Skip to main content

Wohlgeordnete Mengen und Ordnungszahlen. Die Wohlordnung und ihre Bedeutung

  • Chapter
Einleitung in die Mengenlehre

Part of the book series: Die Grundlehren der Mathematischen Wissenschaften ((GL,volume 9))

  • 141 Accesses

Zusammenfassung

In der Gesamtheit der geordneten Mengen, mit denen wir uns in den letzten beiden Paragraphen beschäftigt haben, gibt es spezielle Mengen, die durch die besondere — wenn man will, besonders einfache — Art der Anordnung ihrer Elemente bemerkenswert sind und die man als „wohlgeordnet“ bezeichnet. Im Reiche der wohlgeordneten Mengen herrschen besonders einfache Verhältnisse, die in vielen Beziehungen an die uns wohlvertrauten Eigenschaften der gewöhnlichen Zahlenreihe erinnern. Dementsprechend werden wir in den Ordnungstypen der wohlgeordneten Mengen eine Klasse „unendlicher Zahlen“ kennenlernen, die viele Eigenschaften der endlichen Zahlen aufweisen und uns daher einen weniger fremden Eindruck machen, als ihn die unendlichen Kardinalzahlen und namentlich die Ordnungstypen unendlicher geordneter Mengen zunächst erwecken mochten. Ist schon hiermit ein besonderes Eingehen auf die Theorie der wohlgeordneten Mengen hinreichend gerechtfertigt, so werden gewisse Eigenschaften dieser Mengen doppelt bedeutungsvoll dadurch, daß sie sich auf ganz beliebige Mengen übertragen lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. die Bemerkung in Beispiel 1 von § 9, S. 94.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Hessenberg, S. V.

    Google Scholar 

  3. Hier tritt eine charakteristische (indirekte) Beweismethode der Theorie der wohlgeordneten Mengen auf, die uns nachstehend noch öfters begegnet. Sie besteht darin, daß zwecks Nachweises der Unmöglichkeit einer gewissen Eigenschaft der Elemente einer wohlgeordneten Menge zunächst angenommen wird, es gebe Elemente von der fraglichen Eigenschaft; dann muß nach Definition 1 in der Teilmenge aller derartigen Elemente ein erstes existieren, d. h. ein erstes Element von der fraglichen Eigenschaft; für dieses erste ist meist die Unmöglichkeit der Eigenschaft leicht nachzuweisen auf Grund der Tatsache, dafi alle vorangehenden Elemente sie nicht besitzen. Daher kann die Menge überhaupt kein Element von der fraglichen Eigenschaft enthalten.

    Google Scholar 

  4. Ist m das erste Element von M, so ist demnach die Nullmenge der durch m bestimmte Abschnitt von M.

    Google Scholar 

  5. Diese Bezeichnungen und Zeichen für die Größenordnung der Ordnungszahlen sind also dieselben wie die in § 6 für die Größenordnung der Kardinalzahlen eingeführten. Verwechselungen sind hieraus nicht zu befürchten (außer etwa bei endlichen Kardinal- und Ordnungszahlen, wo es nichts ausmacht).

    Google Scholar 

  6. Vgl. z. B. Hausdorff, S. 117 ff. Es sei nochmals (vgl. S. 105) hervorgehoben, daß die Potenzierung von Ordnungszahlen etwas ganz und gar anderes bedeutet und bezweckt, als die in § 8 behandelte Potenzierung der Kardinalzahlen. So ist z. B. eine Menge von der Ordnungszahl ω ω abzählbar und nicht etwa von der Kardinalzahl aa = c des Kontinuums. Um etwa die Menge der natürlichen Zahlen nach der Ordnungszahl ωω anzuordnen, kann man mit Hessenberg jede Zahl als Produkt ihrer Primfaktoren darstellen und diese Produkte in erster Linie nach der wachsenden Anzahl der Faktoren anordnen; bei gleicher Anzahl der ihrer Größe nach anzuschreibenden Faktoren soll, unter Außerachtlassung etwa beiderseits gleicher Faktoren, die Größe der Faktoren für die Anordnung der Produkte maßgebend sein. Hiernach ergibt sich folgende Anordnung der (abzählbaren) Menge der natürlichen Zahlen: 1, 2, 3, 5, 7, 11, ... (alle Primzahlen); 4, 6, 10, 14, . . .; 9, 15, 21, 33, . . .; ... 8, 12, 20, 28, . . .; 18, 30, 42, 66, . . .; ... 27, 45, 63, 99, . . .; ...16, 24, 40, 56, . . .; . . . Man mache sich dieses Bildungsgesetz klar und überzeuge sich hierzu namentlich, daß z. B. die Menge aller hierbei der Zahl 2n vorangehenden Zahlen die Ordnungszahl ωn-1 aufweist!

    Google Scholar 

  7. S. 104 f. Von den älteren Methoden sei neben der Cantor schen namentlich die von Hessenberg (S. 58–60) genannt.

    Google Scholar 

  8. Man erkennt so gleichzeitig, daß die formale Zuerkennung des Prädikates „Ordnungszahl“ an die Null eine gebieterische Notwendigkeit auch für die allgemeine Geltung des Satzes 5 ist, wie sie sich schon im Hinblick auf Definition 2 als erforderlich herausstellte.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Schoenflies im Jahresber. d. D. Mathem.-Verein., 31 (1922). 100 f.

    Google Scholar 

  10. Gegen diesen Schluß, der bei Zermelo vermieden wird, sind gewisse Einwände möglich; vgl. S. 133.

    Google Scholar 

  11. Der Ausdruck „Folge“ soll, wie dies vielfach geschieht, eine kurze Bezeichnung für „wohlgeordnete Menge“ darstellen. Trotz der Bequemlichkeit dieses Ausdrucks wurde hier sonst von seiner Verwendung abgesehen, und zwar in Rücksicht auf seinen spezielleren Gebrauch außerhalb der Mengenlehre (im Sinn von „abgezählte Menge“, nur ohne die Bedingung, daß die einzelnen Elemente alle verschieden sein sollen).

    Google Scholar 

  12. Für eine philosophische Stellungnahme zu diesen Fragen (und auch schon zur Begründung der endlichen Zahlen mittels der endlichen Mengen) vergleiche man z. B. E. Cassirer, Substanzbegriff und Funktionsbegriff (Berlin 1910), S. 57 ff., oder auch Al. Müller, Der Gegenstand der Mathematik usw. (Braunschweig 1922), S. 47 ff. und 92, sowie die dort angeführte Literatur.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1923 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fraenkel, A. (1923). Wohlgeordnete Mengen und Ordnungszahlen. Die Wohlordnung und ihre Bedeutung. In: Einleitung in die Mengenlehre. Die Grundlehren der Mathematischen Wissenschaften, vol 9. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-25900-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-25900-9_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-23797-7

  • Online ISBN: 978-3-662-25900-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics