Skip to main content

Triebwerkslärm

  • Chapter
Flugzeugtriebwerke

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

  • 781 Accesses

Zusammenfassung

Mechanische Schwingungen im Frequenzbereiche 16 Hz bis 16 000 Hz werden als Schall bezeichnet. Man unterscheidet dabei im Wesentlichen zwischen

  • Luftschall. Ausbreitung von Schwingungen (Druckwellen) in Luft oder Gasen.

  • Körperschall. Ausbreitung von Schwingungen (Druckwellen) innerhalb fester Körper, wie z.B. in Maschinenstrukturen.

  • Flüssigkeitsschall. Ausbreitung von Schwingungen (Druckwellen) in hydraulischen Fluiden, wie z.B. Wasser, Brennstoff, Öl etc.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Beim Schalldruckpegel Lp ist der Index ein „kleines p“. Beim Schallleistungspegel Lp ist der Index ein „großes P“.

    Google Scholar 

  2. Der Begriff „Phon“ hat sich International nur wenig durchgesetzt und ist heute kaum noch gebräuchlich.

    Google Scholar 

  3. Die Lautstärke in Phon ist gleich dem dB-Wert eines gleich laut empfundenen 1 000-Hz-Tones.

    Google Scholar 

  4. Hier sind kommerzielle Schallpegelmesser gemeint, die mit einer zusätzlichen elektronischen Bewertungseinheit ausgestattet sind und auf deren Anzeige das Messergebnis — ohne weitere manuelle Auswertung — direkt abgelesen werden kann.

    Google Scholar 

  5. Die Strahlgeschwindigkeit der frühen Turbojettriebwerke (Comet, Caravelle) erreichte Werte bis zu 700 m/s. In den ersten Turbofantriebwerken (B707, B727, B737, DC8, DC9) wurden im Kerntriebwerksstrahl Geschwindigkeiten von bis zu 600 m/s und im Fandüsenstrahl von bis zu 400 m/s erreicht. Heutige Turbofantriebwerke (B737–300, B747, B757, B767, A320) haben im Primärkreis Düsenaustrittsgeschwindigkeiten von bis zu 450 m/s und im Sekundärkreis von bis zu 300 m/s. Triebwerke mit Mischer erreichen Düsenaustrittsgeschwindigkeiten von ca. 350 m/s.

    Google Scholar 

  6. Hier sei nochmals daran erinnert, dass die Schallgeschwindigkeit von der Temperatur abhängt, sodass im heißen Abgasstrahl Schallgeschwindigkeiten von a9 ≈ 550 ... 650 m/s erreicht werden können.

    Google Scholar 

  7. Harmonisch heißen Schwingungen, wenn sie einen sinusförmigen Verlauf haben. Ein reiner Ton, der sich z.B. mit Stimmgabeln erzeugen lässt, ist eine sinusförmige Schwingung im Hörbereich. In Triebwerken sind drehende Turbomaschinenteile, in Abhängigkeit von Drehzahl und Schaufelanzahl, Ursache harmonischer Schwingungen, die sich mit den restlichen Schwingungen überlagern. Wird ein Frequenzspektrum, wie das in Bild 14–23, einer Fourie-ranalyse unterworfen, so lässt sich zeigen, dass die Spitzen dieses Spektrums den Harmonischen einzelner Laufräder zugeordnet werden können. Der harmonische Klang des Turbomaschinenklangs besteht aus einer Reihe von sinusförmigen Teiltönen, deren Frequenzen ganz-zahlige Vielfache einer Grundfrequenz sind. Man spricht hier auch vom Grundton (Grundfrequenz, 1. Harmonische) und von Obertönen (ganzzahlige Vielfache der Grundfrequenz, 2., 3., ..., n.-Harmonische).

    Google Scholar 

  8. Mit zunehmender positiver oder negativer Inzidenz weiten sich die Gebiete abgelöster Strömung im hinteren saug- oder druckseitigen Schaufelbereich aus, bis schließlich — im Extremfall — die gesamte Schaufel saug- oder druckseitig abgelöst ist. Ein Zustand, in dem es zum Abreißen einer Stufe oder u.U. auch zum Pumpen des gesamten Verdichters kommen kann, vgl. hierzu auch Kap. 10.5 über die instabilen Verdichterzustände.

    Google Scholar 

  9. Das Bild vermittelt den Eindruck, als würde der stationäre Signalanteil mit der Zeit leicht ansteigen, was aber real nicht der Fall ist, sondern vielmehr seine Ursache darin hat, dass das hier dargestellte Messsignal nicht korrigiert wurde. Aufgrund der Druckänderungen in der Mikrofonumgebung, die durch die Geschwindigkeits- und Höhenänderung des Flugzeuges hervorgerufen werden, müssten aber entsprechende Korrekturen am Signal vorgenommen werden.

    Google Scholar 

  10. In einer Strömung breiten sich Druckstörungen, die von Hindernissen ausgehen, in allen Richtungen mit Schallgeschwindigkeit aus. Ist die die Strömung selbst im Unterschall, so können die Störsignale eines Hindernisses mit der Differenz aus Schall- und Strömungsgeschwindigkeit der Strömungsrichtung entgegen „wandern“ (Galilei-Transformation für Geschwindigkeiten, Kap. 8.1.6.2). Erst wenn die Strömungsgeschwindigkeit größer oder gleich der Schallgeschwindigkeit ist, ist eine „Nach-Vorne-Wirkung“ einer Strömungsstörung nicht mehr möglich.

    Google Scholar 

  11. Auf eine exakte Beschreibung der physikalischen Vorgänge von Absorptionsmaterialien muss hier verzichtet werden, da dies den Umfang dieses Buches bei weitem sprengen würde. Der interessierte Leser sei hier auf die spezialisierte Literatur verwiesen, z.B. Kollmeier (2003).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bräunling, W.J.G. (2004). Triebwerkslärm. In: Flugzeugtriebwerke. VDI-Buch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-07268-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-07268-4_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-07269-1

  • Online ISBN: 978-3-662-07268-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics