Skip to main content

Die Erziehung der Theaterperspektive

Zur Kritik der Dichotomisierung von Pädagogik und Erziehungswissenschaft

  • Chapter
  • First Online:
Normativität in der Erziehungswissenschaft

Zusammenfassung

Die in den 1960er und 70er Jahren vollzogene Wende von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft war im Kern mit der Unterscheidung zwischen einer normativen Innenperspektive und einer nicht-normativen Außenperspektive auf Erziehung verbunden. In einem disziplingeschichtlichen Rückblick untersucht der Beitrag diese Selbstkonstitution der Erziehungswissenschaft als distanzierte Beobachtung des Pädagogischen aus der Theaterperspektive. Rekonstruiert wird in einem ersten Schritt, entlang welcher Unterscheidungen sich das Wissen der Disziplin vom Wissen der Profession abzugrenzen begann. Im zweiten Schritt wird verdeutlicht, inwiefern die Konstruktion der Erziehungswissenschaft paradoxerweise gerade mit normativen und pädagogischen Positionierungen der Erziehungswissenschaft einhergeht, und zwar sowohl innerwissenschaftlich gegenüber Pädagogik als Wissensform als auch außerwissenschaftlich gegenüber der pädagogischen Praxis und deren Wissen(sform). In einem dritten Schritt wird angedeutet, wie sich die angesprochenen Dichotomisierungen überwinden ließen, womit zugleich Ausblicke auf eine Erziehungswissenschaft jenseits der Theaterperspektive gegeben werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Lochner gilt in Brezinkas Schriften neben Otto Willmann, Aloys Fischer, William James, Wilhelm August Lay, Ernst Meumann und Peter Petersen als „Bahnbrecher“ (Brezinka 1971, S. 179) und „Vorkämpfer für eine Erziehungswissenschaft als theoretische Realwissenschaft“ (ebd., S. 172). Ihnen allen sei gemeinsam gewesen, „daß sie den gedanklichen Konstruktionen der philosophischen Pädagogik den Kampf ansagten und die Begründung einer wissenschaftlichen Pädagogik durch Beobachtung der Tatsachen forderten“ (ebd., S. 49). Dabei hätten sie aber, als „Anhänger des naiven Empirismus“ (ebd.), „übersehen, daß man von der Wirklichkeit nur etwas erfährt, wenn man gezielte Fragen an sie richtet“ (ebd.).

  2. 2.

    Vgl.: „Wenn wir nicht wollen, daß die Erzieher Steine statt Brot erhalten, dann müssen die pädagogischen Theoretiker ihre Verantwortung für die Qualität der Praktischen Pädagogik ebenso ernst nehmen wie für die Erziehungswissenschaft und für die Philosophie der Erziehung“ (Brezinka 1971, S. 208).

  3. 3.

    Auch für die ‚Moralphilosophie der Erziehung‘, welche „mindestens die gleiche Hingabe“ verdiene „wie die erziehungswissenschaftliche Forschung“, formuliert Brezinka „Bewertungskriterien“ (Brezinka 1971, S. 162; S. 158 ff.).

  4. 4.

    Oliver Hollstein und Wolfgang Meseth (2016) haben in ihrer Untersuchung der Rezeption der Objektiven Hermeneutik in der Unterrichtsforschung eine der Struktur nach ähnliche Beobachtung gemacht, die ein Re-Entry von Normativität in der erziehungswissenschaftlichen Forschung konstatiert.

  5. 5.

    Um eine erziehungswissenschaftliche Reflexionstheorie des Pädagogischen von einer Reflexionstheorie im Erziehungssystem unterscheiden zu können, ist es notwendig, nicht nur zwischen Selbstreferenz und Fremdreferenz zu unterscheiden, sondern – mit David Kaldewey (2013, S. 138 f.) – zugleich zwischen Selbstbeschreibung und Fremdbeschreibung. Im Fall einer Reflexionstheorie im Erziehungssystem hätten wir es mit Selbstbeschreibung im Modus der Selbstreferenz zu tun, im Fall einer erziehungswissenschaftlichen Reflexionstheorie des Pädagogischen mit Fremdbeschreibung im Modus der Selbstreferenz.

  6. 6.

    Das Verständnis von ‚Reflexivität‘ in einer erziehungswissenschaftlichen Reflexionstheorie des Pädagogischen unterscheidet sich deshalb von Bourdieus Postulat einer reflexiven Objektivierung der sozialwissenschaftlichen Objektivierung, die man mit einigem Recht als „hyper-objektivistisch“ (Lynch 2004, S. 279) bezeichnen kann.

Literatur

  • Bellmann, J. (2011). Jenseits von Reflexionstheorie und Sozialtechnologie. Forschungsperspektiven Allgemeiner Erziehungswissenschaft. In J. Bellmann & T. Müller (Hrsg.), Wissen, was wirkt. Kritik evidenzbasierter Pädagogik (S. 197–214). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Biesta, G. J. J. (2002). How general can bildung be? Reflections on the future of a modern educational ideal. Journal of Philosophy of Education, 36, 377–390.

    Article  Google Scholar 

  • Biesta, G. J. J. (2006). Beyond Learning. Democratic Education for a Human Future. Boulder: Paradigm Publishers.

    Google Scholar 

  • Biesta, G. J. J. (2007). Why „What Works“ Won’t Work: Evidence-Based Practice and the Democratic Deficit in Educational Research. Educational Theory, 57, 1–22. http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1741-5446.2006.00241.x/full. Zugegriffen: 20. März 2017.

    Article  Google Scholar 

  • Biesta, G. J. J. (2011). Disciplines and theory in the academic study of education: a comparative analysis of the Anglo-American and Continental construction of the field. Pedagogy, Culture and Society, 19, 175–192.

    Article  Google Scholar 

  • Biesta, G. J. J. (2014). The Beautiful Risk of Education. Boulder: Paradigm Publishers.

    Google Scholar 

  • Brandom, R. B. (2000). Expressive Vernunft. Begründung, Repräsentation und diskursive Festlegung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brezinka, W. (1971). Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft. Eine Einführung in die Metatheorie der Erziehung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Brezinka, W. (1978). Metatheorie der Erziehung. Eine Einführung in die Grundlagen der Erziehungswissenschaft, der Philosophie der Erziehung und der Praktischen Pädagogik. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Brezinka, W. (1990): Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft. Analyse, Kritik, Vorschläge. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, M. (2013). „Epiloge der Empirie – Ein Entwurf“. Vortrag in der Workshopreihe „Perspektiven Allgemeiner Erziehungswissenschaft. Methodologie, Reflexivität, Disziplinarität“. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1984 [1929]). The Quest for Certainty. A Study of the Relation of Knowledge and Action. In The Later Works of John Dewey. Volume 4 (Herausgegeben von Jo Ann Boydston). Carbondale: Southern Illinois University Press. (Zitiert: LW 4)

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1984 [1929]). The Sources of a Science of Education. In The Later Works of John Dewey. Volume 5 (Herausgegeben von Jo Ann Boydston). Carbondale: Southern Illinois University Press. (Zitiert: LW 5).

    Google Scholar 

  • Fankhauser, R. (2013). Videobasierte Unterrichtsforschung: die Quadratur des Zirkels? Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 14, Art. 24, https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/35709. Zugegriffen: 28. März 2018.

  • Flitner, W. (1989 [1957]). Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft. Eine Studie über Hermeneutik und Pragmatik, Sinnaufklärung und Normauslegung. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T., Jehle, M., & Krause, S. (Hrsg.). (2013). Normativität und Normative (in) der Pädagogik. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Fuhr, T. (2001). Die Erziehungswissenschaft als ethische Wissenschaft und ihr methodisches Grundproblem. In E. Keiner & G. Pollack (Hrsg.), Erziehungswissenschaft: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftspolitik (S. 19–26). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Heid, H., & Pollak, G. (1994). Vorwort. In H. Heid & G. Pollack (Hrsg.), Von der Erziehungswissenschaft zur Pädagogik? (S. 1–4). Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. (2015). Inklusion oder Allokationsgerechtigkeit? Zur Entgrenzung von Gerechtigkeit im Bildungssystem im Zeitalter der semantischen Verkürzung von Bildungsgerechtigkeit auf Leistungsgerechtigkeit. In N. Berkenmeyer, W. Bos, B. Hermstein & V. Manitius (Hrsg.), Zur Gerechtigkeit von Schule. Theorien, Konzepte, Analysen (S. 235–255). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Herzog, W. (2005). Disziplin und Profession im Dilemma – die Perspektive der Wissenschaftsforschung. Vortag gehalten im Rahmen der Frühjahrstagung der Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung in der DGfE mit dem Thema „Implementation, Akkreditierung und Evaluation gestufter Studiengänge in der Lehrerausbildung“. Verfügbar unter: https://www.walterherzog.ch/vortr%C3%A4ge/2004-2005/. Zugegriffen: 28. März 2018.

  • Hollstein, O., & Meseth, W. (2016). Normative Implikate der qualitativen Sozialforschung. Überlegungen zur erziehungswissenschaftlichen Attraktivität der Objektiven Hermeneutik. In W. Meseth et al. (Hrsg.), Empirie des Pädagogischen und Empirie der Erziehungswissenschaft. Beobachtungen erziehungswissenschaftlicher Forschung (S. 195–208.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Horn, K.-P., & Wigger, L. (1994). Vielfalt und Einheit. Über Systematiken und Klassifikationen in der Erziehungswissenschaft. In K.-P. Horn & L. Wigger (Hrsg.), Systematiken und Klassifikationen in der Erziehungswissenschaft (S. 13–32). Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Kade, J., & Seitter, W. (2007). Umgang mit Wissen. Recherche zur Empirie des Pädagogischen. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Kaldewey, D. (2013). Wahrheit und Nützlichkeit. Selbstbeschreibungen der Wissenschaft zwischen Autonomie und gesellschaftlicher Relevanz. Bielefeld: Transkript.

    Book  Google Scholar 

  • Kemmis, S. (2012). Researching educational praxis: spectator and participant perspectives. British Educational Research Journal, 38, 885–905.

    Article  Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2008). Sinn und Subjektivität in der qualitativen Forschung. In H. Kalthoff, S. Hirschauer & G. Lindemann (Hrsg.), Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung (S. 210–233). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2012). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kuper, H., & Muslic, B. (2012). Evidenzbasierte Steuerung. Der Umgang mit Rückmeldungen aus Lernstandserhebungen als Instrument einer evidenzbasierten Schulentwicklung. In S. Hornberg & M. Parreira do Amaral (Hrsg.), Deregulierung im Bildungswesen (S. 151–161). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lehner, D. (2012). Freiheit, Gleichheit – und Ereignis? Zur Kritik und Vertiefung „radikaler Demokratietheorien“. Momentum Quarterly, 1, 102–121. https://www.momentum-quarterly.org/ojs2/index.php/momentum/issue/view/1895. Zugegriffen: 20. März 2017.

  • Lochner, R. (1960). Zur Grundlegung einer selbständigen Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik, 6, S. 1–21.

    Google Scholar 

  • Lynch, Michael (2004). Gegen Reflexivität als akademischer Tugend und Quelle privilegierten Wissens. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 5, 273–309.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-R. (2013). „Wertvolle“ Resultate? – Zur Normativität im erziehungswissenschaftlichen Forschungsprozess. In T. Fuchs, M. Jehle & S. Krause (Hrsg.), Normativität und Normative (in) der Erziehungswissenschaft. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft III (S. 39–50). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Osterloh, J. (2004). Ethos pädagogischer Verantwortung als Identitätskern der Erziehungswissenschaft. Ein Versuch verantwortungsethischer Grundlegung der Disziplin. In P. Korte (Hrsg.), Kontinuität, Krise und Zukunft der Bildung. Analysen und Perspektiven (S. 63–76). Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Putnam, H. (2004). Ethics without Ontology. Cambridge, MA.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Putnam, H. (2012). For ethics and economics without dichotomies. In H. Putnam & V. Walsh (Hrsg.), The end of value-free economics (S. 111–129). London: Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Prange, K. (2010): Die Ethik der Pädagogik. Zur Normativität erzieherischen Handelns. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, R. (2018). Ethik der Bildung und Erziehung. Essays zur pädagogischen Ethik. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Reinmann, G., & Sesink, W. (2011). Entwicklungsorientierte Bildungsforschung. Universität Leipzig (Herbsttagung Universität Leipzig). http://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2011/11/Sesink-Reinmann_Entwicklungsforschung_v05_20_11_2011.pdf. Zugegriffen: 20. März 2017.

  • Rorty, R. (1979). Philosophy and the Mirror of Nature. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Roth, H. (1977 [1966]). Erziehungswissenschaft zwischen Psychologie und Soziologie. In B. Götz & J. Kaltschmid (Hrsg.), Erziehungswissenschaft und Soziologie (S. 252–266). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Saeverot, H. (2013). On the Need to Ask Educational Questions about Education: An interview with Gert Biesta. Policy Futures in Education, 11, 175–184.

    Article  Google Scholar 

  • Sünkel, W. (1995). Voraussetzungen theoretischer Grundlagenforschung in der Pädagogik. In H.-W. Leonhard, E. Liebau & M. Winkler (Hrsg.), Pädagogische Erkenntnis. Grundlagen pädagogischer Theoriebildung (S. 197–207). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (1982). Pädagogik als Wissenschaft. Probleme einer Wissenschaftstheorie der Erziehungswissenschaft. In W. Brinkmann & K. Renner (Hrsg.), Die Pädagogik und ihre Bereiche (S. 71–93). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (1994). Profession und Disziplin. Zur Formierung der Erziehungswissenschaft. In H.-H. Krüger & T. Rauschenbach (Hrsg.), Erziehungswissenschaft. Die Disziplin am Beginn einer neuen Epoche (S. 17–28). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (1997). Pädagogik als Wissenschaft und Praxis. Über pädagogische Ausbildung und pädagogische Kompetenz. In G. Jäger & J. Schönert (Hrsg.), Wissenschaft und Berufspraxis. Angewandtes Wissen und praxisorientierte Studiengänge in den Sprach-, Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften (S. 175–191). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Van Ackeren, I. et al. (2013). Welche Wissensbestände nutzen Schulen im Kontext von Schulentwicklung? Theoretische Konzepte und erste Befunde des EviS-Verbundprojektes im Überblick. In I. van Ackeren, M. Heinrich & F. Thiel (Hrsg.), Evidenzbasierte Steuerung im Bildungssystem? Befunde aus dem BMBF-SteBis-Verbund (12. Beiheft Die Deutsche Schule, S. 51–73). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Weniger, E. (1957 [1929]). Theorie und Praxis in der Erziehung [Antrittsvorlesung]. In E. Weniger (Hrsg.), Die Eigenständigkeit der Erziehung in Theorie und Praxis (S. 7–22). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Williams, B. (1985). Ethics and the Limits of Philosophy. London: Fontana Press/Collins.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nicole Balzer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Balzer, N., Bellmann, J. (2019). Die Erziehung der Theaterperspektive. In: Meseth, W., Casale, R., Tervooren, A., Zirfas, J. (eds) Normativität in der Erziehungswissenschaft. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21244-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21244-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21243-8

  • Online ISBN: 978-3-658-21244-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics