Skip to main content

Praktiken und Diskurse digitaler Selbstvermessung

Eine empirische Untersuchung im Stil der Situationsanalyse

  • Chapter
  • First Online:
Qualitative Methoden in der Sozialforschung

Zusammenfassung

Mit self knowledge through numbers wirbt die 2007 gegründete Quantified-Self-Bewegung „to help people get meaning out of their data“ (Quantified Self Labs 2012). Mit teils exzessiven Selbstvermessungspraktiken versuchen AnhängerInnen sich selbst zu erfahren und in der Konsequenz zu verbessern. Aber auch außerhalb dieser – vor allem in den USA verbreiteten – Bewegung findet Selbstvermessung statt. Meist auf viel subtileren Ebenen – sei es als nahezu unreflektierte Alltagspraxis (wie das routinierte morgendliche Wiegen), aus technischer Neugierde (wie im Falle von Schuhsensoren zur Messung der Aktivität) oder in anderen Varianten, denen gemein ist, dass das Selbst als messbarer Gegenstand definiert und letztlich quantifiziert wird. Mit der technischen Entwicklung der letzten Jahre hat sich Selbstvermessung auf breite Bevölkerungsschichten erweitert und findet nun nicht mehr nur in engen, professionalisierten Kontexten wie Medizin oder Profisport statt. Wie aktuell und brisant, gleichzeitig aber auch befremdlich der Gegenstand dieses Projektes ist, zeigt dabei nicht zuletzt das pünktlich zu dessen Abschluss erschienene iPhone 6. Dieses ist ausgestattet mit einer vorinstallierten und von NutzerInnen nicht entfernbaren ‚Health App‘, die gesundheits- und fitnessbezogene Daten wie Kalorien und Herzfrequenz misst, aufzeichnet, visualisiert und noch mehr als das: Apple rundet seine Werbung mit dem kurios anmutenden Versprechen ab: „‚Wie geht’s?‘ kannst du jetzt exakt beantworten“ (Apple Inc. 2014).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    So schloss sich bspw. an eine erste Analysephase eine zweite Interviewphase an.

  2. 2.

    Strauss entwickelte die – zusammen mit Barney Glaser formulierte – Heuristik des ständigen Vergleichens hin zu einem dreistufigen Codierprozess weiter: Offenes, axiales und selektives Codieren (Strübing 2014, S. 16).

  3. 3.

    „Das axiale Codieren zielt also auf erklärende Bedeutungsnetzwerke, die in der Lage sind, die jeweils fokussierte Kategorie möglichst umfassend zu erklären“ (Strübing 2013, S. 120).

  4. 4.

    Bisher erarbeitete Konzepte und Beziehungen werden im Hinblick auf eine Kern- oder Schlüsselkategorie überdacht, zum Teil umcodiert und so die gesamte Analyse in einen homogenen Theorieentwurf integriert (vgl. Strübing 2013, S. 122).

Literatur

  • Apple Inc. 2014. iOS 8: Health. www.apple.com/de/ios/whats-new/health/?cid=wwa-de-kwg-features-com. Zugegriffen: 19.09.2014.

  • Clarke, A. E. (2011). „Für mich ist die Darstellung der Komplexität der entscheidende Punkt.“ Zur Begründung der Situationsanalyse. In G. Mey, & K. Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader (S. 109–131). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Clarke, A. E. (2012). [2007]. Situationsanalyse: Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Ellis, C., Adams, T. E., & Bochner, A. P. (2011). Autoetnography. An Overview. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1101108. Zugegriffen: 24.02.2015

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005). Schriften in vier Bänden. 1954–1988 Bd. IV. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2004). Praktiken und ihre Körper: Über materielle Partizipanden des Tuns. In K. H. Hörning, & J. Reuter (Hrsg.), Doing Culture: Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis (S. 73–91). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Mey, G., & Mruck, K. (2011). Grounded-Theory-Methodologie: Entwicklung, Stand, Perspektiven. In G. Mey, & K. Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader (S. 109–131). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Quantified Self Labs (2012). Quantified Self: Self Knowledge through Numbers. www.quantifiedself.com/about/. Zugegriffen: 2.09.14

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken: Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32(4), 282–301.

    Article  Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2008). Praktiken und Diskurse: Eine sozialtheoretische und methodologische Relation. In H. Kalthoff, S. Hirschauer, & G. Lindemann (Hrsg.), Theoretische Empirie: Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. (1996). Social Practices: A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Staiger, L., Kasper, B., Urbanczyk, M., Flischikowski, C., Ehlert, P., Gerloch, T., Hammerl, A., Schleifer, T., Klaiber, M., Klose, M., & Wurst, M. (2015). Das vermessene Selbst. Praktiken und Diskurse digitaler Selbstvermessung. Tübingen: Universitätsbibliothek.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (1994). Grundlagen qualitativer Forschung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2013). Qualitative Sozialforschung: Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Strübing, J. (2014). Grounded Theory: Zur sozialtheoretischen Fundierung eines pragmatischen Forschungsstils. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kasper, B., Staiger, L., Urbanczyk, M. (2016). Praktiken und Diskurse digitaler Selbstvermessung. In: Wintzer, J. (eds) Qualitative Methoden in der Sozialforschung. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47496-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47496-9_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47495-2

  • Online ISBN: 978-3-662-47496-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics