Skip to main content

The Wire und die Selbstbeschreibung mediatisierter Gesellschaft

  • Chapter
Von Game of Thrones bis The Walking Dead
  • 2957 Accesses

Zusammenfassung

The Wire gilt als eine der besten, wenn nicht die beste Fernsehserie. Ihre Komplexität und ihr Bedeutungsreichtum werden betont, sie wird als pointierte Reflexion schwieriger sozialer Verhältnisse gepriesen. Allerdings stellt schon ihr Titel – The Wire – einen anderen Aspekt in den Vordergrund. »Wire« bedeutet wörtlich Draht, im Kontext der Serie aber das technologisch-juristische Geflecht eines Abhörvorgangs, mit denen Polizisten z. B. des Drogenhandels Verdächtige abhören. D. h., der Titel der Serie stellt Technologien der Informationsbeschaffung, -verarbeitung und -speicherung und mithin: Medien, in den Vordergrund. Daher sollte die Serie wesentlich als fiktionale Pointierung der von technologischen Medien durchdrungenen modernen Gesellschaften gelesen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    vgl. http://www.mediatisiertewelten.de/.

  2. 2.

    Siehe dazu Schröter (2012). In diesem kleinen Buch wird die Analyse sehr viel detaillierter durchgeführt, allerdings werden hier mehr theoretische Anschlüsse erprobt.

Literatur

  • Akrich M, Latour B (2006) Zusammenfassung einer zweckmäßigen Terminologie für die Semiotik menschlicher und nicht-menschlicher Konstellationen. In: Belliger A, Krieger DJ (Hrsg) ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Transcript, Bielefeld, S 399–406

    Google Scholar 

  • Bartz C (2007) MassenMedium Fernsehen. Die Semantik der Masse in der Medienbeschreibung. Transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Belliger A, Krieger DJ (Hrsg) (2006) ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Baudrillard J (1978) Agonie des Realen. Merve, Berlin

    Google Scholar 

  • Butler J (1997) Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Castells M (2003) Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Leske + Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Dreher C (2007) Das Privileg eines natürlichen Todes. Der amerikanische Pay-TV-Sender HBO revolutioniert Film und Fernsehen. Spex 7: 22–26

    Google Scholar 

  • Epping-Jäger C (2003) »Eine einzige jubelnde Stimme«. Zur Etablierung des Dispositivs Laut/Sprecher in der politischen Kommunikation des Nationalsozialismus. In: Epping-Jäger C, Linz E (Hrsg) Medien, Stimmen. DuMont, Köln, S 100–123

    Google Scholar 

  • Eschkötter Daniel (2012) The Wire. diaphanes, Berlin

    Google Scholar 

  • Huck C, Zorn C (Hrsg) (2007a) Das Populäre der Gesellschaft. Systemtheorie und Populärkultur, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Huck C, Zorn C (Hrsg) (2007b) Das Populäre der Gesellschaft. Zur Einleitung. In: Huck C, Zorn C (Hrsg) Das Populäre der Gesellschaft. Systemtheorie und Populärkultur, VS, Wiesbaden, S 7–42

    Google Scholar 

  • Jagoda P (2011) »Wired«. Critical Inquiry 38.1: 189–199

    Google Scholar 

  • Kämmerlings R (2010) Ein Balzac für unsere Zeit. Frankfurter Allgemeine Zeitung 14.10.2010

    Google Scholar 

  • Kittler F (1986) Grammophon, Film, Typewriter. Brinkmann & Bose, Berlin

    Google Scholar 

  • Kleiner MS, Wilke T (Hrsg) (2013) Performativität und Medialität Populärer Kulturen. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Latour B (1987) Science in Action. How to Follow Scientists and Engineers Through Society. Open University Press, Milton Keynes

    Google Scholar 

  • Latour B (1996) Der Berliner Schlüssel. Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften. Akademie-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Livingstone S (2009) On the Mediation of Everything. Journal of Communication 59: 1–18

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1996) Die Realität der Massenmedien. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Lundby K (2009) Mediatization. Concept, Changes, Consequences. Lang, New York u. a.

    Google Scholar 

  • Marchart O (1997) Was ist neu an den neuen Medien? Technopolitik zwischen Lenin und Yogi-Bär. In: nettime (Hrsg) Netzkritik. Materialien zur Internet-Debatte. Edition ID-Archiv, Hamburg, S 89–100

    Google Scholar 

  • Mittell J (2009) All in the Game. The Wire, Serial Storytelling and Procedural Logic. In: Wardrip-Fruin N, Harrigan P (Hrsg) Third Person. Authoring and Exploring Vast Narratives. MIT Press, Cambridge, MA u. a, S 429–438

    Google Scholar 

  • Mittell J (2011) Serial Boxes. DVD-Editionen und der kulturelle Wert amerikanischer Fernsehserien. In: Blanchet R et al. (Hrsg) Serielle Formen. Von den frühen Film-Serials zu den aktuellen Quality-TV- und Online-Serien. Schüren, Marburg, S 133–152

    Google Scholar 

  • Rashbaum WK (2005) Police Say a Queens Drug Ring Watched Too Much Television. New York Times 15.1.2005

    Google Scholar 

  • Schröter J (2005) Von Wissen, Unterhaltung zu offiziellem, populärem Wissen. Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XV 1.2005: 96–108

    Google Scholar 

  • Schröter J (2012) Verdrahtet. The Wire und der Kampf um die Medien. Bertz und Fischer, Berlin

    Google Scholar 

  • Schüttpelz E (2006) Die medienanthropologische Kehre der Kulturtechniken. In: Engell L et al. (2006) Kulturgeschichte als Mediengeschichte (oder vice versa?). Archiv für Mediengeschichte Nr. 6. Universitätsverlag, Weimar, S 87–110

    Google Scholar 

  • Schüttpelz E (2008) Der Punkt des Archimedes. Heuristische Schwierigkeiten des Denkens in Operationsketten. In: Kneer G et al. (Hrsg) Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 234–258

    Google Scholar 

  • Schüttpelz E (2009)»Die medientechnische Überlegenheit des Westens. Zur Geographie und Geschichte von Bruno Latours »Immutable Mobiles«. In: Döring J, Thielmann T (Hrsg) Mediengeographie. Theorie – Analyse – Diskussion. Transcript, Bielefeld, S 67–110

    Google Scholar 

  • Schwaab H (2010) Reading Contemporary Television, das Ende der Kunst und die Krise des Fernsehens. Zeitschrift für Medienwissenschaft 2: 135–139

    Google Scholar 

  • Stäheli U (2007) Die Sichtbarkeit sozialer Systeme. Zur Visualität von Selbst- und Fremdbeschreibungen. Soziale Systeme 13: 70–85

    Google Scholar 

  • Tholen GC (1994) Platzverweis. Unmögliche Zwischenspiele von Mensch und Maschine. In: Bolz N et al. (Hrsg) Computer als Medium. Fink, München, S 111–135

    Google Scholar 

  • Venkatesh S (2008) What Do Real Thugs Think of The Wire? http://www.freakonomics.com/2008/01/09/what-do-real-thugs-think-of-the-wire/. Zugegriffen: 9.12.2016

  • Vismann C (2000) Akten. Medientechnik und Recht. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Werber N (2002) Vor dem Vertrag. Probleme des Performanzbegriffs aus systemtheoretischer Sicht. In: Wirth U (Hrsg) Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 366–382

    Google Scholar 

  • Williams L (2011) Ethnographic Imaginary. The Genesis and Genius of The Wire. Critical Inquiry 38.1: 208–226

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schröter, J. (2017). The Wire und die Selbstbeschreibung mediatisierter Gesellschaft. In: Storck, T., Taubner, S. (eds) Von Game of Thrones bis The Walking Dead. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53689-6_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53689-6_17

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53688-9

  • Online ISBN: 978-3-662-53689-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics