Skip to main content

Part of the book series: Forschung ((FS,volume 38))

  • 880 Accesses

Zusammenfassung

Beide Wortteile des Begriffes ‚Geschlechtersozialisation‘ bedürfen — jeder für sich — einer analytischen Klärung: Es gilt nicht nur, den Terminus ‚Sozialisation‘ zu definieren, sondern auch den Begriff ‚Geschlecht‘ einer wissenschaftlichen Betrachtung zu unterziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. So kritisiert Hagemann-White ( 1988, S. 230), traditionelle Sozialisationstheorien könnten sich,ebensowenig wie das Alltagsbewußtsein von dem Schein der Natürlichkeit unsere (sic!) Geschlechterverhältnisse lösen“ ( Hervorh. d. Verf.).

    Google Scholar 

  2. Wir müssen über individuumsbezogene kognitive Ansätze hinausgehen und unseren Blick auf soziale Interaktionen und Tätigkeiten — oder soziale Praktiken — mit ihren Bedeutungen im Geschlechterverhältnis richten“ (Bilden 1991, S. 283).

    Google Scholar 

  3. Gildemeister/Wetterer ( 1992, S. 204) merken lakonisch an, die Suche nach geschlechtstypischen Unterschieden weise eine,Auffallende Strukturanalogie zu den im Mittelalter gängigen Gottesbeweisen“ auf.

    Google Scholar 

  4. Gildemeister ( 1992, S. 228) merkt an: „Dieser Prozeß einer binären sozialen Kodierung der Welt (…) gehört zum zentralen Repertoire alltäglicher Routinewahmehmung und sozialen Handelns. Und darin wird nicht reflektiert, daß man für ‘Natur’ hält, was ’Gesellschaft’ ist.“

    Google Scholar 

  5. Grenzüberschreitungen sind bis zu einem gewissen Punkt möglich (Bilden 1991, S. 295).

    Google Scholar 

  6. In diesem Sinne stellt sich der Prozeß der Geschlechtskonstruktion als ein,gegenseitiges Entgegenkommen und auch eine dichte Kollaboration“ dar: „Über das Bewahren der kulturellen Ressourcen hinaus bewahren Teilnehmer einander vor dem geschlechtlichen Gesichtsverlust und vor dem Erschrecken des Irrtums” (Hirschauer 1989, S. 114).

    Google Scholar 

  7. Oder, wie Hagemann-White (1988, S. 233) es ausdrückt: Bei einer erfolgreichen Geschlechtsdarstellung „wird die Körperlichkeit so lange wie nur irgend möglich als dazu passend wahrgenommen“ (vgl. auch: Hirschauer 1989, S. 103 ).

    Google Scholar 

  8. An anderer Stelle stellt Gildemeister ( 1992, S. 231) fest, Zweigeschlechtlichkeit sei,eines der grundlegenden Typisierungsmuster“, jenseits dessen kein ‘eigentliches’ Individuum existiere.

    Google Scholar 

  9. Auch dieser Prozeß besitzt einen zirkulären Charakter; Kinder eignen sich nicht nur eine Geschlechtsidentität an, um am sozialen Leben teilhaben zu können, gleichzeitig führt diese Teilhabe dazu, daß die Geschlechtsidentität gefestigt und weiter ausdifferenziert wird (Bilden 1991, S. 294).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Keuneke, S. (2000). Geschlechtersozialisation. In: Geschlechtserwerb und Medienrezeption. Forschung Soziologie, vol 38. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01441-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01441-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2534-0

  • Online ISBN: 978-3-663-01441-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics