Regelung gilt übrigens auch für Kreditinstitute im Sinne der Bilanzierungsrichtlinien. Forderungen an ausländische Kreditinstitute werden unter der Position Debitoren a) Kreditinstitute ausgewiesen. Der Erlaß des Reichsministers der Finanzen vom 10. Dezember 1943 — S 2509 — 11/III (RStB1 1944, S. 2) hatte Forderungen gegen ausländische Kreditinstitute als sammelwertberichtigungsfähig erklärt.

    Google Scholar 

  34. Rummel kritisierte schon 1941, daß für Forderungen an Kreditinstitute, die nicht Nostroguthaben sind, also für die z. B. unter Position 12 a des Aktienbilanzschemas auszuweisenden Beträge, keine Sammelwertberichtigungen gebildet werden dürfen. Diese Beträge würden fast ausschließlich im Kreditgeschäft des aufnehmenden Instituts verwendet und trügen mithin das gleiche Risiko wie die sonstigen Debitoren. Vgl. Rummel, Hans, „Steuerfreie Pauschalwertberichtigungen im Bankgewerbe“, loc. cit., S. 381.

    Google Scholar 

  35. Erlaß des Hessischen Ministers für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr vom 31. März 1954, loc. cit., Abschnitt I II ( Anhang Nr. VIII ).

    Google Scholar 

  36. Langfristig sind solche Ausleihungen, die nicht binnen 4 Jahren seit ihrer Entstehung rückzahlbar sind oder deren regelmäßige Tilgung sich über mindestens vier Jahre erstreckt.“ Vgl. Anlage 1, Pos.Aktiva 13 der gemeinsamen Bekanntmachung der Bankaufsichtsbehörden des Bundesgebiets betreffend Richtlinien für die Aufstellung der Jahresbilanz und Anlage zur Jahresbilanz der Kreditinstitute vom 4. Mai 1951 (Beilage zum BAnz Nr. 91) und 20. Dezember 1954 (BAnz Nr. 252).

    Google Scholar 

  37. Für langfristige Ausleihungen gegen Kommunalabdeckung sehen die Erlasse der Bankaufsichtsbehörden die Bildung von Sammelwertberichtigungen nicht vor. Sammelwertberichtigungen darauf werden deshalb auch von der Finanzverwaltung nicht anerkannt.

    Google Scholar 

  38. Verwaltungsanordnung vom 28. August 1954, loc. cit., Ziff. 4. Der BankenfachausschuB des Instituts der Wirtschaftsprüfer kritisiert die Haltung der Bankaufsichtsbehörden und der Finanzverwaltung in dieser Frage. Vgl. o. V., „Pauschalwertberichtigungen für langfristige Ausleihungen“, Die Wirtschaftsprüfung, B. Jg., Stuttgart 1955, Nr. 10, Rubrik „Aus der Facharbeit des IdW.”

    Google Scholar 

  39. BFH-Urteil vom 4. Dezember 1956 (I 99/564), abgedruckt in „Der Betrieb“, 10. Jg., Düsseldorf 1957, S. 35. Zur Kritik an diesem Urteil vgl. Rieger, Wilhelm Chr., „Keine Sammelwertberichtigungen bei Hypothekenbanken”, Die Wirtschaftsprüfung, 10. Jg., Stuttgart 1957, S. 241 ff.; „Bericht über das Geschäftsjahr 1956“, Bundesverband des privaten Bankgewerbes, Köln 1957, S. 82.

    Google Scholar 

  40. Barocka z. B. hatte die Notwendigkeit der Bildung von Sammelwertberichtigungen für durch Grundpfandrechte gesicherte langfristige Ausleihungen u. a. mit den wohnungswirtschaftlichen Folgen, die bei einer Wiedervereinigung der Ostzone mit der Bundesrepublik zu erwarten sind, motiviert. Vgl. Barocka, Egon, „Nochmals Sammelwertberichtigungen bei langfristigen Ausleihungen“, Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 7. Ja., Frankfurt am Main 1954, S. 715.

    Google Scholar 

  41. Eine Ausnahme bilden die derzeit gültigen Formblätter für Wertpapiersammelbanken in der Rechtsform der Aktiengesellschaft (VO vorn 20. Dezember 1955 — BGB1 I, S. 812) und die für Hypothekenbanken und Schiffspfandbriefbanken (VO vom 1. Dezember 1953 — BGB1 I, 1954 ). Die Untergliederung ist der Eigenart dieser Institute angepaßt. Die obigen Ausführungen gelten jedoch selbstverständlich auch für diese Institute.

    Google Scholar 

  42. Zwar ist es eine Tatsache, daß insbesondere die Gemeinden zur Zeit erheblich verschuldet sind, und es könnte bezweifelt werden, ob bei einem Rückgang der Steuereinnahmen die fristgerechte Rückzahlung der den Kommunen ausgereichten Kredite gewährleistet ist. So betrug z. B. der — allerdings im Vergleich mit anderen Städten überaus hohe — Schulden-stand der Stadt Frankfurt am Main am 31. März 1959 DM 690,— je Einwohner. (Vgl. die Untersuchung über die Entwicklung der kommunalen Verschuldung im Monatsbericht der Deutschen Bundesbank vom Dezember 1959, S. 11 ff.) Um eine Sammelwertberichtigung (SWB) zu begründen, müßte jedoch das in den Kommunalkrediten ruhende Risiko in den Verhältnissen am Bilanzstichtag bereits begründet sein, da die Bildung von SWB nach der Rechtsprechung des BFH nicht auf die in der Zukunft liegende Gefahr eines konjunkturellen Rückschlags gestützt werden kann. Außerdem wird sich so schnell weder die Verwaltung noch der Gesetzgeber dazu bereit finden, durch die Zulassung von SWB auf Kommunaldarlehen den Staat als unsicheren Schuldner zu deklarieren.

    Google Scholar 

  43. BFH-Urteil I 99/56 U vom 4. Dezember 1956, abgedruckt in „Der Betrieb“, 10. Jg., Nr. 2, Düsseldorf 1957, S. 35.

    Google Scholar 

  44. Barocka, Egon, „Sammelwertberichtigungen bei langfristigen Ausleihungen“, Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 7. Tg., Frankfurt am Main, S. 652.

    Google Scholar 

  45. Vgl. die Vfg. der OFD München S. 2602 — 4 St VI vom 22. November 1952 (Deutsche Steuerzeitung, Eildienst, 41. Jg., Konstanz 1953, S. 28). In dieser Vfg. weist die OFD München darauf hin, daß bei der Bildung von Sammelwertberichtigungen auf langfristige Ausleihungen zu beachten sei, „daß die in den letzten Jahren ständig gestiegenen Baukosten die eingeräumten Sicherheiten über den zugrunde gelegten Vom-Hundertsatz des Beleihungswertes erhöht haben“.

    Google Scholar 

  46. Vgl. das Urteil des RFH vom 13. Juni 1928, VI A 631/28 „Steuer und Wirtschaft“, 7. Jg., Stuttgart 1928, Urteil Nr. 570.

    Google Scholar 

  47. Vgl. die VO über Formblätter für die Gliederung des Jahresabschlusses der Hypothekenbanken und der Schiffspfandbriefbanken vom 1. Dezember 1953 (BGBl I, S. 1554), ebenso die gemeinsame Bekanntmachung der Bankaufsichtsbehörden des Bundesgebiets betreffend Richtlinien für die Aufstellung der Jahresbilanz und Anlage zur Jahresbilanz der Hypothekenbanken, Schiffspfandbriefbanken und der öffentlich-rechtlichen Kreditanstalten vom 1. Februar 1954 (Beilage zum BAnz Nr. 39) und 20. Dezember 1954 (BAnz Nr. 252), Berichtigung vom 21. Dezember 1955 (BAnz 1956, Nr. 1).

    Google Scholar 

  48. Vgl. die gemeinsame Bekanntmachung der Bankaufsichtsbehörden des Bundesgebiets betreffend Richtlinien für die Aufstellung der Jahresbilanz und Anlage zur Jahresbilanz der Kreditinstitute vom 4. Mai 1951 (Beilage zum BAnz Nr. 91) und vom 20. Dezember 1954 (BAnz Nr. 252).

    Google Scholar 

  49. Birck—Neumann—v. Steinsdorff, „Die Bankbilanz“, Wiesbaden 1951, S. 108.

    Google Scholar 

  50. Vgl. die VO über Formblätter für die Gliederung des Jahresabschlusses der Kreditinstitute vom 15. Dezember 1950 (BGBl 1951 I, S. 142 ).

    Google Scholar 

  51. Die Sparkassen jedoch gehören dazu. Unter öffentlich-rechtlichen Kreditanstalten sind in diesem Kapitel nur diejenigen Institute gemeint, deren Bilanzformblätter — zusammen mit denen der Hypothekenbanken und Schiffspfandbriefbanken — durch die gemeinsamen Bekanntmachungen der Bankaufsichtsbehörden vom 1, Februar 1954 (Beilage zum BAnz Nr. 39) und 20. Dezember 1954 (BAnz Nr. 252) geregelt sind.

    Google Scholar 

  52. Von Turegg, Kurt Egon, „Lehrbuch des Verwaltungsrechts“, 2. Aufl., Berlin 1954, S. 237.

    Google Scholar 

  53. Der Auffassung von Bühler, daß aus Steuerrichtlinien rechtliche Verpflichtungen für den Steuerpflichtigen erwachsen kennen, kann nicht gefolgt werden. Eher läßt sich eine Bindung der Finanzverwaltung nach dem Grundsatz von Treu und Glauben vertreten. Vgl. Bühler, Ottmar, „Grundsätzliche Fragen der Neuordnung der Finanzgerichtsbarkeit“, Karlsruhe 1958, S. 13.

    Google Scholar 

  54. Als Untergliederung sind unter der Position „Zinsen von langfristigen Ausleihungen“ die rückständigen Zinsen gesondert auszuweisen. Dies entspricht der Bestimmung des § 24 Ziff, 2 HypBkGes vom 13. Juli 1899 (RGB1 I, S. 375).

    Google Scholar 

  55. Im Bundesanzeiger Nr. 91 vom 16. Mai 1951 wurden die Bilanzierungsrichtlinien für folgende Kreditinstitute veröffentlicht: Aktienbanken (mit Ausnahme der Hypotheken-und Schiffspfandbriefbanken), GmbH-Banken, Genossenschaftsbanken, Zentralkassen, Banken in den Rechtsformen der Einzelunternehmung, der offenen Handelsgesellschaft und der Kommanditgesellschaft.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Birck—Neumann—v. Steinsdorff, „Die Bankbilanz“, loc. cit., S. 108.

    Google Scholar 

  57. Vgl. die Auslegungsregel des § 1 Abs. 2 StAnpG vom 16. Oktober 1934 (RGB1 I, S. 925).

    Google Scholar 

  58. Erlaß des Hessischen Ministers für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr vom 31. März 1954, loc. cit., Abschn. V (Anhang Nr. V III ).

    Google Scholar 

  59. Für die privaten Kreditinstitute gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Verkehr mit Nichtbankierkunden, hrsg. von der Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe — Centralverband des Deutschen Bank-und Bankiergewerbes — vom Dezember 1937, geändert im November 1942, neu herausgegeben von Erich Trost. Vgl. Trost—Schütz, „Bankgeschäftliches Formularbuch“, 13. Ausg., Berlin 1952, S. 1 ff. Für die Sparkassen gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Depositen-, Giro-und Kontokorrentverkehr”, Ausg. B vom April 1952, abgedruckt bei Salzmann—Eibl, Bankrecht“, Loseblattsammlung, München o. J., Bd. 2. Die gewerblichen Kreditgenossenschaften haben die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Privatbanken unverändert übernommen.

    Google Scholar 

  60. Vgl. dazu auch Palandt, Otto, „Bürgerliches Gesetzbuch“, Kommentar, 9. Aufl., München und Berlin 1951, § 273 Anm. 5 d. Die von der Rechtsprechung entwickelte Auffassung, daß das Zurückbehaltungsrecht ausgeschlossen sei, wo seine Ausübung eine der Aufrechnung gleichkommende Wirkung haben würde, gilt nach meinem Erachten nicht für das vereinbarte Zurückbehaltungsrecht der allgemeinen Geschäftsbedingungen.

    Google Scholar 

  61. Trost—Schütz, „Bankgeschäftliches Formularbuch“, op. cit.

    Google Scholar 

  62. Ziff. 19 Abs. 5 der „Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Verkehr mit Nichtbankierkunden“, abgedruckt bei Trost—Schütz, „Bankgeschäftliches Formularbuch”, op. cit., S. 24.

    Google Scholar 

  63. Ziff. 36 Abs. c und d der „Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Depositen-, Giro-und Kontokorrentverkehr“, abgedruckt in der Sammlung „Bankrecht”, op. cit., Bd. II.

    Google Scholar 

  64. Richtlinien für die Aufstellung der Jahresbilanz der Kreditinstitute in der Rechtsform der Aktiengesellschaft, der Kommanditgesellschaft auf Aktien und der Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gemeinsame Bekanntmachung der Bankaufsichtsbehörden des Bundesgebiets betreffend Richtlinien für die Aufstellung der Jahresbilanz und Anlage zur Jahresbilanz der Kreditinstitute, Beilage zum Bundesanzeiger Nr. 91 vom 4. Mai 1951, Anlage 1, Position 12 der Aktiven. Die Aufrechnung ist für die Kreditinstitute, die in anderer Rechtsform betrieben werden, in gleicher Weise geregelt.

    Google Scholar 

  65. Vgl. die Verfügung der OFD Stuttgart vom 28. Dezember 19953 S 2560 — 20 — St 34, abgedruckt in „Der Betriebs-Berater“, 9. Jg., Heidelberg 1954, S. 122.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Blümlch—Klein—Steinbring, „Körperschaftsteuergesetz“, Kommentar, 3. Aufl., Berlin und Frankfurt am Main 1956, Anm. 4 zu § 6 EStG (Anhang zu § 6 KStG).

    Google Scholar 

  67. Vgl. die Muster der Geschäftsbedingungen für Ander-Konten der Treuhänder, der Rechtsanwälte und der Notare bei Trost—Schütz, „Bankgeschäftliches Formularbuch“, op. cit., S. 60 ff.

    Google Scholar 

  68. FG Bremen, Urteil vom 7. Juni 1955 I 362–363/54, „Entscheidungen der Finanzgerichte“, Bonn 1955, S. 294; bestätigt durch das nicht veröffentlichte BFH-Urteil vom 10. April 1956 — I 323/55, vgl. die Rubrik „Steuerrecht-Informationen” im „Betriebs-Berater`, 12. Jg., Heidelberg 1957, S. 321.

    Google Scholar 

  69. Diesel, Wolfgang, „Zur Frage der Sicherstellung der Banken im Geschäftsverkehr mit offenen Handelsgesellschaften und Kommanditgesellschaften“, Bank-Archiv, 35. Jg., Berlin 1935/36, S. 163. Diesel argumentiert wie folgt: Nach dem Zweckgedanken des § 369 HGB komme es in erster Linie darauf an, daß der durch das Zurückbehaltungsrecht Betroffene Schuldner aus dem gegenseitigen Handelsgeschäft sei, und dies treffe für die persönlich haftenden Gesellschafter zu.

    Google Scholar 

  70. Ein Zurückbehaltungsrecht besteht entsprechend auch an Guthaben der persönlich haftenden Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft auf Aktien wegen Forderungen an die Gesellschaft. Vgl. Baumbach—Hueck, „Aktiengesetz“, Kommentar, 6. Aufl., München und Berlin 1949, § 219 AktGes, Anm. 2 A.

    Google Scholar 

  71. Vgl. die Auslegungsregel des § 1 Abs. 2 StAnpG vom 16. Oktober 1934 (RGB1. I, S. 925).

    Google Scholar 

  72. Die vom RFH entwickelte Organtheorie besagt, daß Gesellschaften (juristische Personen), die wirtschaftlich, finanziell und organisatorisch derart in ein anderes Unternehmen eingegliedert sind, daß sie keinen eigenen Willen mehr haben und de facto nur als Angestellte, als Organ der Muttergesellschaft fungieren und kraft eines Ergebnis-Ausschlußvertrages ihre Gewinne an die Muttergesellschaft abzuführen haben, für die Körperschaftsteuer nur als Abteilung der Obergesellschaft betrachtet werden. Für das Vorliegen einer Organschaft genügt unter Umständen schon eine Beteiligung von 51 °/s am Kapital der Untergesellschaft. Vgl. die ausführliche Darstellung der Organtheorie bei Bühler, Ottmar, „Steuerrecht der Gesellschaften und Konzerne“, 3. Auflage, Berlin und Frankfurt a. M. 1956, S. 312 ff.

    Google Scholar 

  73. vgl. Raiser, Ludwig, „Das Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen“, Hamburg 1935, S. 59. Auf die sehr interessante Frage, wodurch und inwieweit die verschiedenen Geschäftsbedingungen der Kreditinstitute für den Verkehr dieser Institute mit ihrer Kundschaft überhaupt verbindlich werden, kann im Rahmen dieser Arbeit nicht eingegangen werden.

    Google Scholar 

  74. Ober die Voraussetzungen der Organschaft vgl. Bühler, Ottmar, „Steuerrecht der Gesellschaften und Konzerne“, 3. Aufl., Berlin und Frankfurt a. M. 1956, S. 312 ff.

    Google Scholar 

  75. Darauf hat der Reichsfinanzhof in einer Entscheidung vom 20. August 1934 ausdrücklich hin-. gewiesen. RFH VA 272/34, RStB1 1934, S. 1357.

    Google Scholar 

  76. Zur Unterscheidung von Auslegung und Analogie vgl. Lehmann, Heinrich „Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches“, 6. Aufl., Berlin 1949, S. 38 ff.

    Google Scholar 

  77. Diesen Gedanken haben die obersten deutschen Steuergerichte in ihrer Rechtsprechung zu § 6 StAnpG immer wieder vertreten. Vgl. Hübschmann—Hepp—Spitaler, „Kommentar zur Reichsabgabenordnung und den Nebengesetzen“, 1.-3. Aufl., Köln 1955, § 6 StAnpG, Anm. 2.

    Google Scholar 

  78. Dassel—Schütte—Egger, „Das für öffentliche Sparkassen geltende Steuerrecht“, 3. Aufl., Stuttgart 1952 (Loseblattwerk), Abschnitt III D, S. 15. Vgl. auch den Erlaß des Finanzministers von NRW vom 26. August 1958, S 2135 — 4296/IV B, der für Sparkassen an Stelle der Einzelabsetzung einen Pauschalabzug von 7 v. H. der sammelwertberichtigungsfähigen Bilanzpositionen vorschreibt. Die Wirtschaftsprüfung 1958, S. 528.

    Google Scholar 

  79. Erlaß des Hessischen Ministers der Finanzen — Bankaufsichtsbehörde vom 15. April 1952 —1125 — V/1 — 577/52, abgedruckt in „Der Betrieb“, 5. Jg., Düsseldorf 1952, S. 480.

    Google Scholar 

  80. Erlaß des Hessischen Ministers der Finanzen - Bankaufsichtsbehörde — vom 15. April 1952 — 1125 — Vil — 577/52, abgedruckt in „Der Betrieb“, 5. Jg., Düsseldorf 1952, S. 480.

    Google Scholar 

  81. Vgl. den Erlaß des Hessischen Ministers für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr vom 31. März 1954, loc. Cit. ( Anhang Nr. V1 II ).

    Google Scholar 

  82. tlber das Finanzierungsinstrument der „Exporttratte“ vgl. den gleichnamigen Abschnitt im „Außenhandelslexikon”, hrsg. von Karlrobert Ringel und Hans Karl Leistritz, Frankfurt a. M. 1956, S. 291.

    Google Scholar 

  83. Beschluß des Zentralbankrats vom 21./22. August 1957, Geschäftsbericht der Deutschen Bundesbank für das Jahr 1957, S. 60. Prolongationen von Exporttratten kaufte die Bundesbank bis Ende Februar 1958 an.

    Google Scholar 

  84. Auch auf Eventualforderungen, die auf der Aktivseite unerwähnt, den auf der Passivseite unter dem Strich ausgewiesenen Eventualverbindlichkeiten gegenüberstehen, sind nach den Erlassen der Bankaufsichtsbehörden Sammelwertberichtigungen zu bilden. Dadurch soll das Risiko, das in dem Ausfall der Eventualforderungen liegt, abgedeckt werden. Vgl. Mer-tin, Klaus, „Die Sammelwertberichtigung für Eventualforderungen bei der Einheitsbewertung des Betriebsvermögens“, „Der Betrieb”, 9. Jg., Düsseldorf 1956, S. 1142. Birck weist zutreffend darauf hin, daß Sammelwertberichtigungen auf Eventualforderungen keine Wertberichtigungen im üblichen Sinne, sondern „Rückstellungen“ darstellen. Sie seien deshalb zutreffend unter der letztgenannten Position auszuweisen und dürften nicht von irgendeiner Aktivposition gekürzt werden. Vgl. Birck—Neumann—v. Steinsdorff, „Die Bankbilanz”, Wiesbaden 1951, S. 127.

    Google Scholar 

  85. Vgl. die „Allgemeinen Bestimmungen der Bank deutscher Länder für den Devisenverkehr“, Abschnitt III (Ziff. 9 Abs. 1 a und Abs. 3 a und b), „Mitteilungen der Bank deutscher Länder”, B. Jg., Frankfurt am Main 1955, Nr. 7004/55.

    Google Scholar 

  86. Die in den Erlassen des Jahres 1953 (Erlaß des Hess. Ministers der Finanzen vom 25. Januar 1953 — Az B 1125 — V, Staatsanzeiger für das Land Hessen, Wiesbaden 1953, Nr. 6, S. 109) angegebenen Sätze sind steuerlich nicht praktisch geworden. Die Verwaltungsanordnung der Bundesregierung vom 25. Juni 1953 (Bundesanzeiger 1953, Nr. 125) bestimmt in ihrem Absatz 1, daß die Anordnung von 1950 letztmals für Wirtschaftsjahre, die im Veranlagungszeitraum 1951 enden, anzuwenden sei. Die Verwaltungsanordnung vom 24. August 1954 (Bundesanzeiger 1954, Nr. 167) bestimmt unter Ziff. II, daß die in ihr angegebenen Sätze erstmals für Wirtschaftsjahre anzuwenden seien, die im Veranlagungszeitraum 1952 enden.

    Google Scholar 

  87. Der grundlegende Erlaß dazu erging im Bereich des Landes Nordrhein-Westfalen am 16. März 1953 (Erlaß des Finanzministers des Landes Nordrhein-Westfalen Nr. S 2135–1536/VB, abgedruckt in der „Deutschen Steuer-Zeitung“, Eildienst, Ausgabe B, 41. Jg., Konstanz 1953, S. 150). Er erging zeitlich früher als der Erlaß, mit dem die Bundesregierung die neuen Sammelwertberichtigungssätze der Bankaufsichtsbehörden anerkannte.lox) Damals wurde es den Banken gestattet, die Sammelwertberichtigungen — auch wenn eine Verminderung ihres Forderungsbestandes eine teilweise Auflösung notwendig gemacht hätte — drei Jahre unverändert fortzuführen. Erst dann waren sie dem dann vorhandenen Forderungsbestand anzupassen, ein etwaiger Buchgewinn war zu versteuern. RdF-Erlaß vom 12. September 1941 (S 2509 — 40 III), RStB1 1941, S. 682.

    Google Scholar 

  88. AO wurde durch das Gesetz zur Änderung von Vorschriften der Reichsabgabenordnung vom 11. Juli 1953 (BGBl I, S. 511) neu gefaßt. An der neuen Fassung des § 131 AO, der wohl für die Mehrzahl der von den Kreditinstituten gestellten Erlaßanträge maßgebend sein dürfte, entzündete sich der Streit, ob der ausgesprochene Erlaß auch für die Gewerbeertragsteuer maßgebend sei. § 131 Abs. 1 AO sieht nämlich auch die Verlagerung von Besteuerungsgrundlagen in spätere Perioden vor. Diese Verlagerung würde nach § 131 Abs. 4 AO auch für die Gewerbeertragsteuer wirksam sein.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Ziff. 2 des Erlasses des Finanzministers des Landes Nordrhein-Westfalen Nr. S 2135 — 1536/VB 3 vom 10. März 1953, loc. cit.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Ziff. 3 des Erlasses des Finanzministers des Landes Nordrhein-Westfalen Nr. S 2135–1536/VB 3 vom 10. März 1953, abgedruckt in der „Deutschen Steuer-Zeitung“, Eildienst, Ausgabe B, 41. Jg., Konstanz 1953, S. 150.

    Google Scholar 

  91. Verpflichtungen aus der Ausstellung und Indossierung von Wechseln und der Übernahme von Bürgschaften, Wechsel-und Scheckbürgschaften sowie aus Gewährleistungsverträgen werden als Verbindlichkeiten betrachtet. Fischer weist darauf hin, daß diese Regelung in Widerspruch zu § 11 KWG stehe. Fischer, Otfrid, „Bankbilanz-Analyse“, Meisenheim 1956, S. 240.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Ziff. 3 des Erlasses des Finanzministers des Landes Nordrhein-Westfalen Nr. S 2135 — 1536/VB 3 vom 10. März 1953, loc. cit.

    Google Scholar 

  93. Vgl. den Ergänzungserlaß des Finanzministers des Landes Nordrhein-Westfalen Nr. S 2135 — 451/VB-4 vom 11. Dezember 1953, abgedruckt in „Die Wirtschaftsprüfung“, 7. Jg., Stuttgart 1954, S. 62.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Hübschmann—Hepp—Spitaler, „Kommentar zur Reichsabgabenordnung und den Nebengesetzen“, 1.-3. Aufl., Köln 1954, § 131 AO Anm. 2.

    Google Scholar 

  95. Bis zum Veranlagungszeitraum 1955 war die Möglichkeit des Verlustabzugs auf drei Jahre begrenzt. Vgl. z. B. § 10 Abs. 1 Ziff. 4 EStG 1953 ( BGBl I, S. 1355 ).

    Google Scholar 

  96. Vgl. z. B. Erlaß des Ministers für Finanzen und Wiederaufbau von Rheinland-Pfalz Nr. S 2135 A — IV S 11635/53 vom 6. Juli 1953, abgedruckt in der „Deutschen Steuer-Zeitung“, Eildienst, Ausgabe B, 41. Jg., Konstanz 1953, S. 349.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Ziff. 8 des Erlasses des Finanzministers des Landes Nordrhein-Westfalen Nr. S 2135 — 1536/VB 3 vom 10. März 1953, loc. cit.

    Google Scholar 

  98. In den Veranlagungszeiträumen 1953, 1954, 1955 wurde der Einkommensteuertarif jeweils erheblich gesenkt. Der Körperschaftsteuersatz blieb vom Veranlagungszeitraum 1951 bis zum Veranlagungszeitraum 1954 einschließlich mit 60 0/0 gleich, jedoch trat ab 1. Januar 1953 eine Ermäßigung des Steuersatzes auf 30 °/o für sogenannte berücksichtigungsfähige Ausschüttungen in Kraft. Ab 1. Januar 1955 beträgt der Körperschaftsteuersatz 45 0/a, der für berücksichtigungsfähige Ausschüttungen weiterhin 30 °/a. Eber die Entwicklung der Tarife vgl. Anm. 1 zu § 32 EStG und Anm. 3 zu § 19 KStG in Herrmann—Heuer, „Kommentar zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer“, 7. Aufl., Köln 1955, Bd. III und I V.

    Google Scholar 

  99. Birck—Neumann—v. Steinsdorff, „Die Bankbilanz“, Wiesbaden 1951, S. 54.

    Google Scholar 

  100. Fischer, Otfrid, „Die Analyse der Aktienbankbilanzen“, Diss. Frankfurt am Main 1954, S. 201. ”e) Vgl. Artikel 12 Abs. 2 der Bekanntmachung der Bankaufsichtsbehörden über Anzeigen nach §§ 8, 9, 12 und 14 des Gesetzes über das Kreditwesen, die am 1. Oktober 1952 in Kraft getreten ist. Vgl. z. B. Staatsanzeiger für das Land Hessen 1952, Nr. 39, S. 721.

    Google Scholar 

  101. Vgl. den Geschäftsbericht der Deutschen Bundesbank für das Jahr 1958, Frankfurt a. M. 1959, S. 59. “)

    Google Scholar 

  102. Ober die Üblichkeit einer vorsichtigen Bilanzierung und deren wirtschaftliche Notwendigkeit für die Kreditinstitute vgl. u. a. Reisch—Kreibig—Krasensky, „Bilanz und Steuer“, 2. Bd., 5. Aufl., Wien 1951, S. 151, und Kalveram, Wilh., „Bankbilanzen”, I. Teil, Leipzig 1922. S. 122.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1960 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Alsheimer, H. (1960). Die Bewertung von Forderungen aus dem Kreditgeschäft. In: Gewinnbesteuerung und Steuerbilanz der Kreditinstitute. Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung, vol 1. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02502-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02502-3_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00589-6

  • Online ISBN: 978-3-663-02502-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics