Skip to main content

Entwicklung und Grundlagen des Qualitätsmanagements

  • Chapter
  • First Online:
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
  • 3574 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird eine entwicklungsgeschichtliche und systematische Einordnung des Managementbegriffs im Qualitätsmanagement vorgenommen. Zunächst werden historische Entwicklungslinien des Qualitätswesens nachgezeichnet und Grundzüge eines anwendungsbezogenen Managementbegriffs beschrieben. Darauf aufbauend werden Grundsätze eines „modernen Qualitätsmanagements“ und deren Bedeutung für die Organisations- und Unternehmensführung herausgearbeitet. Nachfolgend werden Möglichkeiten und natürliche Grenzen des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen gegenübergestellt. Abschließend folgt eine rechtliche und normgebende Einordnung sowie ein Überblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen für bestimmte Leistungsbereiche und Sektoren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bleicher K (1985) Betriebswirtschaftslehre – quo vadis? Gießener Universitätsblätter 181:33–43

    Google Scholar 

  • Bleicher K (2017) Das Konzept Integriertes Management. Visionen – Missionen – Programme, 9. Aufl. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Brunner FJ (2017) Japanische Erfolgskonzepte, 4. Aufl. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Busse R, Schreyögg J (2017) Management im Gesundheitswesen – Eine Einführung in Gebiet und Buch. In: Busse R, Schreyögg J, Stargardt T (Hrsg) Management im Gesundheitswesen, 4. Aufl. Springer, Berlin, S 1–8

    Google Scholar 

  • Crosby PB (1979) Quality is free: the art of making quality certain. McGraw-Hill, New York

    Google Scholar 

  • Dachrodt H-G, Dachrodt G (2014) Management. In: Dachrodt H-G, Koberski W, Engelbert V, Dachrodt G (Hrsg) Praxishandbuch Human Resources. Management – Arbeitsrecht – Betriebsverfassung. Springer Gabler, Wiesbaden, S 1653–1704

    Google Scholar 

  • Deming WE (1982) Out of the crisis. Massachusetts institute of technology, center for advanced engineering study. Massachusetts, Cambridge

    Google Scholar 

  • DGQ Deutsche Gesellschaft für Qualität e. V. (2016) Qualitätsmanagement in der sozialen Dienstleistung. Nützlich – lebendig – unterstützend. Beltz Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (1995) DIN EN ISO 8402: Qualitätsmanagement – Begriffe. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (2015) DIN EN ISO 9000: Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe (ISO 9000-2015). Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Donabedian A (1980) Exploration in quality assessment and monitoring volume 1. Definition of quality and approaches to its assessment. Health Administration Press, Ann Arbor

    Google Scholar 

  • Donabedian A, Wheeler JR, Wyszewianski L (1982) Quality, cost, and health: an integrative model. Med Care 20(10):975–992

    Google Scholar 

  • Dotchin JA, Oakland JS (1992) Theories and concepts in total quality management. Total Qual Manag 3(2):133–146

    Google Scholar 

  • EFQM European Foundation for Quality Management (2012) Das EFQM Excellence Modell 2013. EFQM Publications, Brüssel

    Google Scholar 

  • Evans DB, Edejer TT, Lauer J, Frenk J, Murray CJ (2001) Measuring quality: from the system to the provider. Int J Qual Health Care 13(6):439–446

    Google Scholar 

  • Feigenbaum AV (1961) Total quality control. McGraw-Hill, New York

    Google Scholar 

  • Geiger W, Kotte W (2008) Handbuch Qualität. Grundlagen und Elemente des Qualitätsmanagements: Systeme – Perspektiven, 5. Aufl. Vieweg, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hensen P (2017) Der Beitrag des Qualitätsmanagements zu einer nachhaltigen Unternehmensführung. In: Brodowski M (Hrsg) Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Interdisziplinäre Perspektiven. Logos, Berlin, S 77–103

    Google Scholar 

  • Hess R (2014) Der Gemeinsame Bundesausschuss als kleiner Gesetzgeber. In: Roeder N, Hensen P, Franz D (Hrsg) Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege. Ein praxisorientiertes Kurzlehrbuch. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 258–278

    Google Scholar 

  • Ishikawa K (1985) What is total quality control? Prentice Hall, New Jersey

    Google Scholar 

  • Juran JM, Gryna FM (1993) Quality planning and analysis, 3. Aufl. McGraw-Hill, New York

    Google Scholar 

  • Kamiske GF, Brauer JP (2006) Qualitätsmanagement von A bis Z. Erläuterungen moderner Begriffe des Qualitätsmanagements, 5. Aufl. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Ketting M (1999) Geschichte des Qualitätsmanagements. In: Masing W (Hrsg) Handbuch Qualitätsmanagement, 4. Aufl. Hanser, München, S 17–30

    Google Scholar 

  • Koontz H, O’Donnell C (1955) Principles of management: an analysis of managerial functions. McGraw-Hill, New York

    Google Scholar 

  • Park-Dahlgaard SM (1999) The evolution patterns of quality management: some reflections on the quality movement. Total Qual Manag 10(4–5):473–480

    Google Scholar 

  • Pietsch-Breitfeld B, Selbmann HK (1997) Qualitätssicherung in der Medizin. In: Seelos HJ (Hrsg) Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. De Gruyter, Berlin, S 151–176

    Google Scholar 

  • Rüegg-Stürm J, Grand S (2017) Das St. Galler Management-Modell, 3. Aufl. Haupt, Bern

    Google Scholar 

  • Schildknecht R (1992) Total Quality Management – Konzeption und State of the Art. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schmitt R, Pfeiffer T (2015) Qualitätsmanagement. Strategien – Methoden – Techniken, 5. Aufl. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Seghezzi HD, Fahrni F, Herrmann F (2007) Integriertes Qualitätsmanagement. Der St. Galler Ansatz, 3. Aufl. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Selbmann HK (2007) Hohe Qualität und restriktive Ressourcen – ein Widerspruch? Z Ärztl Fortbild Qual Gesundh wes (ZaeFQ) 101:391–396

    Google Scholar 

  • Staehle W (1999) Management, 8. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Steinmann H, Schreyögg G, Koch J (2013) Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte – Funktionen – Fallstudien, 7. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Ulrich P (1999) Was ist „gute“ Unternehmensführung? Reflexionen zu den normativen Grundlagen ethikbewussten Managements. In: Gomez P, Müller-Stewens G, Rüegg-Stürm J (Hrsg) Entwicklungsperspektiven einer integrierten Managementlehre. Haupt, Bern, S 225–253

    Google Scholar 

  • Ulrich P, Fluri E (1995) Management. Eine konzentrierte Einführung, 7. Aufl. Haupt, Bern

    Google Scholar 

  • Ulrich H, Probst GJ (1995) Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Handeln, 4. Aufl. Haupt, Bern

    Google Scholar 

  • Wilbers K (2009) Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen. In: Dubs R, Euler D, Rüegg-Stürm J, Wyss CE (Hrsg) Einführung in die Managementlehre, Bd 1, 2. Aufl. Haupt, Bern, S 331–364

    Google Scholar 

  • Wild J (1982) Grundlagen der Unternehmungsplanung. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Williamson J (1995) Health care quality management in the 21st century. In: Selbmann HK (Hrsg) Evaluation of quality management in medicine – Beiträge zur Gesundheitsökonomie, Bd 30. Bleicher, Stuttgart, S 16–39

    Google Scholar 

  • Zink KJ (2004) TQM als integratives Managementkonzept: Das EFQM Excellence Modell und seine Umsetzung, 2. Aufl. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Zink KJ (2007) Mitarbeiterbeteiligung bei Verbesserungs- und Veränderungsprozessen: Basiswissen, Instrumente, Fallstudien. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Zink KJ, Schildknecht R (1994) Total Quality Konzepte – Entwicklungslinien und Überblick. In: Zink KJ (Hrsg) Qualität als Managementaufgabe, 3. Aufl. Verlag Moderne Industrie, Landsberg, S 73–107

    Google Scholar 

  • Zollondz HD (2011) Grundlagen Qualitätsmanagement. Einführung in Geschichte, Begriffe, Systeme und Konzepte. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Hensen .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hensen, P. (2022). Entwicklung und Grundlagen des Qualitätsmanagements. In: Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38299-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38299-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38298-8

  • Online ISBN: 978-3-658-38299-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics