Skip to main content

Markenorientierte Führung von Handelsunternehmen unter Berücksichtigung der Betriebsformendynamik

  • Chapter
Handbuch Markenführung

Zusammenfassung

Das Jahr 2002 ist als „annus horribilis“ in die Geschichte des deutschen Einzelhandels eingegangen. Der Einzelhandelsumsatz in Deutschland ist laut Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) im Jahr 2002 im Vergleich zum Vorjahr um 3,5 Prozent zurückgegangen, dabei hat der stationäre Non-Food-Handel mit 5,5 Prozent extrem verloren (HDE 2003a). Als Gründe dafür werden die konjunkturbedingte Kaufzurückhaltung, Steuererhöhungen, die „Euro = Teuro“-Diskussion und die zunehmende Arbeitslosigkeit genannt. Es wird eine dramatische Insolvenzwelle erwartet, der ca. 30.000 Einzelhandelsbetriebe zum Opfer fallen werden. Die aktuelle strategische Ausgangssituation im deutschen Einzelhandel ist jedoch schon seit Jahren durch einen gnadenlosen Verdrängungswettbewerb gekennzeichnet. In einem Ländervergleich lagen die Umsatzrenditen vor Steuern im Jahr 2001 bei 7,5 Prozent in den USA, 7,1 Prozent in den EU-Ländern (außer Deutschland) und in Deutschland bei mageren 2,7 Prozent (Giersberg 2001, S. U3). Dennoch können heute viele deutsche Firmen von den Renditen des Jahres 2001 nur träumen. Mehrere Entwicklungen führten dazu, dass der Wettbewerb in jüngster Zeit noch einmal forciert wurde: Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Marketing, Konsum- und Handelsforschung an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder./Wissenschaftlicher Assistent am selben Lehrstuhl.

  • Eine enorme Ausweitung der Verkaufsfläche insbesondere in den neuen deutschen Bundesländern: Allein in den Jahren von 1993 bis 2000 hat sich die Verkaufsfläche pro Einwohner in den neuen Bundesländern von 0,7 auf 1,2 Quadratmeter erhöht (+ 61,7 Prozent); in den alten Bundesländern stieg sie um 7,9 Prozent von 1,2 auf 1,3 Quadratmeter. Gleichzeitig ist die Flächenproduktivität in den alten Bundesländern um 10,4 Prozent und in den neuen Bundesländern um 27,5 Prozent gesunken (Brockhoff & Partner Immobilien GmbH 2001). Wurden im Jahr 1990 noch 93 Einkaufszentren in Deutschland gezählt, gab es zum Stichtag 01.01.2003 bereits 338 Einkaufszentren mit einer Gesamtfläche von 10.509.400 Quadratmetern. Damit sind zur Zeit bereits knapp 9,2 Prozent der Geschäftsfläche im Handel in Einkaufszentren angesiedelt (Groner 2003, S. 34). Für das Jahr 2003 wird für Deutschland ein Zuwachs der Geschäftsfläche im Handel um 1 Prozent auf 111 Mio. Quadratmeter erwartet (o.V. 2003a).

  • Eine Intensivierung der Expansion von ausländischen Firmen, wie z.B. Hennes & Mauritz (H&M), ZARA, Zero, GAP, Wal-Mart oder IKEA.

  • Extreme Konzentrationsprozesse, die für den Facheinzelhandel größenbedingte Nachteile bei der Warenbeschaffung bedeuten.

  • Immer schärfer werdende Preiskämpfe, die durch Kampagnen wie z.B. „Geiz ist Geil“ angefeuert wurden und insgesamt zu einer „Discountisierung“ nahezu aller Warenbereiche geführt haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • ALDI (2003): Das ALDI-Prinzip, http://www.aldi-essen.de/PRINZIP_NEU/home_p. htm (Zugriff am 29.05.2003).

  • Aulenbacher, S. (2002): Firmenprofil H&M Hennes & Mauritz GmbH, http://www.twnetwork.de/unternehmenundmaerkte/firmenprofile/profile/hennes.html (Zugriff am 09.05.2003).

  • Bauer Media KG (Hrsg.) (2002): Medien & Trends 4/2002, http://www.bauer-media.com/pdf/service/Medien_Trends_2002_4.pdf (Zugriff am 09.05.2003).

  • Bauer Media KG (Hrsg.) (2003): Medien & Trends 1/2003, http://www.bauer-media.com/pdf/service/Medien_Trends_2003_l.pdf (Zugriff am 09.05.2003).

  • Berekoven, L. (1986): Grundlagen der Absatzwirtschaft, 3. Aufl., Herne und Berlin.

    Google Scholar 

  • Berger, S. (1977): Ladenverschleiß (Store Erosion). Ein Beitrag zur Theorie des Lebenszyklus von Einzelhandelsgeschäften, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Bidlingmaier, J. (1974): Betriebsformen des Einzelhandels, in: Tietz, B. (Hrsg.), Handwörterbuch der Absatzwirtschaft, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Boston Consulting Group (Hrsg.) (2002): Gegen den Strom. Wertsteigerung durch antizyklischen Markenaufbau, Hamburg und Köln.

    Google Scholar 

  • Brandes, D. (1998): Konsequent einfach. Die Aldi-Erfolgsstory, 2. Aufl., Frankfurt/ Main und New York.

    Google Scholar 

  • Brockhoff & Partner Immobilien GmbH (Hrsg.) (2001): Marktbericht 2001, Essen.

    Google Scholar 

  • Brück, M. (2003a): Aldi. Stationen des Erfolgs, in: wiwo.de, http://www.wiwo.de/ pswiwo/fn/ww2/sfn/buildww/cn/cn_artik^ index.html (Zugriff am 19.05.2003).

  • Brück, M. (2003b): Aldi und Lidl verkaufen Frischfleisch, in: wiwo.de,http://www.wiwo.de/pswiwo/fn/ww2/sfn/buildww/bt/2/depot/0/SH/0/cn/cn_artikel/ fl/0/id/171/id/l 3114/fm/0/fb/0/prvcmsc/0/prvoaid/0/pinfo/l/prvmode/0/index.html (Zugriff am 19.05.2003).

  • Bruhn, M. (2001): Bedeutung der Handelsmarke im Markenwettbewerb. Eine Einführung, in: Bruhn, M. (Hrsg.), Handelsmarken. Zukunftsperspektiven der Handelsmarkenpolitik, 3. Aufl., Stuttgart, S. 3–48.

    Google Scholar 

  • Capell, k./Khermouch, g. (2002): Hip H&M, in: Business Week Online, http://www.businessweek.com/print/magazine/content/02_45/b3807010.htm7gb (Zugriff am 11.11.2002).

  • Dawson, A./Bloch, P.H./Ridgway, N.M. (1990): Shopping Motives, Emotional States, and Retail Outcomes, in: Journal of Retailing, Vol. 66, No. 4, S. 408–427.

    Google Scholar 

  • Dichtl, E. (1980): Marketing-Eminenz, in: Absatzwirtschaft, 23. Jg., Nr. 3, S. 6–7.

    Google Scholar 

  • Diller, H. (2000): Preispolitik, 3. Aufl., Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Freenet (2003): Discounter-Preiskampf!, http://www.freenet.de/freenet/finanzen/ finanztools/discounter/index.html (Zugriff am 04.05.2003).

  • Giersberg, g. (2001): Die Kunden verschmähen den Einzelhandel, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 151 vom 03.07. 2001, S. U3.

    Google Scholar 

  • Glöckner-Holme, I. (1988): Betriebsformen-Marketing im Einzelhandel, Augsburg.

    Google Scholar 

  • Groppel, A. (1991): Erlebnisstrategien im Einzelhandel. Analyse der Zielgruppen, der Ladengestaltung und der Warenrepräsentation zur Vermittlung von Einkaufserlebnissen, Heidelberg.

    Book  Google Scholar 

  • Groppel, A. (1994): Die Dynamik der Betriebsformen des Handels. Ein Erklärungsversuch aus Konsumentensicht, in: Forschungsgruppe Konsum und Verhalten (Hrsg.), Konsumentenforschung, Festschrift für Prof. Dr. Werner Kroeber-Riel, München, S. 379–397.

    Google Scholar 

  • Gröppel-Klein, A. (1998): Wettbewerbsstrategien im Einzelhandel. Chancen und Risiken von Preisführerschaft und Differenzierung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gröppel-Klein, A. (2001): Die Wirksamkeit von Handelsmarkenstrategien aus Konsumentensicht, in: Esch, F.-R. (Hrsg.), Perspektiven moderner Markenführung, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 939–960.

    Google Scholar 

  • Groner, B. (2003): Boom hält an. Ehi-Untersuchung zur Zahl und Struktur der Shopping-Center in Deutschland, in: Stores & Shops, 6. Jg., Nr. 1, S. 32–34.

    Google Scholar 

  • Hde (2003a): Einzelhandelsumsatz 2002: Minus 3,5 Prozent, Pressemitteilung vom 30.01.2003, http://www.einzelhandel.de/servlet/PB/menu/l 015219/index.html (Zugriff am 04. 05. 2003 ).

  • Hde (2003b): Umsatzentwicklung und Marktanteile der Handelsmarken, http://www.einzelhandel.de/servlet/PB/menu/1011433/index.html (Zugriff am 29.05.2003).

  • Heller, R. (2001): Inside Zara, in: Forbes.com vom 25.08.2003, http://www.forbes.com/global/ 2001/0528/024_print.html (Zugriff am 06.03.2003).

  • Hubert Burda Media (Hrsg.) (2002): Der Modemarkt, http://www.bac.de/db_assets/ mediaJdts/print/downloads/Mode_ov_72.pdf (Zugriff am 09.05.2002).

  • IKEA (2003): Daten & Fakten: So ist IKEA organisiert,http://www.ikea.de /about_ikea/ facts&figures/ikea_is_organized.asp (Zugriff am 19.05.2003).

  • Jary, M./Schneider, D./Weleman, A. (1999): Marken-Power. Warum Aldi, Ikea, H&M und Co. so erfolgreich sind, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Köhler, F.W. (1990): Die „Dynamik der Betriebsformen des Handels“–Bestandsaufnahme und Modellerweiterung, in: Marketing Zfp, 12. Jg., Nr. 2, S. 59–63.

    Google Scholar 

  • Kpmg (Hrsg.) (2001): Vertikalisierung im Handel: Auswirkungen auf die zukünftige Absatzwegestruktur, http://www.kpmg.de/library/surveys/ (Zugriff am 06.03.2003).

  • Kroeber-Riel, W./Weinberg, P. (2003): Konsumentenverhalten, 8. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Kruse, H. (2003): Discounter sind Profiteure der Depression, in: Die Welt, Nr. 14–3 vom 17.01.2003, http://www.welt.de/data/2003/01/17/33698.html?prx=l (Zugriff am 05.05.2003).

  • McNair, M.P. (1931): Trends in Large-Scale Retailing, in: Harvard Business Review, Vol. 10, No. 1,S. 30–39.

    Google Scholar 

  • Mehrabian, A./Russell, J.A. (1974): An Approach to Environmental Psychology, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Mei-Pochtler, A. (2001): Die BrandNet-Company. Überwindung der Grenzen zwischen Hersteller- und Handelsmarken durch neue Wertschöpfungsarchitekturen, in: Bruhn, M. (Hrsg.), Handelsmarken. Zukunftsperspektiven der Handelsmarkenpolitik, 3. Aufl., Stuttgart, S. 363–374.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Burmann, C. (2002): Identitätsorientierte Führung von Handelsmarken, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (Hrsg.), Markenmanagement. Grundlagen der identitätsorientierten Markenführung, Wiesbaden, S. 291–300.

    Google Scholar 

  • Metro Group (Hrsg.) (2003): Kurzübersicht der Metro Group im Geschäftsjahr 2002, Pressemitteilung PM 06/25.03.2003, http://www.metrogroup.de/servlet/PB/ show/1005357/Presse–PM–Tabelle–03–03–25_d.pdf (Zugriff am 04.05.2003).

  • Morschett, D. (2001): Retail Branding as a Goal of Strategie Retail-Marketing. A Causal Model from the Perspective of Consumer Research, in: Gröppel-Klein, A./ Esch, F.-R. (Hrsg.), European Advances in Consumer Research, Vol. 5, Valdosta, Sp. 107–110.

    Google Scholar 

  • Müller, U. (2002): Bei Zara regiert ein Sonderling, in: Welt am Sonntag, Nr. 15 vom 14.04.2002, http://www.welt.de/daten/2002/04/14/0414un326011.htx?print=l (Zugriff am 06.03.2003).

  • Müller-Hagedorn, L. (1985): Die Dynamik der Betriebsformen, in: Marketing Zfp, 7. Jg., Nr. 1, S. 21–26.

    Google Scholar 

  • Müller-Hagedorn, L. (1995): Betriebstypen im Einzelhandel, in: Tietz, B./ Köhler, R./Zentes, J. (Hrsg.), Handwörterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart, Sp. 238–255.

    Google Scholar 

  • Müller-Hagedorn, L. (2002): Handelsmarketing, 3. Aufl., Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Nieschlag, R. (1972): Binnenhandel und Binnenhandelspolitik, 2. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Nieschlag, R. (1974): Dynamik der Betriebsformen des Handels, in: Tietz, B. (Hrsg.), Handwörterbuch der Absatzwirtschaft, Stuttgart, Sp. 366–376.

    Google Scholar 

  • o.V. (2003a): Umsatzflaute drückt die Einzelhandelsmieten, in: Die Welt, Nr. 102–18 vom 03.05.2003, http://www.welt.de/data/2003/05/03/82739.html?prx=l (Zugriff am 05.05.003).

  • o.V. (2003b): Bekleidungsketten wachsen auch in der Krise,http://nachrichten.t-online-business.de/busi/them/nach/hand/0302/CP/ar-bekleidung-2802.html (Zugriff am 28.02.2003).

    Google Scholar 

  • o.V. (2003c): H&M Expansionsplan: Dessous-Offensive in neuen Filialen, in: Spiegel Online, http://www.spiegel.de/wirtschaft70,1518,23904l,00.html (Zugriff am 07.03.2003).

  • o.V. (2003d): H&M übertrifft mit glänzender Bilanz alle Erwartungen, in: Die Welt, Nr. 25–5 vom 30.01. 2003, S. 14.

    Google Scholar 

  • o.V. (2003e): Die Top 30 im Handel, in: Lebensmittelzeitung, Nr. 12 vom 21.03. 2003, S. 60.

    Google Scholar 

  • Panzer, S. (1987): Branchenübergreifende Sortiments Veränderungen im Einzelhandel unter besonderer Berücksichtigung der Partievermarktung, Frankfurt/Main u.a.

    Google Scholar 

  • Porter, M. (1997): Wettbewerbsstrategien, 9. Aufl., Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Potucek, V. (1987): Die „Dynamik der Betriebsformen des Handels“ aus heutiger Sicht–Kritik einer Kritik, in: Marketing Zfp, 9. Jg., Nr. 4, S. 289–292.

    Google Scholar 

  • Prior, M. (2000): Amazon - King of the Online Jungle, Master of all Domains, in: DSN Retailing Today, Vol. 19, No. 20 vom 20.11.2000, S. 18, 22.

    Google Scholar 

  • Roeb, T. (2001): Von der Handelsmarke zur Händlermarke–Die Retailerbrands als Markenstrategie für den Einzelhandel, in: Bruhn, M. (Hrsg.), Handelsmarken, 3. Aufl., Stuttgart, S. 291–312.

    Google Scholar 

  • Sains, A. (2002): Seeking Next Fall’s Fashion in the Subway, in: Business Week Online,http://www.businessweek.com/print/magazine/content/02_45/b3807015.htm7gb (Zugriff am 09.05.2003).

  • Schwaldt, N. (2003): Pro-Markt-Kette will die Discounter unterbieten, in: Die Welt, Nr. 82–15 vom 07.04.2003, http://www.welt.de/data/2003/04/07/67115.html (Zugriff am 19.05.2003).

  • Spector, R. (2000): amazon.com. Get Big Fast. Jeff Bezos und die Revolution im Handel, München.

    Google Scholar 

  • Spreier, S./Sherman, D. (2003): Staying Ahead of the Curve, in: Fortune, Vol. 147, No. 4, s. 35–37.

    Google Scholar 

  • Tauber, E.M. (1972): Why Do People Shop?, in: Journal of Marketing, Vol. 36, No. 4, S. 46–49.

    Google Scholar 

  • Useem, J. (2003): One Nation Under Wal-Mart, in: Fortune, Vol. 147, No. 4, S. 41–48.

    Google Scholar 

  • Westbrook, R.A./Black, W.C. (1985): A Motivation-Based Shopper Typology, in: Journal of Retailing, Vol. 61, No. 1, S. 78–103.

    Google Scholar 

  • Zentes, J. (2001): Electronic Data Interchange (Edi), in: Diller, H. (Hrsg.), Vahlens Großes Marketing Lexikon, 2. Aufl., München, Sp. 392–393.

    Google Scholar 

  • Zentes, J./Swoboda, B. (2001): Grundbegriffe des Marketing. Marktorientiertes globales Managementwissen, Stuttgart.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gröppel-Klein, A., Germelmann, C.C. (2004). Markenorientierte Führung von Handelsunternehmen unter Berücksichtigung der Betriebsformendynamik. In: Bruhn, M. (eds) Handbuch Markenführung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01557-4_42

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01557-4_42

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01558-1

  • Online ISBN: 978-3-663-01557-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics