Skip to main content

Nach der Entwicklungsgeographie

  • Chapter
  • First Online:
Humangeographie kompakt

Zusammenfassung

„Nach der Entwicklung ist vor der Entwicklung.“ Seit mehr als 50 Jahren leisten westliche Länder Entwicklungshilfe in Ländern des globalen Südens. Dennoch sind viele dieser Länder immer noch sehr arm. Warum hat die Entwicklungshilfe nicht zu einer Überwindung der Armut beigetragen? Die Geographische Entwicklungsforschung, die sich in Deutschland seit den 1970er-Jahren entwickelt hat, versucht darauf Antworten zu geben. Sie hat in dieser Zeit mancherlei Wandlungen erfahren, von den großen Theorien (Modernisierungs- und Dependenztheorien) über die Theorien mittlerer Reichweite (grundbedürfnisorientierte Entwicklung) bis hin zu einer grundsätzlichen Infragestellung des (westlichen) Entwicklungsbegriffs und den hieraus resultierenden Folgen für eine postkoloniale Perspektive im Kontext von Post-development-Ansätzen. Dieses Kapitel widmet sich vor allem solchen jüngeren konzeptionellen Vorstellungen einer Kritischen Humangeographie der Länder des globalen Südens, der, wenn man so will, „Globalisierungsverlierer“, und illustriert die Konzepte aber auch immer wieder mit Beispielen aus verschiedenen Erdteilen.

„Nach der Entwicklung ist vor der Entwicklung.“ Seit mehr als 50 Jahren leisten westliche Länder Entwicklungshilfe in Ländern des globalen Südens. Dennoch sind viele dieser Länder immer noch sehr arm. Warum hat die Entwicklungshilfe nicht zu einer Überwindung der Armut beigetragen? Die Geographische Entwicklungsforschung, die sich in Deutschland seit den 1970er-Jahren entwickelt hat, versucht darauf Antworten zu geben. Sie hat in dieser Zeit mancherlei Wandlungen erfahren, von den großen Theorien (Modernisierungs- und Dependenztheorien) über die Theorien mittlerer Reichweite (grundbedürfnisorientierte Entwicklung) bis hin zu einer grundsätzlichen Infragestellung des (westlichen) Entwicklungsbegriffs und den hieraus resultierenden Folgen für eine postkoloniale Perspektive im Kontext von Post-development-Ansätzen. Dieses Kapitel widmet sich vor allem solchen jüngeren konzeptionellen Vorstellungen einer Kritischen Humangeographie der Länder des globalen Südens, der, wenn man so will, „Globalisierungsverlierer“, und illustriert die Konzepte aber auch immer wieder mit Beispielen aus verschiedenen Erdteilen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno TW (1979) Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bierschenk T, Elwert G (Hrsg) (1993) Entwicklungshilfe und ihre Folgen. Ergebnisse empirischer Untersuchungen in Afrika. Campus, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bohle HG (2009) Sustainable Livelihood Security. Evolution and Application. In: Brauch HG, Grin J, Mesjasz C, Krummenacher H, Chadha Behera N, Chourou B, Oswald Spring U, Kameri-Mbote UP (Hrsg) Facing Global Environmental Change: Environmental, Human, Energy, Food, Health and Water Security Concepts. Hexagon Series on Human and Environmental Security and Peace, Bd. 4. Springer, Berlin, Heidelberg u. a., S 521–528

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohle HG (2011) Vom Raum zum Menschen. Geographische Entwicklungsforschung als Handlungswissenschaft. In: Gebhardt H, Glaser R, Radtke U, Reuber P (Hrsg) Geographie. Physische und Humangeographie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, S 746–763

    Google Scholar 

  • Bohnsack R (1999) Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Leske und Budrich, Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Bourdieu P (1988) Homo academicus. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu P, Wacquant L (1996) Reflexive Anthropologie. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Certeau, de, M (1988) Kunst des Handelns. Merve, Berlin

    Google Scholar 

  • Chambers R, Conway G (1991) Sustainable rural livelihoods: practical concepts for the 21st century. IDS Discussion Paper, Bd. 296. Institute of Development Studies, Brighton

    Google Scholar 

  • Coy M (2001) Institutionelle Regelungen im Konflikt um Land. Geographica Helvetica 56(1):28–33

    Article  Google Scholar 

  • Davis M (2004) Die Geburt der Dritten Welt. Assoziation A, Berlin, Hamburg, Göttingen

    Google Scholar 

  • Deffner V (2010) Habitus der Scham. Die soziale Grammatik ungleicher Raumproduktion. Eine sozialgeographische Untersuchung der Alltagswelt Favela in Salvador da Bahia (Brasilien) Passauer Schriften zur Geographie, Bd. 26. Universität Passau, Passau

    Google Scholar 

  • Deffner V, Haferburg C (2012) Raum, Stadt und Machtverhältnisse. Humangeographische Auseinandersetzungen mit Bourdieu. Geographische Zeitschrift 100(3):164–180

    Google Scholar 

  • Deffner V, Haferburg C (2014) Bourdieus Theorie der Praxis als alternative Perspektive für die „Geographische Entwicklungsforschung″. Geographica Helvetica 69(1):7–18

    Article  Google Scholar 

  • Dörfler T, Graefe O, Müller-Mahn D (2003) Habitus und Feld. Anregungen für eine Neuorientierung der geographischen Entwicklungsforschung auf der Grundlage von Bourdieus „Theorie der Praxis“. Geographica Helvetica 58(19):11–23

    Article  Google Scholar 

  • Doevenspeck M (2012) ″Konfliktmineralien“: Rohstoffhandel und bewaffnete Konflikte im Ostkongo. Geographische Rundschau 64(2):12–19

    Google Scholar 

  • Doevenspeck M, Laske J (2013) Entwicklung, Entwicklungsforschung und Geographie. In: Rolfes M, Uhlenwinkel A (Hrsg) Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung. Westermann, Braunschweig, S 255–266

    Google Scholar 

  • Elwert G (1985) Überlebensökonomien und Verflechtungsanalyse. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 29(2):73–84

    Google Scholar 

  • Elwert G (1997) Gewaltmärkte: Beobachtungen zur Zweckrationalität der Gewalt. In: Trotha TV (Hrsg) Soziologie der Gewalt. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Bd. Sonderheft 37. Institut für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen, S 59–85

    Google Scholar 

  • Elwert G, Evers HD, Wilkens W (1983) Die Suche nach Sicherheit: Kombinierte Produktionsformen im sogenannten informellen Sektor. Zeitschrift für Soziologie 12(4):281–296

    Google Scholar 

  • Escobar A (1995) Encountering Development: The Making and Unmaking of the Third World. Princeton University Press, Princeton

    Google Scholar 

  • Escobar A (2010) Latin America at a crossroads: alternative modernizations, post-liberalism or post-development? Cultural Studies 24(1):1–65

    Article  Google Scholar 

  • Etzold B (2013) The Politics of Street Food. Contested Governance and Vulnerabilities in Dhaka’s Field of Street Vending. Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Evers HD (1987) Subsistenzproduktion, Markt und Staat. Geographische Rundschau 39(3):136–140

    Google Scholar 

  • Ferguson J (1994) The Anti-Politics Machine. „Development“ and Bureaucratic Power in Lesotho. The Ecologist 24(5):176–181

    Google Scholar 

  • Frank AG (1980) Abhängige Akkumulation und Unterentwicklung. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Gebhardt H, Glaser R, Radtke U, Reuber P (Hrsg.) (2012) Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Geertz C (1968) Thinking as a moral act: Ethnical dimensions of anthropological fieldwork in the New States. The Antioch Review 28(2):139–158

    Article  Google Scholar 

  • Gertel J (2007) Geschichte, Struktur und fachwissenschaftliche Leitlinien der Entwicklungstheorien. In: Böhn D, Rothfuß E (Hrsg) Handbuch des Geographieunterrichts. Aulis, Köln, S 52–72

    Google Scholar 

  • Graefe O, Hassler M (2006) Aktuelle Ansätze einer Relationalen Humangeographie in Entwicklungsländern. Einführung zum Themenheft. Geographica Helvetica 61(1):2–3

    Article  Google Scholar 

  • Haan, de, L (2012) The Livelihood Approach: A Critical Exploration. Erdkunde 66(4):345–357

    Article  Google Scholar 

  • Hollenbach P (2013) Dynamics of multi-local gifts: practices of humanitarian giving in post-tsunami Sri Lanka. Development in Practice 23(3):319–331

    Article  Google Scholar 

  • Honneth A (1992) Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Husseini De Araújo S, Kersting P (2012) Welche Praxis nach der postkolonialen Kritik? Human- und physisch-geographische Feldforschung aus übersetzungstheoretischer Perspektive. Geographica Helvetica 67(3):139–145

    Article  Google Scholar 

  • Ibge (Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística) (2007) Síntese de Indicadores Sociais 2007. Rio de Janeiro. http://biblioteca.ibge.gov.br/visualizacao/monografias/GEBIS%20-%20RJ/sintese_indic/indic_sociais2007.pdf. Zugegriffen: 18. März 2015

    Google Scholar 

  • Korf B (2004a) War, livelihoods and vulnerability in Sri Lanka. Development and Change 35(2):275–295

    Article  Google Scholar 

  • Korf B (2004b) Die Ordnung der Entwicklung: Zur Ethnographie der Entwicklungspraxis und ihrer ethischen Implikationen. Geographische Zeitschrift 92(4):208–226

    Google Scholar 

  • Korf B (2006) Geographien der Moral. Geographische Zeitschrift 94(1):1–14

    Google Scholar 

  • Krings T, Schneider H (2007) Neue Kriege, Gewaltökonomien und Geographien der Gewalt. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 51(3–4):145–149

    Google Scholar 

  • Krüger F (2003) Handlungsorientierte Entwicklungsforschung: Trends, Perspektiven, Defizite. Petermanns Geographische Mitteilungen 147(1):6–15

    Google Scholar 

  • Krüger F (2007) Erklärungsansätze und Analysemodelle „mittlerer Reichweite“. In: Böhn D, Rothfuß E (Hrsg) Entwicklungsländer. Handbuch des Geographieunterrichts, Bd. 8. Aulis, Köln, S 73–79

    Google Scholar 

  • Laube P, Rossé F (2009) Anthropogeographie: Kulturen, Bevölkerung und Städte. Edubook, Merenschwand

    Google Scholar 

  • Lewis O (1969) The Culture of Poverty. In: Moynihan DP (Hrsg) On understanding of poverty: Perspectives from the Social Sciences. Basic Books, New York, S 187–199

    Google Scholar 

  • Li TM (2007) The Will to Improve. Governmentality, Development and the Practice of Politics. Duke University Press, Durham, London

    Book  Google Scholar 

  • Long N (2001) Development Sociology. Routledge, London

    Book  Google Scholar 

  • Lossau J (2012) Postkoloniale Impulse für die deutschsprachige Geographische Entwicklungsforschung. Geographica Helvetica 67(3):125–132

    Article  Google Scholar 

  • Lund C (2010) Approaching development: an opinionated review. Progress in Development Studies 10(1):19–34

    Article  Google Scholar 

  • Macamo E (2010) Entwicklungsforschung und Praxis – Kritische Anmerkungen aus der Sicht eines Beforschten. Geographische Rundschau 62(10):52–57

    Google Scholar 

  • Maffesoli M (1986) Der Schatten des Dionysos. Zu einer Soziologie des Orgiasmus. Syndikat, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Marx K (1858) Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. MEW 42:176

    Google Scholar 

  • Menzel U (1991) Das Ende der „Dritten Welt“ und das Scheitern der Großen Theorie. Zur Soziologie einer Disziplin in auch selbstkritischer Absicht. Politische Vierteljahresschrift 32(1):4–33

    Google Scholar 

  • Mosse D (2005) Cultivating development. An ethnography of aid policy and practice. Pluto Press, London

    Google Scholar 

  • Müller-Mahn D (1992) Bauern, Förster, Planer: Unterschiedliche Problemsicht und die Planung von Entwicklungsprojekten im Aurès-Gebirge Ost-Algeriens. Die Erde 123(4):297–308

    Google Scholar 

  • Müller-Mahn D, Verne J (2010) Geographische Entwicklungsforschung – alte Probleme, neue Perspektive. Geographische Rundschau 10(62):4–11

    Google Scholar 

  • Müller-Mahn D, Verne J (2013) Entwicklung. In: Lossau J, Freytag T, Lippuner R (Hrsg) Schlüsselbegriffe der Kultur- und Sozialgeographie. Ulmer UTB, Stuttgart, S 94–107

    Google Scholar 

  • Musto SA (1987) Die hilflose Hilfe: Ansätze zu einer Kritik der manipulativen Vernunft. In: Schwefel D (Hrsg) Soziale Wirkungen von Projekten in der Dritten Welt. Nomos, Baden-Baden, S 419–503

    Google Scholar 

  • Neuburger M, Schmitt T (2012) Editorial Theorie der Entwicklung – Entwicklung der Theorie Post-Development und Postkoloniale Theorien als Herausforderung für eine Geographische Entwicklungsforschung. Geographica Helvetica 67(3):121–124

    Article  Google Scholar 

  • Olivier de Sardan JP (2005) Anthropology and Development: Understanding Contemporary Social Change. Zed Books, London, New York

    Google Scholar 

  • Ouma S, Lindner P (2010) Von Märkten und Reisenden: Geographische Entwicklungsforschung oder Wirtschaftsgeographien des Globalen Südens? Geographische Rundschau 62(10):12–19

    Google Scholar 

  • Rauch T (1993) Der Zynismus in der Entwicklungspolitik – Macht und Ohnmacht der Entwicklungsplaner. In: Bierschenk T, Elwert G (Hrsg) Entwicklungshilfe und ihre Folgen. Ergebnisse empirischer Untersuchungen in Afrika. Campus, Frankfurt a.M., S 249–263

    Google Scholar 

  • Rauch T (2009) Entwicklungspolitik. Westermann, Braunschweig

    Google Scholar 

  • Rehbein B (2013) Kaleidoskopische Dialektik. Kritische Theorie nach dem Aufstieg des globalen Südens. UVK, Konstanz

    Google Scholar 

  • Rostow WW (1953) The Processes of Economic Growth. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Rostow WW (1960) The Stages of Economic Growth. A Non-Communist Manifesto. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Rothfuß E (2009) Intersubjectivity, intercultural hermeneutics and the recognition of the other – theoretical reflections on the understanding of alienness in human geography research. Erdkunde 2(63):173–188

    Article  Google Scholar 

  • Rothfuß E (2012) Exklusion im Zentrum. Die brasilianische Favela zwischen Stigmatisierung und Widerständigkeit. Transcript, Bielefeld

    Book  Google Scholar 

  • Rothfuß E, Korff R (2009) Die Ambivalenz von Entwicklungsforschung und Entwicklungspraxis. Standort. Zeitschrift für Angewandte Geographie 4(9):35–38

    Google Scholar 

  • Sachs I (1971) La découverte du tiers monde. Flammarion, Paris

    Google Scholar 

  • Sakdapolrak P (2014) Livelihoods as social practices. Re-energising livelihoods research with Bourdieu’s theory of practice. Geographica Helvetica 69(1):19–28

    Article  Google Scholar 

  • Scholz F (2004) Geographische Entwicklungsforschung. Borntraeger, Berlin

    Google Scholar 

  • Scoones I (1998) Sustainable Rural Livelihoods. A Framework for Analysis IDS Working Paper, Bd. 72. Institute of Development Studies, Brighton

    Google Scholar 

  • Scott J (1985) Weapons of the Weak. New Haven, London

    Google Scholar 

  • Segebart D, Schurr C (2010) Was kommt nach Gendermainstreaming? Herausforderungen an die geographische Entwicklungsforschung in der Geschlechterforschung. Geographische Rundschau 62(10):58–63

    Google Scholar 

  • Senghaas D (Hrsg) (1974) Peripherer Kapitalismus. Analysen über Abhängigkeit und Unterentwicklung. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk P (1983) Kritik der zynischen Vernunft. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk P (2000) Die Verachtung der Massen. Versuch über Kulturkämpfe in der modernen Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Souza J (2008) Die Naturalisierung der Ungleichheit: Ein neues Paradigma zum Verständnis peripherer Gesellschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Spivak GC (1988) Can the subaltern speak? In: Nelson C, Grossberg L (Hrsg) Marxism and the Interpretation of Culture. Urbana, University of Illinois Press, Chicago

    Google Scholar 

  • Taylor C (1994) Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Varela MDM, Dhawan N (2010) Mission Impossible: Postkoloniale Theorie im deutschsprachigen Raum? In: Reuter J, Villa PI (Hrsg) Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention. Transcript, Bielefeld, S 303–330

    Google Scholar 

  • Verne J (2012) Ethnographie und ihre Folgen für die Kulturgeographie: eine Kritik des Netzwerkkonzepts in Studien zu translokaler Mobilität. Geographica Helvetica 67(4):185–194

    Article  Google Scholar 

  • Wacquant L (2008) The Militarization of Urban Marginality: Lessons from the Brazilian Metropolis. International Political Sociology 2(1):56–74

    Article  Google Scholar 

  • Watts M (2003) Development and Governmentality. Singapore Journal of Tropical Geography 24(1):6–34

    Article  Google Scholar 

  • Watts M, Bohle HG (1993) The space of vulnerability: the causal structure of hunger and famine. Progress in Human Geography 17(1):43–67

    Article  Google Scholar 

  • Zahnen B (2005) Fragwürdigkeit und Eigensinn der Geographie. Geographische Zeitschrift 93(4):201–220

    Google Scholar 

  • Ziai A (2010) Zur Kritik des Entwicklungsdiskurses. Aus Politik und Zeitgeschichte 10:23–29

    Google Scholar 

  • Ziai A (2012) Post-Development: Fundamentalkritik der „Entwicklung″. Geographica Helvetica 67(3):133–138

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Korf, B., Rothfuß, E. (2016). Nach der Entwicklungsgeographie. In: Freytag, T., Gebhardt, H., Gerhard, U., Wastl-Walter, D. (eds) Humangeographie kompakt. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44837-3_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics