Skip to main content
  • 255 Accesses

Zusammenfassung

Begibt man sich auf die Suche nach dem organisationstheoretischen Ansatz zur Lösung des Organisationsproblems, so wird man diese abbrechen müssen und zu dem Schluß gelangen, daß es nicht möglich ist, die Organisationstheorie als eine einheitliche Theorie aufzufassen.71 Der Grund dafiir liegt in der Tatsache, daß organisatorische Probleme ein Forschungsgebiet für verschiedenartige wissenschaftliche Disziplinen darstellen, die ihrerseits für die Untersuchung dieser Probleme spezifische auf ihren Denkansätzen basierende methodische Konzepte verwenden.72

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Frese, E.: Grundlagen der Organisation, a.a.O., S. 162.

    Google Scholar 

  2. vg1.: Kuhn, A.: Unternehmensführung, a.a.O., S. 123 ff..

    Google Scholar 

  3. vg1.: Kieser, A./Kubicek, H.: Organisation, a.a.O., S. 33 ff.; Kieser, A./Kubicek, H.: Organisationstheorien. Eine kritische Analyse, Stuttgart 1977; Kieser, A./Kubicek, H.: Organisationstheorien I - Wissenschaftstheoretische Anforderungen und kritische Analyse klassischer Ansätze, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1978; Kieser, A./Kubicek, H.: Organisationstheorien II - Kritische Analysen neuerer sozialwissenschaftlicher Ansätze mit einem Beitrag von Michael Wollnik, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1978.

    Google Scholar 

  4. Grochla, E.: Organisationstheorie, in: Handwörterbuch der Organisation, 1. Aufl., Sp. 1236–1255, Stuttgart 1969; Grochla, E.: Organisationstheorie, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 2. Band, Stuttgart 1975, Sp. 2895–2920; Hoffmann, F.: Entwicklung der Organisationsforschung, 2. Aufl., Wiesbaden 1976.

    Google Scholar 

  5. vg1. Frese, E.: Grundlagen der Organisation, a.a.O., S. 112.

    Google Scholar 

  6. Weber, M: Wirtschaft und Gesellschaft, 5. Aufl. Tübingen 1972.

    Google Scholar 

  7. vg1.: Kieser, A. /Kubicek, H.: Organisationstheorien I, a.a.O., S. 81.

    Google Scholar 

  8. vg1.: Kieser, A./Kubicek, H.: Organisationstheorien I, a.a.O., S. 78.

    Google Scholar 

  9. Taylor, F.W.: Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung, (neu herausgeg. und eing. von Volpert, W.Nahrenkamp, R), Weinheim/Basel 1977 (dt. autorisierte Obersetzung von “The Principles of Scientific Management”, New York 1911 ).

    Google Scholar 

  10. Fayol, H.: General and Industrial Management, London 1955 (engl. Übersetzung von “Administration industrielle et général”, Paris 1916 ).

    Google Scholar 

  11. Nordsieck, F.: Rationalisierung der Betriebsorganisation, 2. überarb. Aufl. von “Grundlagen der Organisationslehre”, Stuttgart 1955, S. 117.

    Google Scholar 

  12. Kosiol, E.: Organisation der Unternehmung, a.a.O., S.21.

    Google Scholar 

  13. Kosiol, E., Organisation der Unternehmung, a.a.O88vg1.: Frese, E.: Grundlagen der Organisation, a.a.O., S. 148.

    Google Scholar 

  14. Mayo, E.: The social problems of an industrial civilization: With an appendix on the political problem, 2. Aufl., London 1975.

    Google Scholar 

  15. vg1.: Roethlisberger, F.J./Dickson, W.J.: Management and the Worker, 16. Aufl., Cambridge, Mass. 1975.

    Google Scholar 

  16. diesem Sinne: Leavitt, H.J.: Applied Organizational Change in Industry: Structural, Technological, and Humanistic Approaches, in: J.G. March (Hrsg.): Handbook of Organizations, Chicago 1965, S. 1159; Bass, B.M.: Organizational Psychology, Boston 1965, S. 15.

    Google Scholar 

  17. vg1.: Frese, E.: Grundlagen der Organisation, a.a.O., S. 150.

    Google Scholar 

  18. Mas1ow, AH.: Motivation and Personality, 3. Aufl., New York/Evanston/London 1987 (dt. Übersetzung: Motivation und Persönlichkeit, Reinbek 1981 ).

    Google Scholar 

  19. McGicgu., D.: The Human Side of Enterprise, New York 1960 (dt. Übersetzung: Der Mensch im Unternehmen, 3. Aufl., Dtlsseldorf/Wien 1973 ).

    Google Scholar 

  20. Simon, H.A.: The Shape of Automation for Man and Management, New York 1965, S. 53 ff.; Administrative Behavior. A Study of Decision-Making Processes in Administrative Organization, a.a.O..

    Google Scholar 

  21. Simon, H.A.: Administrative Behavior. A Study of Decision-Making Processes in Administrative Organization, a.a.O..

    Google Scholar 

  22. Bamard, C.I.: The Functions of the Executive, a.a.O.. 98Wiswede, G.: Rollentheorie, Stuttgart u. a. 1977.

    Google Scholar 

  23. Cyert, R.M.; March, J.G.: A Behavorial Theory of the Firm, 2. überarb. Aufl., Cambridge, Mass. 1994 (Auszugsweise übersetzt in: Witte, E.iThimm, A. (Hrsg.): Entscheidungstheorie, Wiesbaden 1977, S. 127–143 ).

    Google Scholar 

  24. Blake, R.R./Mouton, J. S.: Verhaltenspsychologie im Betrieb, Düsseldorf 1974; Breakthrough in Organization Development, in: Harvard Business Review 42 (1964) 6, S. 133–155; Building a Dynamic Corporation through Grid Organization Development, Reading, Mass. 1969.

    Google Scholar 

  25. Fiedler, F.E.: A Theory of Leadership Effectiveness, New York u.a. 1967.

    Google Scholar 

  26. Marschak, J./Radner, R.: Economic Theory of Teams, 3. Aufl., New Haven/London 1978.

    Google Scholar 

  27. Für eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Begriff der Teamtheorie sei verwiesen auf Albach, H.: Teamtheorie, in: Grochla, E. (Hrsg.):Handwörterbuch der Organisation, 1. Aufl., Stuttgart 1969, Sp. 1629–1636; Poensgen, O.H.: Teamtheorie, in: Grochla, E./Wittmann, W.: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Band 1/Teil 3, 4. Aufl., Stuttgart 1976, Sp. 3845–3852.

    Google Scholar 

  28. vgl.: Schüler, W.: Teamtheorie als Komponente betriebswirtschaftlicher Organisationstheorie, in: ZfB 48 (1978), S. 343–354.

    Google Scholar 

  29. vgI.: Frese, E.: Grundlagen der Organisation, a.a.O., S. 297.

    Google Scholar 

  30. v g1.: Kuhn, A.: Unternehmensführung, a.a.O., S. 126.

    Google Scholar 

  31. Bertalanffy, L.v.: General System Theory - Foundations, Development, Applications, New York 1968; Laszlo, E. (Hrsg): The Relevance of General Systems Theory - Papers presented to L. v. Bertalanffy on His Seventieth Birthday, New York 1972.

    Google Scholar 

  32. Wiener, N.: Cybernetics or Control and Communication in the Animal and the Machine, 2. Aufl., Cambridge, Mass. 1994 (dt. Übersetzung: Kybernetik: Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine, Düsseldorf 1992 ).

    Google Scholar 

  33. vgl.: Baetge, J. u.a.: Kybernetische Methoden und Lösungen in der Unternehmenspraxis - Vorschläge für betriebliche Regelungsmechanismen, Berlin 1983, S. 14.

    Google Scholar 

  34. Literaturbinweise: Baetge, J.: Betriebswirtschaftliche Systemtheorie, Opladen 1974; Baetge, J. (Hrsg.): Grundlagen der Wirtschafts-und Sozialkybernetik - Betriebswirtschaftliche Kontrolltheorie, Wiesbaden 1975; Fuchs, H.: Systemtheorie und Organisation, Wiesbaden 1973; Schiemenz, B.: Regelungstheorie und Entscheidungsprozesse - Ein Beitrag zur Betriebskybernetik, Wiesbaden 1972.

    Google Scholar 

  35. vgl.: Blohm, H.: Organisation, Information + Überwachung, a.a.O., S. 30 f..

    Google Scholar 

  36. Shannon, C.E./ Weaver, W.: The Mathematical Theory of Communication, Illinois 1963 (dt. Übersetzung: Mathematische Grundlagen der Informationstheorie, München/Wien 1976 ).

    Google Scholar 

  37. vgl.: Frese, E.: Grundlagen der Organisation, a.a.O., S. 163.

    Google Scholar 

  38. vgl,: Emory, F.E./Frist, E.L.: The Causal Texture of Organizational Environments, in: Human Relations 18 (1965), S. 21–32; Herbst, P.G.: Socio-technical Design. Strategies in Multidisciplinary Research, London 1974; Miller, E./Rice, A.K.: Systems of Organizations. The Control of Task and Sentient Boundaries, London 1967.

    Google Scholar 

  39. Thompson, J.D.: Organizations in Action: Social Science Bases of Administrative Theory, a.a.O..

    Google Scholar 

  40. Katz, D./Kahn, RL.: The Social Psychology of Organizations, New York/London 1966.

    Google Scholar 

  41. Parsons, T.: The Social System, London 1952.

    Google Scholar 

  42. Luhmann N.: Funktionen und Folgen formaler Organisation, 3. Aufl., Berlin 1976; Soziale Systeme, Frankfurt/M. 1985.

    Google Scholar 

  43. vg1.: Kuhn, A.: Unternehmensführung, a.a.O., S. 130.

    Google Scholar 

  44. Staehle, W.H.: Organisation und Führung sozio-technischer Systeme - Grundlagen einer Situationstheorie, Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  45. vgl.: Kieser, A./Kubicek, H.: Organisation, a.a.O., S. 45 ff..

    Google Scholar 

  46. vgL: Kieser, A/Kubicek, FL: Organisation, a.a.O., S. 45 f. Ein Überblick über verschiedene situative Ansätze findet sich bei Staehle, W.H.: Organisation und Führung sozio-technischer Systeme - Grundlagen einer Situationstheorie, a.a.O..

    Google Scholar 

  47. Bums, T./Stalker, G.M.: The Management of Innovation, 3. Aufl., Oxford/London 1994 (dt. Übersetzung (auszugsw.): Mechanistische und organische Systeme, in: Mayntz, R. (Hrsg.): Bürokratische Organisation, 2. Aufl., Köln 1971, S. 147–155 ).

    Google Scholar 

  48. Woodward, J.: Industrial Organization: theory and practise, 2. Aufl., London 1980.

    Google Scholar 

  49. vg1.: Caplow, T.: Organizational Size, in: Administrative Science Quarterly 1 (1956/57), S. 484–505.

    Google Scholar 

  50. Fiedler, F.E.: A Theory of Leadership Effectiveness, a.a.O..

    Google Scholar 

  51. Child, J.: Organizational Structure, Environment and Performance: The Role of Strategic Choice, in: Sociology 6 (1972), S. 1–22.

    Google Scholar 

  52. Schreyögg, G.: Umwelt, Technologie und Organisationsstruktur, Bem/Stuttgart, 1978.

    Google Scholar 

  53. Miller, D./Friesen, P.: Organizations - A Quantum View, New Jersey 1984.

    Google Scholar 

  54. v g1.: Krüger, W.: Organisation der Unternehmung, a.a.O., S. 370.

    Google Scholar 

  55. vg1.: Kruger, W.: Organisation der Unternehmung, a.a.O., S. 370.

    Google Scholar 

  56. vgl.: Kruger, W.: Organisation der Unternehmung, a.a.O., S. 369.

    Google Scholar 

  57. vgl.: Hammer, M./Champy, C.: Business Reengineering, Frankfurt/New York 1994; Imai, M.: KAIZEN - Der Schlüssel zum Erfolg der Japaner im Wettbewerb, 3. Aufl., Berlin/Franlfurt a.M. 1993.

    Google Scholar 

  58. Davidow, W.H./Malone, MS.: Das virtuelle Unternehmen - Der Kunde als Co-Produzent, Frankfurt 1993, S. 19.

    Google Scholar 

  59. Hammer, M./Champy, C.: Business Reeingineering, a.a.O., S. 47.

    Google Scholar 

  60. Die Idee des Bottom-Up-Prinzips findet sich in dem japanischen Kaizen-Ansatz wieder.

    Google Scholar 

  61. vg1. bspw.: ZfB, Ergänzungsheft 3 (1995): Lernende Unternehmen; Schreyögg, G./Noss, C.: Organisatorischer Wandel: Von der Organisationsentwicklung zur lernenden Organisation, in: DBW 55 (1995) 2, S. 169–185.

    Google Scholar 

  62. vgl.: Ulich, D.: Zur Relevanz verhaltenstheoretischer Lern-Konzepte für die Sozialisationsforschung, in: Hurrelmann, K./Ulich, D. (Hrsg.): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung, 4. Aufl., Weinheim 1991, S. 60.

    Google Scholar 

  63. vgL: Staehle, W.H.: Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 6. Aufl., München 1991, S. 188.

    Google Scholar 

  64. Bower, G.H./Hilgard, E.R.: Theorien des Lernens I, 5. Aufl., Stuttgart 1983, S. 31.

    Google Scholar 

  65. Zu einer Übersicht Ober die Lerntheorien vgl. Bower, G.H./Hilgard, E.R.: Theorien des Lernens I u. II, 5. und 3. Aufl, Stuttgart 1983 und 1984 und Staehle, W.H: Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, a.a.O., S. 188–199 sowie Steiner, G.: Lerntheorien, in: Gaugler, E./Weber, W. (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens, 2. Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 1264–1274.

    Google Scholar 

  66. Die “klassische Konditionierung” geht auf Pawlow zurück, der ein einem Tierexperiment zeigte, daß die angeborene Reaktion “Speichelfluß”, die ursprünglich auf den Reiz Futterdarbietung erfolgt, auf den neutralen Signalreiz “Glockenläuten” übertragen werden kann. Dieses Verhalten kann allerdings wieder verlernt werden. Vgl.: Staehle, W.H.: Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, a.a.O., S. 189ff.

    Google Scholar 

  67. vgl.: Steiner, G.: Lerntheorien, a.a.O., Sp. 1266.

    Google Scholar 

  68. Das “instrumentelle Konditionieren” geht auf Thomdike zurück, der in einem Problemkäfig hungrige Katzen den Ausgang suchen ließ. Nach anfänglichen “trial and error”-Verhalten fanden die mit Futter belohnten Katzen immer häufiger die Lösung. Daraufhin formulierte er das Effektgesetz, wonach Reiz-Reaktions-Verbindungen häufiger auftreten, wenn ihnen ein angenehmer Endzustand folgt. Das “operante Konditionieren” geht auf Skinner zurück, der zwischen respondentem Verhalten (durch Reize ausgelöstes Verhalten) und operantem (spontanem) Verhalten differenziert. Soll neues Verhalten gelernt werden, so sollte man erwünschtes spontan gezeigtes Verhalten unmittelbar nach seinem Auftreten verstärken. Unerwünschtes Verhalten dagegen kann durch eine Strafe in seiner Auftretenshäufigkeit reduziert werden. Die Ergebnisse Skinners haben die Führungstheorie stark beeinflußt Vgl.: Staehle, W.H.: Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, a.a.O., S. 192 ff. sowie Steiner, G.: Lerntheorien, a.a.O., Sp. 1466 ff..

    Google Scholar 

  69. vgl.: Pautzke, G.: Die Evolution der organisatorischen Wissensbasis: Bausteine zu einer Theorie des organisatorischen Lernens, München 1989, S. 93.

    Google Scholar 

  70. awgL: Steiner, G.: Lerntheorien, a.a.O., Sp. 1269 und Edelmann, W.: Lempsyschologie, 2. Aufl., München 1986, S. 7.

    Google Scholar 

  71. vgl.: Staehle, G.: Management: Eine verhaltenswissenschaftliche

    Google Scholar 

  72. Perspektive, a.a.O., S. 194. ‘49vg1.: Steiner, G.: Lerntheorien, a.a.O., Sp. 1264.

    Google Scholar 

  73. Banduras sozial-kognitive Lerntheorie gilt als verbindender Ansatz, da er versucht, Inhalte der behavioristischen und kognitiven Lerntheorien zu integrieren. Hauptinitiator kognitiver Lernforschung war Tolman mit seiner Erwartungstheorie. Neben den im Text genannten kognitiven Lerntheorien gelten als weitere wichtige Beiträge die soziale Lerntheorie von Rotter, die Theorie des sinnvollen verbalen Lernens von Ausubel, die Theorie des entdeckenden Lernens von Bruner und die Theorie der hierarchischen Strukturen des Lernens von Gagne. Vgl.: Edelmann, W.: Lernpsychologie, a.a.O., S. 7 f..

    Google Scholar 

  74. vgl.: Bandura, A.: Sozial-kognitive Lerntheorie, Stuttgart 1979, S. 22.

    Google Scholar 

  75. vg1: Bandura, A.: Sozial-kognitive Lerntheorie, a.a.O., S. 31 ff.. Die Erkenntnisse der sozialen Lerntheorie werden in der Praxis im Training von Führungskräften genutzt, welche auf der einen Seite über Macht und auf der anderen Seite über Kompetenz verfügen. Vgl.: Staehle, W.H.: Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, a.a.O., S. 199.

    Google Scholar 

  76. vgl.: Edelmann, W.: Lernpsychologie, a.a.O., S. B.

    Google Scholar 

  77. vg1. Staehle, W.H.: Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, a.a.O., S. 196 f. Wichtige Vertreter des handlungstheoretischen Ansatzes sind Miller/Galanter/Pribram und Volpert. Vgl.: Miller, G.A./Galanter, E./Pribram, K.H.: Plans and the structure of behavior, London 1960 und Volpert, W.: Handlungsstrukturanalyse als Beitrag zur Qualifikationsforschung, Köln 1974.

    Google Scholar 

  78. vg1.:Staehle, W.H.: Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, a.a.O., S. 842. Strukturen sind bei Piaget hypothetische Konstrukte, die hinter gewissen Verhaltensweisen stehen. Vgl.: Montada, L.: Die Lernpsychologie Jean Piagets, Stuttgart 1970, S. 18.

    Google Scholar 

  79. vgl.: Montada, L.: Die Lernpsychologie Jean Piagets, a.a.O., S. 31.

    Google Scholar 

  80. vgl.: Montada, L.: Die Lernpsychologie Jean Piagets, a.a.O., S. 45 ff..

    Google Scholar 

  81. vgl.: Montada, L.: Die Lernpsychologie Jean Piagets, a.a.O., S. 36. von Piaget entwickelte Transformationsprozeß ist für die Frage des organisationalen Lernens besonders

    Google Scholar 

  82. wichtig. Vgl.: Staehle, W.H.: Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, a.a.O., S. 842 f..

    Google Scholar 

  83. Cyert/March untersuchten in ihrer Arbeit die Reaktion von Organisationen auf Wandel in der Organisationsumwelt und die Bedeutung von Entscheidungsprozessen innerhalb von Organisationen. Vgl.: Cyert, RM./March, J.G.: A Behavorial Theory of the Firm, a.a.O..

    Google Scholar 

  84. vgl.: Steinmann, H./Schreyögg, G.: Management: Grundlagen der Unternehmensführung - Konzepte - Funktionen - Fallstudien, 3. Aufl., Wiesbaden 1993, S. 444 f. sowie Schreyögg, G./Noss, C.: Organisatorischer Wandel: Von der Organisationsentwicklung zur lernenden Organisation, a.a.O., S. 177. Pautzke betont, daß die kognitiven Lerntheorien besser in der Lage sind, die Entstehung des Neuen (Veränderungen im Verhaltensrepertoire) zu erklären. Vgl.: Pautzke, G.: Die Evolution der organisatorischen Wissensbasis: Bausteine zu einer Theorie des organsisatorischen Lernens, a.a.0., S. 96. Nach Klimecki/Probst/Eberl sind die kognitiven Lerntheorien “erklärungsmächtiger”, da sie die kognitiven Vorgänge im Menschen betrachten. Vgl.: Klimecki, R.G./Probst, G.J.B./Eberl, P.: Entwicklungsorientiertes Management, Stuttgart 1994, S. 212.

    Google Scholar 

  85. vg1.: Probst, G.J.B./Büchel, B.S.T.: Organisationales Lernen: Wettbewerbsvorteil der Zukunft, Wiesbaden 1994, S. 17. Zu der Untemehmensorganisation aus der systemischen Perspektive vgl.: Ulrich, H.: Eine systemtheoretische Perspektive der Untemehmensorganisation, in: Seidel, E./Wagner, D. (Hrsg.): Organisation, Wiesbaden 1989, S. 13–26. Besonders die Systemtheorien von v. Foerster 1985, MaturanaNarela 1987 und Luhmann 1984 haben die Diskussion um das organisationale Lernen bereichert. Vgl.: Von Foerster, H.: Sicht und Einsicht, Braunschweig 1985; Maturana, H.Narela, F.: Der Baum der Erkenntnis, Bern 1987; Luhmann, N.: Soziale Systeme, a.a.O..

    Google Scholar 

  86. vg1.: Türk, K.: Neuere Entwicklungen in der Organisationsforschung: Ein Trend-Report, Stuttgart 1989, S. 94; Schreyögg, G./Noss, C.: Organisatorischer Wandel: Von der Organisationsentwicklung zur lernenden Organisation, a.a.O., S. 177. Türk unterscheidet drei Grundmodelle, die sich mit der Veränderung von Organisationen im Zeitverlauf befassen. Neben den Lernmodellen nennt er die Entwicklungsmodelle, die ausgehend von den endogenen Triebkräften das System in eine mehr oder weniger vorbestimmte Entfaltung treiben, z.B. Lebenszyklusmodelle und Selektionsmodelle, in denen die Umwelt die Organisationen auswählt, welche dann überleben. Vgl.: Türk, K.: Neuere Entwicklungen in der Organisationsforschung: Ein Trend-Report, a.a.O., S. 55 ff..

    Google Scholar 

  87. vgl: Pawlowsky, P.: Betriebliche Qualifikationsstrategien und organisationales Lernen, in: Staehle, W.H./Conrad, P. (Hrsg.): Managementforschung 2, Berlin 1992, S. 199.

    Google Scholar 

  88. vg1.: Reinhardt, R.: Das Modell organisationaler Lernfähigkeit und die Gestaltung lernfähiger Organisationen, Dissertation, Gesamthochschule Kassel, Frankfurt/M. 1993, S. 37.

    Google Scholar 

  89. vg1.: Duncan, R/Weiss, A.: Organizational Learning: Implications for Organizational Design, in: Research in Organizational Behavior 1 (1979), S. 78; Shrivastava, P.: A Typology of Organizational Learning Systems, in: Journal of Management Studies 20 (1983) 1, S. 9; Fiol, M.C./Lyles, M.A.: Organizational Learning, in: Academy of Management Review 10 (1985) 4, S. 802. Nach Pautzke nähern sich die Autoren dem Phänomen des organisationalen Lernens von sehr unterschiedlichen Ansatzpunkten, die sich in bezug auf eine umfassende Theorie eher ergänzen als widersprechen. Vgl.: Pautzke, G.: Die Evolution der organisatorischen Wissensbasis: Bausteine zu einer Theorie organisatorischen Lernens, S. 103.

    Google Scholar 

  90. vg1.: Reinhardt, R: Das Modell organisationaler Lernfähigkeit und die Gestaltung lernfähiger Organisationen, a.a.O., S. 71.

    Google Scholar 

  91. Argyris, C./Schön, D.A.: Organizational Learning: A Theory of Action Perspective, Boston 1978, S. 9.

    Google Scholar 

  92. vg1.: Probst, G.J.B.Büchel, B.S.T.: Organisationales Lernen: Wettbewerbsvorteil der Zukunft, a.a.O., S. 18.

    Google Scholar 

  93. vgl: Hedberg B.: How Organizations Learn and Unlearn, in: Nystrom, P.C./Starbuck, W.H. (Hrsg.): Handbook of Organizational Design, London 1981, S. 6.

    Google Scholar 

  94. vgl.: Probst, G.J.B.Büchel, B.S.T.: Organisationales Lernen: Wettbewerbsvorteil der Zukunft, a.a.O., S. 18; Pawlowsky, P.: Betriebliche Qualifikationsstrategien und organisationales Lernen, a. a.O., S. 202.

    Google Scholar 

  95. vg1.: Fiol, M.C./Lyles, M.A.: Organizational Learning, a.a.O., S. 804.

    Google Scholar 

  96. vgl: Argyris, C./Schön, D.A.: Organizational Learning: A Theory of Action Perspective, a.a.O., S. 9; Hedberg, B.: How Organizations Learn and Unlearn, a.a.O., S. 6.

    Google Scholar 

  97. vg1.: Hedberg, B.: How Organizations Learn and Unlearn, a.a.O., S. 6; Probst, G.J.B./Büchel, B.S.T.: Organisationales Lernen: Wettbewerbsvorteil der Zukunft, a.a.O., S. 18f..

    Google Scholar 

  98. vgl: Staehle, W.H.: Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, a.a.0., S. 844 f..

    Google Scholar 

  99. Nach Klimecki/Probst/Eberl ist die entscheidende Voraussetzung für organisationale Konstruktionen von Wirklichkeiten die Kommunikation, denn ohne Kommunikation kann weder das individuelle Wissen der Organisation verfügbar gemacht werden, noch können kollektive Argumentations-oder Organisationsprozesse stattfinden. Das Ergebnis von Kommunikationsprozessen muß allen Organisationsmitgliedern zugänglich und transparent gemacht werden. Es kann in Form von Führungsgrundsätzen, Leitbildern oder anderen Formen der Symbolik transparent gemacht werden. Damit das individuelle Wissen der Organisation zur Verfügung gestellt werden kann, müssen die Individuen in der Lage sein, ihre Handlungen in das System zu integrieren. Vgl.: Klimecki, R.G./Probst, G.J.B./Eberl, P.: Systementwicklung als Managementproblem, in: Staehle, W.H./Sydow, J. (Hrsg.): Managementforschung 1, Berlin 1991, S. 115–120.

    Google Scholar 

  100. Fatzer bemerkt, daß es kaum einen Begriff gibt, der so diffus ist, wie der des Organisationslernen, organisationalen Lernens und lernende Organisation. Vgl.: Fatzer, G.: Die lernende Organisation und die Rolle des Organisationsberaters, in: Arnold, R/Weber, H. (Hrsg.): Weiterbildung und Organisation: Zwischen Organisationslemen und lernenden Organisationen, Berlin 1995, S. 160.

    Google Scholar 

  101. vgl.: March, J.G./Olson, J.P.: Ambiguity and Choice in Organizations, Bergen 1976, S. 12 ff..

    Google Scholar 

  102. Argyris/Schön definieren ihre Lernebenen in Anlehnung an Bateson, der die folgenden vier Lernstufen Lernen 0, Lernen I, Lernen II (auch als “Deutern-Lernen” bezeichnet) und Lernen III unterscheidet. Vgl.: Bateson, G.: Ökologie des Geistes: Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven, Frankfurt/M. 1981, S. 228 ff..

    Google Scholar 

  103. Basierend auf der Kritik an den Arbeiten von March/Olsen und Argyris/Schön, die Organisationslernen als Lernen der Einzelsubjekte in Organisationen konzipiert haben, entwickelten Duncan/Weiss ein Konzept des organisationalen Lernens auf der organisatorischen Wissensbasis. Vgl.: Duncan, R./Weiss, A.: Organizational Learning: Implications for Organizational Design, a.a.O., S. 84 ff..

    Google Scholar 

  104. slvgl.: Schrivastava, P.: A Typology of Organizational Learning Systems, a.a.O., S. 9 if.

    Google Scholar 

  105. vgl: Pautzke, G.: Die Evolution der organisatorischen Wissensbasis: Bausteine einer Theorie des organisatorischen Lernens, a.a.O., S. 76–82; S. 111–117.

    Google Scholar 

  106. vgl: Pawlowsky, P.: Betriebliche Qualifikationsstrategien und organisationales Lernen, a.a.O., S. 204.

    Google Scholar 

  107. vgl.: Shrivastava, P.: A Typology of Organizational Learning Systems, a.a.O., S. 9 ff.; Fiol, M.C./Lyles, M.A.: Organizational Learning, a.a.O., S. 803 ff.; Pautzke, G.: Die Evolution der organisatorischen Wissensbasis: Bausteine zu einer Theorie des organisatorischen Lernens, a.a.O., S. 103 ff.; Geißler, H.: Grundlagen des Organisationslernens, Weinheim 1994.

    Google Scholar 

  108. Zur Problematik der Begriffsbildung des organisationalen Lernens vgl. auch Tark, K.: Neuere Entwicklungen in der Organisationsforschung: Ein Trend-Report, a.a.O., S. 96 ff..

    Google Scholar 

  109. vgl.: Wittwer, W.: Opfert Organisationslernen das Subjekt?, in: Arnold, R./Weber, H. (Hrsg.): Weiterbildung und Organisation: Zwischen Organisationslernen und lernenden Organisationen, Berlin 1995, S. 74 ff..

    Google Scholar 

  110. vgl.: Geißler, H.: Grundlagen des Organisationslernens, a.a.O., S. 8.

    Google Scholar 

  111. vgl.: Reinhardt, R.: Das Modell organisationaler Lernfähigkeit und die Gestaltung lernfähiger Organisationen, a.a.O., S. 314 f..

    Google Scholar 

  112. Picot, A.: Transaktionskostenansatz der Organisationstheorie: Stand der Diskussion und Aussagewert, a.a.O., S. 269.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schaefer, C. (1997). Organisationstheoretische Ansätze. In: Quantitative Ansätze zur Planung der Aufbauorganisation. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01276-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01276-4_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6603-0

  • Online ISBN: 978-3-663-01276-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics