Skip to main content

Zivilrechtliche Aspekte palliativmedizinischer Patienten – Einwilligungs- und Einsichtsfähigkeit, Betreuung, Patientenverfügung

  • Chapter
  • First Online:
Aktuelle Rechtsfragen der Palliativversorgung

Part of the book series: MedR Schriftenreihe Medizinrecht ((MEDR))

  • 2028 Accesses

Zusammenfassung

Das mir gestellte Thema hat bis zu einem gewissen Grad etwas vom Charakter eines Gemischtwarenladens. Erst bei näherer Betrachtung zeigen sich Zusammenhänge. Da zudem auch noch einer der genannten Begriffe in diesem Zusammenhang wenig hilfreich ist, seien an den Anfang Definition gestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    WHO.

  2. 2.

    DGP.

  3. 3.

    Tumorerkrankungen sind nicht die einzigen Krankheiten, die einer palliativen Behandlung bedürfen, aber die am häufigsten betroffenen.

  4. 4.

    Marienhospital Stuttgart.

  5. 5.

    Das entspricht in der Formulierung § 1627 BGB, der elterlichen Sorge für den Minderjährigen. Indessen ist der Betreuer stärker an die Wünsche des Betreuten gebunden als die Eltern hinsichtlich der minderjährigen Kinder.

  6. 6.

    Vgl. dazu Kern (2001). Konfliktsituationen sind in diesem Bereich auch heute noch denkbar.

  7. 7.

    § 1896 Abs. 1a BGB; BayObLG, FamRZ 2001, 1244 f.; 2001, 1245 f.; KG, Beschluss vom 9. Januar 2007, Az. 1 W 60/06.

  8. 8.

    Vgl. dazu die deutlich dramatischere Entscheidung des OLG Frankfurt, MDR 1999, 1444.

  9. 9.

    Rauscher, Rdnr. 1267, S. 1114, m.w.N.

  10. 10.

    So auch Jauernig (2007) und Mansel (2014), § 105a BGB, Rdnr. 3, wenn auch mit anderer Begründung.

  11. 11.

    Das ergibt sich deutlich aus § 1903 Abs. 1 S. 2 BGB, der die Regeln über die Rechtsstellung der Minderjährigen für entsprechend anwendbar erklärt.

  12. 12.

    In diesem Sinne auch Dodegge und Rotz (2003).

  13. 13.

    Ein entsprechender Antrag der Grünen wurde nicht angenommen: „Der Beistand kann nicht anstelle der/des Beistandsberechtigten in eine Untersuchung des Gesundheitszustandes, eine Heilbehandlung oder einen ärztlichen Eingriff einwilligen, wenn der/die Beistandsberechtigte selbst einwilligen kann“ (BT-Dr. 11/6949, S. 72). Begründet wurde dieser Antrag mit dem Verbot der Zwangsbehandlung.

  14. 14.

    Nach BT-Dr. 16/8442, S. 9, wird von der Begrifflichkeit des geltenden Rechts ausgegangen.

  15. 15.

    BGHZ 29, 33, 36.

  16. 16.

    In Zweifelsfällen kann sich die Dokumentation der ärztlichen Entscheidung und deren Gründe in der Krankenakte empfehlen.

  17. 17.

    OLG Koblenz, Urt. v. 1.10.2014 – 5 U 463/14, MedR 2015, S. 422.

  18. 18.

    BT-Dr. 16/11493, S. 5 und 11.

  19. 19.

    Dazu abwegig: Boemke (2013), richtigstellend: Coeppicus (2013).

  20. 20.

    § 630d Abs. 1 S. 2 BGB.

  21. 21.

    „Hat ein einwilligungsfähiger Volljähriger für den Fall seiner Einwilligungsunfähigkeit schriftlich festgelegt, ob er in bestimmte, zum Zeitpunkt der Festlegung noch nicht unmittelbar bevorstehende Untersuchungen seines Gesundheitszustands, Heilbehandlungen oder ärztliche Eingriffe einwilligt oder sie untersagt (Patientenverfügung), … “.

  22. 22.

    BGH, Beschl. v. 17.3.2003 – XII ZB 2/03.

  23. 23.

    BGH, Beschl. v. 8.6.2005 – XII ZB 177/03.

  24. 24.

    BGH, Beschl. v. 17.9.2014 – XII ZB 202/13.

  25. 25.

    Zu dem entgegenstehenden Ergebnis gelangt Diener (2013, S. 90–94). Dass sein Ergebnis zwar dogmatisch zwingend, wenn auch ethisch absolut unvertretbar ist, schwächt er dadurch ab, dass der Betreuer die Patientenverfügung widerrufen könne. Sein Ergebnis ist dogmatisch aber nicht überzeugender als das hier vertretene.

  26. 26.

    Anders aber noch BGH, Urt. v. 13.9.1994 – 1 StR 357/94, Rdnr. 21. BGH, Beschl. v. 17.3.2003 – XII ZB 2/03, Rdnr. 17, verlangte insoweit eine Entscheidung des Gesetzgebers.

  27. 27.

    BGHZ 29, 46, 51 f

  28. 28.

    BGH, Urt. v. 15.6.2010 – VI ZR 204/09.

  29. 29.

    BT-Dr. 11/6949, S. 73, daraus auch zu den folgenden Ausführungen.

  30. 30.

    BT-Dr. 11/4528, S. 140.

  31. 31.

    BT-Dr. 11/4528, S. 140.

  32. 32.

    BGH, VersR 1980, S. 68, 70, bezüglich einer Blinddarmoperation. Vgl. dazu Kern und Laufs (1983, S. 118).

  33. 33.

    BT-Dr. 11/6949, S. 73.

  34. 34.

    Oberloskamp et al. (1992, S. 118) erwarten vom Betreuer erhebliche medizinische Kenntnisse. Es erscheint indessen zweifelhaft, ob hinreichend qualifizierte Betreuer zu finden sind.

Literatur

  • Boemke B (2013) Unterlassen lebenserhaltender Maßnahmen bei einwilligungsunfähigen Patienten. NJW:1412–1414

    Google Scholar 

  • Coeppicus R (2013) Zustimmung des Betreuers und gerichtliche Genehmigung für einen Behandlungsabbruch. NJW:2939–2942

    Google Scholar 

  • Diener J (2013) Patientenverfügungen psychisch kranker Personen und fürsorglicher Zwang = Schriften zum Betreuungsrecht, Bd. 1. Duncker Humblot GmbH, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Dodegge G, Rotz A (2003) Betreuungsrecht. Systematischer Praxiskommentar, A, Rdnr. 45

    Google Scholar 

  • Jauernig O (2007) § 104 BGB, Rdnr. 7, § 105a BGB. In: Jauernig O (Hrsg) BGB – Bürgerliches Gesetzbuch. Kommentar, 12. Aufl. C.H. Beck, München, Rdnr. 2

    Google Scholar 

  • Kern B-R (1985) Dokumentation und Schweigepflicht. In: Gramberg-Danielsen B (Hrsg) Rechtsophthalmologie, S 52–61

    Google Scholar 

  • Kern B-R (1991) Die Bedeutung des Betreuungsgesetzes für das Arztrecht. MedR:66–71

    Google Scholar 

  • Kern B-R (2001) Arzt-, Behandlungsvertrag. In: Rieger H-J (Hrsg) Lexikon des Arztrechts, 2. Aufl. Nr. 335

    Google Scholar 

  • Kern B-R (2010) In: Laufs A, Kern B-R (Hrsg) Handbuch des Arztrechts, 4. Aufl. 2010, § 54b. Rdnr. 9

    Google Scholar 

  • Kern B-R, Laufs A (1983) Die ärztliche Aufklärungspflicht. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Kuhlmann J-M (1996) Einwilligung in die Heilbehandlung alter Menschen = Recht & Medizin, Bd. 36. S 166–185

    Google Scholar 

  • Lilie H, Radtke J (2005) Lexikon Medizin und Recht. Juristische Fachbegriffe für Mediziner, Thieme, New York, S 208

    Google Scholar 

  • Mansel H-P (2014) § 104 BGB, Rdnr. 7, § 105a BGB. In: Stürner R (Hrsg) Jauernig, BGB – Bürgerliches Gesetzbuch. Kommentar, 15. Aufl. Rdnr. 2

    Google Scholar 

  • Oberloskamp H et al (1992) Ausbildungs- bzw. Anforderungsprofil im neuen Betreuungsrecht. Bundesanzeiger, Köln

    Google Scholar 

  • Paino-Staber A (2007) Gesetzliche Stellvertretung naher Angehöriger im Bereich der Gesundheitssorge  Leipziger Juristische Studien, Medizinrechtliche Abteilung, Bd. 4. Leipziger Universitätsvlg

    Google Scholar 

  • Rauscher T (2007) Familienrecht, 2. Aufl. Rdnr. 1286

    Google Scholar 

  • Schmidt G (1992) Das neue Betreuungsrecht. DRiZ, S 375–381

    Google Scholar 

  • Ukena G (1992) Aufklärung und Einwilligung beim ärztlichen Heileingriff an untergebrachten Patienten. MedR, S 202–205

    Google Scholar 

  • Winkler-Wilfurth A (1995) Betreuung und Heilbehandlung. Shaker, S 161

    Google Scholar 

  • Zimmermann W, Damrau J (2011) Betreuungsrecht. Kommentar zum materiellen und formellen Recht, 4. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, Rdnr. 2

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd-Rüdiger Kern .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kern, BR. (2016). Zivilrechtliche Aspekte palliativmedizinischer Patienten – Einwilligungs- und Einsichtsfähigkeit, Betreuung, Patientenverfügung. In: Wienke, A., Janke, K., Sitte, T., Graf-Baumann, T. (eds) Aktuelle Rechtsfragen der Palliativversorgung. MedR Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48234-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48234-6_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48233-9

  • Online ISBN: 978-3-662-48234-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics