Skip to main content

Gruppenphylogenetische Verhaltensforschung

  • Chapter
  • First Online:
Vergleichende Verhaltensforschung und Phylogenetik
  • 2077 Accesses

Zusammenfassung

Als homolog erkannte Merkmale geben nicht automatisch Aufschluss über die Verwandtschaft ihrer Merkmalsträger, weil es kulturell tradierte homologe Merkmale gibt. Ferner enthält das System abgestufter stammesgeschichtlicher Verwandtschaften erstens sowohl alte, große Gruppen kennzeichnende (plesiomorphe) Homologien als auch in Zweiggruppen neu entstandene (apomorphe) Homologien. Zweitens können homologe Merkmale untereinander enger verwandt sein als ihre Merkmalsträger, weil sowohl Verhaltensweisen wie Stoffe und Organe zuweilen zwischen verschiedenen Arten übernommen werden. Homologe Verhaltensweisen (etwa Lautäußerungen) setzen nicht auch homologe ausführende Organe voraus. Das Homologisieren hilft nicht, angeborene von erworbenen Merkmalen zu unterscheiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mit „verwandt“ kann man allerdings zweierlei meinen (s. Mayr 1965): genealogisch oder genetisch verwandt. Genetisch sind die Krokodile den Reptilien näher verwandt, genealogisch aber den Vögeln, mit denen sie die Pseudosuchier als Vorfahren gemeinsam haben, die nicht in die Vorfahrenreihe der heutigen Reptilien gehören. Die Vögel haben sich aber evolutorisch weiter von den Krokodilen entfernt als diese von den meisten Reptilien. In der Verhaltensforschung spielen solche Unterschiede bislang keine Rolle, denn an verwandten Arten ist hier das Konvergenzproblem sehr groß; und es wird ja auch nicht dadurch kleiner, dass die Abzweigstellen tiefer in der Vergangenheit liegen.

  2. 2.

    Innerhalb weitläufigerer Verwandtschaft entspricht dem das bekanntere Beispiel der konvergent flossenartigen homologen Vordergliedmaßen von Pinguin und Wal.

  3. 3.

    Diese Sprachsymbolik, die auf der photogeomenotaktischen Transposition aufbaut, findet sich bei den Arten Apis mellifera, indica und dorsata.

  4. 4.

    In der deutschen zoologisch-physiologischen Literatur findet man – anders als bei den Psychologen – statt des ursprünglich von Pawlow benutzten deutschen Wortes „Bekräftigung “ weithin seine englische Übersetzung reinforcement. Das ist ein historischer Rest, der den Umweg zeigt, auf dem das Interesse an Pawlows Befunden neu geweckt wurde.

  5. 5.

    Das im gleichen Sinne oft gebrauchte Argument, die Evolution sei doch sicher nicht „plötzlich stehen geblieben“, enthält einen Denkfehler: Wenn sie plötzlich stehen bliebe, hätten wir genau das, was wir heute haben, nämlich einen (eingefrorenen) Zeitquerschnitt mit allen gerade erreichten Stadien.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Wickler .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wickler, W. (2015). Gruppenphylogenetische Verhaltensforschung. In: Vergleichende Verhaltensforschung und Phylogenetik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45266-0_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics