Skip to main content

Anhang: Sondergebiete

  • Chapter
Lehrbuch der Pharmakognosie
  • 28 Accesses

Zusammenfassung

Die Chemotherapie bekämpft Krankheitserreger unmittelbar. Da jedoch eine Infektion zugleich ein Wechselspiel darstellt zwischen Erregern einerseits und den Abwehrkräften des infizierten Wirtsorganismus andrerseits, sollte eine Bekämpfung auch durch eine Stimulierung der körpereigenen Abwehr möglich sein. Der Organismus verfügt über vielfältige Möglichkeiten, das Eindringen und die Präsenz für ihn potentiell schädlicher Substanzen abzuwehren: Man unterscheidet hier spezifische Abwehrmechanismen (Antikörperbildung) und unspezifische Abwehr. Unter unspezifischer Abwehr oder Resistenz versteht man die Gesamtheit aller Abwehrmechanismen eines Organismus, die nicht spezifisch gegen ein bestimmtes Agens gerichtet sind (im Sinne einer Antigen-Antikörper-Reaktion), sondern die auf verschiedene Reize mehr oder weniger einheitlich antworten (Definition von D. Gebicke, 1968). Zu den unspezifischen Resistenzfaktoren zählen Veränderungen der Gefäßpermeabilität (z. B. über das Hyaluronsäure-Hyaluronidase-System), zelluläre Abwehr (Phagocytose durch Leukocyten und Phagocyten) und humorale unspezifische Abwehr durch Wirkung von Serumproteinen (wie z. B. Properdin, Lysozyme oder Inhibin). Als Testmethoden für die Prüfung von Substanzen, welche die unspezifische Resistenz beeinflussen, stehen u. a. zur Verfügung: Beobachten einer myeloischen Linksverschiebung des Blutbildes, der Serum-baktericidie-Test und der Phagocytose-Test (Näheres bei D. Gericke und H. Feier, 1968).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Büsing, K. H.: Arzneimittelforschung 2, 467 (1952).

    PubMed  Google Scholar 

  • Gericke, D., Feier, H.: Substanzen zur Steigerung der unspezifischen Abwehr in „Arzneimittel (Herausgeber: G. Ehrhart, Ruschig, H.), Weinheim: Verlag Chemie 1968, Bd. 2, S. 1805–1811.

    Google Scholar 

  • Hoff, F.: Fieber, Unspezifische Abwehr, Unspezifische Therapie, Stuttgart: Thieme 1957.

    Google Scholar 

  • Möse, J. R.: Arzneimittelforschung 11, 33 (1961).

    Google Scholar 

Literatur

  • Barbey, K., Brecht, K.: Venentonus, Venenkapazität und ihre Messung. Med. Welt 1965, 727–732.

    Google Scholar 

  • Benninghoff, A.: Lehrbuch der Anatomie, Bd. 2, München/Berlin 1952 (S. 480).

    Google Scholar 

  • Böhm, K.: Die Flavonoide, eine Übersicht über ihre Physiologie, Pharmakodynamik und therapeutische Verwendung, Aulendorf/Württ. 1967 (S. 99–110 u. 129–126).

    Google Scholar 

  • Brambach: Med. Welt 21, 240 (1970), ref. Naturwissenschaft und Medizin 7, 65 (1970).

    Google Scholar 

  • Burns, J. J.: Water-soluble Vitamins in „The Pharmacological Basis of Therapeutics“, 4. Aufl. (L. S. Goodman u. A. Gilman, Herausgeber), London/Toronto 1970 (S. 1669–1671).

    Google Scholar 

  • Ganon, W. F.: Medizinische Physiologie (übersetzt von W. Auerswald), Berlin/Heidelberg/ New York: Springer 1971 (S. 547 ff.)

    Book  Google Scholar 

  • Haid-Fischer, F., Haid, H.: Venenerkrankungen aus der Sicht des praktischen Arztes, Naturwissenschaft und Medizin 7, 51–64 (1970).

    Google Scholar 

  • Hauschild, F.: Lehrbuch der Pharmakologie und Grundlagen der Toxikologie, Leipzig 1956 (S. 1015).

    Google Scholar 

  • Henschler, D., Hempel, K., Schulze, B., Maurer, W.: Zur Pharmakokinetik von Aescin. Arzneimittelforschg. 21, 1682–1692 (1971).

    CAS  Google Scholar 

  • Matis, P.: Gerinnungshemmende und thrombolytische Therapie in „Therapie, ein kurzes Handbuch“ (H. Südhof, Herausgeber), Stuttgart/New York 1971 (S. 183).

    Google Scholar 

  • Lorenz, D., Marek, M. L.: Das therapeutisch wirksame Prinzip der Roßkastanie, Arzneimittelforschg. 10, 263–272 (1960).

    CAS  Google Scholar 

  • Paris, R. R., Moyse, H.: Matière Médicale, Bd. Ii, Paris 1967 (S. 313).

    Google Scholar 

Literatur

  • Gilg u. Schürhoff: Aus dem Reiche der Drogen, Dresden 1926.

    Google Scholar 

  • Korte, F., Bar-Kemeyer, H., Korte, J.: Neuere Ergebnisse der Chemie pflanzlicher Bitterstoffe in: Fortschritte der Chemie organischer Naturstoffe, Hrsg. Zechmeister, Bd. 17, Wien 1959 (S. 124 bis 182).

    Google Scholar 

  • Madaus, G.: Lehrbuch der biologischen Heilmittel, Bd. 1, Leipzig 1938 (S. 234 bis 239).

    Google Scholar 

  • Schratz, E. (Hrsg.): Pflanzliche Bitterstoffe, Vorträge der 14. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Arzneipflanzenforschung, Planta med. Suppl. 1966, 1 – 132.

    Google Scholar 

  • Thieme, F.: Die Azulenbildner der Kamille, der Schafgarbe und des Wermuts, Planta med. 6, 70 (1958).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Tschesche, R., Kohl, H.: Kondurangoglykoside A, A1 und C, C1, Tetrahedron 24, 4359 (1968).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Literatur

  • Brühl, W.: Leber- und Gallenwegserkrankungen, Stuttgart 1969.

    Google Scholar 

  • Cohn, V. H.: Vitamin K und Vitamin E, in The Pharmacological Basis, of Therapeutics, 4. Aufl. (L. S. Goodman U. A. Gilman, Herausgeber) London—Toronto 1970, 1690–1699.

    Google Scholar 

  • Fickert, R. Cholagoga in „Erhardt-Ruschig, Arzneimittel“ Bd. 1, 791–801.

    Google Scholar 

  • Füllberth, W.: Präparate zur Behandlung von Lebererkrankungen in „Erhardt-Ruschig, Arzneimittel“ Bd. 1, 802–807.

    Google Scholar 

  • Götz, H. G.: Cholagoga, Pharmazeutische Praxis (Beilage zur Zeitschrift Die Pharmazie) 1971, 133–143; 193–204.

    Google Scholar 

  • Hadorn, W.: Lehrbuch der Therapie, Bern, Stuttgart: H. Huber 1968.

    Google Scholar 

  • Kohlstaedt, E.: Choleretika, Cholekinetika und Cholagoga, Pharmazie 2, 529–536 (1947).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Thaler, H.: Pharmakotherapie des Verdauungsapparates in „Klinische Pharmakologie und Pharmakotherapie“ (H. P. Kuemmerle, E. R. Garret, Spitzy, K. H. Herausgeber, München/Berlin/Wien 1971, 560–584.

    Google Scholar 

  • Wagner, H., Hörhammer, L., Münster, R.: Zur Chemie des Silymarins (Silybin), des Wirkprinzips der Früchte von Silybum marianum (L.) Gaertn. (Carduus marianus L.), Arzneimittelforschung 18, 688–696 (1968).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Literatur

  • Gaoni, Y., Mechoulam, R.: A New Active Principle in Hashish. Chem. Commun. 1966, 20.

    Google Scholar 

  • Grlic, L., Andrec, A.: The Content of Acid Fraction in Cannabis Resin of Various Age and Provenance. Experientia 17, 325–326 (1961).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kretschmer, W.: Kavain als Psychopharmakon, Münchner Mediz. Wschr. 112, 154–158 (1970).

    CAS  Google Scholar 

  • Meyer, H. J.: Pharmacology of Kava in ,Ethnopharmacological Search for Psychoactive Drugs“ (D. H. Efron, Editor), Public Health Service Publication Nr. 1645, Washington D. C. 1967 S. 133–140.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. J., Kretzschmar, R.: Kawapyrone, eine neuartige Substanzgruppe zentraler Muskelrelaxantien, Klin. Wschr. 44, 902–903 (1966).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Santi, R. et al.: Pharmacological Properties of Rotenon, Il Pharmaco 21, 689 (1966).

    Google Scholar 

  • Schmid, R.: Hallucinogène aus Pflanzen, Naturwissenschaftl. Rundschau 1970, 5–18.

    Google Scholar 

  • Schultz, O. E., Haffner, G.: Zur Kenntnis eines sedativen Wirkstoffes aus dem deutschen Faserhanf (Cannabis sativa), Arch. Pharmazie 291, 391–403 (1958).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Schultz, O. E., Haffner, G.: Zur Frage der Biosynthese der Canna-binole, Arch. Pharmazie 293, 1–8 (1960).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Steinegger, E.: Drogen und synthetische Arzneistoffe mit psychotroper Wirkung, Schweizer Apotheker-Ztg. 97, 751–763 (1959).

    Google Scholar 

Literatur

  • Benigni, R., Capra, C, Cattorini, P.E.: Piante Medicinali, 2 Bde., Milano 1964.

    Google Scholar 

  • Iwasa, J., Kumazawa, Z., Nakajima, M.: Über Grayanotoxin, Agr. Biol. Chem. 25, 782–792 (1961).

    CAS  Google Scholar 

  • Müller-Dietz, H., Rintelen, K.: Arzneipflanzen der Sowjetunion, 3 Lieferungen, Berlin 1960, 1962 u. 1966.

    Google Scholar 

  • Samttelsson, G.: Phytochemical and Pharmacological Studies on Viscum album L., Svensk farmac. Tidskr. 63, 415–425; 545–553 (1959), 65, 209–222; 481–494 (1961), 66, 201–211; 237–245 (1962).

    Google Scholar 

  • Vester, F., Nienhaus, J.: Cancero-statische Proteinkomponenten aus Viscum album, Experientia 21, 197–199 (1965).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Winterfeld, K., Heuken, B.: Zur Kenntnis des Viscotoxins, Arch. Pharmaz. 203, 820–826 (1960).

    Article  Google Scholar 

Literatur

  • Biggers, J. D.: Plant Phenolics Possessing Oestrogenic Activity in „The Pharmacology of Plant Phenolics“, London New York 1959, S. 51.

    Google Scholar 

  • Bradbury, R. B., White, D. E.: Estrogens and Belated Substances in Plants Vitamins and Hormones 12, 207 (1954).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Burger, A.: Medicinal Chemistry, New York, London 1951, Bd. Ii, S. 579.

    Google Scholar 

  • Butenandt, A., Jacobi, H.: Z. physiol. Chem. 218, 104 (1933).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • El-Ridi, M.S.: Gonadotropic Hormones in Pollen, Grains of the Date Palm. Z. Naturforschg. 15b, 45 (1960).

    Google Scholar 

  • Haller, J.: Tierexperimentelle Untersuchungen am Liepschütz-Tier über die Einwirkung sog. Phyto-hormone auf die gonadotrope Funktion des Hypophysen-Vorderlappens. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 11, 1347 (1958).

    Google Scholar 

  • Hinsberg, K.: Deutsche med. Wschr. 66, 1074 (1940).

    Article  Google Scholar 

  • Kemper, F., Loeser, A.: Untersuchungen zur Gewinnung antihormonal wirksamer Inhaltsstoffe aus Lithospermum officinale. Arzneimittelforschg. 7, 81 (1957).

    CAS  Google Scholar 

  • Kosaki, T.: Studies on Porphyrins and Metaporphyrins, Jour. Mie. Med. College (Tsu. Japan) 1 (2), 85; 2 (2), 85.

    Google Scholar 

  • Lautenschläger, C.L.: Biokatalysatoren in „50 Jahre Arzneimittelforschung“ Stuttgart 1955 S. 197.

    Google Scholar 

  • Loewe, S.: Analyse der Pflanzenhormone in: G. Klein, Handbuch der Pflanzenanalyse, Wien 1933 S. 1005.

    Google Scholar 

  • Train, P., u. Mitarb.: Medicil Uses of Plants by Indian Tribus of Nevada, Bureau of Plant Industry Washington 1941.

    Google Scholar 

Literatur

  • Astwood, E. B., Sullivan, J., Bissel, A., Tyslowitz, R.: Endocrinology 32, 210 (1943).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Astwood, E. B., Greer, M. A., Ettlinger, M. G.: J. biol. Chem. 181, 121 (1949).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Böhm, K.: Die Flavonoide, Arzneimittelforsch. 10, 190 (1960).

    Google Scholar 

  • Cheskey, A.M., Clawson, T. A., Webster, B.: John Hopk. Hosp. Bull. 43, 261 (1928).

    Google Scholar 

  • Hiller, E., Girod, E.: Arzneimittelforsch. 4, 380 (1954).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Lautenschläger, C.: 50 Jahre Arzneimittel-forschung, Karlsruhe 1954 (S. 235).

    Google Scholar 

  • Madatjs, G., Koch, F. E., Albus, G.: Ztschr. exp. Med. 109, 411 (1941).

    Article  Google Scholar 

  • Pitt-Rivers, R., Tata, J. R.: The Thyroid Hormones, Pergamon Press, London 1959.

    Google Scholar 

  • Virtanen, A. I.: Über die Chemie der Brassica-Faktoren, ihre Wirkung auf die Funktion der Schilddrüse und ihr Übergehen in die Milch, Experientia 17, 241–251 (1961).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Weiss, R. F.: Lehrbuch der Phytotherapie, Stuttgart 1960 (S. 76).

    Google Scholar 

  • Zinner, G.: Die Senföle und ihre Glykoside, Dtsch. Apotheker-Ztg. 98, 335 (1958).

    CAS  Google Scholar 

Literatur

  • Borelli, S.: Die Aphrodisiaca in „Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten“ (J.Jadassohn, Herausgeber), Vi. Band, 3. Teil, S. 737–766; Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1960.

    Google Scholar 

  • Esdorn, I.: Die Pharmazie 13, 556 (1958) und 15, 75 (1960).

    Google Scholar 

  • Hofmann, H.: Forschungen und Fortschritte 26, 128 (1950).

    Google Scholar 

  • Petkov, W.: Über den Wirkungsmechanismus des Panax Ginseng C. A. Mey, Arzneimittelforsch. 11, 288–295, 418–422 (1961).

    CAS  Google Scholar 

  • Schulz, B.: Deutsche Apotheker-Ztg. 98, 1276 (1958) und 99, 303 (1959).

    Google Scholar 

Literatur

  • Etiler, H. v., Eistert, B.: Chemie und Biochemie der Reduktone und Reduktonate, Stuttgart 1957.

    Google Scholar 

  • Geigy, H: Wissenschaftliche Tabellen, Basel 1955 ff.

    Google Scholar 

  • Madaus, G.: Käuter-heilverfahren in: Lehrbuch der Biologischen Heilmittel, Bd. 1, Leipzig 1938 (S. 48).

    Google Scholar 

  • Weiss, R. F.: Blutreinigende Mittel in: Lehrbuch der Phytotherapie, Stuttgart 1960 (S. 299).

    Google Scholar 

  • Meyer, E.: Taschenbuch der pflanzlichen Therapie, Saulgau (Württ.) 1952.

    Google Scholar 

  • Seybold, A., Mehner, H.: Über den Gehalt an Vitamin C in Pflanzen, Sitzungsber. Heidelberger Akad. d. Wiss. 1948, 10. Abhdlg., Heidelberg 1948.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hänsel, R. (1972). Anhang: Sondergebiete. In: Lehrbuch der Pharmakognosie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-08316-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-08316-1_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-08317-8

  • Online ISBN: 978-3-662-08316-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics