Skip to main content

Perspektiven auf die Zukunft der Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Arbeit 4.0 aktiv gestalten

Zusammenfassung

In diesem Abschnitt werden verschiedene Perspektiven auf Arbeit 4.0 dargestellt, um sich dem Thema aus psychologischer, soziologischer und rechtlicher Perspektive anzunähern. Die umfassenden Facetten und zahlreichen Implikationen von Arbeit 4.0 werden auf dieser Basis sehr deutlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ambs, F. (2016). § 1 HAG. In G. Erbs (Begr.) & M. Kohlhaas (Hrsg.), Strafrechtliche Nebengesetze, 210. Ergänzungslieferung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Ausschuss für Arbeit und Soziales. (2016). Beschlussempfehlung und Bericht vom 19.10.2016. Bundestagsdrucksache 18/10064.

    Google Scholar 

  • Avolio, B. J., Walumbwa, F. O., & Weber, T. J. (2009). Leadership: Current theories, research, and future directions. Annual Review of Psychology, 60, 421–449.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Baethge, M. (1991). Arbeit, Vergesellschaftung, Identität – zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit. Soziale Welt, 42(1), 6–20.

    Google Scholar 

  • Barber, L. K., & Jenkins, J. S. (2014). Creating technological boundaries to protect bedtime: Examining work–home boundary management, psychological detachment and sleep. Stress and Health: Journal of the International Society for the Investigation of Stress, 30(3), 259–264.

    Article  Google Scholar 

  • Baukrowitz, A., Berker, T., Boes, A., Pfeiffer, S., Schmiede, R., & Will-Zocholl, M. (Hrsg.). (2006). Informatisierung der Arbeit – Gesellschaft im Umbruch. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Berger, J., & Offe, C. (1982). Die Zukunft des Arbeitsmarktes. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 24: Materialien zur Industriesoziologie, 348–371.

    Google Scholar 

  • Bergmann, F. (2004). Neue Arbeit, neue Kultur. Freiburg: Arbor.

    Google Scholar 

  • Bergmann, F. (2005). Die Freiheit leben. Freiburg: Arbor.

    Google Scholar 

  • Böhle, F. (2009). Erfahrungswissen – die ‚andere‘ Seite professionellen Handelns. In G. Geißler-Plitz (Hrsg.), Soziale Arbeit im Gesundheitsbereich. Wissen, Expertise und Identität in multiprofessionellen Settings (S. 25–34). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., & Huchler, N. (2016). Cyber-physical systems and human action. A re-definition of distributed agency between humans and technology, using the example of explicit and implicit knowledge. In H. Song, D. B. Rawat, S. Jeschke & C. Brecher (Hrsg.), Cyber-physical systems: Foundations, principles, and applications. A volume in intelligent data-centric systems (S. 115–127). Waltham: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., & Rose, H. (1992). Technik und Erfahrung. Arbeit in Hochtechnisierten Systemen. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., Pfeiffer, S., Porschen-Hueck, S., & Sevsay-Tegethoff, N. (2011). Herrschaft durch Objektivierung. Zum Wandel von Herrschaft in Unternehmen. In W. Bonß & C. Lau (Hrsg.), Macht und Herrschaft in der reflexiven Moderne (S. 244–283). Weilerwist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L., & Chiapello, E. (2006). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Braverman, H. (1977). Die Arbeit im modernen Produktionsprozess. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Breuer, C., Hüffmeier, J., & Hertel, G. (2016). Does trust matter more in virtual teams? A meta-analysis of trust and team effectiveness considering virtuality and documentation as moderators. Journal of Applied Psychology, 101(8), 1151–1177.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Bünder, H., & Knop, C. (2016). Bald wird der DHL-Roboter das Sofa bringen. Frankfurter Allgemeine Zeitung. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/bald-bringt-der-dhl-roboter-das-sofa-prophezeit-post-chef-frank-appel-14488565.html. Zugegriffen am 11.01.2017.

  • Bundesarbeitsgericht vom 05.05.2010 – 7 ABR 97/08, AP BetrVG 1972 § 5 Nr. 74.

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgericht vom 11.08.2015 – 9 AZR 98/14, BeckRS 2015, 73319.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2015a). Grünbuch Arbeiten 4.0. http://www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/A872-gruenbuch-arbeiten-vier-null.html. Zugegriffen am 21.08.2017.

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2015b). Grünbuch Arbeiten 4.0. http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen-DinA4/gruenbuch-arbeiten-vier-null.pdf;jsessionid=BE84658A7D80DCD00018B64893CE6183?__blob=publicationFile&v=2-. Zugegriffen am 19.05.2017.

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2017a). Weißbuch Arbeiten 4.0 (Diskussionsentwurf). http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a883-weissbuch.pdf?__blob=publicationFile&v=4. Zugegriffen am 15.01.2017.

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2017b). Glossar zu Arbeiten 4.0. http://www.arbeitenviernull.de/glossar.html. Zugegriffen am 15.01.2017.

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (Hrsg.). (2015). Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände, Deutscher Industrie- und Handelstag, Zentralverband des deutschen Handwerks, Deutscher Gewerkschaftsbund. Memorandum, Familie und Arbeitswelt, Die NEUE Vereinbarkeit. https://www.bmfsfj.de/blob/75974/3a67bc965f98080001380934cc080a97/monitor-familienforschung-ausgabe-35-sonderausgabe-2015-data.pdf. Zugegriffen am 11.01.2017.

  • Bundesregierung. (2016). Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze vom 20.07.2016. Bundestagsdrucksache 18/9232.

    Google Scholar 

  • Bundesverband der Personalmanager e.V. (o. J.). Personalmanagement 4.0. https://www.bpm.de/sites/default/files/bpm_abschlusspapier_pm40_ansicht.pdf. Zugegriffen am 04.07.2017.

  • Bundesverfassungsgericht vom 15.12.1983 – 1 BvR 209/83 u. a., Neue Juristische Wochenschrift, 1984, 8, 489 (Volkszählungsurteil).

    Google Scholar 

  • Burawoy, M. (1985). The politics of production. Thetford, Norfolk: The Thetford Press.

    Google Scholar 

  • Bürkle, T., & Becher, C. (2003). Lohnt sich IT-Selbstständigkeit? C’t vom 17.11.2003. http://www.heise.de/ct/artikel/Lohnt-sich-IT-Selbststaendigkeit-289084.html. Zugegriffen am 11.01.2017.

  • Cabrita, J. (2015). Developments in collectively agreed working time 2014. http://www.eurofound.europa.eu/sites/default/files/ef_comparative_analytical_report/field_ef_documents/ef1539en.pdf. Zugegriffen am 11.01.2017.

  • Chavaillaz, A., Wastell, D., & Sauer, J. (2016). System reliability, performance and trust in adaptable automation. Applied Ergonomics, 52, 333–342.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Chiesielski, M. A., & Schutz, T. (2016). Digitale Führung. Berlin: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Das Magazin. (2016). Ich habe nur gezeigt, dass es die Bombe gibt. https://www.dasmagazin.ch/2016/12/03/ich-habe-nur-gezeigt-dass-es-die-bombe-gibt/. Zugegriffen am 21.08.2017.

  • Däubler, W., & Klebe, T. (2015). Crowdwork: Die neue Form der Arbeit – Arbeitgeber auf der Flucht? Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 32, 1032–1041.

    Google Scholar 

  • Derks, D., van Mierlo, H., & Schmitz, E. B. (2014). A diary study on work-related smartphone use, psychological detachment and exhaustion: Examining the role of the perceived segmentation norm. Journal of Occupational Health Psychology, 19(1), 74–84.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Destatis, Statistisches Bundesamtes. (03.11.2015). Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit. Pressemitteilung Nr. 403. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2015/11/PD15_403_13411.html. Zugegriffen am 11.01.2017.

  • Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (2016). Leitfaden: Führen im digitalisierten Unternehmen. https://static.dgfp.de/assets/publikationen/2016/PraxispapierFuehren-im-digitalisierten-Unternehmen.pdf. Zugegriffen am 25.05.2016.

  • Deutsche Presseagentur (dpa). (11.10.2016). Arbeitsplatz 4.0 – die neue Zentrale von Microsoft Deutschland. trend. http://www.trend.at/services/arbeitsplatz-zentrale-microsoft-deutschland-7635654. Zugegriffen am 17.01.2017.

  • Deutscher Bundestag. (2016). Plenarprotokoll 18/197, S. 19667D. http://dipbt.bundestag.de/dip21/btp/18/18197.pdf#P.19667. Zugegriffen am 11.01.2017.

  • Deutschmann, C. (2008). Kapitalistische Dynamik: Eine gesellschaftstheoretische Perspektive. Opladen: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, P. J., & Powell, W. W. (2009). Das „stahlharte Gehäuse“ neu betrachtet: Institutionelle Isomorphie und kollektive Rationalität in organisationalen Feldern. In S. Koch & M. Schemmann (Hrsg.), Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft (S. 57–84). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dohse, K. (1987). Taylorismus, Technik, Hierarchie. Kontroversen der „amerikanischen und britischen Labour Process Debate“. In Arbeitsmarkt, Arbeitsbeziehungen und Politik in den 80er Jahren (S. 213–230). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dörre, K., Lessenich, S., & Rosa, H. (2009). Soziologie – Kapitalismus – Kritik – eine Debatte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Drexler, H., Letzel, S., Nesseler, T., Storck, J., & Tautz, A. (o. J.). Arbeitsmedizin 4.0. http://www.dgaum.de/fileadmin/PDF/Stellungnahmen_Positionspapiere/Arbeitsmedizin_4.0_Brosch%C3%BCre_final.pdf. Zugegriffen am 04.07.2017.

  • Elias, N. (2009). Was ist Soziologie? Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Europäischer Gerichtshof vom 11.11.2010 – C-232/09, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 11, 2011, 143 (Danosa).

    Google Scholar 

  • Europäischer Gerichtshof vom 09.07.2015 – C-229/14, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 15, 2015, 861 (Balkaya).

    Google Scholar 

  • Europäischer Gerichtshof vom 06.10.2015 – C-362/14, Schrems v. Data Protection Commissioner.

    Google Scholar 

  • Faust, M., Bahnmüller, R., & Fisecker, C. (2001). Das kapitalmarktorientierte Unternehmen. Externe Erwartungen, Unternehmenspolitik, Personalwesen und Mitbestimmung. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Faust, M., Funder, M., & Moldaschl, M. (2005). Die „Organisation“ der Arbeit. München, Mering: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Fink, R. D., & Weyer, J. (2013). Interaction of human actors and non-human agents. A sociological simulation model of hybrid systems. Science, Technology & Innovation Studies, 10(1), 47–64.

    Google Scholar 

  • Focus. (2017). Job-Hammer: Roboter ersetzen die Hälfte der deutschen Arbeitsplätze. http://www.focus.de/finanzen/boerse/zukunft-der-arbeit-die-neue-german-angst_id_6816692.html. Zugegriffen am 21.08.2017.

  • Franzen, M. (2016). Folgen von Industrie 4.0 für die Betriebsverfassung. In R. Giesen, A. Junker & V. Rieble (Hrsg.), Industrie 4.0 als Herausforderung des Arbeitsrechts: 7. ZAAR-Tagung, Wiesbaden, 30. Oktober 2015 (S. 107–126). München: ZAAR.

    Google Scholar 

  • Gien, G., & Sill, B. (2013). Scheitern. Sankt Ottilien: EOS.

    Google Scholar 

  • Gola, P., Klug, C., & Körffer, B. (2015). § 27. In P. Gola & R. Schomerus (Hrsg.), Bundesdatenschutzgesetz (12. Aufl.) (Rn. 4). München: Beck.

    Google Scholar 

  • de Guinea, A. O., Webster, J., & Staples, D. S. (2012). A meta-analysis of the consequences of virtualness on team functioning. Information & Management, 49(6), 301–308.

    Article  Google Scholar 

  • Hackman, J. R., & Oldham, G. R. (1980). Work redesign. Reading: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Hall, P., & Soskice, D. (2001). Varieties of capitalism: The institutional foundations of comparative advantage. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Hammermann, A., & Klös, H.-P. (2016). Digitalisierung und „Industrie 4.0“: Auswirkungen auf das Personal- und Qualifizierungsmanagement. In R. Giesen, A. Junker, & V. Rieble (Hrsg.), Industrie 4.0 als Herausforderung des Arbeitsrechts: 7. ZAAR-Tagung, Wiesbaden, 30. Oktober 2015 (S. 77–101). München: ZAAR.

    Google Scholar 

  • Hanau, H. (2016). Schöne digitale Arbeitswelt? Neue Juristische Wochenzeitschrift, 69, 2613–2617.

    Google Scholar 

  • Hancock, P. A., Billings, D. R., Schaefer, K. E., Chen, J. C., de Visser, E. J., & Parasuraman, R. (2011). A meta-analysis of factors affecting trust in human-robot interaction. Human Factors, 53(5), 517–527.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Hasse, R., & Krücken, G. (1999). Neo-institutionalismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hernandez, M., Eberly, M. B., Avolio, B. J., & Johnson, M. D. (2011). The loci and mechanisms of leadership: Exploring a more comprehensive view of leadership theory. The Leadership Quarterly, 22(6), 1165–1185.

    Article  Google Scholar 

  • Hildebrandt, E., & Seltz, R. (Hrsg.). (1987). Managementstrategien und Kontrolle. Eine Einführung in die Labour-Process-Debatte. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H., Ittermann, P., & Niehaus, J. (Hrsg.). (2015). Digitalisierung industrieller Arbeit – Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hoch, J. E., & Kozlowski, S. J. (2014). Leading virtual teams: Hierarchical leadership, structural supports, and shared team leadership. Journal of Applied Psychology, 99(3), 390–403.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Huchler, N. (2002). Rationalitätsmythen der New Economy. Eine neo-institutionalistische Rekonstruktion des Internet-Hypes am Typus des New Economy Unternehmens. Diplomica.de.

    Google Scholar 

  • Huchler, N. (2016a). Die Rolle des Menschen in der Industrie 4.0 – technikzentrierter vs. humanzentrierter Ansatz. AIS. Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 9(1), 57–79.

    Google Scholar 

  • Huchler, N. (2016b). Die Grenzen der Digitalisierung. Neubestimmung der hybriden Handlungsträgerschaft zwischen Mensch und Technik und Implikationen für eine humane Technikgestaltung. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 53(1), 109–123.

    Article  Google Scholar 

  • Huchler, N. (2017). Re-Taylorisierung und Subjektivierung. Die Risiken digitaler Arbeit und Leitlinien für eine nachhaltige Arbeits- und Technikgestaltung. DGUV FORUM. Fachzeitschrift für Prävention, Rehabilitation und Entschädigung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), 2017(1), 12–16.

    Google Scholar 

  • Huchler, N., & Böhle, F. (2016). Die „Rolle des Menschen“ bei digitalisierter Arbeit. In J. Cudaj, J. Fleischmann, N. Huchler, H. Kozó, M. Lacker, T. Lacker & S. Portmann (Hrsg.), MiMiK 4.0 – Der Mensch im Mittelpunkt des KMU-Netzwerks im Kontext der Industrie 4.0. (S. 18–25). Fellbach: intrObest.

    Google Scholar 

  • Huchler, N., & Rhein, P. (2017). Arbeitshandeln und der digitale Wandel von KMU – die Rolle des Menschen und die Grenzen der Formalisierung 4.0 (in Druck).

    Google Scholar 

  • Huchler, N., & Sauer, S. (2016). New Work und Arbeiten 4.0. Die Risiken individualisierter und flexibilisierter Arbeit. Wirtschaftspsychologie aktuell, 3, 17–20.

    Google Scholar 

  • Huchler, N., Voß, G. G., & Weihrich, M. (2007). Soziale Mechanismen im Betrieb. Empirische und theoretische Analysen zur Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit. München, Mering: R. Hampp.

    Google Scholar 

  • Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung. (2016). Durchschnittliche Arbeitszeit und ihre Komponenten in Deutschland. http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/tab-az1603.pdf. Zugegriffen am 11.01.2017.

  • Jánszky, G., & Abicht, L. (2013). 2025 – So arbeiten wir in der Zukunft. Wien: Goldegg.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (Hrsg.). (2003). Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K., Voß, G. G., & Weihrich, M. (2016). Alltägliche Lebensführung – theoretische und zeitdiagnostische Potenziale eines subjektorientierten Konzepts. In E. Alleweldt, A. Röcke & J. Steinbicker (Hrsg.), Lebensführung heute, Klasse, Bildung, Individualität (S. 53–87). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kädtler, J. (2010). Kapitel IX Betriebliche und überbetriebliche Organisation: Finanzmärkte und Finanzialisierung. In F. Böhle, G. G. Voß, & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 619–639). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kaeser, J. (2016). Rede auf dem SZ-Wirtschaftsgipfel. https://www.sz-wirtschaftsgipfel.de/review/rueckblick-2016/#referenten. Zugegriffen am 17.01.2017.

  • Kaufmann, M. (2013). Heimarbeit bei Yahoo. Rückrufaktion für lockere Mitarbeiter. Spiegel Online. http://www.spiegel.de/karriere/yahoo-ohne-home-office-reaktionen-auf-marissa-mayers-ansage-a-885970.html. Zugegriffen am 17.01.2017.

  • Keupp, H., Ahbe, T., & Gmür, W. (Hrsg.). (2002). Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. (1996). Moden & Mythen des Organisierens. Die Betriebswirtschaft, 1, 21–39.

    Google Scholar 

  • Kleemann, F. (2012). Subjektivierung von Arbeit. Eine Reflexion zum Stand des Diskurses. Arbeits- und industriesoziologische Studien, 5(2), 6–20.

    Google Scholar 

  • Klimsa, P. (2011). Online-Lernen: Handbuch für Wissenschaft und Praxis (2. Aufl.). München: Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Kratzer, N. (2015a). Viel Freiheit, viel Druck? Warum Partizipation bei neuen Steuerungsformen nicht schon die Lösung ist. impu!se, 88(9), 12–13.

    Google Scholar 

  • Kratzer, N. (2015b). Warum Arbeit und Gesundheit in Konflikt geraten. In D. Wetzel (Hrsg.), Beteiligen und Mitbestimmen. Für eine lebendige Demokratie in Wirtschaft und Gesellschaft (S. 64–66). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Krause, R. (2016). Digitalisierung der Arbeitswelt – Herausforderungen und Regelungsbedarf. In Ständige Deputation des Deutschen Juristentages (Hrsg.), Verhandlungen des 71. Deutschen Juristentages, Essen 2016, Bd. I, Gutachten B: (S. B 45–60, B 66 ff., B 74–84 f., B 91–98, B 102). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2003a). Exit. Wie Risikokapital die Regeln der Wirtschaft verändert. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2003b). New Economy, Risikokapital und die Mythen des Internet. Berliner Journal für Soziologie, 13(1), 77–96.

    Article  Google Scholar 

  • Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg vom 01.08.2013 – 2 Sa 6/13, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 13, 2013, 1017.

    Google Scholar 

  • Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg vom 16.02.2011 – 4 Sa 2132/10, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Rechtssprechungsreport, 11, 2011, 342.

    Google Scholar 

  • Landesarbeitsgericht Berlin Brandenburg vom 14.01.2016 – 5 Sa 657/15, Beck online Rechtsprechung, 2016, 67048.

    Google Scholar 

  • Landesarbeitsgericht Niedersachsen vom 31.05.2010 – 12 Sa 875/09, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Rechtssprechungsreport, 10, 2010, 406.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2007). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Letzel, S. (2016). Arbeit 4.0: Herausforderungen an die Arbeitsmedizin. http://www.dguv.de/medien/inhalt/praevention/aktionen/arbmed_koll_2010/2016/letzel.pdf. Zugegriffen am 04.07.2017.

  • Levine, R., Locke, C., & Searls, D. (2002). Das Cluetrain Manifest. 95 Thesen für die neue Unternehmenskultur im digitalen Zeitalter. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Lobe, A. (01.09.2016). Wir Automaten. Je klüger die Roboter werden, desto mehr ähneln sie uns Menschen. Oder passen wir uns ihnen an? Zeit online. http://www.zeit.de/2016/35/roboter-kuenstliche-intelligenz-anpassung-menschen. Zugegriffen am 11.01.2017.

  • Lohr, K., & Nickel, H.-M. (2009). Subjektivierung von Arbeit. Riskante Chancen. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Marks, S. (2011). Scham – die tabuisierte Emotion. Ostfildern: Patmos.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (2015b). Thesen über Feuerbach. In K. Marx & F. Engels (Hrsg.), Werke (Bd. 3, S. 5–9). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (2015d). Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. In K. Marx & F. Engels (Hrsg.), Werke (Bd. 42). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Menez, R., Pfeiffer, S., & Oestreicher, E. (2015). Leitbilder von Mensch und Technik im Diskurs zur Zukunft der Fabrik und Computer Integrated Manufacturing (CIM). Working Paper 01-2016, Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M., & Sauer, D. (2000). Internalisierung des Marktes – zur neuen Dialektik von Kooperation und Herrschaft. In H. Minssen (Hrsg.), Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit (S. 205–224). Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M., & Voß, G. (Hrsg.). (2003). Subjektivierung von Arbeit. München, Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Morgenroth, O., & Schaller, J. (2004). Zwischen Akzeptanz und Abwehr: Psychologische Ansichten zum Scheitern. In M. Junge & G. Lechner (Hrsg.), Scheitern: Aspekte eines sozialen Phänomens (S. 181–198). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2008). Soziologie. Zehn einführende Vorlesungen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Nies, S. (2015). Nützlichkeit und Nutzung von Arbeit. Beschäftigte im Konflikt zwischen Unternehmenszielen und eigenen Ansprüchen. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Pfeiffer, S. (2004). Arbeitsvermögen. Ein Schlüssel zur Analyse (reflexiver) Informatisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, S. (2008). Leib – Stoff – Dialektik. Skizzen eines allgemeinsoziologischen Forschungsprogramms aus der Perspektive von Arbeit. Hagen: Habilitationsschrift Fernuniversität Hagen.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, S. (2010). Technisierung von Arbeit. In F. Böhle, G. G. Voß & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeits- und Industriesoziologie (S. 231–263). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pfeiffer, S. (2012). Arbeit in Bewegung – Innovation stillgestellt? Standardisierung 2.0 in der Innovationsarbeit des Maschinenbaus. In C. Schilcher & M. Will-Zocholl (Hrsg.), Arbeitswelten in Bewegung: Arbeit, Technik und Organisation in der nachindustriellen Gesellschaft (S. 59–83). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pfeiffer, S. (2015a). Industrie 4.0 und die Digitalisierung der Produktion – Hype oder Megatrend? Aus Politik und Zeitgeschichte, 65(31/32), 6–12.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, S. (2015b). Warum reden wir eigentlich über Industrie 4.0? Auf dem Weg zum digitalen Despotismus. Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 6, 14–36.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, S., & Suphan, A. (2015). Der AV-Index. Lebendiges Arbeitsvermögen und Erfahrung als Ressourcen auf dem Weg zu Industrie 4.0. Working Paper, 13.04.2015. https://www.sabine-pfeiffer.de/files/downloads/2015-Pfeiffer-Suphan-draft.pdf. Zugegriffen am 23.05.2017.

  • Pichler, K. (12.04.2009). Gute Experten bleiben gefragt. ICT-kommunikation. http://ictk.ch/content/gute-experten-bleiben-gefragt. Zugegriffen am 11.01.2017.

  • Pongratz, H., & Voß, G. G. (1997). Fremdorganisierte Selbstorganisation. Eine soziologische Diskussion aktueller Managementkonzepte. Zeitschrift für Personalforschung, 1, 30–53.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (2009). Hybride Handlungsträgerschaft: Ein soziotechnisches Modell verteilten Handelns. In O. Herzog & T. Schildhauer (Hrsg.), Intelligente Objekte (S. 23–33). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Regierungspräsidium Darmstadt. (11.01.2005). Arbeitsbericht der ad-hoc-Arbeitsgruppe „Konzerninterner Datentransfer“. https://www.datenschutz.hessen.de/bd001.html. Zugegriffen am 11.01.2016.

  • Rieble, V. (2016a). Diskussionsbeitrag im Anschluss an den Vortrag „Möglichkeiten und Grenzen erfolgsabhängiger Vergütung“ auf der 7. ZAAR-Tagung. In R. Giesen, A. Junker & V. Rieble (Hrsg.), Industrie 4.0 als Herausforderung des Arbeitsrechts: 7. ZAAR-Tagung, Wiesbaden, 30. Oktober 2015 (S. 57). München: ZAAR.

    Google Scholar 

  • Sauer, S. (2017). Wertschätzend selbst organisieren. Arbeitsvermögens- und anerkennungsbasierte Selbstorganisation bei Projektarbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Shareground und Universität St. Gallen. (2015). Arbeit 4.0: Megatrends digitaler Arbeit der Zukunft – 25 Thesen, 11. Arbeit ohne Grenzen. https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=4&ved=0ahUKEwiGuLPe0bnRAhWJbxQKHTm_CxEQFggrMAM&url=https%3A%2F%2Fwww.telekom.com%2Fresource%2Fblob%2F314922%2Fdbface4a7706b76756d1e737aff47691%2Fdl-150902-studie-st--gallen-data.pdf&usg=AFQjCNH24Ta-bfPFZPkF04IiYZhquwQ14Q&bvm=bv.143423383,d.d24&cad=rja. Zugegriffen am 11.01.2017.

  • Simitis, S. (2014). § 2. In S. Simitis (Hrsg.), Bundesdatenschutzgesetz (8. Aufl., S. 311 Rn. 147). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Simon, C. (2016a). Digitale Transformation von Unternehmen durch Industrie 4.0. In R. Giesen, A. Junker & V. Rieble (Hrsg.), Industrie 4.0 als Herausforderung des Arbeitsrechts: 7. ZAAR-Tagung, Wiesbaden, 30. Oktober 2015 (S. 15–24). München: ZAAR.

    Google Scholar 

  • Simon, C. (2016b). Diskussionsbeitrag im Anschluss an den Vortrag „Digitale Transformation von Unternehmen durch Industrie 4.0“. In R. Giesen, A. Junker & V. Rieble (Hrsg.), Industrie 4.0 als Herausforderung des Arbeitsrechts: 7. ZAAR-Tagung, Wiesbaden, 30. Oktober 2015 (S. 27). München: ZAAR.

    Google Scholar 

  • Sonnentag, S., Kuttler, I., & Fritz, C. (2010). Job stressors, emotional exhaustion, and need for recovery: A multi-source study on the benefits of psychological detachment. Journal of Vocational Behavior, 76(3), 355–365.

    Article  Google Scholar 

  • Stadelbacher, S., & Böhle, F. (2016). Selbstorganisation als sozialer Mechanismus der reflexiv-modernen Herstellung sozialer Ordnung? – Zur gesellschaftlichen Verortung von Selbstorganisation und ihre theoretisch-konzeptuelle Bestimmung. In F. Böhle & W. Schneider (Hrsg.), Subjekt-Handeln-Institution (S. 324–356). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ständige Rechtsprechung seit Bundesarbeitsgericht vom 09.09.1975 – 1 ABR 20/74, Neue Juristische Wochenschrift, 29, 1976, 261.

    Google Scholar 

  • Stang, R. (2016). Lernwelten im Wandel. München: De Gruyter Saur.

    Book  Google Scholar 

  • Sydow, J. (1985). Der soziotechnische Ansatz der Arbeits- und Organisationsgestaltung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Thüsing, G., & Traut, J. (2014). § 9. In G. Thüsing (Hrsg.), Beschäftigtendatenschutz und Compliance (2. Aufl., S. 161–194). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Trappehl, B., & Schmidl, M. (2005). Der Gemeinschaftsbetrieb als datenschutzrechtlicher „Erlaubnistatbestand“. Recht der Datenverarbeitung, 21, 100–104.

    Google Scholar 

  • Treibel, A. (2006). Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Trost, A. (2011). Personalentwicklung 2.0: Lernen, Wissensaustausch und Talentförderung der nächsten Generation. Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Uffmann, K. (2016a). Möglichkeiten und Grenzen erfolgsabhängiger Vergütung. In R. Giesen, A. Junker & V. Rieble (Hrsg.), Industrie 4.0 als Herausforderung des Arbeitsrechts: 7. ZAAR-Tagung, Wiesbaden, 30. Oktober 2015 (S. 31–53). München: ZAAR.

    Google Scholar 

  • ULA. (01.04.2016). Arbeiten 4.0 aus Sicht der Führungskräfte. http://www.ula.de/uploads/media/20160401-stellungnahme-arbeiten-4_0.pdf. Zugegriffen am 11.01.2017.

  • Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.04.2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG, Abl. L 119/1.

    Google Scholar 

  • Verwaltungsgericht Frankfurt vom 06.11.2008 – 1 K 628/08, Beck online Rechtsprechung, 2008, 41196.

    Google Scholar 

  • Verwaltungsgericht Karlsruhe vom 27.05.2013, 2 K 3249/12, Beck online Rechtsprechung, 2013, 51537.

    Google Scholar 

  • Verwaltungsgerichtshof Kassel vom 19.05.2009 – 6 A 2672/08.Z, Neue Juristische Wochenschrift, 62, 2009, 2470.

    Google Scholar 

  • Volf, M. (1988). Zukunft der Arbeit – Arbeit der Zukunft. Der Arbeitsbegriff bei Karl Marx und seine theologische Wertung. München: Christian Kaiser Verlag.

    Google Scholar 

  • Voß, G. G. (2010). Was ist Arbeit? In F. Böhle, G. G. Voß, & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeits- und Industriesoziologie (S. 23–81). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Voß, G. (2017). Arbeitende Roboter – arbeitende Menschen. Über subjektivierende Maschinen und menschliche Subjekte. In A. Friedrich, P. Gehring, A. Kaminski, A. Nordmann & C. Hubig (Hrsg.), Jahrbuch Technikphilosophie 2018 – „Arbeit und Spiel“. Baden-Baden: Nomos/edition sigma.

    Google Scholar 

  • Voß, G., & Pongratz, H. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der „Ware Arbeitskraft“? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50(1), 131–158.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, S. (2002). Bewunderung ohne Würdigung? Paradoxien der Anerkennung doppelt subjektivierter Arbeit. In A. Honneth (Hrsg.), Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus (S. 65–92). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, S. (2011). Zum konzeptionellen Verständnis von „Anerkennung“ und „Interesse“. AIS-Studien, 4(2), 45–58.

    Google Scholar 

  • Wald, P. M. (2014). Virtuelle Führung. In R. Lang & I. Rybnikova (Hrsg.), Aktuelle Führungstheorien und -konzepte (S. 355–386). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Wendsche, J., & Lohmann-Haislah, A. (2016). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt – Detachment. https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/F2353-3c.html. Zugegriffen am 21.08.2017.

  • Werther, S. (2013). Geteilte Führung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Werther, S., & Jacobs, C. (2014). Organisationsentwicklung – Freude am Change. Heidelberg: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Wolf, R. (2016). Reformbedarf im Arbeitszeitrecht. In R. Giesen, A. Junker, & V. Rieble (Hrsg.), Industrie 4.0 als Herausforderung des Arbeitsrechts: 7. ZAAR-Tagung, Wiesbaden, 30. Oktober 2015 (S. 61–69). München: ZAAR.

    Google Scholar 

  • Wood, S. (1986). Neue Technologien, Arbeitsorganisation und Qualifikation. Die britische Labour-Process-Debatte. Prokla 62, 16(1), 74–104.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simon Werther .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Werther, S., Bruckner, L., Mann, F., Huchler, N., Sauer, S., Lorenz, A. (2018). Perspektiven auf die Zukunft der Arbeit. In: Werther, S., Bruckner, L. (eds) Arbeit 4.0 aktiv gestalten. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53885-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53885-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53884-5

  • Online ISBN: 978-3-662-53885-2

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics