Skip to main content
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Das Kapitel beschreibt jeweils auf einer Doppelseite 38 Blatt-Drogen der Arzneibücher.

Jede Drogenbeschreibung beginnt mit dem deutschen und dem lateinischen Namen der Arzneidroge, der infrage kommenden Stammpflanzen und der entsprechenden Pflanzenfamilie. Ein aussagekräftiges Foto des getrockneten Drogenmaterials wird durch die Beschreibung der wesentlichen makroskopischen Merkmale ergänzt. Nun folgen wichtige Informationen zu den Inhaltsstoffen und zur pharmazeutischen Anwendung der Droge. Anschließend werden die mikroskopischen Merkmale ausführlich beschrieben. Den Schwerpunkt bildet eine Farbtafelseite mit acht qualitativ sehr guten Fotografien der wichtigsten mikroskopischen Merkmale zur Drogencharakterisierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Syn.: Cynara cardunculus  L.

  2. 2.

    Empfohlene Anwendungsbeschränkung: höchstens 1 Woche lang und maximal fünfmal pro Jahr; Kaltmazerat enthält Arbutin, ist aber bekömmlicher, da weniger Gerbstoffe enthalten sind.

  3. 3.

    Anwendung als Antipyretikum obsolet.

  4. 4.

    Obere Begrenzung aufgrund der Toxizität der Hauptkomponente Ascaridol.

  5. 5.

    DAC: Rubus fruticosus s. l.; Rubus fruticosus agg. – Echte Brombeere (Rothmaler 2011).

  6. 6.

    Früher: Scrophulariaceae .

  7. 7.

    Früher: Scrophulariaceae .

  8. 8.

    Nur im Frühjahr geerntete Blätter (keine blühenden Zweige).

  9. 9.

    Wald-Erdbeere; außerdem Fragaria moschata, Fragaria viridis, Fragaria ×  ananassa (Garten-Erdbeere); auch Hybriden, Hybriden mit anderen Fragaria-Arten oder Mischungen.

  10. 10.

    Ginkgolsäuren besitzen toxische und allergene Eigenschaften und werden bei der Extraktherstellung entfernt.

  11. 11.

    Tagesdosis bei Extrakten maximal 1 μg Pyrrolizidinalkaloide (PA); Empfehlung: Drogen nur mit geprüftem PA-Wert bzw. PA-freie Ware verwenden; nicht aus Wildsammlungen; maximal 4 bis 6 Wochen pro Jahr anwenden.

  12. 12.

    Früher: Saxifragaceae .

  13. 13.

    Syn.: Orthosiphon stamineus Benth.

  14. 14.

    Tripelbastard aus Mentha aquatica x Mentha spicata (Letztere Bastard aus Mentha longifolia x Mentha suaveolens).

  15. 15.

    Syn.: C. acutifolia Delile.

  16. 16.

    Eng verwandte Arten; in der botanischen Literatur vielfach zu Senna alexandrina Mill. zusammengefasst.

  17. 17.

    Früher: Caesalpiniaceae .

  18. 18.

    Seltener: C. nigra Waldst. et Kit., C. azarolus L., C. pentagyna Waldst. et Kit. ex Willd.

  19. 19.

    Syn.: Aloysia triphylla (L’Hér.) Kuntze, Verbena triphylla  L’Her., Lippia citriodora Kunth., Echte Verbene .

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bettina Rahfeld .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Rahfeld, B. (2017). Blatt-Drogen. In: Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-52707-8_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics