Skip to main content
  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Innerhalb der monetären Außenwirtschaftstheorie wurden Festkurssysteme über lange Zeit fast ausschließlich hinsichtlich der Bedingungen fir externe und interne Stabilität analysiert. Während es im Rahmen traditionell keynesianischer Ansätze (Mundell-Fleming-Modell) um die optimale Kombination von Geld- und Fiskalpolitik zur Erzielung von Vollbeschäftigung bei Aufrechterhaltung fester Wechselkurse ging, standen im Rahmen monetaristisch geprägter Ansätze (monetäre Zahlungsbilanztheorie) die Konsequenzen fester Wechselkurse für die Höhe der inländischen Inflationsrate im Vordergrund. Wechselkursanpassungen wurden neben der Geld- und Fiskalpolitik als zusätzliches Instrument angesehen, um gegebenenfalls interne Stabilität zu realisieren. Die theoretische Auseinandersetzung mit Festkurssystemen stand somit im Kontext der Frage optimaler währungspolitischer Arrangements. Entsprechend wurden ganz unabhängig von den einzelnen theoretischen Positionierungen bezüglich der Vor- und Nachteile flexibler bzw. fester Wechselkurse Änderungen von Paritäten oder der Übergang zu flexiblen Wechselkursen als voluntaristischer Akt betrachtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. exemplarisch: Mussa (1976) sowie Frenkel und Mussa (1985). Üblicherweise werden dabei im Rahmen einer rein komparativ statischen Untersuchung oder einer dynamischen Analyse des Zahlungsbilanzanpassungsmechanismus lediglich die Auswirkungen einer einmaligen Erhöhung der inländischen Komponente der Geldentstehung auf die endogenen Variablen (Geldmenge und Währungsreserven) analysiert. Analog verläuft die Argumentation innerhalb des Mundell-Fleming-Modells bei festen Wechselkursen bzw. in portfoliotheoretischen Ansätzen vom Branson-Typ. Vgl. Gandolfo, G. (1995).

    Google Scholar 

  2. U.a. lassen sich Eichengreen, Wyplosz und Rose (1995), Obstfeld (1994, 1996a,b) und Jeanne (1997) nennen. Die These, daß die Fundamentals im EWS sich im Vorfeld der Krise nicht verschlechterten ist dabei alles andere als einmütig. Die gegenteilige Einschätzung findet sich beispielsweise bei Krugman (1996) oder bei Bordo und Schwartz (1996).

    Google Scholar 

  3. Da in Modellen, in denen das Verhalten des privaten Sektors praferenztheoretisch fundiert wird, Üblicherweise ein begrenzter Bestand an Devisenreserven bei einer mit der mittelfristigen Aufrechterhaltbarkeit eines Festkurssystems inkompatiblen Geld-und Fiskalpolitik Ursache eines Kollapses ist, werden diese Modelle dem traditionellen Ansatz zugeordnet. Die klassischen Arbeiten stammen von Obstfeld (1986b) und Claessens (1988). Ein hervorragender Überblick zu entscheidungstheoretisch fundierten Modellen spekulativer Attacken auf Währungen findet sich bei Willman (1992). Bankkrisen als mögliche Ursache einer spekulativen Attacke wurden zum ersten Mal von Velasco (1987) im Rahmen eines First-Generation-Modells behandelt. Einen Überblick Ober die neuere Literatur zu diesem Themenkomplex geben Kaminsky und Reinhard (1996) sowie Buch und Heinrich (1998).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Naser, R. (1999). Einleitung. In: Theorie spekulativer Attacken auf Währungen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01280-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01280-1_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7000-6

  • Online ISBN: 978-3-663-01280-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics