Skip to main content
  • 255 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel bildet den Bezugsrahmen der Arbeit. Einer Abgrenzung des Organisationsbegriffs folgt eine intensive Auseinandersetzung mit den beiden Grundprinzipien der Organisation, Arbeitsteilung und Koordination. Dabei werden zum einen die Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung erläutert und zum anderen die Möglichkeiten und Grenzen der Bewältigung des aus der Arbeitsteilung resultierenden Koordinationsbedarfs aufgezeigt. Auf der Grundlage dieser Ausführungen kann das Organisationsproblem formuliert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Hax, H.: Die Koordination von Entscheidungen - Ein Beitrag zur betriebswirtschaftlichen Organisationslehre, Köln/Berlin/Bonn/München 1965, S. 9.

    Google Scholar 

  2. vgl.: Kosiol, E.: Organisation der Unternehmung, Wiesbaden 1962, S. 15 ff.; Laux, H./Liermann, F.: Grundlagen der Organisation, 3.

    Google Scholar 

  3. verb. und erw. Aufl., Berlin/Heidelberg/New York/Tokyo 1993, S. 3.

    Google Scholar 

  4. Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1. Band: Die Produktion, 24. Aufl., Berlin/Heidelberg/New York 1983, S. 235.

    Google Scholar 

  5. vgl.: Frese, E.: Grundlagen der Organisation, 3. vollst. neu bearb. Aufl., Wiesbaden 1987, S. 200.

    Google Scholar 

  6. vg1.: Blohm, H.: Organisation, Information + Überwachung, 3. völlig neu bearb. Aufl., Wiesbaden 1977, S. 50; Bühner, R.: Betriebswirtschaftliche Organisationslehre, a.a.0., S. 104.

    Google Scholar 

  7. vg1.: Kieser, A./Kubicek, H.: Organisation, 3. völlig neubearb. Aufl., Berlin/New York 1992, S. 74 ff.

    Google Scholar 

  8. vgl.: Biihner, R: Betriebswirtschaftliche Organisationslehre, 7. Aufl., München 1994, S. 103 f.

    Google Scholar 

  9. vgl.: Picot, A.: Transaktionskostenansatz in der Organisationstheorie: Stand der Diskussion und Aussagewert, in: DBW 42 (1982) 2, S. 269.

    Google Scholar 

  10. vgl.: Simon, H.A.: Administrative Behavior. A Study of Decision-Making Processes in Administrative Organization, 3. Aufl., New York/London 1976, S. XXVIII (3. stark erw. und mit einer Einf. versehenen dt. Übersetzung: Entscheidungsverhalten in Organisationen: eine Untersuchung von Entscheidungsprozessen in Management und Verwaltung, Landsberg 1981 ); zu weiteren Überlegungen über die beschränkte Rationalität des Menschen vgl.: Simon, H.A.: Models of bounded rationality (Vol. I: Economic analysis and public policy; Vol. II: Behavorial economics and business organization), Cambridge, Mass. 1982.

    Google Scholar 

  11. vgl.: Williamson, D.E./Wachter, M.L./Harris, J.E.: Understanding the employment relation: The analysis of idiosyncratic exchange, in: Bell Journal of Economics 6 (1975), S. 258.

    Google Scholar 

  12. vgl.: Blohm, H.: Organisation, Information + Überwachung, a.a.O., S. 50.

    Google Scholar 

  13. Kosiol versteht unter Elementaraufgaben die niedrigste Ordnung der auf Personen verteilbarer analytischer Teilaufgaben (vgl.: Kosiol, E.: Organisation der Unternehmung, a.a.O., S. 189).

    Google Scholar 

  14. vgl.: Blohm, H.: Organisation, Information + Überwachung, a.a.O., S. 50.

    Google Scholar 

  15. vg1.: Krüger, W.: Organisation der Unternehmung, 3., verb. Aufl., Stuttgart/Berlin/Köln 1994, S. 132f.

    Google Scholar 

  16. vgl.: Bühner, R.: Betriebswirtschaftliche Organisationslehre, a.a.O., S. 104 f.

    Google Scholar 

  17. vg1.: Krüger, W.: Organisation der Unternehmung, a.a.O., S. 133.

    Google Scholar 

  18. vg1.: Krüger, W.: Organisation der Unternehmung, a.a.O., S. 133.

    Google Scholar 

  19. vgl.: Kieser, A./Kubicek, H.: Organisation, a.a.O., S. 96.

    Google Scholar 

  20. vg1.: Frese, E.: Grundlagen der Organisation, a.a.O., S. 200.

    Google Scholar 

  21. Barnard, C.I.: The Functions of the Executive, 30th anniversary edition, Cambridge 1968, S. 42–43 (dt. Übersetzung: Die Führung großer Organisationen, Essen 1970 ).

    Google Scholar 

  22. Ouchi, W.G.: Buchbesprechung zu: Williamson, O.E.: Markets and Hierarchies: Analysis and Antitrust Implications, New York 1975, in: Administrative Science Quarterly 22 (1977), S. 542.

    Google Scholar 

  23. Williamson, O.E.: Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus. Unternehmen, Märkte, Kooperationen, Tübingen 1990, S. 34.

    Google Scholar 

  24. vgt: Laux, H./Liermann, F.: Grundformen der Koordination in der Unternehmung: Die Tendenz zur Hierarchie, in: ZfbF 39 (1987) 9, S. 807; Kieser, A./Kubicek, H.: Organisation, a.a.O, S. 191.

    Google Scholar 

  25. hierzu sei auch auf die Ausführungen unter (1) Zunahme der Transportwege und (2) Komplizierung der Informationsprozesse verwiesen.

    Google Scholar 

  26. Bspw. erhöht sich bei einer Zunahme der Transportwege der Koordinationsbedarf in der Logistik.

    Google Scholar 

  27. vg1.: Kieser, A./Kubicek, H.: Organisation, a.a.O., S. 2. Markt und Unternehmung sind die Grenzfälle der zur Verfügung stehenden Koordinationsformen, in denen Elemente des Marktes und der Unternehmung beliebig miteinander kombiniert werden können (vgl. hierzu: Laux, H./Liermann, F.: Grundlagen der Organisation, a.a.O., S. 10;

    Google Scholar 

  28. Picot, A.: Transaktionskostenansatz der Organisationstheorie: Stand der Diskussion und Aussagewert, a.a.O., S. 275).

    Google Scholar 

  29. Coase, R.H.: The Nature of the Firm, in: Economics N.S. 4 (1937), S. 386–405; Wiederabdruck in: Williamson, O.E./Winter, S.G. (Hrsg.): The Nature of the Finn: Origins, Evolution, and Development, New York/Oxford 1991, S. 18–33.

    Google Scholar 

  30. Eine allgemein gehaltenere Definition des Begriffs Transaktionskosten gibt Ouchi: “A transaction cost is any activity which is engaged in to satisfy each party to an exchange that the value given and received is in accord with his or her expectations.” (Ouchi, W.G.: Markets, Bureaucracies, and Clans, in: Administrative Science Quarterly 25 (1980), S. 130.) Allen definiert Transaktionskosten wie folgt: “Transaction costs are the resources used to establish and maintain property rights. They include the resources used to protect and capture (appropriate without permission) property rights, plus any deadweight costs that result from any potential or real protecting and capturing (Hervorhebung im Original)” (Allen, D.W.: What are Transaction Costs?, in: Research in Law and Economics 14 (1991), S. 3.) Windsperger versteht unter Transaktionskosten die Kosten des den Leistungsprozeß steuernden Informationsflusses. Unter Kosten werden damit die Aufwendungen und Opportunitätskosten des Informationsflusses in der Transaktionsanbahnungsphase und Transaktionsdurchführungsphase verstanden (vgl.: Windsperger, J.: Transaktionskostenansatz der Entstehung der Unternehmensorganisation, Heidelberg 1996, S. 13 ff.).

    Google Scholar 

  31. Coase, R.H.: The Nature of the Firm, a.a.O., Williamson, O.E.: Markets and Hierarchies: Analysis and Antitrust Implications. A Study in the Economics of Internal Organization, New York 1975; Picot, A.: Transaktionskostenansät7 in der Organisationstheorie: Stand der Diskussion und Aussagewert, a.a.O.; Bössmann, E.: Unternehmungen, Märkte, Transaktionskosten: Die Koordination ökonomischer Aktivitäten, a.a.O.; Windsperger, J.: Transaktionskosten in der Theorie der Firma, in: ZfB 53 (1983) 9, S. 896; Laux, H.ILiermann, F.: Grundlagen der Organisation, a.a.O., S. 9.

    Google Scholar 

  32. vgl.: Windsperger, J.: Transaktionskostenansatz der Entstehung der Untemehmensorganisation, a.a.O., S. 13 ff..

    Google Scholar 

  33. Alchian, A.A./Demsetz, H.: Production, Information Costs, and Economic Organization, in: American Economic Review 62 (1972), S. 779.

    Google Scholar 

  34. vgl.: Alchian, A.A.: Specificity, Specialization, and Coalitions, in: Zeitschrift far die gesamte Staatswissenschaft 140 (1984), S. 34–49: “In forming a coalition, some members will make investments the value if which elsewhere will be less than the value in the coalition (and also less than its costs)” (S. 36).

    Google Scholar 

  35. Cohen beschreibt diesen Sachverhalt wie folgt: “The marginal productivity of the employee is dependent on the efforts of other factors of production, and consequently it is difficult to measure.” (Cohen, L.R.: The Firm: A Revised Definition, in: Southern Ecocnomic Journal 46 (1979) 2, S. 581)

    Google Scholar 

  36. vgl.: Alchian, A.A./Demsetz, H.: Production, Information Costs, and Economic Organization, a.a.O.: “But since costs must be incurred to monitor each other, each input owner will have more incentive to shirk when he works as part of a team, than if his performance could be monitored easily or if he did not work as a team.” (S. 780); Auster, R.D.: Shirking in the Theory of the Firm, in: Southern Economic Journal 45 (1979) 3, S. 867–873; Furubotn, E.G./Pejovich, S.: Property Rights and Economic Theory: A Survey of Recent Literature, in: The Journal of Economic Literature 10 (1972), S. 1147 f..

    Google Scholar 

  37. vgl.: Arrow, K.J.: The Limits of Organization, New York 1974 (deutsche Übersetzung: Wo Organisation endet - Management an den Grenzen des Machbaren, Wiesbaden 1980 ).

    Google Scholar 

  38. Alchian, A./Woodward, S.: Reflections on the Theory of the Firm, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 143 (1987), S. 116.

    Google Scholar 

  39. vg1.: Williamson, O.E.: Markets and Hierarchies: Analysis and Antitrust Implications, a.a.O., S. 39 f.; Dorow, W./Weiermair, K.: Markt versus Unternehmung: Anmerkungen zu methodischen und inhaltlichen Problemen des Transaktionskostenansarms, in: Schanz, G. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre und Nationalökonomie, Wiesbaden 1984, S. 211.

    Google Scholar 

  40. Ouchi, W.G.: Markets, Bureaucracies, and Clans, a.a.O., S. 134.

    Google Scholar 

  41. vgl.: Laux, H.: Die Steuerung von Entscheidungsprozessen bei Informationsasymmetrie und Zielkonflikt als Gegenstand der neueren betriebswirtschaftlichen Organisationstheorie, in: Zeitschrift fir Wirtschafts-und Sozialwissenschaften 109 (1989), S. 518; Laux, H./Liermann, F.: Grundlagen der Organisation, a.a.O., S. 11.

    Google Scholar 

  42. vg1.: Frese, E.: Grundlagen der Organisation, a.a.O., S. 201.

    Google Scholar 

  43. vg1.: Kieser, A/Kubicek, H.: Organisation, a.a.O., S. 103.

    Google Scholar 

  44. Leibenstein schreibt bspw.: “The hierachical structure faciliates the basic function of the organization which is to receive, evaluate, and translate signals from the outside to induce performance from the inside” (Leibenstein, H.: Aspects of the X-Efficiency Theory of the Firm, in: Bell Journal of Economics 6 (1975) 2, S. 598).

    Google Scholar 

  45. vg1.: Simon, H.A.: The New Science of Management Decision, New York 1960, S. 41f.

    Google Scholar 

  46. vgl.: Blohm, H.: Organisation, Information + Überwachung, a.a.O., S. 52.

    Google Scholar 

  47. Die beiden ersten Koordinationsinstrumente basieren auf einer unmittelbaren persönlichen Kommunikation zwischen den Organisationsmitgliedern, wobei es sich im wesentlichen bei (a) um eine vertikale und bei (b) um eine horizontale Kommunikation handelt.

    Google Scholar 

  48. Bei der Koordination durch Programme und Pläne handelt es sich um unpersönliche Koordinationsinstrumente, da die in den Programmen und Plänen festgehaltenen Regeln etc. nicht unmittelbar ihren Urhebern zugeordnet werden können.

    Google Scholar 

  49. vgl.: Kieser, A./Kubicek, H.: Organisation, a.a.O., S. 103.

    Google Scholar 

  50. weitere Systematisierungsversuche sind beispielsweise zu finden bei: March, J. G./Simon, A.: Organizations, New York 1958;

    Google Scholar 

  51. Lawrence, P.R/Lorsch, J.W.: Differentiation and Integration in Complex Organizations, in: Administrative Science Quarterly 12 (1967), S. 1–47; Thompson, J.D.: Organizations in Action. Social Science Bases of Administrative Theory, New York 1967;

    Google Scholar 

  52. Kirsch, W.: Die Koordination von Entscheidungen in Organisationen, in: ZfbF 23 (1971), S. 61–82; Galbraith, J.R.: Designing Complex Organizations, Reading 1973.

    Google Scholar 

  53. Krüger unterstützt die Auffassung von Kieser/Kubicek, indem er feststellt: “Die Notwendigkeit der Hierarchie drückt sich organisatorisch in der stufenweisen Schaffung von Leitungsstellen (Instanzen) aus, woraus sich das bekannte Bild der Pyramide ergibt” (vgl.:Krüger, W.: Organisation der Unternehmung, a.a.O., S. 63). Williamson, O.E.: Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus. Unternehmen, Märkte, Kooperationen, a.a.0., S. 149.

    Google Scholar 

  54. Knight, F.: Risk, Uncertainty, and Profit, New York 1965, S. xxiii.

    Google Scholar 

  55. Coase, RH.: The Nature of the Firm, a.a.0.

    Google Scholar 

  56. vg1.: Coase, RH.: The Nature of the Firm, a.a.O. (Wiederabdruck), S. 23.

    Google Scholar 

  57. vg1.: Picot, A./Reichwald, R./Wigand, R.T.: Die grenzenlose Unternehmung, a.a.O., S. 6.

    Google Scholar 

  58. vgl.: Alchian, A.A./Demsetz, H.: Production, Information Costs, and Economic Organization, a.a.O.

    Google Scholar 

  59. Mit der Thematik der verschwindenden Grenzen der Unternehmung unter besonderer Berücksichtigung des Einfluse -s der IuK-Technik hat sich in der Organisationsliteratur Picot intensiv auseinandergesetzt. Vgl. hierzu bspw.: Picot, A./Reichwald, R.: Auflösung der Unternehmung? Vom Einfluß der luK-Technik auf Organisationsstrukturen und Kooperationsformen, in: ZfB 64 (1994) 5, S. 547–570; Picot, A./Ripperger, T./Wolff, B.: The Fading Boundaries of the Finn: The Role of Information and Communication Technology, in: Journal of Institutional and Theoretical Economics 152 (1996) 1, S. 65–79.

    Google Scholar 

  60. Williamsons Argumentation basierte im wesentlichen auf dem von Bartlett geprägten “Serienwiedergabe-Effekt”. Bartlett führte Versuche durch, in denen es um die mündliche Weitergabe von Beschreibungen und Argumentationen zwischen aufeinanderfolgenden Einzelpersonen ging. So wurde beispielsweise aus der Umrißzeichnung einer Eule, nachdem sie von 18 Personen anhand der Skizze des Vorgängers nachgezeichnet wurde, eine erkennbare Katze (vgl.: Williamson, O.E.: Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus. Unternehmen, Märkte, Kooperationen, a.a.O., S. 152 f.).

    Google Scholar 

  61. Williamson formulierte diesen Sachverhalt in seinem Artikel “Hierarchical Control and Optimal Firm Size” (in: Journal of Political Economy 75 (1967), S. 123–138) mit Hilfe eines mathematischen Modells. Für die Modellierung des über die Hierarchieebenen hinweg aufgrund begrenzter Rationalität stattfmdenden Kontrollverlustes führt er einen konstanten Paramter, den Effizienzparameter, ein. Eine genaue Darstellung dieses Ansatzes erfolgt in 5.1..

    Google Scholar 

  62. vg1.: Williamson, O.E.: Die ökonomische Institution des Kapitalismus. Unternehmen, Märkte, Kooperationen, a.a.O., S. 152 ff..

    Google Scholar 

  63. vg1.: Picot, A.: Ökonomische Theorien der Organisation - Ein Überblick über neuere Ansätze und deren betriebswirtschaftliche

    Google Scholar 

  64. Anwendungspotential, S. 144, in: Ordelheide, D./Rudolph, B.Büsselmann, E. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre und Ökonomische Theorie, Stuttgart 1991, S. 143–170.

    Google Scholar 

  65. vg1.: Laux, H./Liermann, F.: Grundlagen der Organisation, a.a.O., S. 198.

    Google Scholar 

  66. vgL: Picot, A: Transaktionskostenansatz in der Organisationstheorie: Stand der Diskussion und Aussagewert, a.a.O., S. 269.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schaefer, C. (1997). Das Organisationsproblem. In: Quantitative Ansätze zur Planung der Aufbauorganisation. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01276-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01276-4_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6603-0

  • Online ISBN: 978-3-663-01276-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics