Skip to main content

Rehabilitationsprogramme und psychoedukative Ansätze für Demenzkranke und betreuende Angehörige

  • Chapter
Demenzen in Theorie und Praxis

Zusammenfassung

Bei multiplen und fortschreitenden kognitiven Defiziten bieten sich Rehabilitationskonzepte an, die in einem interdisziplinären Ansatz somatische, psychiatrische, funktionelle und psychosoziale Aspekte der Erkrankung ausreichend berücksichtigen. Rehabilitationsprogramme mit dem Ziel, die Eigenständigkeit der Kranken länger zu erhalten, Pflege zu erleichtern und das Leid der Betroffenen soweit möglich zu vermeiden, lassen sich am besten in spezialisierten Einrichtungen durchführen. Dabei können sich ambulante Angebote gut mit stationären ergänzen. Die Bedeutung von zeitlich limitierten, intensiven Behandlungsprogrammen ist in der individuell geplanten Vorbereitung der Betreuer, meist der Angehörigen, auf die krankheitsgerechten Betreuungs- und Pflegeaufgaben zu sehen. Deshalb erscheint die Teilnahme von Betreuern an solchen Rehabilitationsprogrammen vorteilhaft. Neben den psychoedukativen Ansätzen ist auch für eine Entlastung der Betreuer Sorge zu tragen. Institutionelle Betreuung, die krankheitsgerecht konzipiert ist, setzt rehabilitative Ziele im alltäglichen Umgang mit den Kranken um.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ehrhardt T, Kötter U et al. (1997) Psychologische Therapieansätze bei Demenz. Z Gerontopsychol-psychiatrie 2:85–98

    Google Scholar 

  • Feil N (1992) Validation — Ein neuer Weg zum Verständnis alter Menschen. Altern & Kultur — Validation, Östereich

    Google Scholar 

  • Gerdes N, Jäckel WH (1996) Ein Theoriemodell der Rehabilitation bei chronischen Erkrankungen. Hochrhein-Institut für Rehabilitationsforschung, Bad Säckingen

    Google Scholar 

  • Kiessmann E (1996) Wenn Eltern Kinder werden und doch die Eltern bleiben. Die Doppelbotschaft der Altersdemenz. Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle

    Google Scholar 

  • Marr D (1995) Kunsttherapie bei altersverwirrten Menschen. Beltz, PVU, Weinheim

    Google Scholar 

  • Matthesius RG, Jochheim KA, Barolin GS, Heinz C (1995) ICIDH — International classification of impairments, disabilities and handicaps, Teil 2: Internationale Klassifikation der Schädigungen, Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen. Ein Handbuch zur Klassifikation der Folgeerscheinungen der Erkrankung. Ullstein Mosky, Berlin

    Google Scholar 

  • Mittelman MS, Ferris SH, Shulmann E, Steinberg G, Levin B (1966) A family intervention to delay nursing home placement of patients with Alzheimer disease. A randomised controlled trial. JAMA 276:1725–1731

    Article  Google Scholar 

  • Romero B (1997) Selbst-Erhaltungs-Therapie (SET): Betreuungsprinzipien, psychotherapeutische Intervention und Bewahren des Selbstwissens bei Alzheimer-Kranken. In: Weis S, Weber G (Hrsg) Morbus Alzheimer, Neurobiologie, Diagnose und Therapie. Beltz, Weinheim, S 1209–1251

    Google Scholar 

  • Romero B, Eder G (1992) Selbst-Erhaltungs-Therapie (SET): Konzept einer neuropsychologischen Therapie bei Alheimer Kranken. Z Gerontopsychol psychiatrie 5:267–282

    Google Scholar 

  • Schaade G (1998) Ergotherapie bei Demenzerkrankungen. Springer, Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Baier, B., Romero, B. (2001). Rehabilitationsprogramme und psychoedukative Ansätze für Demenzkranke und betreuende Angehörige. In: Förstl, H. (eds) Demenzen in Theorie und Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-06507-5_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-06507-5_24

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-67250-0

  • Online ISBN: 978-3-662-06507-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics