Skip to main content

Mitarbeitendenorientierung im Qualitätsmanagement

  • Chapter
  • First Online:
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
  • 3612 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden spezielle Aspekte des Qualitätsmanagements im Hinblick auf die Mitarbeitendenorientierung behandelt. Dabei geht es im Wesentlichen um jene Aktivitäten, die auf die Förderung und Einbeziehung von Personen gerichtet sind. Es wird zunächst der Stellenwert von Motivation und Arbeitszufriedenheit als Stell- und Zielgrößen der Mitarbeitendenorientierung verdeutlicht. Nachfolgend werden Ansatzpunkte und allgemeine Handlungsfelder der Mitarbeitendenorientierung in Organisationen (z. B. Führung, Personalentwicklung, Arbeitsgestaltung) aufgezeigt sowie spezielle Methoden der Beteiligung und Einbeziehung (z. B. Befragungen, Vorschlagswesen, Beauftragtenwesen) in den Kontext des Qualitätsmanagements gesetzt. Eine besondere Herausforderung für die Mitarbeitendenorientierung in Gesundheitseinrichtungen ist die Berücksichtigung und Integration der Professions- und Handlungsperspektive der Gesundheitsberufe (z. B. Selbstbestimmung, geteilte Entscheidungsvollmachten, Externalisierung beruflicher Identität).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arnold R, Schüßler I (2001) Entwicklung des Kompetenzbegriffs und seine Bedeutung für die Berufsbildung und für die Berufsbildungsforschung. In: Franke G (Hrsg) Komplexität und Kompetenz. Ausgewählte Fragen der Kompetenzforschung. Bertelsmann, Bielefeld, S 52–74

    Google Scholar 

  • Becker M (2013) Personalentwicklung: Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis, 6. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Berthel J, Becker FG (2010) Personal-Management. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit, 9. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bowen ED, Lawler EE (1995) Empowering service employees. Sloan Manag Rev 36(4):73–84

    Google Scholar 

  • Brinkmann E, Simon A (2003) Grundzüge des betrieblichen Vorschlagswesens. In: Hansen W, Kamiske GF (Hrsg) Qualitätsmanagement und Human Resources. Mitarbeiter einbinden, entwickeln und führen, 2. Aufl. Symposion, Düsseldorf, S 95–118

    Google Scholar 

  • Bruhn M (2013) Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Handbuch für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement. Grundlagen – Konzepte – Methoden, 9. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Conradi W (1983) Personalentwicklung. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • DBfK Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) – Bundesverband e. V. (o. J.) Stufenmodell für die Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Intensivpflege. http://www.dbfk.de/baw/download/aui-einarbeitung-mitarbeiter.pdf. Zugegriffen: 16. Febr. 2015

  • Dehnbostel P, Elsholz U, Gillen J (2007) Konzeptionelle Begründungen und Eckpunkte einer arbeitnehmerorientierten Weiterbildung. In: Dehnbostel P, Elsholz U, Gillen J (Hrsg) Kompetenzerwerb in der Arbeit: Perspektiven arbeitnehmerorientierter Weiterbildung. Edition Sigma, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (2005) DIN EN ISO 9000: Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe (ISO 9000:2005). Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (2015) DIN EN ISO 9001: Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen (ISO 9001:2015). Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Domsch M, Schneble A (1993) Mitarbeiterbefragungen. In: L von Rosenstiel (Hrsg) Führung von Mitarbeitern: Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement, 2. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 515–529

    Google Scholar 

  • Doppler K, Lauterburg C (2005) Change Management: Den Unternehmenswandel gestalten, 12. Aufl. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Drosten S (1996) Integrierte Organisations- und Personalentwicklung in der Lernenden Unternehmung. Ein zukunftsweisendes Konzept auf der Basis einer Fallstudie. Bertelsmann, Bielefeld

    Google Scholar 

  • EFQM European Foundation for Quality Management (2003) EFQM Publications: Version für Öffentlichen Dienst und soziale Einrichtungen. EFQM, Brüssel

    Google Scholar 

  • EFQM European Foundation for Quality Management (2012) EFQM Publications: Das EFQM Excellence Modell 2013. EFQM, Brüssel

    Google Scholar 

  • Ertl-Wagner B, Steinbrucker S, Wagner BC (2009) Qualitätsmanagement & Zertifizierung. Praktische Umsetzung in Krankenhäusern, Reha-Kliniken und stationären Pflegeeinrichtungen. Springer Medizin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Frank I (2005) Reform des Prüfungswesens: Berufliche Handlungsfähigkeit liegt im Fokus. Berufsbild Wiss Prax 2:20–32

    Google Scholar 

  • Großmaß R, Perko G (2011) Ethik für Soziale Berufe. Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Google Scholar 

  • Herzberg F (1966) Work and the nature of man. Crowell, New York

    Google Scholar 

  • Herzberg F (1968) One more time: how do you motivate employees? Harv Bus Rev 46:53–62

    Google Scholar 

  • Herzberg F, Mausner B, Snyderman BB (1959) The motivation to work. Wiley, New York

    Google Scholar 

  • Holtbrügge D (2013) Personalmanagement, 5. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kamiske GF, Brauer JP (2011) Qualitätsmanagement von A-Z: Wichtige Begriffe des Qualitätsmanagements und ihre Bedeutung. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Konecny PA (2011) Mitarbeiterorientierung in ganzheitlichen Qualitätsmanagementansätzen. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Langens T, Schmalt HD, Sokolowski K (2005) Motivmessung: Grundlagen und Anwendungen. In: Vollmeyer R, Brunstein J (Hrsg) Motivationspsychologie und ihre Anwendung, 3. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 72–91

    Google Scholar 

  • Mentzel W (1997) Unternehmenssicherung durch Personalentwicklung, 7. Aufl. Haufe, Freiburg

    Google Scholar 

  • Mertens D (1974) Schlüsselqualifikationen. Thesen zur Schulung für eine moderne Gesellschaft. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 7:36–43

    Google Scholar 

  • Müller K, Bungard W, Jöns I (2007) Mitarbeiterbefragung – Begriff, Funktion, Form. In: Bungard W, Müller K, Niethammer C (Hrsg) Mitarbeiterbefragung – was dann…? MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten. Springer Medizin, Heidelberg, S 6–12

    Google Scholar 

  • Neckel H (2008) Modelle des Ideenmanagements. Intuition und Kreativität unternehmerisch nutzen. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Nerdinger FW (2014) Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit. In: Nerdinger FQ, Blickle G, Schaper N (Hrsg) Arbeits- und Organisationspsychologie, 3. Aufl. Springer, Berlin, S 419–440

    Google Scholar 

  • Porter LW, Lawler EE (1968) Managerial attitudes and performance. Dorsey Press & Richard D. Irwin, Homewood

    Google Scholar 

  • Reetz L (1989) Zum Konzept der Schlüsselqualifikationen der Berufsbildung, Teil 1 und 2. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 5:3–10 und 6:24–30

    Google Scholar 

  • Richter M (1989) Personalführung im Betrieb: Die theoretischen Grundlagen und ihre praktische Anwendung, 2. Aufl. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Schildknecht R (1992) Total quality management – konzeption und state of the art. Campus, New York

    Google Scholar 

  • Staudt E, Kriegesmann B (2000) Weiterbildung: Ein Mythos zerbricht. Grundl Weiterbildung (GdWZ) 4:174–176

    Google Scholar 

  • Tannenbaum R, Schmidt WH (1958) How to choose a leadership pattern. Harv Bus Rev 36(2):95–101

    Google Scholar 

  • Ulich E (2011) Arbeitspsychologie, 7. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wegner-Bock B, Gerstner A (2012) Die Betriebsbeauftragten im Krankenhaus. Ein praxisorientierter Leitfaden für die Arbeit im Krankenhaus, 2. Aufl. Sonderpublikation der Bayerischen Krankenhausgesellschaft e. V., München

    Google Scholar 

  • Weinert AB (2004) Organisations- und Personalpsychologie, 5. Aufl. Beltz PVU, Weinheim

    Google Scholar 

  • Wunderer R (1996) Führung und Zusammenarbeit – Grundlagen innerorganisatorischer Beziehungsgestaltung. Z Personalforschung 10(4):385–408

    Google Scholar 

  • Zink KJ (1981) Notwendigkeit einer „bedürfnisorientierten“ Arbeitsstrukturierung. In: Kleinbeck U, Ernst G (Hrsg) Zur Psychologie der Arbeitsstrukturierung. Campus, Frankfurt a. M., S 329–343

    Google Scholar 

  • Zink KJ (2004) TQM als integratives Managementkonzept: Das EFQM Excellence Modell und seine Umsetzung, 2. Aufl. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Zink KJ (2007) Mitarbeiterbeteiligung bei Verbesserungs- und Veränderungsprozessen: Basiswissen, Instrumente, Fallstudien. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Zinn W, Schena R (2002) Mitarbeiterbefragung – Mitarbeiterzufriedenheit. Krankenhaus 94(6):470–473

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Hensen .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hensen, P. (2022). Mitarbeitendenorientierung im Qualitätsmanagement. In: Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38299-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38299-5_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-38298-8

  • Online ISBN: 978-3-658-38299-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics