Skip to main content

Programmierung, Netzwerkbildung, Weltgesellschaft

Perspektiven einer systemtheoretischen Journalismustheorie

  • Chapter
Theorien des Journalismus

Zusammenfassung

Wie ist jene Form sozialer Ordnung möglich, die wir als Journalismus bezeichnen? Diese Frage bildet den Ausgangspunkt der systemtheoretischen Journalismusforschung. In den vergangenen zehn Jahren wurde eine ganze Reihe von Theorieentwürfen vorgelegt, die dieser Kardinalfrage nachgehen (vgl. den Überblick von Weischenberg 2000; Scholl/Weischenberg 1998: 63 ff.). Jenseits von Unterschieden im Detail zeichnet sich hierbei als Konsens ab, dass Journalismus als autonomer Beobachter von Weltgeschehen agiert. Vor diesem Hintergrund sucht der vorliegende Beitrag zunächst die Besonderheiten einer systemtheoretischen Modellierung von Journalismus herauszuarbeiten. Im Folgenden wird gefragt, welche Anschlussperspektiven und Herausforderungen sich hieraus für die Journalismusforschung ergeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Görke, A. (2002): Journalismus und Öffentlichkeit als Funktionssystem. In: A. Scholl (Hrsg.): Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK-Medien, 69–90.

    Google Scholar 

  • Görke, A. (2003): Das System der Massenmedien, öffentliche Meinung und Öffentlichkeit. In: H. Bluhm/K. Fischer/K.-U. Hellmann (Hrsg): Das System der Politik. Nildas Luhmanns politische Theorie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 121–135.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (2000): Luhmanns Realität der Massenmedien. Zu Theorie und Empirie eines aktuellen Objektes der Systemtheorie. In: H. Gripp-Hagelstange (Hrsg.): Niklas Luhmanns Denken. Interdisziplinäre Einflüsse und Wirkungen. Konstanz: UVK-Medien, 157–178.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Martin Löffelholz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Görke, A. (2004). Programmierung, Netzwerkbildung, Weltgesellschaft. In: Löffelholz, M. (eds) Theorien des Journalismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01620-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01620-5_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-33341-0

  • Online ISBN: 978-3-663-01620-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics