Skip to main content

Versorgungsqualität und Versorgungssicherheit

  • Chapter
  • First Online:
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
  • 3660 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden versorgungsrelevante Aspekte des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesens betrachtet. Einleitend wird zunächst der Stellenwert von Leitlinien, Expertenstandards und anderen Formen professionsbezogener Qualitätsaussagen im Gesundheitswesen sowie deren Entwicklungsmethodik beleuchtet. Im zweiten Teil dieses Kapitels wird das Thema Sicherheit als Qualitätskriterium der Versorgungsqualität behandelt. Hierzu werden Aspekte einer förderlichen Sicherheitskultur, der Qualitätsbestimmung mittels Sicherheitsindikatoren und der Entwicklung von praxisrelevanten Handlungsempfehlungen erörtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • AGREE Collaboration (2003) Development and validation of an international appraisal instrument for assessing the quality of clinical practice guidelines: the AGREE project. Qual Saf Health Care 12:18–23

    Google Scholar 

  • AHCPR (1992) Agency for Health Care Policy and Research, Department of Health and Human Services. Acute pain management: operative or medical procedures and trauma. Clinical practice guideline no. 1. AHCPR Publication 92–0032. Rockville, USA

    Google Scholar 

  • Antes G (2004) Die Evidenz-Basis von klinischen Leitlinien, Health Technology Assessments und Patienteninformation als Grundlage für Entscheidungen in der Medizin. Z Ärztl Fortbild Qual Gesundh Wes (ZaeFQ) 98:180–184

    Google Scholar 

  • APS (2006a) Aktionsbündnis Patientensicherheit, Arbeitsgruppe „Eingriffsverwechselung“: Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie. http://www.aps-ev.de. Zugegriffen: 3. Jan. 2019

  • APS (2006b) Aktionsbündnis Patientensicherheit, Arbeitsgruppe „Medikationsfehler“: Checkliste Arzneitherapiesicherheit im Krankenhaus. http://www.aps-ev.de. Zugegriffen: 3. Jan. 2019

  • APS (2013) Aktionsbündnis Patientensicherheit, Arbeitsgruppe „Der ältere Patient im Krankenhaus“: Vermeidung von Stürzen älterer Patienten im Krankenhaus. Fakten und Erläuterungen. http://www.aps-ev.de. Zugegriffen: 3. Jan. 2019

  • APS (2021) Aktionsbündnis Patientensicherheit, Expertengruppe „Never Events“. Schützt vor Schaden: Die APS SEVer-Liste Schwerwiegende Ereignisse, die wir sicher verhindern wollen. http://www.aps-ev.de. Zugegriffen: 17. Feb. 2022

  • AWMF (2020) Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften – Ständige Kommission Leitlinien: AWMF-Regelwerk Leitlinien, Version 2.0, 2020. https://www.awmf.org/leitlinien/awmf-regelwerk.html. Zugegriffen: 16. Feb. 2022

  • AWMF Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, ÄZQ Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (2008) Deutsches Instrument zur methodischen Leitlinien-Bewertung (DELBI). Fassung 2005/2006 + Domäne 8. http://www.delbi.de. Zugegriffen: 10. Jan. 2019

  • BÄK Bundesärztekammer, KBV Kassenärztliche Bundesvereinigung, AWMF Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2010). Programm für Nationale Versorgungsleitlinien. Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien – Methodenreport, 5. Aufl. Version 1. 2017, DOI: 10.6101/AZQ/000169. www.leitlinien.de/methodik.de/methodik/reports; https://doi.org/10.6101/azq000061. Zugegriffen: 14. Feb. 2022

  • Behrens J, Langer G (2016) Evidence based Nursing and Caring: Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung – Vertrauensbildende Entzauberung der “Wissenschaft”, 4. Aufl. Hogrefe, Bern

    Google Scholar 

  • Bloch RE, Lauterbach K, Oesingmann U, Rienhoff O, Schirmer HD, Schwartz FW (1997) Beurteilungskriterien für Leitlinien in der medizinischen Versorgung. Beschlüsse der Vorstände von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung. Dtsch Arztebl 94(33):A–2154–2155

    Google Scholar 

  • Büscher A, Blumenberg P (2018) Nationale Expertenstandards in der Pflege – Standortbestimmung und künftige Herausforderungen. In: Hensen P, Stamer M (Hrsg) Professionsbezogene Qualitätsentwicklung im interdisziplinären Gesundheitswesen. Gestaltungsansätze, Handlungsfelder und Querschnittsbereiche. Springer VS, Wiesbaden, S 93–117

    Google Scholar 

  • Büscher A, Möller A (2014) Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP): Aktueller Stand. Public Health Forum 22(83):27–28

    Google Scholar 

  • Cullum N, Ciliska D, Haynes RB, Marks S (Hrsg) (2008) Evidence-based nursing: an introduction. Wiley-Blackwell, Oxford

    Google Scholar 

  • Delnoij D, Hafner V (2013) Patients‘ rights and patient safety: introduction. In: World Health Organization (Hrsg) Exploring patient participation in reducing health-care-related safety risks. WHO, Copenhagen

    Google Scholar 

  • DNQP (2019) Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP). Methodisches Vorgehen zur Entwicklung, Einführung und Aktualisierung von Expertenstandards in der Pflege und zur Entwicklung von Indikatoren zur Pflegequalität auf Basis von Expertenstandards, Version Juni 2019. http://www.dnqp.de. Zugegriffen: 17. Feb. 2022

  • Gaßner M, Strömer JM (2012) Im Dickicht der Standards verfangen – Haftungsrechtliche Sorgfaltspflichten in der Pflege. MedR 30:487–495

    Google Scholar 

  • Gausmann P (2015) Patientensicherheit als nationales Gesundheitsziel (DACH). In: Gausmann P, Henninger M, Koppenberg J (Hrsg) Patientensicherheitsmanagement. De Gruyter, Berlin, S 11–14

    Google Scholar 

  • Gross P, Greenfield S, Cretin S, Ferguson J, Grimshaw J, Grol R (2001) Optimal methods for guideline implementation. Med Care 39:85–92

    Google Scholar 

  • Haynes AB, Weiser TG, Berry WR, Lipsitz SR, Breizat AH, Dellinger EP, Herbosa T, Joseph S, Kibatala PL, Lapitan MC, Merry AF, Moorthy K, Reznick RK, Taylor B, Gawande AA, Safe Surgery Saves Lives Study Group (2009) Surgical safety checklist to reduce morbidity and mortality in a global population. N Engl J Med 360(5):491–499

    Google Scholar 

  • Hensen P (2018) Qualitätsentwicklung zwischen Institution und Interaktion – Eine Standortbestimmung aus professionstheoretischer Sicht. In: Hensen P, Stamer M (Hrsg) Professionsbezogene Qualitätsentwicklung im interdisziplinären Gesundheitswesen. Gestaltungsansätze, Handlungsfelder und Querschnittsbereiche. Springer VS, Wiesbaden, S 3–67

    Google Scholar 

  • Hölscher UM, Gausmann P, Haindl H, Heidecke CD, Hübner NO, Lauer W, Lauterberg J, Skorning M, Thürmann PA (2014) Patientensicherheit als nationales Gesundheitsziel: Status und notwendige Handlungsfelder für die Gesundheitsversorgung in Deutschland. Z Evid Fortbild Qual Gesundh Wesen (ZEFQ) 108:6–14

    Google Scholar 

  • Hügler S (2013) Die AWMF: Mehr als nur Koordination von Leitlinien. Dtsch Med Wochenschr 138(39):1926–1927

    Google Scholar 

  • JCI Joint Commission International (2014) Akkreditierungsstandards für Krankenhäuser, 5. Aufl. Joint Commission Resources, USA

    Google Scholar 

  • Klemme B, Siegmann G (2015) Clinical reasoning. Therapeutische Denkprozesse lernen, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kohn LT, Corrigan JM, Donaldson MS (Hrsg) (2000) To Err is human. Building a safer health system. National Academies Press (US), Washington D.C.

    Google Scholar 

  • Koneczny N, Butzlaff M (2006) How to change physicians‘ practice? Das Knowledge-Performance-Gap im Fokus der Versorgungsforschung. Z ärztl Fortbild Qual Gesundh Wes (ZaeFQ) 100:587–592

    Google Scholar 

  • Kopp I (2009) Erstellung und Handhabung von Leitlinien aus Sicht der AWMF. MKG-Chirurg 2(2):79–85

    Google Scholar 

  • Kopp I (2010) Perspektiven der Leitlinienentwicklung und -implementation aus Sicht der AWMF. Z Rheumatol 69(4):298–304

    Google Scholar 

  • Kopp I, Selbmann HK (2006) Leitlinien im Gesundheitswesen: Kompetenzen und Zuständigkeiten der AWMF. Forum DKG 5(06):5–8

    Google Scholar 

  • Kopp I, Selbmann HK, Koller M (2007) Konsensusfindung in evidenzbasierten Leitlinien – vom Mythos zur rationalen Strategie. Z Ärztl Fortbild Qual Gesundh Wes (ZaeFQ) 101:89–95

    Google Scholar 

  • Kroll LE, Lampert T (2007) Sozialkapital und Gesundheit in Deutschland. Gesundheitswesen 69:120–127

    Google Scholar 

  • KTQ (2021) KTQ-Manual. KTQ-Katalog Krankenhaus Version 2021, KTQ-GmbH, Berlin

    Google Scholar 

  • Lauterburg J (2009) Sicherheitskultur in verdichteten Arbeitsbedingungen – Die Entwicklung in Deutschland in den letzten 10 Jahren. Z Evid Fortbild Qual Gesundh Wesen (ZEFQ) 103:498–503

    Google Scholar 

  • Muche-Borowski C, Kopp I (2011) Wie eine Leitlinie entsteht. Z Herz- Thorax- Gefäßchir 25(4):217–223

    Google Scholar 

  • Muche-Borowski C, Kopp I (2015) Medizinische und rechtliche Verbindlichkeit von Leitlinien. Z Herz- Thorax- Gefäßchir 29(2):116–120

    Google Scholar 

  • Muche-Borowski C, Nothacker M, Kopp I (2015) Leitlinienimplementierung. Wie schließen wir die Lücke zwischen Evidenz und Anwender? Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 58(1):32–37

    Google Scholar 

  • Müller ML (2009) Methoden und Nutzenbewertung. In: Roeder N, Hensen P (Hrsg) Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege. Ein praxisorientiertes Kurzlehrbuch. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 144–152

    Google Scholar 

  • Nothacker M, Muche-Borowski C, Kopp IB (2014) 20 Jahre ärztliche Leitlinien in Deutschland – was haben sie bewirkt? Z Evid Fortbild Qual Gesundh Wesen (ZEFQ) 108:550–559

    Google Scholar 

  • Ollenschläger G (2004) Medizinischer Standard und Leitlinien – Definitionen und Funktionen. Z ärztl Fortbild Qual Gesundh Wes (ZaeFQ) 98:176–179

    Google Scholar 

  • Ollenschläger G (2008) Nationale Versorgungs-Leitlinien von BÄK, AWMF und KBV: Hintergrund – Ziele – Verfahren. Diabetologe 4(1):7–12

    Google Scholar 

  • Pfaff H, Hammer A, Ernstmann N, Kowalski C, Ommen O (2009) Sicherheitskultur: Definition, Modelle und Gestaltung. Z Evid Fortbild Qual Gesundh Wesen (ZEFQ) 103:493–497

    Google Scholar 

  • Sackett DL, Rosenberg WM, Gray JA, Haynes RB, Richardson WS (1996) Evidence based medicine: what it is and what it isn’t. BMJ 312(7023):71–72

    Google Scholar 

  • Schmidt S (2009) Gebrauchsanleitung für Expertenstandards. Heilberufe 9:27–29

    Google Scholar 

  • Schmitz-Rixen T, Keese T (2014) Team-Time-Out – bevor es zu spät ist. In: Merkle W (Hrsg) Risikomanagement und Fehlervermeidung im Krankenhaus. Springer Medizin, Berlin, S 121–128

    Google Scholar 

  • Schrappe M (2005) Patientensicherheit und Risikomanagement. Med Klin 100(8):478–485

    Google Scholar 

  • Schrappe M (2018) APS-Weißbuch Patientensicherheit. Sicherheit in der Gesundheitsversorgung: neu denken, gezielt verbessern. MWV, Berlin

    Google Scholar 

  • Straus SE, Richardson WS, Glasziou P, Haynes RB (2011) Evidence-based medicine: how to practice and teach EBM, 4. Aufl. Elsevier Churchill Livingstone, Edinburgh

    Google Scholar 

  • SVR (2007) Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Gutachten 2007: Kooperation und Verantwortung – Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Drucksache 16/6339, Bundesanzeiger, Bonn

    Google Scholar 

  • Theisen S, Drabik A, Lüngen M, Stock S (2011) Qualitätssicherung in deutschen Krankenhäusern: „Einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung“ im Vergleich zur „Qualitätsmessung aus Routinedaten“. Ein direkter Vergleich am Beispiel „Dekubitus“. Gesundheitswesen 73:803–809

    Google Scholar 

  • Weingärtner V, Maass C, Kuske S, Lessing C, Schrappe M (2013) Übertragbarkeit krankenhausbezogener Patientensicherheitsindikatoren für Deutschland: Ergebnis einer Delphi-Befragung. Z Evid Fortbild Qual Gesundh Wesen (ZEFQ) 107:560–565

    Google Scholar 

  • Windeler (2008) Methodische Grundlagen einer evidenzbasierten Medizin. Gesundheitswesen 80:418–430

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Hensen .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hensen, P. (2022). Versorgungsqualität und Versorgungssicherheit. In: Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38299-5_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38299-5_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38298-8

  • Online ISBN: 978-3-658-38299-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics