Skip to main content

Part of the book series: Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft ((SWG,volume 19/1))

  • 143 Accesses

Zusammenfassung

Zu den zahlreichen Gemeinsamkeiten zwischen den beiden wohl profiliertesten Denkern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Wittgenstein und Heidegger,1 gehört die eigentümliche Faszination, die die Tatsache auf sie ausübte, daß überhaupt etwas existiert. In Satz 6.44 von Wittgensteins Tractatus heißt es: „Nicht wie die Welt ist, ist das Mystische, sondern daß sie ist“, ein Satz, dem als einzige Erläuterung beigegeben ist, daß das „mystische“ „Gefühl das Gefühl der Welt als begrenztes Ganzes“ sei (6.45).2 Rund zehn Jahre später bezeichnet Wittgenstein in dem in Cambridge gehaltenen Vortrag über Ethik sein „Existenz-Gefühl“ als sein „Erlebnis par excellence“ — als eines der Erlebnisse, in dem er so etwas wie „absoluten“ oder „ethischen“ Wert zu erfahren vermag. Dieses Erlebnis bestehe in dem Staunen, daß die Welt existiert: Er möchte, wie er sagt, „dann Sätze gebrauchen wie „Wie erstaunlich, daß überhaupt etwas existiert“ oder „Wie erstaunlich, daß die Welt existieren soll“.“3 Das Sich-Verwundern über die Existenz der Welt ist bei Wittgenstein — anders als bei Schopenhauer4 — allerdings nicht der Anfang der Philosophie, sondern ihre äußerste Grenze. Es liegt jenseits der Grenzen der Sprache, läßt sich strenggenommen gar nicht aussprechen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Ingvar Horgby, „The double awareness in Heidegger and Wittgenstein“, Inquiry, Bd. 2 (1959), S. 235–264 und Winfried Franzen, „Zusätzliches zum Thema,Wittgenstein und Heidegger“, in Erkenntnis-und Wissenschaftstheorie. Akten des 7. Internationalen Wittgenstein-Symposiums (Wien 1983), S. 546–549 sowie die dort angeführte Literatur.

    Google Scholar 

  2. Eine kryptische Parallelstelle dazu lautet: „Das künstlerische Wunder ist, daß es die Welt gibt.“ (Tagebücher, Eintragung vom 20. 10. 1916). Das plötzliche Bedeutsamwerden der Tatsache, daß überhaupt etwas existiert, ist eine aus der Tradition der Mystik bekannte Erfahrung. Vgl. Brian McGuinness, „The mysticism of the Tractatus“, Philosophical Review, Bd. 75 (1966), S. 305–328, besonders S. 323.

    Google Scholar 

  3. Ludwig Wittgenstein, „A lecture an ethics“, Philosophical Review, Bd. 74 (1965), S. B.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung II, Kap. 17, in Schopenhauer, Sämtliche Werke, hrsg. von Arthur Hübscher, Bd. 3 (Mannheim 41988), S. 189f.

    Google Scholar 

  5. Martin Heidegger, Was ist Metaphysik? (Frankfurt/M. 101969), S. 42.

    Google Scholar 

  6. Ludwig Wittgenstein, Briefe, hrsg. von B.F. McGuinness und G.H. v. Wright (Frankfurt/M. 1980), S. 78.

    Google Scholar 

  7. Ludwig Wittgenstein, Tractatus 4.0031.

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu Milton K. Munitz, The mystery of existence (New York 1974), S. 37–40.

    Google Scholar 

  9. Moritz Schlick, „Unanswerable questions“, in Schlick, Gesammelte Aufsätze (Nachdruck Hildesheim 1969), S. 373.

    Google Scholar 

  10. Ebda.

    Google Scholar 

  11. A. a. 0., S. 374.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Moritz Schlick, „Meaning and verification“, in Schlick, Gesammelte Aufsätze,a. a. 0., S. 350f.

    Google Scholar 

  13. Schlick, „Unanswerable questions“, a. a. 0., S. 373.

    Google Scholar 

  14. Robert Nozick, Philosophical explanations (Oxford 1981), S. 125.

    Google Scholar 

  15. Gottfried Wilhelm Leibniz, Principes de la nature et de la grace,fondés en raison, § 7. In Leibniz, Philosophische Schriften (hrsg. Gerhardt), Bd. VI, S. 602.

    Google Scholar 

  16. Die Möglichkeit einer leeren Zeit scheint mir dabei durchaus ernstzunehmen zu sein — zumindest solange Zeitpunkte innerhalb einer leeren Zeit relativ zur Periode der Existenz bestimmt werden. Wie Leibniz richtig sah, ist es sinnlos anzunehmen, die Welt habe einige Jahre vorher angefangen, als sie tatsächlich angefangen hat, es sei denn, es hätte zusätzliche Ereignisse vor dem Ereignis gegeben, das tatsächlich das erste war. Vgl. Gottfried Wilhelm Leibniz, Philosophische Schriften (hrsg. Gerhardt), Bd. VII, S. 405 und Jonathan Bennett, Kants Dialectic (Cambridge 1974), S. 159 Anm.

    Google Scholar 

  17. Ludwig Wittgenstein, „A lecture on ethics“, Philosophical Review, Bd. 74 (1965), S. 8f.

    Google Scholar 

  18. ebda.

    Google Scholar 

  19. Henri Bergson, L’Evolution créatrice (Paris 1912), S. 320.

    Google Scholar 

  20. ebda.

    Google Scholar 

  21. z. B. Zettel § 346; Über Farben, III, § 163.

    Google Scholar 

  22. Frank Wilczek, „Materie und Antimaterie im Universum“, Spektrum der Wissenschaft, Februar 1981, S. 101.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Bernulf Kanitscheider, Kosmologie (Stuttgart 1984), S. 208.

    Google Scholar 

  24. Ludwig Wittgenstein, „Lecture on Ethics“, a. a. 0., S. 8.

    Google Scholar 

  25. Ludwig Wittgenstein, Briefe, a. a. 0., S. 44.

    Google Scholar 

  26. Henri Bergson, L’Evolution créatrice, a. a. 0., S. 320.

    Google Scholar 

  27. Bertrand Russell, Introduction to mathematical philosophy (London 1919), S. 203 Anm. Vgl. auch W. V. 0. Quine, „Meaning and existential inference“, in Quine, From a logical point of view (New York 1953), S. 160–168.

    Google Scholar 

  28. Vgl. J. L. Mackie, „The riddle of existence“, Aristotelian Society Supplementary Volume 50 (1976), S. 247–265, sowie J. L. Mackie, The miracle of theism (Oxford 1982), S. 49.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft, A 601.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Robert Nozick, Philosophical Explanations, a. a. O., S. 123.

    Google Scholar 

  31. Nicholas Rescher, The limits of science (Berkeley (Ca.) 1984), S. 123, sowie N. Rescher, The riddle of existence (Lanham, New York, London 1984), S. 20–33.

    Google Scholar 

  32. Platon, Staat 509b.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Gottfried Wilhelm Leibniz, „De rerum originatione radicali“, in Leibniz, Philosophische Schriften (hrsg. Gerhardt), Bd. VII, S. 302–308.

    Google Scholar 

  34. Vgl. John Leslie, „Efforts to explain all existence“, Mind, Bd. 87 (1978), S. 192.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Franz von Kutschera, Grundfragen der Erkenntnistheorie (Berlin, New York 1982), S. 118ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Wolfgang Stegmüller, Wissenschaftliche Erklärung und Begründung (Berlin, Heidelberg, New York 1974), S. 531.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Milton K. Munitz, The mystery of existence, A. a. 0., S. 212.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Gottfried Wilhelm Leibniz, „De rerum originatione radicali“, A. a. 0., S. 303.

    Google Scholar 

  39. Wittgenstein und der Wiener Kreis, von Friedrich Waismann (Frankfurt/M. 1967), S. 68.

    Google Scholar 

  40. Vgl. etwa Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, § 132.

    Google Scholar 

  41. Für kritische Hinweise zu einer früheren Fassung bin ich Wolfgang Künne und Geo Siegwart dankbar.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Rudolf Haller Johannes Brandl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Birnbacher, D. (1990). Wittgenstein und die „Grundfrage der Metaphysik“. In: Haller, R., Brandl, J. (eds) Wittgenstein — Eine Neubewertung / Wittgenstein — Towards a Re-Evaluation. Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, vol 19/1. J.F. Bergmann-Verlag, Munich. https://doi.org/10.1007/978-3-662-30086-2_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-30086-2_21

  • Publisher Name: J.F. Bergmann-Verlag, Munich

  • Print ISBN: 978-3-209-01122-0

  • Online ISBN: 978-3-662-30086-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics