Skip to main content

Wie alarmierend sind Veränderungen in der Häufigkeit von Organismen?

  • Chapter
  • First Online:
Sind Umweltkrisen Krisen der Natur oder der Kultur?
  • 1676 Accesses

Zusammenfassung

Global Change ist das Problem unserer Zeit. Und die Veränderungen gelten in aller Regel als Verschlechterungen. Die Medien bekräftigen dies mit den Katastrophen, über die sie nahezu täglich berichten. Wie zuverlässig die zugrunde liegenden Daten tatsächlich sind und worauf sie sich beziehen, wird nicht mehr hinterfragt. Gute Nachrichten gibt es kaum jemals, und wenn doch, gelten sie als Warnung vor dem Schlechten, das damit verbunden ist oder es sein könnte. Der (in Mitteleuropa) milde Winter 2013/14 musste „schlecht“ sein, wenn schon nicht für die Menschen, die Heizkosten sparten und denen die übliche Wintergrippe erspart blieb, so doch mindestens „für die Natur“, auch wenn es dafür keine Nachweise gegeben hatte. Dass die überwinternden Vögel besser als sonst durch den Engpass Winter gekommen waren, sollte dann den Zugvögeln zum Nachteil gereichen, was wiederum nicht bestätigt, sondern lediglich befürchtet wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Verwendete Literatur

  • Burton JF (1995) Birds & Climate Change. C. Helm, London

    Google Scholar 

  • Carson R (1962) Der Stumme Frühling. Bertelsmann, München

    Google Scholar 

  • Cossins AR, Bowler K (1987) Temperature Biology of Animals. Chapman & Hall, London

    Book  Google Scholar 

  • Darwin C (1859) On the Origin of Species by Means of Natural Selection, or the Preservation of Favoured Races in the Struggle for Life. Murray, London

    Book  Google Scholar 

  • Dotterweich H (1940) Das Biologische Gleichgewicht und seine Bedeutung für die Hauptprobleme der Biologie. G. Fischer, Jena

    Google Scholar 

  • Elkins N (1983) Weather and Bird Behaviour. Poyser, Calton GB

    Google Scholar 

  • Fukuyama F (1992) Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir? Kindler, München

    Google Scholar 

  • Hanson T (2011) Feathers. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Herrmann B, Woods WI (2010) Neither Biblical Plague nor Pristine Myth: A Lesson from Central European Sparrows. Geogr Rev 100:176–178

    Article  Google Scholar 

  • Huntington SP (1996) Kampf der Kulturen. Europa Vlg., München

    Google Scholar 

  • Jäckel A (1891) Systematische Übersicht der Vögel Bayerns. In: Blasius R (Hrsg) . Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Kuhn TS (1967) Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • LfU (2003) Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Augsburg

    Google Scholar 

  • Möllers F (2010) Die wilden Tiere in der Stadt. Knesebeck, München

    Google Scholar 

  • Pimm SL (1991) Balance of Nature? Univ. Chicago Press, Chicago

    Google Scholar 

  • Reichholf JH (1976) Die quantitative Bedeutung der Wasservögel für das Ökosystem eines Innstausees. Verh Ges Ökol 1975:247–254

    Google Scholar 

  • Reichholf JH (1993) Comeback der Biber. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Reichholf JH (1995) Die Wasservögel am unteren Inn. Ergebnisse von 25 Jahren Wasservogelzählung. Mitt Zool Ges Braunau 6:1–92

    Google Scholar 

  • Reichholf JH (2005) Die Zukunft der Arten. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Reichholf JH (2014a) Silberreiher Egretta alba am unteren Inn: Bestandsentwicklung, saisonales Vorkommen und Verhältnis zum Graureiher Ardea cinerea. Mitt Zool Ges 11:197–213

    Google Scholar 

  • Reichholf JH (2014b) Welche Umstände führten zum Brüten des Seeadlers Haliaeetus albicilla am unteren Inn? Vogelkdl Nachr OÖ 22:81–92

    Google Scholar 

  • Reichholf JH (2014c) Der milde Winter 2013/14 und seine Folgen für die Natur. Mitt Zool Ges 11:175–195

    Google Scholar 

  • Reichholf JH (2014d) Ornis. Das Leben der Vögel. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Schönwiese C (1995) Klimaänderungen. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Schulze G (2010) Krisen. Vontobel Schriftenreihe, Zürich

    Google Scholar 

  • Schwerdtfeger F (1963) Autökologie. Ökologie der Tiere, I. Aufl. Parey, Hamburg

    Google Scholar 

  • Williams CB (1964) Patterns in the Balance of Nature and Related Problems in Quantitative Biology. Academic Press, London

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Reichholf JH (1994) Die Wasservögel am unteren Inn. Ergebnisse von 25 Jahren Wasservogelzählung: Dynamik der Durchzugs- und Winterbestände, Trends und Ursachen. Mitt Zool Ges 6:1–92

    Google Scholar 

  • Reichholf JH (2007) Stadtnatur. oekom, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Josef H. Reichholf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Reichholf, J.H. (2015). Wie alarmierend sind Veränderungen in der Häufigkeit von Organismen?. In: Herrmann, B. (eds) Sind Umweltkrisen Krisen der Natur oder der Kultur?. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48139-4_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics