Skip to main content

Apfel (Malus domestica)

  • Chapter
  • First Online:
Obstzüchtung und wissenschaftliche Grundlagen

Zusammenfassung

Der Kulturapfel Malus domestica Borkh. gehört zu den wichtigsten Obstarten der gemäßigten Klimazone weltweit. Er nimmt nach den Zitrusfrüchten, Weinreben und Bananen den vierten Platz in der weltweiten Obstproduktion mit etwa 81 Mio. t Äpfel im Jahr 2013 ein. Die größten Produzenten sind China und die USA. In Europa sind die drei größten Erzeugerländer Polen, Italien und Frankreich. Im Jahr 2015 wurden für die EU 12 Mio. t erwartet und 11,96 Mio. t erbracht. Dabei standen als Tafelware rund 7,7 Mio. t zur Verfügung. Die Apfelernte setzt sich aus nur wenigen Hauptsorten zusammen. Die Sorte ‘Golden Delicious’ ist in Europa immer noch die am meisten angebaute Sorte. Allerdings verlagern die europäischen Konsumenten ihr Interesse zunehmend auf zweifarbige Äpfel. In Deutschland wurden im Jahr 2015 973.500 t Äpfel produziert. Die wichtigsten Anbauregionen liegen am Bodensee, an der Niederelbe im Alten Land, in Sachsen und im Rheinland.

In meinem kleinen Apfel, da sieht es lustig aus: Es sind darin fünf Stübchen, grad’ wie in einem Haus. In jedem Stübchen wohnen zwei Kernchen schwarz und fein, die liegen drin und träumen vom lieben Sonnenschein […] (Kinderlied. Melodie von W. A. Mozart)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Lat. malus, malum für Apfelbaum, Apfel; entlehnt aus gr. mêlon.

  2. 2.

    GRIN Germplasm Resources Information Network, https://npgsweb.ars-grin.gov/gringlobal/taxonomygenus.aspx?id=7215 (Stand 12.7.2016).

  3. 3.

    In der englischsprachigen Literatur werden Wild-Äpfel als crabapple bezeichnet. crabapple entlehnt aus dem mittelenglischen Wort crabbe, sauer schmeckend; wird verwendet für Bäume der Gattung Malus, die weiß, pink oder rote Blüten und kleine sauer schmeckende apfelähnliche Früchte haben (British Dictionary).

  4. 4.

    Lat. floribundus für reichblühend.

  5. 5.

    Lat. orientalis für morgenländisch.

  6. 6.

    Nach Johann Sievers, einem russischen Botaniker und Reisenden deutscher Herkunft, 18. Jahrhundert.

  7. 7.

    Lat. silvestris für Wald bzw. wild.

  8. 8.

    Lat. purpureus für purpurrot, violett, dunkelrot.

  9. 9.

    Lat. robustus für aus Hartholz, hart, fest, kräftig.

  10. 10.

    Lat. baccatus für mit Perlen besetzt (beerentragend).

  11. 11.

    Lat. prunifolia für pflaumenblättrig.

  12. 12.

    Nach dem östlichen Bundesstaat Sikkim in Indien.

  13. 13.

    Aus dem Kreis Xiaojin im Norden der chinesischen Provinz Sichuan.

  14. 14.

    Lat. fuscus für braun, dunkelgetönt, dunkelbraun.

  15. 15.

    Lat. transitorius für Durchgangs‐, vorübergehend.

  16. 16.

    Lat. coronarius für Kronen‐, Kranz‐.

  17. 17.

    Lat. angustifolius für schmalblättrig.

  18. 18.

    Lat. trilobatus für dreilappig.

  19. 19.

    Lat. pumilus für Zwerg, klein.

  20. 20.

    Lat. pomum für Baumfrucht, Obstfrucht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Magda-Viola Hanke .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Germany

About this chapter

Cite this chapter

Hanke, MV., Flachowsky, H. (2017). Apfel (Malus domestica). In: Obstzüchtung und wissenschaftliche Grundlagen. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54085-5_13

Download citation

Publish with us

Policies and ethics