Skip to main content

IT-Unterstützung von Prozessen

  • Chapter
  • First Online:
Einführung in das Management von Geschäftsprozessen
  • 47k Accesses

Zusammenfassung

Die IT-Unterstützung von Geschäftsprozessen zielt auf die Steigerung der Effizienz und Effektivität von Geschäftsprozessen ab, wobei die Reduzierung manueller Tätigkeiten und Schnittstellen im Vordergrund steht. Darüber hinaus sollen den Prozessbeteiligten alle relevanten Informationen ohne hohen manuellen Suchaufwand zur Verfügung gestellt werden, um die Geschäftsprozesse bestmöglich zu unterstützen. Damit sind funktionierende IT-Services, wie Workflow Management Systeme, Customer Relationship Management Systeme, Supply Chain Management Systeme oder komplexe Enterprise Ressource Planning Systems, zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für die Wertschöpfung eines Unternehmens geworden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Neben dieser Auffassung hat sich ein weiteres Verständnis von prozessorientiertem Informationsmanagement herausgebildet, nämlich die Fokussierung auf den Leistungserstellungsprozess des Informationsmanagements (vgl. z. B. Rehäuser (2000, S. 193)). Dieser wird als Serviceunterstützungsprozess ein eigenständiges Gestaltungsobjekt des Prozessmanagements (vgl. Schmidt (2012, o.S.)).

  2. 2.

    Vgl. Heinrich (2005, S. 9).

  3. 3.

    Vgl. Schwarzer (1995, S. 33).

  4. 4.

    Vgl. Schmidt (2012, o.S.).

  5. 5.

    Vgl. Schmidt (2012, o.S.).

  6. 6.

    Vgl. Schmidt (2012, o.S.).

  7. 7.

    Vgl. Meyer, Zarnekow und Kolbe (2003, S. 446).

  8. 8.

    Vgl. Schmidt (2012, o.S.).

  9. 9.

    Vgl. Schwarzer (1995, S. 37).

  10. 10.

    Vgl. Heinrich (2005, S. 290).

  11. 11.

    Vgl. Schmidt (2012, o.S.).

  12. 12.

    Zu ITIL vgl. z. B. Köhler (2007).

  13. 13.

    Vgl. Buchsein (2007, S. 11).

  14. 14.

    Zum Refernzmodell COBIT siehe z. B. Gaulke (2014).

  15. 15.

    Vgl. Meyer et al. (2003, S. 448).

  16. 16.

    Vgl. Buchsein (2007, S. 109 ff.).

  17. 17.

    Vgl. Schmidt (2012, o.S.).

  18. 18.

    Vgl. Springer Gabler Verlag (Hrsg.) (2014, o.S.).

  19. 19.

    Vgl. Springer Gabler Verlag (Hrsg.) (2014, o.S.).

  20. 20.

    Vgl. Springer Gabler Verlag (Hrsg.) (2014, o.S.).

  21. 21.

    Vgl. Springer Gabler Verlag (Hrsg.) (2014, o.S.).

  22. 22.

    Der Begriff „Customer Relationship“ bzw. Customer Relationship Management wurde Mitte der 1980er Jahre in den Vereinigten Staaten geprägt und in der Zwischenzeit in vielfältiger Weise weiterentwickelt (Vgl. Werner (2008, S. 120)).

  23. 23.

    Matzler, Stahl und Hinterhuber (2002, S. 7 ff.).

  24. 24.

    Diller (1995, S. 442).

  25. 25.

    Vgl. Greve (2006, S. 13).

  26. 26.

    Greve (2006, S. 13).

  27. 27.

    Buck-Emden (2002, S. 21).

  28. 28.

    Werner (2008, S. 120).

  29. 29.

    Vgl.Kollmann und Kirchgeorg (2014, o.S.).

  30. 30.

    Vgl. Werner (2008, S. 120).

  31. 31.

    Vgl. Werner (2008, S. 120 f.).

  32. 32.

    Vgl. Link (2012, Cover).

  33. 33.

    Vgl. Link (2012, Cover).

  34. 34.

    Vgl. Werner (2008, S. 120 f.).

  35. 35.

    Vgl. Holland (2014, o.S.).

  36. 36.

    Vgl. Werner (2008, S. 123).

  37. 37.

    Vgl. Puscher (2012, o.S.).

  38. 38.

    Vgl. Küll, (2013, o.S.).

  39. 39.

    Vgl. Schwetz (2014, o.S.).

  40. 40.

    Vgl. Arndt (2008, S. 46).

  41. 41.

    Vgl. Oliver und Webber (1992, S. 61–75).

  42. 42.

    Das scm-CTC ist ein Zusammenschluss der Fraunhofer-Institute für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart mit dem Institut für Materialfluss und Logistik (IML) in Dortmund und dem Betriebswirtschaftlichen Institut an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich.

  43. 43.

    Vgl. hierzu und die folgenden Absätze Schüller (2002, S. 101 ff.).

  44. 44.

    Vgl. Lanzrath (2012, S. 11).

  45. 45.

    Vgl. Picht (2009, S. 1).

  46. 46.

    Vgl. Picht (2009, S. 1).

  47. 47.

    Vgl. Lanzrath (2012, S. 15).

  48. 48.

    Szer (2013, S. 48).

  49. 49.

    Vgl. Schlatt (2012, o.S.).

  50. 50.

    Vgl. Schlatt (2012, o.S.).

  51. 51.

    Vgl. Schlatt (2012, o.S.).

  52. 52.

    Vgl. Gronau (2004, S. 4).

  53. 53.

    Vgl. Hesseler und Görtz (2007, S. 2 ff.).

  54. 54.

    Zitiert nach Hesseler und Görtz (2007, S. 3).

  55. 55.

    Zitiert nach Hesseler und Görtz (2007, S. 3).

  56. 56.

    Zitiert nach Hesseler und Görtz (2007, S. 4).

  57. 57.

    Vgl. Gronau (2004, S. 4).

  58. 58.

    Stahlknecht und Hasenkamp (2005, S. 295).

  59. 59.

    Zitiert nach Hesseler und Görtz (2007, S. 5).

  60. 60.

    Hesseler und Görtz (2007, S. 5 f.).

  61. 61.

    Vgl. Gronau (2005, S. 4).

  62. 62.

    Vgl. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/enterprise-resource-planning-system.html.

  63. 63.

    Vgl. SAP: http://www.sap.com/germany/solution/lob/scm.html.

  64. 64.

    Vgl. Schertler (1985, S. 58 f.).

  65. 65.

    Vgl. Gronau (2005, S. 5).

  66. 66.

    Vgl. Gronau (2005, S. 7).

  67. 67.

    Gronau und Egger. (2012, o.S.).

  68. 68.

    Vgl. Gronau und Eggert (2012, o.S.).

  69. 69.

    Vgl. Gronau und Eggert (2012, o.S.).

  70. 70.

    Gronau (2004, S. 10 f.).

  71. 71.

    In der Informatik unterscheidet man zwischen persistenter und volatiler Datenhaltung. Persistenz beschreibt die Eigenschaft, Daten auch über die Laufzeit eines Programmes oder Systems zu speichern. Häufig wird Persistenz auch einfach als „nicht flüchtige Datenspeicherung“ bezeichnet.

  72. 72.

    Vgl. Grouau (2004, S. 9).

  73. 73.

    Vgl. Beyer (2013, o.S.).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Koch .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Koch, S. (2015). IT-Unterstützung von Prozessen. In: Einführung in das Management von Geschäftsprozessen. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44450-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-44450-4_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-44449-8

  • Online ISBN: 978-3-662-44450-4

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics