Skip to main content

Schwerpunkte der Methodenentscheidung im politisch-gesellschaftlichen Unterricht

  • Chapter
Politisch-gesellschaftlicher Unterricht in der Bundesrepublik

Part of the book series: Schriften zur politischen Didaktik ((POLDID,volume 8))

Zusammenfassung

Bei der Sichtung einschlägiger Buchveröffentlichungen zur Didaktik des politischen Unterrichts der letzten Jahre fällt auf, daß sich nur relativ wenige Autoren den Fragen der Methoden- und Medienentscheidungen als zentralen Untersuchungsgegenständen widmeten.1 Breit ist allerdings die Auswahl an Berichten über praktizierten politischen Unterricht, insbesondere in Form projektorientierter Verfahren, wie sie teils in Zeitschriften-Veröffentlichungen, teils in kleineren Buch- bzw. Sammelpublikationen erschienen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Hier sind im wesentlichen die Arbeiten von Wolfgang Mickel: Methodik des politischen Unterrichts. Frankfurt/M. 1967

    Google Scholar 

  2. und Hermann Giesecke: Methodik des politischen Unterrichts. München 1973 zu nennen.

    Google Scholar 

  3. Wolfgang Klafki: Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung. In: Heinrich Roth/Alfred Blumenthal (H.): Didaktische Analyse. Auswahl, Reihe A, Band I. Hannover 5 1964, S. 9. Klafki hat diese Auffassung weiterentwickelt und sich an einigen Stellen der „Berliner Didaktik“ genähert. Siehe dazu: WW olfgang Klafki: Zum Verhältnis von Didaktik und Methodik. In: Zeitschrift für Pädagogik, Heft 1/1976, S. 77–94.

    Google Scholar 

  4. Klafki, Didaktische Analyse, ... a.a.O., S. 9 ff.

    Google Scholar 

  5. Wolfgang Kramp; Hinweise zur Unterrichtsvorbereitung für Anfänger. In: Heinrich Roth/Alfred Blumenthal (H.): Didaktische Analyse, 1789, S. 46.

    Google Scholar 

  6. Wolfgang Schulz: Unterricht — Analyse und Planung. In: Paul Heimann/Gunter Otto/Wolfgang Schulz (H.): Unterricht. Analyse und Planung. Hannover 1965, S. 44.

    Google Scholar 

  7. Wofgang Schulz, a.a.O., S. 30.

    Google Scholar 

  8. Ders.: Aufgaben der Didaktik. Eine Darstellung aus lehrtheoretischer Sicht. Berlin: Pädagogisches Zentrum 1969, S. 14.

    Google Scholar 

  9. Gunter Otto, Didaktik der ästhetischen Erziehung. Braunschweig: Westermann 1974, S. 234. Es sollte an dieser Stelle allerdings nicht vergessen werden, daß es Kurt Gerhard Fischer und Rolf Schmiederer waren, die die Fallmethode an zahlreichen Stellen für den politisch-gesellschaftlichen Unterricht forderten.

    Google Scholar 

  10. Siehe dazu: Der Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen (H.): Richtlinien für den Politik-Unterricht. Düsseldorf 21974 und Rahmenrichtlinien für das Fach Politik der Jahrgangsstufen 5–10 in Hamburg 1976.

    Google Scholar 

  11. Einige der folgenden Aspekte zum Problem des Gruppenunterrichts im politisch-gesellschaftlichen Unterricht verdanke ich Annemarie Rathenow, die in einer Staatsexamensarbeit „Didaktische Funktionen und methodische Organisation von Gruppenunterricht im überfachlichen Unterricht mit politisch-gesellschaftlichen Inhalten“ untersuchte. Die hier verwendete modifizierte Definition greift auf die anläßlich des internationalen pädagogischen Simposiums in Stockholm getroffenen Vereinbarungen über Gruppenunterricht zurück, wie sie bei Ernst Meyer (H.): Individualisierung und Gruppenarbeit in der Schule. Oberursel o.J. (1968), S. 138, dargestellt werden.

    Google Scholar 

  12. Hermann Giesecke, Methodik des politischen Unterrichts, a.a.O., S. 131.

    Google Scholar 

  13. Herbert Stubenrauch: Gesamtschule im Widerspruch des Systems. München 2 1972, S. 169.

    Google Scholar 

  14. Siehe dazu die Anregungen bei Gudrun und Hugdietrich Schröder: Gruppenunterricht. Berlin 1975, Band 4 der Reihe „Didaktische Modelle“ hrsg. im Auftrag der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin von Wolfgang Northemann und Hanns-Fred Rathenow.

    Google Scholar 

  15. Vergleiche dazu Annemarie Rathenow, a.a.O., S. 39–41.

    Google Scholar 

  16. Hartmut und Thilo Castner: Emanzipation im Unterricht. Bad Homburg v.d.H. 1972, S. 17.

    Google Scholar 

  17. Der Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen (H.): Richtlinien für den Politik-Unterricht. a.a.n.. S 20.

    Google Scholar 

  18. Harmut v. Hentig: Schule als Erfahrungsraum? Stuttgart 1973, S. 39. Hentig nimmt die von Ivan Illich geäußerte Kritik (Ivan Illich: Die Alternative zur Schule. In: Unterrichtswissenschaft, Heft 1/1974, S. 1–13) an der „verschulten Schule“ auf und betont, die Schule grenze sich in ihrer belehrenden Art unrealistisch von den Erfahrungen der Schüler ab, die in den Unterricht einzubeziehen seien.

    Google Scholar 

  19. Hermann Giesecke, a.a.O., S. 133.

    Google Scholar 

  20. Ders. a. a. O., S. 132.

    Google Scholar 

  21. Wolfgang Schulz, Unterricht — Analyse und Planung, a. a. O., S. 45.

    Google Scholar 

  22. Wolfgang Schulz, a.a.O., S. 32.

    Google Scholar 

  23. Siehe dazu vom Verfasser: „Werbung“. Berlin: Colloauium 1972.

    Google Scholar 

  24. Heinn einrichhh Roth • Päddagogischhe PYsycchol ogi e d es L L 61 962 S 24 5 24 8

    Google Scholar 

  25. HHei. . c. . . o t.h . P ädsg.o ggis chhe. P sy chho lo ggie. de.s Leehhr e.nns unndd Le.r nn e.nns . H Haannnno eer 1 9 62, S . 245–248.8 . 24 Heiko Steffens, Hans-Dieter Thielemann, Stephan Thomas: Motorisierung auf Raten? Arbeitsmaterial für Schüler. Ravensburg 1975 und von denselben Verfassern: Motorisierung auf Raten? Werkstattheft für Lehrer und die Mitwirkung von Schülern und Eltern. Ravensburg 1975.

    Google Scholar 

  26. Siehe dazu Franz Josef Kaiser: Arbeitslehre. Materialien zu einer didaktischen Theorie der vorberuflichen Erziehung. Bad Heilbrunn 3 1974, S. 209–225.

    Google Scholar 

  27. Siehe dazu das Kapitel über das kasuistische Prinzip (die Fallmethode) bei Rolf Schmiederer: Zur Kritik aer politischen Bildung. Hrankturt/M. 1971, S. 1 17–128, und die TThesen von Kurt Gerhard Fischer, Wolfgang Hilligen, Rolf Schmiederer und Rudolf Engelhard in: Hessisches Institut für Lehrerfortbildung (H.): Zur Didaktik der politischen Bildung — Entwicklungen und Probleme. (Protokoll des Lehrgangs 1478) Kassel 1971.

    Google Scholar 

  28. Heiko Steffens et al., a.a.O., S. 11.

    Google Scholar 

  29. Kaiser, a.a.O., S. 217–220.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Northemann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rathenow, HF. (1978). Schwerpunkte der Methodenentscheidung im politisch-gesellschaftlichen Unterricht. In: Northemann, W. (eds) Politisch-gesellschaftlicher Unterricht in der Bundesrepublik. Schriften zur politischen Didaktik, vol 8. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01377-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01377-8_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01378-5

  • Online ISBN: 978-3-663-01377-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics