Skip to main content

Religion und Gewalt – ein Beitrag zu einer aktuellen Gesellschaftsproblematik

  • Chapter
  • First Online:
Die Vielgestaltigkeit der Psychosomatik

Part of the book series: Psychosomatik im Zentrum ((PSZE,volume 1))

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird der Zusammenhang zwischen Religion und Gewalt problematisiert. Im Vordergrund steht dabei die Monotheismus-Debatte, welche vom Ägyptologen Jan Assmann ausgelöst wurde und zu einer intensiven Diskussion über das Thema führte, für welches der Philosoph Sloterdijk das Zitat prägte: „Am Berg Sinai wird eine moralisch neue Qualität des Tötens erfunden: es dient nicht mehr nur dem Überleben eines Stammes, sondern dem Triumph eines Prinzips.“ In der Folge soll – wegen des Überwiegens des gegenwärtigen Terrors von islamistischer Seite aus – eine kurze Einführung in das dschihadistische Denken vermittelt werden. In der Folge wird die Sozialisation muslimischer Männer psychoanalytisch interpretiert und auch der Begriff des Fundamentalismus einer psychoanalytischen Reflexion unterzogen. Im Anschluss daran folgt eine Beschreibung der Radikalisierungsprozesse europäischer Jugendlicher und der Möglichkeiten des Umgangs mit diesem Phänomen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Assmann J (1998) Moses der Ägypter: Entzifferung einer Gedächtnisspur. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Assmann J (2014) Monotheismus und Gewalt. Eine Auseinandersetzung mit Rolf Schieders Kritik an „Moses der Ägypter“. In: Schieder R (Hrsg) Die Gewalt des einen Gottes. University Press, Berlin, S 36–55

    Google Scholar 

  • Brumlik M (2014) Respektabel, aber falsch: Peter Sloterdijks Verschärfung von Jan Assmanns „Mosaischer Unterscheidung“. In: Schieder R (Hrsg) Die Gewalt des einen Gottes. University Press, Berlin, S 196–217

    Google Scholar 

  • Ceylan R, Kiefer M (2013) Salafismus. Fundamentalistische Strömungen und Radikalisierungsprävention. VS Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Charlier M (2007) Macht und Ohnmacht: Religiöse Tradition und die Sozialisation des muslimischen Mannes. Psyche 61(11): 1116–1131

    Google Scholar 

  • Charlier M (2010) Macht und Ohnmacht. Religiöse Tradition und die Sozialisation des muslimischen Mannes. In: Leuzinger-Bohleber M, Klumbies PG (Hrsg) Religion und Fanatismus. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 198–214

    Chapter  Google Scholar 

  • Dantschke C, Mansour A, Müller J, Serbest Y (2011) Ich lebe nur für Allah-Argumente und Anziehungskraft des Salafismus. Schriftenreihe Zentrum Demokratische Kultur (ZDK), Berlin

    Google Scholar 

  • Erdheim M (1984) Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit. Eine Einführung in den ethnopsychoanalytischen Prozeß. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Jiko J (2004) Die Verleugnung der Ambivalenz. Eine psychoanalytische Annäherung an den Monotheismus im Islam. Psyche 58(1): 26–46

    Google Scholar 

  • Kernberg OF (2009) Narzißmus, Aggression und Selbstzerstörung. Fortschritte in der Diagnose und Behandlung schwerer Persönlichkeitsstörungen, 2. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Khosrokhavar F (2010) The Psychology of the Global Jihadists. In: Strozier CB, Terman DM, Jones JW (eds) The Fundamentalist Mindset. Psychological Perspectives on Religion, Violence, and History. Oxford University Press, New York, pp 139–155

    Chapter  Google Scholar 

  • Lifton RJ (1961) Thought reform and the psychology of totalism: A study of “brainwashing” in China. Norton, New York

    Google Scholar 

  • Lohlker R (2015a) Dschihadismus – eine religiös legitimierte Subkultur der Moderne. Religionen unterwegs 21 (1). (http://www.weltreligionen.at/files/dschihadismus.dr.r.lohlker.pdf) (Zuletzt gesehen am 1.1.2016)

  • Lohlker R (2015b) Die Gewalttheologie des IS: Gewalt, Kalifat und Tod. Vortrag im Rahmen des Lehrgangs „Neosalafistischer Islamismus“ an der Donau-Universität Krems – Universität für Weiterbildung, Department Migration und Globalisierung. Zentrum Religion und Globalisierung, Krems an der Donau

    Google Scholar 

  • Lohlker R (2015c) Um Gottes Willen – Dschihad. Die Deutung als „Heiliger Krieg“ greift zu kurz. Das Parlament 16–17. (http://www.das-parlament.de/2015/16/themenausgaben/-/369326) (Zuletzt gesehen am 1.1.2016)

  • Mazarweh G (2015) Vortrag im Rahmen des Lehrgangs „Neosalafistischer Islamismus“ an der Donau-Universität Krems – Universität für Weiterbildung, Department Migration und Globalisierung. Zentrum Religion und Globalisierung, Krems an der Donau

    Google Scholar 

  • Nesser P (2010) Joining Jihadi Terrorist Cells in Europe – Exploring Motivational Aspects of Recruitment and Radicalization. In: Ranstorp M (Hrsg) Understanding Violent Radicalisation: Terrorist and Jihadist Movements in Europe. Routledge, New York

    Google Scholar 

  • Nesser P (2011) Ideology of Jihad in Europe. Terrorism and Political Violence 23(2): 173–200

    Article  Google Scholar 

  • Nesser P (2015) Islamist Terrorism in Europe: A history. Hurst, London

    Google Scholar 

  • Nesser P, Stenersen A (2014) The modus operandi of Jihadi Terrorists in Europe. Perspectives on Terrorism 8(6)

    Google Scholar 

  • Oevermann U (2006) Modernisierungspotentiale im Monotheismus und Modernisierungsblockaden im fundamentalistischen Islam. In: Franzmann M, Gärtner C, Köck N (Hrsg) Religiosität in der säkularisierten Welt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 395–428

    Chapter  Google Scholar 

  • Post JM (ed) (2003) The psychological evaluation of political leader: With profiles of Saddam Hussein and Bill Clinton. University of Michigan Press, Lansing, Michigan

    Google Scholar 

  • Schieder R (Hrsg) (2014) Die Gewalt des einen Gottes, 2. Aufl. University Press, Berlin

    Google Scholar 

  • Sedmak C (2014) Macht Bildung glücklich? Macht Religion dumm? Festvortrag 60 Jahre KBW Ebensee 18.10.2014. CD Zeit für Bildung. Kongressdokumentationen

    Google Scholar 

  • Seidensticker T (2014) Islamismus. Geschichte, Vordenker, Organisationen. Beck, München

    Google Scholar 

  • Sloterdijk P (2007) Gottes Eifer. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk P (2014) Im Schatten des Sinai. Fußnote über Ursprünge und Wandlungen totaler Mitgliedschaft. In: Schieder R (Hrsg) Die Gewalt des einen Gottes, 2. Aufl. University Press, Berlin, S 124–149

    Google Scholar 

  • Strozier CB (2010) Die fundamentalistische Denkweise. Psychologische Überlegungen zu Gewalt und Religion. In: Leuzinger-Bohleber M, Klumbies PG (Hrsg) Religion und Fanatismus. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 57–76

    Chapter  Google Scholar 

Internetadressen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerd Eichberger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Germany

About this chapter

Cite this chapter

Eichberger, G. (2017). Religion und Gewalt – ein Beitrag zu einer aktuellen Gesellschaftsproblematik. In: Riffer, F., Kaiser, E., Sprung, M., Streibl, L. (eds) Die Vielgestaltigkeit der Psychosomatik. Psychosomatik im Zentrum, vol 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54146-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54146-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54145-6

  • Online ISBN: 978-3-662-54146-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics