Skip to main content

Konsum und Zahlungsbereitschaft

  • Chapter
  • First Online:
Internet-Ökonomie
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Das Prinzip der Nutzenmaximierung kann nur bedingt auf digitale (Informations-)Güter übertragen werden. Konsumenten wägen nur Kauf und Nichtkauf gegeneinander ab und fragen nicht mehr als eine Einheit nach. Bei der Marktnachfrage stimmt die Zahl der Konsumenten mit der Zahl der nachgefragten Einheiten an Informationsgütern überein.

Digitale (Informations-)Güter sind nur in der Produktionsphase private Güter. Nach ihrer Verbreitung werden sie tendenziell zu öffentlichen Gütern. Die Zahlungsbereitschaft für solche Güter ist gering ausgeprägt. Die Qualität von Informationsgütern lässt sich vor dem Kauf nicht beurteilen, ohne dass man Teile des Gutes selbst kennen lernt (Informationsparadoxon).

Der Konsum von digitalen (Informations-)Gütern ist (neben Preisen) auch durch rechtliche und technologische Rahmenbedingungen geprägt, mit denen Urheberrechte durchgesetzt werden sollen. Der Konsum frei zugänglicher Netzwerkgüter (z. B. Internet) ist dann beschränkt, wenn es zu Kapazitätsproblemen kommt. In diesem Fall sind differenzierte Preise oder eine Priorisierung der Nutzung erforderlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arlt, C. (2006). Digital Rights Management Systeme. Der Einsatz technischer Maßnahmen zum Schutz digitaler Inhalte. München. Beck.

    Google Scholar 

  • Arrow, K. J. (1962). Economic welfare and the allocation of resources for invention. In National Bureau of Economic Research (Hrsg.), The rate and direction of inventive activity. Economic and social factors (S. 609–625). Princeton: University Press.

    Google Scholar 

  • Bofinger, P. (2011). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre: Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten (3. Aufl.). München. Pearson.

    Google Scholar 

  • Clement, R. (2012). Mikroökonomie. Grundlagen der Wissenschaft von Märkten und Institutionen wirtschaftlichen Handelns. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Clement, R., & Schreiber, D. (2013). Allmendeprobleme beim Internet. Das Wirtschaftsstudium, 42(8/9), 1121–1126.

    Google Scholar 

  • Dobusch, L., & Quack, S. (2011). Auf dem Weg zu einer Wissensallmende? Aus Politik und Zeitgeschichte, 61(28–30), 41–46. http://www.bpb.de/publi-kationen/LN2XAA,0,Auf_dem_Weg_zu_einer_Wissensallmende.html.

    Google Scholar 

  • Fetzer, T., Peitz, M., & Schweitzer, H. (2012). Impulsstudie „Wettbewerbs- und medienrechtliche Aspekte von Netzneutralität“. Studienreihe Netzneutralität – Handlungsbedarf und -optionen des Staates im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Berlin: Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.

    Google Scholar 

  • Gersdorf, H. (2011): Netzneutralität: Regulierungsbedarf? (Nr. 15). Düsseldorfer: Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie.

    Google Scholar 

  • Hofmann, J. Hrsg. (2006). Wissen und Eigentum. Geschichte, Recht und Ökonomie stoffloser Güter. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Schäper. http://www.bpb.de/files/MJPQ2J.pdf.

  • Kruse, J. (2007). Crowding-Out bei Überlast im Internet. Diskussionspapier Nr. 72. Fachgruppe Economics. Helmut Schmidt Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kruse, J. (2010). Priority and internet quality. In M. Falch & J. Markendahl (Hrsg.), Promoting new telecom infrastructures. Markets, policies and pricing (S. 160–174). Cheltenham: Edward Elgar Publishing.

    Google Scholar 

  • Kruse, J. (2011). Ökonomische Grundlagen des Wettbewerbs im Internet (Nr. 14 Juli). Düsseldorf: Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie.

    Google Scholar 

  • Linde, F. (2008). Ökonomie der Information (2. Aufl.). Göttingen. Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Linde, F., & Stock, W. G. (2007). Informationsmarkt. Informationen im I-Commerce anbieten und nachfragen. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Martini, M. (2011). Wie viel Gleichheit braucht das Internet? – Netzneutralität zwischen kommunikativer Chancengleichheit und Infrastruktureffizienz. Speyer: Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften. http://www.dhv-speyer.de/PUBL/Vortraege/Heft96.pdf.

    Google Scholar 

  • Nuss, S. (2002). Download ist Diebstahl? Eigentum in einer digitalen Welt. Prokla 126, 32(1), 11–35.

    Google Scholar 

  • Picot, A., & Fiedler, M. (2008). Open Source Software und proprietäre Software – Funktions- und Nachahmungsschutz oder Offenheit? In O. Depenheuer & K. N. Peifer (Hrsg.), Geistiges Eigentum: Schutzrecht oder Ausbeutungstitel (S. 165–186). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weiber, R., & Adler, J. (1995). Informationsökonomisch begründete Typologisierung von Kaufprozessen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 47(1), 43–65.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reiner Clement .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Clement, R., Schreiber, D. (2016). Konsum und Zahlungsbereitschaft. In: Internet-Ökonomie. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49047-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49047-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49046-4

  • Online ISBN: 978-3-662-49047-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics