Skip to main content

Prävention von Erschöpfung humaner Ressourcen im betrieblichen Gesundheitsmanagement

  • Chapter
  • First Online:
Prävention von Erschöpfung in der Arbeitswelt
  • 4897 Accesses

Zusammenfassung

Globale wirtschaftliche Krisen, die Dynamik der technologischen Entwicklung, die Entmachtung des Geldes, die Umorganisierung der Arbeitswelten (dezentrale und flexible Arbeitsplätze, Home-Office, ständige Erreichbarkeit etc.) rufen nach einer Neustrukturierung ökonomischer, bildungspolitischer und humanistischer Denkweisen. Die ausschließliche Ausrichtung der Wirtschaft auf finanziellen Erfolg ohne Rücksicht auf die Umwelt ist passé und es ist an der Zeit, sich um den Erhalt humaner Ressourcen zu bemühen. Nur wenn der Mensch in seiner Leistungsfähigkeit bleibt, wird ein Unternehmen erfolgreich sein und langfristig einen Gesundheitserfolg erzielen können. Dabei werden Unternehmen als soziale, lebende Systeme verstanden. Bevor einzelne sinnvolle Schritte in der Gesundheitsförderung in einem Unternehmen getan werden können, braucht es ein betriebliches Gesundheitsmanagement. Die Arbeits- und Wirtschaftspsychotherapie kann einen wesentlichen Beitrag leisten: sowohl in unternehmensberatender Funktion des strategischen Managements als auch in der Beratung, der Gestaltung von Maßnahmen und Interventionen für Mitarbeitende. Ihre Aufgabe ist der Erhalt der humanen Ressourcen und deren Leistungs- und Bereitschaftspotenzial. Ziel der Betrachtung ist das Individuum im sozialen Netzwerk am Arbeitsplatz, die Grundlagen von Erschöpfung und Prävention, Leadership-Konzepte sowie das Sinnkonzept Viktor Frankls als Motivationsfaktor.

Der Mensch hat zwei Aufgaben,

zum einen das Gestalten der Welt in der Tat

und zum anderen das Reifen auf dem inneren Weg.

(K. F. Graf Dürckheim)Work-Life-Integration löst Work-Life-Balance abGlobale wirtschaftliche Krisen, die Dynamik unserer technologischen Entwicklung, die Entmachtung des Geldes, die Umorganisierung der Arbeitswelten (dezentrale und flexible Arbeitsplätze, Homeoffice, ständige Erreichbarkeit usw.) rufen nach einer Neustrukturierung ökonomischer und bildungspolitischer Denkweisen. Die ausschließliche Ausrichtung der Wirtschaft auf finanziellen Erfolg ohne Rücksicht auf die Umwelt ist passé, neues Denken entsprießt den Krisen. Der Mensch und der Erhalt seiner Ressourcen stehen mehr denn je im Mittelpunkt. Neue Medien machen es möglich: Arbeit ist immer und überall! Der Mensch muss lernen, Arbeit und Interessen in seinen Tag zu integrieren und sich gleichzeitig auch zu distanzieren – es ist ein Integrationsprozess und schon lange kein Balanceakt mehr.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Burnout wird hier bezeichnet als ein Zustand der seelischen und/oder körperlichen Erschöpfung, der, wenn er nicht rechtzeitig erkannt wird, das innere und äußere Gleichgewicht stören kann. Wenn das Gleichgewicht nicht wiederhergestellt werden kann, kann dies in einem vollständigen seelischen und/oder körperlichen Zusammenbruch des Organismus enden. Der Begriff Burnout wird in der Folge durch Erschöpfung bzw. Erschöpfungssyndrom ersetzt.

  2. 2.

    Human Capital, Definition: Das auf Ausbildung und Erziehung beruhende Leistungspotenzial der Arbeitskräfte (Arbeitsvermögen) (Gabler Wirtschaftslexikon 2014).

  3. 3.

    Nil et al (2010) sprechen von Burnout als einem arbeitspsychologischen Konzept und nicht von einer psychiatrischen Diagnose: „Es kann als Konzept problemlos mit bestehenden Stressmodellen aus der Arbeitsphysiologie und –psychologie und ihren postulierten, prädiktiven gesundheitlichen Konsequenzen verknüpft werden. Diese erstrecken sich gemäß empirischer Befunde nicht nur auf psychiatrische Erkrankungen wie Depression, sondern mit steigender Evidenz auch auf somatische Erkrankungen wie jene des Herz-Kreislaufsystems“.

  4. 4.

    Internes oder externes „assistance program“ (www.betriebliche-gesundheit.at)

  5. 5.

    Ich gehe von der Hypothese aus, dass ein hoher Eustress und hohe SOC Scores in einer engen Beziehung stehen. Überwältigend hohe SOC Scores deuten auf eine Überschätzung der eigenen Ressourcen hin.

  6. 6.

    Griechisch „dialogos“: „dia“= durch, „logos“ = das Wort, der Sinn

  7. 7.

    Affekte sind hier definiert als Gefühlszustände, die je nach Stärke sichtbare oder unsichtbare,spürbare physiologische Veränderungen nach sich ziehen.

Literatur

  • Ahola K, Honkonen T, Isometsä E, Kalimo R, Nykyri E, Aromaa A, Lönnqvist J (2005) The relationship between job-related burnout and depressivedisorders-results from the Finnish Health 2000 Study. J Affect Disord 88:55–62

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • ASchG-Novelle. BGBl. I Nr. 118/2012. http://www.arbeitsinspektion.gv.at/AI/Gesundheit/ Belastungen/ default.htm, Zugriff 9.9.2013

  • Anker H (2010) Balanced Valuecard; Leistung statt Egoismus. Haupt, Bern

    Google Scholar 

  • Antonovsky A (1997) Salutogenese; zur Entmystifizierung der Gesundheit. DGVT Verlag, Forum, Tübingen

    Google Scholar 

  • Bauer W, Braun M (2014) Zukunftsforschung: wie werden wir in 20 Jahren arbeiten? In: Badura B et al (2014) Fehlzeiten-Report 2014:17 ff

    Google Scholar 

  • Böckmann (1989) Sinnorientierte Leistungsmotivation und Mitarbeiterführung. Ein Beitrag zur Humanistischen Psychologie, insbesondere der Logotherapie nach Viktor E. Frankl zum Sinn-Problem der Arbeit. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (2015) Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen. URL: www.arbeitsinspektion.gv.at/AI/Gesundheit/Belastungen/default.htm. Zugriff am 28.10.2015

  • Corvey SR (1992) Die sieben Wege zur Effektivität. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi M (2000) Das Flow-Erlebnis. 8. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi M (2004) Flow im Beruf; Das Geheimnis des Glücks am Arbeitsplatz

    Google Scholar 

  • Dascal M, Dror IE (2005) The impact of cognitive technologies. Towards a pragmatic approach. Pragmatics u. Cognition 13 (3):451-457, John Benjamins Publishing Company. URL: http://cognitiveconsultantsinternational.com/Dror_CT_pragmatics_cognitive_technologies.pdf

    Article  Google Scholar 

  • Elger Ch (2009) Neuroleadership: Erkenntnisse der Hirnforschung für die Führung von Mitarbeitern. Rehm, Heidelberg; Kindle Ed

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2000) Streß am Arbeitsplatz ein Leitfaden. Würze des Lebens oder Gifthauch des Todes. Amt für amtliche Veröffentlichungen, Luxemburg. URL: https://menschenrechtsverfahren.files.wordpress.com/2013/10/wc3bcrze-des-lebens-e28094-oder-gifthauch-des-todes.pdf. Zugriff 16.12.2015

  • Fazekas CH (2006) Psychosomatische Intelligenz; Spüren und Denken – ein Doppelleben. Springer, Wien, New York

    Google Scholar 

  • Franken S (2007) Verhaltensorientierte Führung: Handeln, Lernen und Ethik in Unternehmen. 2 Auf, Gabler Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Frankl V (1969) The will to meaning, New American Library, NY, zitiert in Frankl V (1986) Die Psychotherapie in der Praxis, Piper München, S. 61

    Google Scholar 

  • Frankl V (1986) Die Psychotherapie in der Praxis. Piper, München

    Google Scholar 

  • Frankl V (2002) Logotherapie und Existenzanalyse, Texte aus sechs Jahrzehnten. Beltz, Weinheim Basel1

    Google Scholar 

  • Frankl V (2004) Der unbewusste Gott. Psychotherapie und Religion. 7 Aufl dtv, München

    Google Scholar 

  • Gabler Wirtschaftslexikon (2014) Springer Gabler Verlag (Hrsg) Stichwort: Humankapital. URL: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/54658/humankapital-v8.html, Zugriff 3.8.2014

  • Goleman D (1996) Emotionale Intelligenz. dtv München

    Google Scholar 

  • Grawe K (2004) Neuropsychotherapie. Hogrefe, Göttingen Bern

    Google Scholar 

  • Jaworski J (1998) Synchronicity; the inner path of leadership. Berrett-Koehler, San Francisco

    Google Scholar 

  • Jimenez P, Eibel K, Schaffer C, Šarotar Žižek S, Treven U (2012) Best Practice Modelle im Raum EU-27 – Konzepte zur Reduktion von Stress bei der Arbeit und zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden. http://www.chanceforchange.eu/uploads/9/8/2/6/9826663/eu27.pdf. Zugriff 07.01.2016

  • Maslach C, Leitner MP (2001) Die Wahrheit über Burnout. Stress am Arbeitsplatz und was Sie dagegen tun können. Springer, Wien New York

    Book  Google Scholar 

  • Nelting M (2010) Burn-out – wenn die Maske zerbricht. Wie man Überbelastung erkennt und neue Wege geht. Mosaik, München

    Google Scholar 

  • Nil et al (2010) Burnout – Eine Standortbestimmung. URL: http://www.sanp.ch/docs/2010/2010-02/2010-02-053.pdf, Zugriff 10.8.2014

    Google Scholar 

  • Neuberger O (2002) Führen und Führen lassen, Lucius und Lucius, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Nietzsche F (2014) Der Fall Wagner. Götzen-Dämmerung. Der Antichrist. Ecce homo. Dionysos-Dithyramben. Nietzsche contra Wagner. Kritische Studienausgabe. 12. Aufl, dtv, München

    Google Scholar 

  • OSHA in figures: stress at work – facts and figures; European observatory report 9, European Agency for Safety and Health at work, S 14

    Google Scholar 

  • Otto KS, Nolting U, Bässler C (2007) Evolutionsmanagement. Von der Natur lernen: Unternehmen entwickeln und langfristig steuern. Carl Hanser, München Wien

    Google Scholar 

  • Salovey P, Mayer JD (1990) Emotional intelligence. Imagination, Cognition, and Personality 9: 185–211

    Article  Google Scholar 

  • Scharmer CO (2009) Theorie U – von der Zukunft her führen. Carl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Senge PM (2001) Die fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation. 8. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Senge PM, Kleiner A, Smith B, Roberts C, Ross R (2000) Das Fieldbook zur Fünften Disziplin (Systemisches Management). 4. Aufl, Klett Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Senge PM, Scharmer O, Jaworski J, Flowers BS (2004) Presence, Human Purpose and the Field of the Future. Society for Organizational Learning. Crown Business, New York

    Google Scholar 

  • Shah I (1982) Das Geheimnis der Derwische, Herder Freiburg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingrid Pirker-Binder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pirker-Binder, I. (2016). Prävention von Erschöpfung humaner Ressourcen im betrieblichen Gesundheitsmanagement. In: Pirker-Binder, I. (eds) Prävention von Erschöpfung in der Arbeitswelt. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48619-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48619-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48618-4

  • Online ISBN: 978-3-662-48619-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics