Skip to main content
  • 191 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff öffentliche Verwaltung bezieht sich auf ein weit gefächertes Spektrum unterschiedlicher Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen, die mit einem breiten Angebot im Dienste der Bürger stehen. Aufgrund der Verschiedenheit der Aufgabenfelder und Organisationsstrukturen ist es nahezu unmöglich, allgemeingültige Aussagen zu treffen. Die vorliegende Arbeit beschränkt sich daher insbesondere auf Verwaltungen des kommunalen Bereichs. Im Gegensatz zu Bundes- und Landesverwaltungen werden hier seit langem Kostenrechnungssysteme eingesetzt, und es wird - im Kontext der bundesweit entfachten Reformbemühungen - verstärkt der Einsatz erwerbswirtschaftlicher Controllinginstrumente gefordert. Da sich die aus Controllingsicht relevanten Elemente des Systems „Verwaltungsbetrieb“, aber auch die Funktionen der Kostenrechnung im kommunalen Bereich nicht grundsätzlich von denen in Landes- und Bundesverwaltungen unterscheiden, wurden die nachstehenden Ausführungen bewußt allgemein gehalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wolff, H.-J., Bachof, O. (1982); Gabler (1988)

    Google Scholar 

  2. Luhmann, N. (1966); Gabler (1988)

    Google Scholar 

  3. Reichard, C. (1987), S. 3.

    Google Scholar 

  4. Gutenberg, E. (1983), S. 445 ff.; Eichhorn, P. (1971), S. 616 ff.

    Google Scholar 

  5. Gornas, J. (1991), S. 60.

    Google Scholar 

  6. Gornas, J. (1991), S. 61.

    Google Scholar 

  7. Gornas, J.(1992a), S. 21.

    Google Scholar 

  8. Gutenberg, E. (1983), S. 445 ff.

    Google Scholar 

  9. Gornas, J. (1992a), S. 21.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Chmielewicz, K. (1971), S. 583ff.; Rieger, F. H. (1983). Reichard, C. (1987), S. 16 ff.; nach Steinebach, N. (1988), S. 20.

    Google Scholar 

  11. Abgewichen von dieser Eingrenzung wird explizit an den Stellen, an denen die Erfahrung der öffentlichen Verwaltung mit moderneren Kostenrechnungssystemen aufgezeigt werden soll.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Thiemeyer, T. (1975), S. 34 ff.; Gornas, J. (1991), S. 66 ff.

    Google Scholar 

  13. Im Rahmen des kommunalen Reformansatzes „Neues Steuerungsmodell“ wird über eine weitgehende Dezentralisierung der Ressourcen in die Fachbereiche nachgedacht. Diese relativ autonomen Fachbereiche haben den Charakter von Regiebetrieben.

    Google Scholar 

  14. LHO: Landenshaushaltsordnung; BHO: Bundeshaushaltsordnung. Landesbetriebe, Sondervermögen und Zuwendungsempfänger.

    Google Scholar 

  15. In der Praxis kann jedoch nur in wenigen Fällen auf eine Bezuschussung verzichtet werden.

    Google Scholar 

  16. Eichhorn, P. (1976a), S. 12ff.

    Google Scholar 

  17. Gornas, J. (1991), S. 95.

    Google Scholar 

  18. Gornas, J. (1991), S. 95ff.

    Google Scholar 

  19. Timmermann, M. (1977), S. 317f.

    Google Scholar 

  20. Indirekt: Der Verwaltungsführung ist durch Politik und Gesetzgebung ein Rahmen vorgegeben, innerhalb dessen sie Entscheidungen treffen kann. In diesem spiegelt sich indirekt das Sozialstaatsprinzip wider. So ist ihr beispielsweise untersagt, Leistungen gewinnbringend am Markt anzubieten.

    Google Scholar 

  21. Horváth, P. (1991)

    Google Scholar 

  22. Horváth, P. (1991), S. 91ff.

    Google Scholar 

  23. Hill, W.; Fehlbaum, R.; Ulrich, P. (1981), S. 18ff.

    Google Scholar 

  24. Ulrich, H. (1970), S. 105; vgl: auch DIN 19226 „Ein System ist eine abgegrenzte Anordnung von aufeinander einwirkenden Gebilden. Solche Gebilde können sowohl Gegenstände als auch Denkmethoden und deren Ergebnisse (z.B. Organisationsformen, mathematische Methoden, Programmiersprachen) sein. ...“ Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg.)(1968); abweichend davon z.B. Adam, A.; Helten, E., Scholl, F. (1970).

    Google Scholar 

  25. Fuchs, H. (1972), S. 49.

    Google Scholar 

  26. Horváth, P. (1991, S. 92.

    Google Scholar 

  27. Staehle, W. H. (1973), S. 115ff.

    Google Scholar 

  28. Gagsch, S. (1971), S. 632ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Horváth, P. (1991); Peters, S. (1987).

    Google Scholar 

  30. Vgl. Steinebach, N. (1988).

    Google Scholar 

  31. Eichhorn, P.; Friedrich, P. (1976), S. 73ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Abb. 2–4

    Google Scholar 

  33. In Anlehnung an Peters, S. (1987).

    Google Scholar 

  34. Vgl. Eichhorn, P. (1985a), S. 591ff, 989ff.; Staehle, W. H. (1985), S. 48; Kieser, A.; Reber, G.; Wunderer, R. (1987).

    Google Scholar 

  35. Wird in der Literatur auch als Führung im engeren Sinne oder Menschenführung bezeichnet.

    Google Scholar 

  36. Steinmann, H.; Schreyögg, G. (1991), S. 10.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Ulrich, H. (1970), S. 134.

    Google Scholar 

  38. Steinebach, N. (1988), S. 37.

    Google Scholar 

  39. Interpretiert als Führung im engeren Sinne.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Rühli, E. (1984), S. 350. Werner, J. (1994), S. 15.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Steinebach, N. (1988), S. 37.

    Google Scholar 

  42. Heinen, E. (1986), S. 34.

    Google Scholar 

  43. Bestmann, U. (1992), S. 100.

    Google Scholar 

  44. Mädling, E. (1973), S. 266.

    Google Scholar 

  45. Eichhorn, P.; Friedrich, P. (1976), S. 110.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Heinen, E. (1971), S. 59ff.; Hauschild, J. (1977), S. 10ff.

    Google Scholar 

  47. Bei Oettle werden die Leistungsziele zu den Darbietungszielen gezählt. Sie umfassen neben den Leistungszielen auch die Bedarfslenkungsziele (Reglementierung- und Beeinflussungsziele). Oettle, K. (1966), S. 241 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Grün, O. (1978), S. 264.

    Google Scholar 

  49. Braun, G. E. (1988), S. 100ff.

    Google Scholar 

  50. Braun, G. E. (1988), S. 101 ff.

    Google Scholar 

  51. Wöhe, G. (1990), S. 395.

    Google Scholar 

  52. Braun, G. E. (1988), S. 102.

    Google Scholar 

  53. § 6 Abs. 2 NW KAG sowie in neueren Kommunalabgabengesetzen der Länder.

    Google Scholar 

  54. Das Kostendeckungsprinzip bezieht sich auf die gesamten Gebühreneinnahmen einer Verwaltungseinheit, im Gegensatz zum Äquivalenzprinzip, das ein angemessenes Verhältnis zwischen der Gebühr und dem Wert einer bestimmten Leistung für den Empfänger vorschreibt. Vgl. Wolf, H. J; Bachof, O. (1974), S. 309.

    Google Scholar 

  55. Miller, M. (1994), S. 278ff.

    Google Scholar 

  56. Haberstock, L. (1987), S. 12ff.

    Google Scholar 

  57. Braun, G. E. (1988), S. 105.

    Google Scholar 

  58. Bohley, P. (1977), S. 134ff.

    Google Scholar 

  59. Braun, G. E. (1988), S. 105.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Wagener, F. (1980), S. 13ff.; Artikel 20 Abs. 3 Grundgesetz

    Google Scholar 

  61. Braun, G. E. (1988), S. 120.

    Google Scholar 

  62. Eichhorn, P. (1974), S. 120ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. z.B. § 37 Abs. 3 BadKuRVO (Verordnung des Badischen Ministeriums des Innern über das Kassen- und Rechnungswesen der Gemeinden)

    Google Scholar 

  64. Eichhorn, P. (1974), S. 121.

    Google Scholar 

  65. Eichhorn, P. (1974), S. 174ff.

    Google Scholar 

  66. Ulrich, H. (1975), S. 18.

    Google Scholar 

  67. Wild, J. (1974), S. 13.

    Google Scholar 

  68. Wild, J. (1974), S. 13.

    Google Scholar 

  69. Peters, S. (1987), S. 51.

    Google Scholar 

  70. Thieme, W. (1984), S. 95ff.

    Google Scholar 

  71. Thieme, W. (1984), S. 308.

    Google Scholar 

  72. Franken, R.; Frese, E. (1989), S. 892ff.

    Google Scholar 

  73. Maune, R. (1980), S. 40.

    Google Scholar 

  74. Wild, J. (1974), S. 40.

    Google Scholar 

  75. Weber, J. (1995), S. 38.

    Google Scholar 

  76. Reichard, C. (1987), S. 72.

    Google Scholar 

  77. Reichard, C. (1987), S. 75.

    Google Scholar 

  78. Peters, S. (1987), S. 51.

    Google Scholar 

  79. Bornhalm, W. (1986), S. 16 ff. u. S. 87ff.; Eichhorn, P. (1985b), S. 81ff. u. S. 88ff.

    Google Scholar 

  80. Mülhaupt, L. (1987), S. 65f.

    Google Scholar 

  81. Die Einführung von Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnungen wird in der Literatur immer wieder empfohlen. Es werden jedoch nur vereinzelt Kostenrechnungssysteme eingesetzt. Dies zeigt auch eine empirische Untersuchung, deren Ergebnisse im 6. Kapitel dieser Arbeit dargestellt sind.

    Google Scholar 

  82. Mülhaupt, L. (1987), S. 416ff.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Brüggemeier, M. (1991); Schmidtberger, J. (1994); sowie zahlreiche Publikationen von Weber, J. und Tylkowsky, O.

    Google Scholar 

  84. In der Literatur finden sich sowohl institutionale wie funktionale als auch instrumentale Begriffsdefinitionen. Wie bereits anfangs verdeutlicht, beschränkt sich die hier angestellte Betrachtung des Systems Verwaltungsbetrieb und seiner Subsysteme auf die funktionalen Sichtweise.

    Google Scholar 

  85. Zur Abgrenzung rechnungswesenorientierter, informationssystemorientierter und führungssystemorientierter Ansätze siehe: Schmidt, A. (1986), S. 6ff.

    Google Scholar 

  86. Köpper, H. U. (1987), S. 100.

    Google Scholar 

  87. Horváth, P. (1994), S. 144.

    Google Scholar 

  88. Schmidt, A. (1986), S. 44.

    Google Scholar 

  89. Peters, S. (1987), S. 46f.

    Google Scholar 

  90. Horváth, P. (1994), S. 144f.

    Google Scholar 

  91. Peters, S. (1987), S. 50.

    Google Scholar 

  92. Horváth, P. (1994), S. 144f.

    Google Scholar 

  93. Peters, S. (1987), S. 50.

    Google Scholar 

  94. Zur Abgrenzung Primär-, Sekundär- und Tertiärkoordination vgl. Weber, J. (1995), S. 297–301.

    Google Scholar 

  95. Weber, J. (1995), S. 297–301. Formen der Primärkoordination vgl. Kieser, A; Kubicek (1992), S. 104f.

    Google Scholar 

  96. Weber, J. (1995), S. 47.

    Google Scholar 

  97. Weber, J. (1995), S. 45–46.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Weber, J.;Tylkowski, O. (1988); Weber, J.;Tylkowski, O. (1989); Weber, J.;Tylkowski, O. (1991).

    Google Scholar 

  99. Weber, J.; Tylkowski, O. (1991), S. 273.

    Google Scholar 

  100. Schmidtberger, J. (1994), S. 101.

    Google Scholar 

  101. Schmidtberger, J. (1994), S. 103.

    Google Scholar 

  102. Auf Controlling im Kontext des „Neuen Steuerungsmodells“ wird im Verlauf dieser Arbeit noch differenzierter eingegangen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Seifert, K. (1998). Definitorische Grundlagen. In: Prozeßmanagement für die öffentliche Verwaltung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01202-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01202-3_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6667-2

  • Online ISBN: 978-3-663-01202-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics