Skip to main content

Grundlagen der Beratung

  • Chapter
  • First Online:
Patientenorientierte Beratung in der Pflege

Zusammenfassung

Der Erfolg jeder medizinischen oder pflegerischen Maßnahme hängt eng zusammen mit einer gelungenen Beratung, daher ist nicht nur eine Patientenzentrierung, sondern vielmehr eine Patientenorientierung als Grundlage erforderlich. Grundhaltungen wie Toleranz, Offenheit, Authentizität und Empathie sollen den Beratungsprozess bestimmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abt-Zegelin A (2003) Patienten- und Familienedukation in der Pflege. In: Deutscher Verein für Pflegewissenschaft (Hrsg) Das Originäre der Pflege entdecken. Pflege beschreiben, erfassen, begrenzen. Sonderausgabe Pflege & Gesellschaft. Mabuse, Frankfurt, S 103–115

    Google Scholar 

  • Badura B, Hart D, Schellschmidt H (1999) Bürgerorientierung im Gesundheitswesen. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Bas H (2012) Was bedeutet eigentlich „patientenzentrierte Medizin“? Hausarztmedizin (KHM): 4–5

    Google Scholar 

  • Bensing J (2000) Bridging the gap. The separate worlds of evidence-based medicine and patient-centered medicine. Patient Educ Couns 39(1):17–25

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Bienstein C (1989) Inhalt und Zielsetzung der patientenorientierten Pflege. Krankenpflege (DBFK) 5: 214–216

    Google Scholar 

  • Bleses H (2005) Patientenorientierung als Qualitätsmerkmal. Verfügbar unter http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/bleses-helma-2005-01-24/HTML/chapter2.html [16. 05. 2016]

  • Daniels S, Ramey M (2005) The leader's guide to hospital case management. Jones & Bartlett, Sudbury (Mass)

    Google Scholar 

  • GKV-Spitzenverband (Hrsg) (2008) Modellprojekt im Rahmen der trägerneutralen Pflegeberatung. Beratungsleitfaden. Verfügbar unter https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/pflegeversicherung/forschung/projekte_unterseiten/case_und_care/Anhang_I_Beratungsleitfaden_Maerz_2008_10285.pdf [16. 05. 2016]

  • Koch-Straube, U (2008) Beratung in der Pflege. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Langediekhoff U (1999) Patientenorientierung in der Pflege. Denkanstöße für den pflegerischen Alltag. Patientenorientierung nützt Kunden, Patienten, und dem Krankenhaus. Die Spritze 1. Verfügbar unter http://www.fachkliniken-wangen.de/bibliothek/FK_Wangen/pdf/Die_Spritze_2_05_Internet.pdf [16. 05. 2016]

  • Langewitz W, Conen D et al. (2002) Kommunikation ist wesentlich – Defizite der Betreuung im Krankenhaus aus der Sicht von Patienten und Patientinnen. Psychother Psych Med 52(8): 348–54

    Article  Google Scholar 

  • Little P, Everitt H, Williamson I et al. (2001) Preferences of patients for patient centred approach to consultation in primary care: observational study. BMJ 322: 1–7

    Article  Google Scholar 

  • Obex F(1995) Multidimensionale Patientenorientierung. Interview zur multidimensionalen Patientenorientierung mit Karin Wittneben. Pflege Pädagogik 3: 25–30

    Google Scholar 

  • Sander K (1999) Personzentrierte Beratung. Ein Arbeitsbuch für Ausbildung und Praxis. Beltz: Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Schmidt H (1991) Philosophisches Wörterbuch. Neu bearb. von Georgi Schischkoff, 22. Aufl. Körner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stewart M (1995) Effective physician-patient communication and health outcomes: A review. Can Med Assoc J 152(9): 1423–1433

    CAS  Google Scholar 

  • Straub C (1993) Qualitätssicherung im Krankenhaus: Die Rolle des Patienten. In: Badura B, Feuerstein G, Schott T (Hrsg) System Krankenhaus. Arbeit, Technik, und Patientenorientierung. Juventa, Weinheim, S 376–389

    Google Scholar 

  • Wahrig G (2002) Deutsches Wörterbuch. 7. vollständig neu bearb. und aktual. Aufl. Wissen Media, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Wittneben K (1998) Pflegekonzepte in der Weiterbildung zur Lehrkraft. Über Voraussetzungen einer kritisch-konstruktiven Didaktik in der Krankenpflege, 4., überarb. Auflage. Lang: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine von Reibnitz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Reibnitz, C., Sonntag, K., Strackbein, D. (2017). Grundlagen der Beratung. In: von Reibnitz, C., Sonntag, K., Strackbein, D. (eds) Patientenorientierte Beratung in der Pflege. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53028-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53028-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53027-6

  • Online ISBN: 978-3-662-53028-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics