Skip to main content

Selbsthilfegruppen und Gruppenpsychotherapie

  • Chapter
  • First Online:
Gruppenpsychotherapie

Part of the book series: Psychotherapie: Praxis ((ÜSÜR))

Zusammenfassung

Selbsthilfegruppen und ihre Verbände haben sich in den letzten drei Jahrzehnten zu einem relevanten Element unseres Gesundheitswesens entwickelt. Sie bieten emotionalen Austausch und soziale Gemeinschaft für ihre Mitglieder, darüber hinaus Information und Beratung auch für andere Betroff ene, sie betreiben Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit, und sie sind als Interessenvertreter der Patienten aktiv. Psychotherapie, insbesondere Gruppenpsychotherapie, stellt eine der historischen Wurzeln der Selbsthilfebewegung in Deutschland dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Anonyme Alkoholiker (o. J.). Informationen für die Öffentlichkeit. München: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Anonymus (2010). 75 Jahre Anonyme Alkoholiker. In Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg.), Selbsthilfegruppenjahrbuch 2010 (S. 9–11). Gießen: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Bobzien, M. (2007). Ein selbsthilfefreundliches Krankenhaus – was soll das sein? Qualitätskriterien als Orientierung für gelingende Zusammenarbeit. In Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg.), Selbsthilfegruppenjahrbuch 2007 (S. 54–61). Gießen: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Bogenschütz, A. (2004). Ein Frankfurter Kooperationsmodell? Gemeinsame Fortbildungen des Qualitätszirkels Gastroenterologie Rhein-Main mit DCCV-Selbsthilfegruppen. In Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Ed.), Selbsthilfegruppenjahrbuch 2004 (S. 109–116). Gießen: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Borkman, T. (1999). Understanding self-help/mutual aid: Experiential learning in the commons. New Jersey: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Daum, K. W. (1984). Selbsthilfegruppen. Eine empirische Untersuchung von Gesprächs-Selbsthilfegruppen. Rehburg-Loccum: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg.). (2011). Selbsthilfegruppenjahrbuch 1999 bis 2014 [Elektronische Version]. Verfügbar unter http://www.nakos.de.

  • Gielen, P. (2004). Selbsthilfe-Unterstützung in Europa: Ein Überblick. In Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg.), Selbsthilfegruppenjahrbuch 2004 (S. 161–172). Gießen: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Godemont, J. (2010). Selbsthilfegruppen und ihr Erfahrungswissen. Zur Situation in Flandern. In Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg.), Selbsthilfegruppenjahrbuch 2010 (S. 166–175). Gießen: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Heindl, A., Rupprecht, U., & Wolfersdorf, M. (2008). Selbsthilfegruppen für depressiv kranke Menschen. Selbsthilfe: finden wir gut. Erkenntnisse aus klinischer psychiatrischer, psychotherapeutischer und psychologischer Sicht. In Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg.), Selbsthilfegruppenjahrbuch 2008 (S. 94–101). Gießen: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Hill, B. (2010). Kompetenzen in der Selbsthilfegruppenarbeit. In Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg.), Selbsthilfegruppenjahrbuch 2010 (S. 66–78). Gießen: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Hüllinghorst, R. (2007). Von der Entzugsklinik in die Selbsthilfegruppe. Zur therapeutischen Kette in der Suchthilfe. In Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg.), Selbsthilfegruppenjahrbuch 2007 (S. 43–50). Gießen: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Janota, B. (2007). Neue Anforderungen an die Selbsthilfe – oder: Ein Tag im Leben von Frau Hallmann. In Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg.), Selbsthilfegruppejahrbuch 2007 (S. 71–80). Gießen: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Keidel, T. (2010). Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Ein Plädoyer für mehr Spaß in der Selbsthilfe. In Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg.), Selbsthilfegruppenjahrbuch 2010 (S. 56–60). Gießen: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Lechler, W., & Meier, A. (2007). Das Bad Herrenalber Modell – Eine Lehr-Lern-Gemeinschaft (A Teaching-Learning-Community) als psychosomatisches Klinik-Konzept. Goch: Santiago.

    Google Scholar 

  • Litschel, A. (2009). Kooperation von Ärzteschaft und Selbsthilfe im KV-System. Praxiserfahrungen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 52, 40–46.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Matzat, J. (1999). Selbsthilfe als therapeutisches Prinzip – Therapeutische Wirkungen der Selbsthilfe. In P. Günther & E. Rohrmann (Hrsg.), Soziale Selbsthilfe. Alternative, Ergänzung oder Methode sozialer Arbeit? (S. 105–126). Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Matzat, J. (2004). Selbsthilfegruppen für psychisch Kranke – Ergebnisse einer Umfrage bei Selbsthilfe-Kontaktstellen. In Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg.), Selbsthilfegruppenjahrbuch 2004 (S. 153–160). Gießen: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Matzat, J. (2007). »Psycho«-Gruppen – eine besondere Herausforderung für die Selbsthilfe-Unterstützung. In Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg.), Selbsthilfegruppenjahrbuch 2007 (S. 106–111). Gießen: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Matzat, J. (2010a). Zehn Jahre Psychotherapeutengesetz aus Sicht der Patienten: Erstzugangsrecht gut und schön, aber sind die Probleme nicht die alten? Psychotherapeutenjournal, 3/2009, 251–255.

    Google Scholar 

  • Matzat, J. (2013). Selbsthilfe trifft Wissenschaft. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 107, 314–319.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Matzat, J. (2011). Bürgerschaftliches Engagement im Gesundheitswesen. In T. Olk & B. Hartnuß (Hrsg.), Handbuch Bürgerschaftliches Engagement (S. 377–389). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Matzat, J., & Spangenberg, N. (1989). Selbsthilfegruppen in der Nachsorge nach stationärer psychotherapeutischer Behandlung. In W. Söllner, W. Wesiack & B. Wurm (Hrsg.), Soziopsychosomatik. Gesellschaftliche Entwicklungen und psychosomatische Medizin (S. 343–354). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Meinhardt, M., Plamper, E., & Brunner, H. (2009). Beteiligung von Patientenvertretern im Gemeinsamen Bundesausschuss. Ergebnisse einer qualitativen Befragung. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 52, 96–103.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Möller, B. (2003). Bedeutung der Zusammenarbeit von Rehabilitationseinrichtungen und der Selbsthilfe. In Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg.), Selbsthilfegruppenjahrbuch 2003 (S. 124–130). Gießen: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Moeller, M. L. (1978). Selbsthilfegruppen. Selbstbehandlung und Selbsterkenntnis in eigenverantwortlichen Kleingruppen. Reinbek: Rowohlt [Neuausgabe: Moeller, M. L. (1996). Selbsthilfegruppen. Anleitungen und Hintergründe. Reinbek: Rowohlt].

    Google Scholar 

  • Moeller, M. L. (1981). Anders helfen. Selbsthilfegruppen und Fachleute arbeiten zusammen. Stuttgart: Klett [Neuausgabe: Moeller, M. L. (2007). Anders helfen. Selbsthilfegruppen und Fachleute arbeiten zusammen. Gießen: Psychosozial-Verlag].

    Google Scholar 

  • Pistrang, N., Barker, C., Humphreys, K. (2008). Mutual help groups for mental health problems: A review of effectiveness studies. American Journal of Community Psychology, 42, 110–121.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Richter, H. E. (1972). Die Gruppe. Hoffnung auf einen neuen Weg, sich selbst und andere zu befreien. Psychoanalyse in Kooperation mit Gruppeninitiativen. Reinbek: Rowohlt [Neuausgabe: Richter, H. E. (1995). Die Gruppe. Hoffnung auf einen neuen Weg, sich selbst und andere zu befreien. Psychoanalyse in Kooperation mit Gruppeninitiativen. Gießen: Psychosozial-Verlag].

    Google Scholar 

  • Robert Koch Institut (2004). Selbsthilfe im Gesundheitsbereich. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 23, Berlin: Robert Koch Institut.

    Google Scholar 

  • Schaaf, H. (2008). Chancen und Tücken der Kooperation zwischen Kliniken und Selbsthilfeorganisationen. In Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (Hrsg.), Selbsthilfegruppenjahrbuch 2008 (S. 89–93). Gießen: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Slesina, W., & Fink, A. (2009). Kooperation von Ärzten und Selbsthilfegruppen. Forschungsergebnisse. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 52, 30–39.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Trojan, A., Werner, S., Bobzien, M., & Nickel, S. (2009). Integration von Selbsthilfezusammenschlüssen in das Qualitätsmanagement im ambulanten und stationären Versorgungsbereich. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 52, 47–55.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Yalom, I. (2008). In die Sonne schauen. Wie man die Angst vor dem Tod überwindet. München: btb.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Matzat .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Matzat, J. (2018). Selbsthilfegruppen und Gruppenpsychotherapie. In: Strauß, B., Mattke, D. (eds) Gruppenpsychotherapie. Psychotherapie: Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54644-4_37

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54644-4_37

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54643-7

  • Online ISBN: 978-3-662-54644-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics