Skip to main content

Möglichkeitsräume dialogischer Wissenstransformation

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Arbeit als Projekt

Zusammenfassung

Der Beitrag befasst sich ausgehend von der Frage nach der Professionalisierung von Fachkräften der Sozialpädagogik und deren expliziten aber auch impliziten Wissensbeständen im Wesentlichen mit zwei Perspektiven, die zum einen den (früh-)pädagogischen Alltag und zum anderen Biographie als Möglichkeitsräume für die Aushandlung und Verschränkung des theoretischen und des erfahrungsbasierten Wissens thematisieren. Damit plädiert der vorliegende Beitrag gegen ein einseitig lineares Verständnis eines Wissenstransfers von einem Ort zu einem anderen und für eine Neujustierung eines Wissensverständnisses als dialogische Aneignung über differente Möglichkeitsräume.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Argyris, C., & Schön, D. A. (2002). Die lernende Organisation. Grundlagen, Methode, Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Balsiger, P. W. (2004). Supradisciplinary research practices: history, objectives and rationale. Futures 36 (4), S. 407–421.

    Google Scholar 

  • Becker-Lenz, R., & Müller, S. (2009). Der professionelle Habitus in der Sozialen Arbeit. Grundlagen eines Professionsideals. Bern: Lang.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (2013). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1976). Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Braun, D. (1997). Die politische Steuerung der Wissenschaft. Ein Beitrag zum „kooperativen Staat“. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Dewe, B., Ferchhoff, W., & Radtke, F. O. (Hrsg.) (1992). Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Egan, B. E. (2004). Constructing a Professional Identity. European Early Childhood Research Journal, 12, S. 21–32.

    Google Scholar 

  • Egloff, B. (2004). Möglichkeitsraum Praktikum. Zur studentischen Aneignung einer Phase im Pädagogik- und Medizinstudium. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 7 (2), S. 263–276.

    Google Scholar 

  • Faas, S. (2013). Berufliche Anforderungen und berufsbezogenes Wissen von Erzieherinnen. Theoretische und empirische Rekonstruktionen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1976). Die Ordnung der Dinge. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Göbel, S. (2018). Alltagspraktiken in Kindertageseinrichtungen. Eine videographische Studie zum Miteinander von pädagogischen Fachkräften und Kindern. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2004). Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne. In H.-H. Krüger & W. Helsper (Hrsg.), Einführung in die Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft (S. 15–34). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kade, J., & Seitter W. (2003). Jenseits des Goldstandards. Über Erziehung und Bildung unter den Bedingungen von Nicht-Wissen, Ungewissheit, Risiko und Vertrauen. In W. Helsper, R. Hörster & J. Kade (Hrsg.), Ungewissheit. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess (S. 50–72). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Karl, U., Göbel, S., Lunz, M., & Herdtle, A.-M. (2019). Transitionen Einleitende Überlegungen und theoretische Annäherungen aus relationaler Perspektive. In S. Göbel, U. Karl, M. Lunz, U. Peters & M. Zeller (Hrsg.), Wege junger Menschen aus Heimen und Pflegefamilien. Agency in schwierigen Übergängen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 9–31.

    Google Scholar 

  • Kaul, I. (2019). Bildungskonzepte von Pädagoginnen in Kindertageseinrichtungen. Eine empirisch-rekonstruktive Untersuchung biografischer Wege. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, T. (1993). Wissen, was man tut. Professionalität als organisationskulturelles System. Bielefeld: Böllert KT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. (1998). Sozialität mit Objekten. Soziale Beziehungen in post-traditionalen Wissensgesellschaften. In W. Rammert (Hrsg.), Technik und Sozialtheorie (S. 83–120). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Metschl, U. (2016). Vom Wert der Wissenschaft und vom Nutzen der Forschung. Zur gesellschaftlichen Rolle akademischer Wissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-R. (2015). Bildung in biografischen Konfigurationen. In A. Dörpinghaus, B. Platzer & U. Mietzner (Hrsg.), Bildung an ihren Grenzen. Zwischen Theorie und Empirie (S. 143–151). Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Nittel, D. (2004). Die ‚Veralltäglichung‘ pädagogischen Wissens – im Horizont von Profession, Professionalisierung und Professionalität. Zeitschrift für Pädagogik, 50 (3), S. 342–357.

    Google Scholar 

  • North, K., Güldenberg, S., & Dick, M. (2016). Wissensarbeit(er). In M. Dick, W. Marotzki & H. Mieg (Hrsg.), Handbuch Professionsentwicklung (S. 125–138). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2001). Zur Analyse der Struktur von sozialen Deutungsmustern. Sozialer Sinn, 1, S. 3–33.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32, S. 282–301.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R., Knorr-Cetina, K., & Savigny, E. v. (Hrsg.) (2000). The Practice Turn in Contemporary Theory. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Scheutz, M., Schmale, W., & Štefanová, D. (Hrsg.) (2004). Orte des Wissens. Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts. Bochum: Verlag Dr. Dieter Winkler.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1996). Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen: Ihre Auswirkungen auf die Paradoxien pädagogischen Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität (S. 183–275). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, R. (2014). Professionshandeln und Professionswissen – eine soziologische Skizze. In U. Unterkofler & E. Oestreicher (Hrsg.), Theorie-Praxis-Bezüge in professionellen Feldern. Wissensentwicklung und -verwendung als Herausforderung (S. 43–58). Opladen, Berlin und Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schweppe, C. (2006). Studienverläufe in der Sozialpädagogik. Biographische Rekonstruktionen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Sehmer, J., Marks, S., & Thole, W. (2019, i. E.). Studieren und Forschen. Überlegungen zum Format dialogischer Wissenstransformation. In K. Gedik & R. Wolff (Hrsg.), Kinderschutz in der Demokratie – Eckfeiler guter Fachpraxis. Ein Handbuch. Opladen und Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Stehr, N. (1994). Arbeit, Eigentum und Wissen. Zur Theorie von Wissensgesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (1990). Profession und Disziplin. Bemerkungen über die kritische Beziehung zwischen pädagogischer Arbeit und Erziehungswissenschaft. In H. Drerup & E. Terhart (Hrsg.), Erkenntnis und Gestaltung (S. 169–200). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thole, W. (2012). Theorie und Praxis. In W. Thole, D. Höblich, S. Ahmed & V. Schachler (Hrsg.), Taschenwörterbuch Soziale Arbeit (S. 301–302). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Thole, W. (2013). Überlegungen zu einer sozialpädagogischen Theorie der Praxis. Ein erster Aufschlag. In M. Schilling, H. Gängler, I. Züchner & W. Thole (Hrsg.), Soziale Arbeit quo vadis? Programmatische Entwürfe auf empirischer Basis (S. 19–36). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Thole, W. (2018). Umgang mit Wissen. Wie die Kommunikation zwischen sozialpädagogischer und wissenschaftlicher Praxis gelingen könnte. Forum Jugendhilfe, 01, S. 18–22.

    Google Scholar 

  • Thole, W., & Cloos, P. (2000). Soziale Arbeit als professionelle Dienstleistung. Zur „Transformation des beruflichen Handelns“ zwischen Ökonomie und eigenständiger Fachkultur. In S. Müller, H. Sünker, T. Olk & K. Böllert (Hrsg.), Soziale Arbeit: Gesellschaftliche Bedingungen und professionelle Perspektiven (S. 535–556). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Thole, W., & Küster-Schapfl, E.-U. (1997). Sozialpädagogische Profis. Beruflicher Habitus, Wissen und Können von PädagogInnen in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Thole, W., & Lochner, B. (2018). Soziale Arbeit im Fokus empirischer Beobachtungen. Zur Geschichte und Konzeptualisierung einer sozialpädagogischen Forschung. In P. Bastian & B. Lochner (Hrsg.), Forschungsfelder der Sozialen Arbeit (S. 19–44). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Thole, W., Milbradt, B., Göbel, S., & Rißmann, M. (2016). Wissen und Reflexion. Der Alltag in Kindertageseinrichtungen im Blick der Professionellen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A., & Thompson, C. (2011). Wissen – eine Einleitung. In A. Schäfer & C. Thompson (Hrsg.), Wissen (S. 7–33). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (2001). Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1998). Systemisches Wissensmanagement. Stuttgart: Lucius & Lucius (UTB).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabrina Göbel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Göbel, S., Kaul, I., Schmidt, D. (2020). Möglichkeitsräume dialogischer Wissenstransformation. In: Cloos, P., Lochner, B., Schoneville, H. (eds) Soziale Arbeit als Projekt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27606-5_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27606-5_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27605-8

  • Online ISBN: 978-3-658-27606-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics