Skip to main content

Kinder und Jugendliche

Schulische Kontexte

  • Chapter
  • First Online:
Sprache, Flucht, Migration

Zusammenfassung

Migrierten in der Migrationsgesellschaft Zugang zu schulischer und beruflicher Bildung und in der Folge zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen, wird bereits seit vielen Jahren als die wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche gesellschaftliche Teilhabe bezeichnet. Seit 2005 ist die Förderung der sogenannten ‚Integration‘ auch über das Zuwanderungsgesetz als staatliche Aufgabe verankert. Bildung sei der entscheidende Schlüssel zur sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Integration. Die Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe gehört somit formal zu den zentralen schul- und bildungspolitischen Themen. Doch trotz dieser seit vielen Jahren bekannten ‚Zauberformel‘ bestehen für zahlreiche Gruppen noch immer vielfältige Barrieren beim Zugang und Durchlaufen des Bildungssystems und damit Hürden bei der gesellschaftlichen Teilhabe. Der Blick auf die Gruppe Neuzugewanderter, zu der Geflüchtete sowie Migrierte aus der Europäischen Union zählen, bildet dabei eine Reflexionsfolie für eine Auseinandersetzung mit aktuellen Ansätzen und Maßnahmen – vor allem im Kontext Schule. Hier gilt es aktuelle Diskurse zu kontextualisieren und stets die Erfahrungen der Vergangenheit zu reflektieren und einzubeziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auernheimer, Georg. 2003. Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. 3. neu bearb. und erw. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. 2016. Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J., und Jochen Oltmer. 2004. Normalfall Migration: Deutschland im 20. Und frühen 21. Jahrhundert. Buchreihe ZeitBilder 15. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Behrensen, Birgit, und Manuela Westphal. 2009. Junge Flüchtlinge. Ein blinder Fleck in der Migrations- und Bildungsforschung: Bildung junger Flüchtlinge als Randthema in der migrationspolitischen Diskussion. In Bildung für junge Flüchtlinge – ein Menschenrecht. Erfahrungen, Grundlagen und Perspektiven, Hrsg. Lothar Krappmann, Andreas Lob-Hüdepohl, Axel Bohmeyer und Stefan Kurzke-Maasmeier, 45–58. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Bickes, Christine, und Hans Bickes. 2017. Durchgängige Sprachbildung und Sprachförderung am Beispiel Niedersachsens. In Diversität in europäischen Bildungssystemen und in der Lehrer_innenbildung, Hrsg. Cristina Allemann-Ghionda, Gülbeyaz Kula und Laurent Mignon, 151–168. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition.

    Google Scholar 

  • Bickes, Hans, und Ariane Steuber. 2017. Überlegungen zur ressourcenorientierten sprachlichen Bildung junger Geflüchteter im beruflichen Kontext. In Fluchtmigration, gesellschaftliche Teilhabe und Bildung. Handlungsfelder und Erfahrungen, Hrsg. Isabel Sievers und Florian Grawan, 62–83. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Birkenfeld, Helmut, Hrsg. 1982. Gastarbeiterkinder aus der Türkei. Zwischen Eingliederung und Rückkehr. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Brüggemann, Christian, und Rita Nikolai. 2016. Das Comeback einer Organisationsform: Vorbereitungsklassen für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Brücker, Herbert, Nina Rother, Jürgen Schupp, und Axel Böhm, Hrsg. 2018. IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016: Studiendesign, Feldergebnisse sowie Analysen zu schulischer wie beruflicher Qualifikation, Sprachkenntnissen sowie kognitiven Potenzialen. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar. 2013. Ist Integration nötig? Eine Streitschrift. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Daschner, Peter. 2017. Flüchtlinge in der Schule. Daten, Rahmenbedingungen und Perspektiven. Ein Überblick. In Ankommen in der Schule. Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung, Hrsg. Nele McElvany, Anja Jungermann, Wilfried Bos und Heinz Günter Holtappels, 11–26. Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Diehm, Isabell, und Frank O. Radtke. 1999. Erziehung & Migration: Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Marcus, Ulrike Hormel, und Judith Jording. 2016. Des-/integration durch Bildung? Flucht und Migration als Bezugsprobleme kommunalen Bildungsmanagements. In neue praxis, Sonderausgabe 13: 115–125.

    Google Scholar 

  • Engin, Havva. 2003. „Kein institutioneller Wandel von Schule?“. Bildungspolitische Reaktionen auf Migration in das Land Berlin zwischen 1990 – 2000 im Spiegel amtlicher und administrativer Erlasse. Frankfurt am Main: IKO-Verl. für Interkulturelle Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Frenzel, Beate, Constanze Niederhaus, Corinna Peschel, und Ann-Kristin Rüther. 2016. „In unserer Schule sind alle im Grunde ins kalte Wasser gesprungen und alle sind nach ner Weile belohnt worden durch große Erfolge.“ Interviews mit Lehrerinnen und Lehrern zu den Besonderheiten des Unterrichtens neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler. In Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler – eine Gruppe mit besonderen Potentialen. Beiträge aus Forschung und Schulpraxis, Hrsg. Claudia Benholz, Magnus Frank und Constanze Niederhaus, 171–196. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid. 2005. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund: Herausforderungen für Schule und außerschulische Bildungsinstanzen. In Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen im Schulalter, Hrsg. Sachverständigenkommission. Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. 301–388. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid, und Marianne Krüger-Potratz. 2006. Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid, Ursula Neumann, und Lutz Reuter. 1998. Schulbildung für Minderheiten. Eine Bestandsaufnahme. Zeitschrift für Pädagogik 44: 663–678.

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid, İnci Dirim, Thorsten Klinger, Imke Lange, Drorit Lengyel, Ute Michel, Ursula Neumann, Hans H. Reich, Hans-Joachim Roth, und Knut Schwippert. 2011. Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Bilanz eines Modellprogramms. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Griese, Hartmut M., Hrsg. 1984. Der gläserne Fremde. Bilanz und Kritik der Gastarbeiterforschung und der Ausländerpädagogik. Wiesbaden: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Griese, Hartmut M. 2004. Kritik der „Interkulturellen Pädagogik“. Essays gegen Kulturalismus, Ethnisierung, Entpolitisierung und einen latenten Rassismus. Münster: Lit-Verl.

    Google Scholar 

  • Griese, Hartmut M. 2009. Vorbilder und Vorurteile. In Migration und Bildung. Soziologische und erziehungswissenschaftliche Schlaglichter, Hrsg. İnci Dirim und Paul Mecheril, 147–168. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz. 1994. Pädagogik der Einwanderungsgesellschaft. Frankfurt am Main: Cooperative-Verl.

    Google Scholar 

  • Hauenschild, Katrin, Steffi Robak, und Isabel Sievers, Hrsg. 2013. Diversity Education. Zugänge – Perspektiven – Beispiele. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner, und Rolf-Torsten Kramer. 2007. Selektion und Übergänge im Bildungssystem. Einleitung in den Thementeil. Zeitschrift für Pädagogik 53 (4): 439–443.

    Google Scholar 

  • Herz, Andreas, und Claudia Olivier, Hrsg. 2013. Transmigration und Soziale Arbeit. Ein öffnender Blick auf Alltagswelten. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Homfeldt, Hans Günther, Wolfgang Schröer, und Cornelia Schweppe, Hrsg. 2008. Soziale Arbeit und Transnationalität. Herausforderungen eines spannungsreichen Bezugs. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Karakayali, Juliane, Birgit zur Nieden, Çağrý Kahveci, Sophie Groß, und Mareike Heller. 2017. Die Kontinuität der Separation. Vorbereitungsklassen für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im Kontext historischer Formen separierter Beschulung. DDS – Die Deutsche Schule 3: 223–236.

    Google Scholar 

  • Khakpour, Natascha, und Karen Schramm. 2016. Autonomie im Unterricht mit Seiteneinsteiger_innen. Theoretische Perspektiven und Praxisbeispiele. In Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler – eine Gruppe mit besonderen Potentialen. Beiträge aus Forschung und Schulpraxis, Hrsg. Claudia Benholz, Magnus Frank und Constanze Niederhaus, 321–338. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Korntheuer, Annette. 2016. Die Bildungsteilhabe junger Flüchtlinge. Faktoren von Inklusion und Exklusion in München und Toronto. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, Marianne, und Jürgen Puskeppeleit. 2001. Außenseiter der Schule. Dokumentensammlung 1950–1999. Hagen: Fernuniversität.

    Google Scholar 

  • Lechner, Claudia, und Anna Huber. 2017. Ankommen nach der Flucht. Die Sicht begleiteter und unbegleiteter junger Geflüchteter auf ihre Lebenslagen in Deutschland. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Leibniz-Institut für Bildungsverläufe o. J. Projekt ReGES (Refugees in Germany – educational trajectories and social integration). Leibniz-Institut für Bildungsverläufe. www.lifbi.de/de-de/weiterestudien/reges.aspx. Zugegriffen: 19. Juni 2018.

  • Löser, Jessica M. 2010. Der Umgang mit kultureller und sprachlicher Vielfalt an Schulen. Ein Vergleich zwischen Kanada, Schweden und Deutschland. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Matzner, Michael, Hrsg. 2012. Handbuch Migration und Bildung. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Massumi, Mona, Nora von Dewitz, Johanna Grießbach, Henrike Terhart, Katarina Wagner, Kathrin Hippmann, und Lale Altinay. 2015. Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem. Bestandsaufnahme und Empfehlungen. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Zentrum für LehrerInnenbildung und Arbeitsbereich Interkulturelle Bildungsforschung an der Universität zu Köln.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, Astrid. 2009. Weltbilder und Selbstbilder. Bildungsprozesse im Umgang mit Globalisierung, Migration und Zeitgeschichte. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul. 2003. Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul. 2004. Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul, Hrsg. 2016. Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul, María do Mar Castro Varela, İnci Dirim, Annita Kalpaka, und Claus Melter. 2010. Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul, und María do Mar Castro Varela, Hrsg. 2016. Die Dämonisierung der Anderen. Rassismuskritik der Gegenwart. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul, und Melanie Plößer. 2009. Differenz. In Handwörterbuch Erziehungswissenschaft, Hrsg. Sabine Andresen, Rita Casale, Thomas Gabriel, Rebekka Horlacher, Sabina Larcher Klee und Jürgen Oelkers, 194–208. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Müller, Christoph. 2017. Geflüchtete Kinder und Jugendliche im sequentiell traumatischen Prozess. In Fluchtmigration, gesellschaftliche Teilhabe und Bildung. Handlungsfelder und Erfahrungen, Hrsg. Isabel Sievers und Florian Grawan, 98–109. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Natarajan, Radhika. 2016. Die Erfindung der Einsprachigen. Überlegungen zur sprachlichen Vielfalt. In Geflüchtete und Kulturelle Bildung. Formate und Konzepte für ein neues Praxisfeld, Hrsg. Maren Ziese und Caroline Gritschke, 261–274. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Natarajan, Radhika. 2017. Die LeibnizWerkstatt: Den Engagierten zum Engagement verhelfen. In Fluchtmigration, gesellschaftliche Teilhabe und Bildung. Handlungsfelder und Erfahrungen, Hrsg. Isabel Sievers und Florian Grawan, 167–198. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Neuemedienmacher o. J. “Migrationshintergrund” abgeschafft. https://www.neuemedienmacher.de/migrationshintergrund-abgeschafft/. Zugegriffen: 18. Juni 2018.

  • Niedersächische MasterVO-Lehr. 2015. http://www.nds-voris.de/jportal/?quelle=jlink&query=MALehrV+ND&psml=bsvorisprod.psml&max=true&aiz=true. Zugegriffen: 18. Juni 2018.

  • Niedrig, Heike, und Louis Henri Seukwa. 2010. Die Ordnung des Diskurses in der Flüchtlingskonstruktion: Eine postkoloniale Re-Lektüre. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 5 (2): 181–193.

    Google Scholar 

  • Nieke, Wolfgang. 2008. Interkulturelle Erziehung und Bildung. Wertorientierungen im Alltag. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oltmer, Jochen, Hrsg. 2016. Handbuch Staat und Migration in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert. Berlin/Boston: de Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Ottersbach, Markus, Andrea Platte, und Lisa Rosen. 2016. Perspektiven auf inklusive Bildung und soziale Ungleichheiten. In Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung, Hrsg. Markus Ottersbach, Andrea Platte und Lisa Rosen, 1–14. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Öztürk, Halit, und Sara Reiter. 2017. Migration und Diversität in Einrichtungen der Weiterbildung.Eine empirische Bestandsaufnahme in NRW. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Panagiotopoulou, Argyro, und Lisa Rosen. 2015. Migration und Inklusion. In Eine inklusive Schule für alle. Das Modell der Inklusiven Universitätsschule Köln, Hrsg. Kersten Reich, Dieter Asselhoven und Silke Kargl, 158–167. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Panagiotopoulou, Argyro, und Lisa Rosen. 2017. Zur Inklusion von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in das deutsche Schulsystem. Bundeszentrale für Politische Bildung. http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/258059/inklusion-in-das-schulsystem. Zugegriffen: 12. Juni 2018.

  • Reich, Hans H., und Hans-Jürgen Krumm. 2013. Sprachbildung und Mehrsprachigkeit. Ein Curriculum zur Wahrnehmung und Bewältigung sprachlicher Vielfalt im Unterricht. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Robak, Steffi. 2016. Integration. In Hessische Blätter 4/2016: 303–310.

    Google Scholar 

  • Roth, Hans-Joachim, und Tim Wolfgarten. 2018. Studienangebote in Interkultureller Bildung. Vom Zusatzstudium zum Masterprogramm. In Handbuch Interkulturelle Pädagogik, Hrsg. Ingrid Gogolin, Viola B. Georgi, Marianne Krüger-Potratz, Drorit Lengyel und Uwe Sandfuchs, 587–590. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • SVR-Forschungsbereich. Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration. 2017. Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistung fördern können. Berlin. Stiftung Mercator. https://www.stiftung-mercator.de/media/downloads/3_Publikationen/2017/Juli/Vielfalt_im_Klassenzimmer_final.pdf. Zugegriffen: 11. Juni 2018.

  • SVR-Forschungsbereich. Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration. 2018. Schule als Sackgasse? Jugendliche Flüchtlinge an segregierten Schulen, Berlin. SVR-Migration. https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2018/02/SVR-FB_Bildungsintegration.pdf. Zugegriffen: 11. Juni 2018.

  • Schrader, Achim, Bruno W. Nikles, und Hartmut M. Griese. 1979. Die zweite Generation. Sozialisation und Akkulturation ausländischer Kinder in der Bundesrepublik. Königstein im Taunus: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Schrader, Irmhild. 2017. Migrantenselbstorganisationen und der „Sommer der Migration“. In Fluchtmigration, gesellschaftliche Teilhabe und Bildung. Handlungsfelder und Erfahrungen, Hrsg. Isabel Sievers und Florian Grawan, 156–166. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Schirilla, Nausikaa. 2016. Migration und Flucht. Orientierungswissen für die Soziale Arbeit. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Seukwa, Louis Henri. 2005. Der Habitus der Überlebenskunst. Zum Verhältnis von Kompetenz und Migration im Spiegel von Flüchtlingsbiographien. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Sievers, Isabel. 2009. Individuelle Wahrnehmung, nationale Denkmuster. Einstellungen deutscher und französischer Lehrkräfte zu Heterogenität im Unterricht. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Sievers, Isabel. 2012. Zum Umgang von Lehrkräften mit migrationsbedingter Vielfalt und Differenz. In Handbuch Migration und Bildung, Hrsg. Michael Matzner, 288–300. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Sievers, Isabel. 2017a. Zum Umgang von pädagogischen Fachkräften mit Diversität im Bildungs- und Übergangssystem – Ein Beitrag zur Diversity Kompetenz. In Interkulturelle und sprachliche Bildung im mehrsprachigen Übergang Schule-Beruf, Hrsg. Andrea Daase, Udo Ohm und Martin Mertens, 271–287. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Sievers, Isabel. 2017b. Geflüchtete an Hochschulen: Betrachtungen im Rahmen von Diversity Strategien. In Fluchtmigration, gesellschaftliche Teilhabe und Bildung. Handlungsfelder und Erfahrungen, Hrsg. Isabel Sievers und Florian Grawan, 110–127. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Sievers, Isabel, Hartmut M. Griese, und Rainer Schulte. 2010. Bildungserfolgreiche Transmigranten. Eine Studie über deutsch-türkische Migrationsbiographien. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. 1996. Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.10.1996. Bonn: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland.

    Google Scholar 

  • Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. 2013. Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.10.1996 i. d. F. vom 05.12.2013. Bonn: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2018. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Wanderungsergebnisse – Übersichtstabellen 2016. Statistisches Bundesamt. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/Wanderungen/WanderungsergebnisseZR5127102169004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 15. März 2018.

  • Steinmüller, Ulrich. 1986. Ausländische Schüler. Auswirkungen auf die Curriculumgestaltung. In Fachdidaktik und Lehrplanentwicklung, Hrsg. Wilfried Hendricks, 165–173. Berlin: TUB Materialien zur Weiterbildung.

    Google Scholar 

  • Steinmüller, Ulrich. 1987. Sprachentwicklung und Sprachunterricht türkischer Schüler (Türkisch und Deutsch). In Modellversuch „Integration ausländischer Schüler in Gesamtschulen“: Abschlußbericht der wissenschaftlichen Begleitung, Hrsg. Helga Thomas, 207–315. Berlin: Pädagogisches Zentrum.

    Google Scholar 

  • Vertovec, Steven. 2012. Superdiversität. Heinrich-Böll-Stiftung. https://heimatkunde.boell.de/2012/11/18/superdiversitaet. Zugegriffen: 11. Juni 2018.

  • Vogel, Dita, und Elina Stock. 2017. Chancen und Hoffnung durch Bildung. Wie das deutsche Schulsystem Geflüchtete integriert. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. https://www.gew.de/fileadmin/media/publikationen/hv/Bildung_und_Politik/Migration/GEW-Handout_zur_Studie_Chancen_und_Hoffnung_durch_Bildung.pdf. Zugegriffen: 11. Juni 2018.

  • Wippermann, Katja, Carsten Wippermann, und Andreas Kirchner. 2013. Eltern – Lehrer –Schulerfolg. Wahrnehmungen und Erfahrungen im Schulalltag von Eltern und Lehrern. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, David, Hans Rosenbrock, und Lars Dabbert, Hrsg. 2017. Praxis Traumapädagogik. Perspektiven einer Fachdisziplin und ihrer Herausforderungen in verschiedenen Praxisfeldern. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bickes, Christine. 2016. Funktion und Struktur von Bildungs- und Fachsprache. Ein grammatischer Leitfaden. Reihe Sprachsensibler Unterricht in den Fächern der Sekundarstufe I und II. Ein Studienpaket, Hrsg. Christine Bickes, Hans Bickes, Andrea Bogner und Christina Noack. Hannover: unidruck.

    Google Scholar 

  • Cummins, James. 1979. Cognitive/academic language proficiency, linguistic interdependence, the optimum age question and some other matters. Working Papers on Bilingualism 19: 198–205.

    Google Scholar 

  • DUDEN. 2015. Deutsches Universalwörterbuch, Hrsg. Dudenredaktion. Berlin: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Feilke, Helmuth. 2012. Bildungssprachliche Kompetenzen – fördern und entwickeln. Praxis Deutsch 233: 4–13.

    Google Scholar 

  • Halliday, Michael A. K. 1993. Some Grammatical Problems in Scientific English. In Writing science: Literacy and discursive power, Hrsg. Michael A. K. Halliday und James R. Martin, 69–85. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press.

    Google Scholar 

  • Kniffka, Gabriele. 2010. Scaffolding. ProDaz: Universität Duisburg-Essen. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/scaffolding.pdf. Zugegriffen: 28. Februar 2018.

  • Koch, Peter, und Wulf Oesterreicher. 1985. Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. Romanistisches Jahrbuch 36: 15–43.

    Google Scholar 

  • Markl, Jürgen, Hrsg. 2010. Markl Biologie Oberstufe. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Morek, Miriam, und Vivien Heller. 2012. Bildungssprache – Kommunikative, epistemische, soziale und interaktive Aspekte ihres Gebrauchs. Zeitschrift für angewandte Linguistik 57 (1): 67–101.

    Google Scholar 

  • Müller-Sommer, Hartmut, und Josef Rolfs. 2015. Zentralabitur 2016 Niedersachsen. Mathematik. Erhöhtes Anforderungsniveau. Freising: Stark.

    Google Scholar 

  • Niedersächsisches Kultusministerium, Hrsg. 2015. Kerncurriculum für das Gymnasium. Schuljahrgänge 5–10. Naturwissenschaften. Niedersächsisches Kultusministerium. http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/nw_gym_si_kc_druck.pdf. Zugegriffen: 28. Februar 2018.

  • OECD. 2016. PISA 2015 Ergebnisse. Exzellenz und Chancengerechtigkeit in der Bildung, Bd. 1. https://doi.org/10.1787/9789264267879-de.

  • Otten, Tina, Ina Baumann, Janina Behr, Manuel Junge, und Zuzana Münch-Mankova. 2017. Sprachbildung im Fach. Eine kompetenzorientierte Handreichung mit digitalisierten Fortbildungsbausteinen. Reihe Sprachsensibler Unterricht in den Fächern der Sekundarstufe I und II. Ein Studienpaket, Hrsg. Christine Bickes, Hans Bickes, Andrea Bogner und Christina Noack. Hannover: unidruck.

    Google Scholar 

  • Rinkens, Hans-Dieter, Kurt Hönisch, und Gerhild Träger, Hrsg. 2012. Welt der Zahl 3. Braunschweig: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2017a. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2016 (Fachserie 1 Reihe 2.2). Statistisches Bundesamt. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshintergrund2010220167004.pdf?__blob=publicationFile#. Zugegriffen: 28. Februar 2018.

  • Statistisches Bundesamt. 2017b. Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schulen. Schuljahr 2016/2017 (Fachserie 11 Reihe 1). Statistisches Bundesamt. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Schulen/AllgemeinbildendeSchulen2110100177004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 28. Februar 2018.

  • Abraham, Ulf. 2013. Geteilte Aufmerksamkeit für Literatur? „Literarische Kompetenz“ als Fähigkeit kulturelle Praxis zu teilen. In Literatur- und kulturwissenschaftliche Hochschuldidaktik. Konzepte, Methoden, Lehrbeispiele, Hrsg. Wolfgang Hallet, 87–102. Trier: Wissenschaftlicher Verlag.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, Georg. 2007. Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Boketta, Ruth, und Sabine Sachser. 2012. Bildung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Sozial Extra 9/10: 6–11.

    Article  Google Scholar 

  • Borchert, Wolfgang. 1967 [1948]. Die traurigen Geranien und andere Geschichten aus dem Nachlaß, Hrsg. Peter Rühmkorf. Reinbeck: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt. 2012 [1948]. Geschichten von Herrn Keuner. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. 2015. Das Bundesamt in Zahlen. Asyl, Migration und Integration. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • de Cesco, Federica. 2007 [1986]. Spaghetti für zwei. In Deutschbuch. Sprach- und Lesebuch 8, Hrsg. Heinrich Biermann und Bernd Schurf, 49–51. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Dollmann, Jörg, und Cornelia Kristen. 2012. Herkunftssprache als Ressource für den Schulerfolg? Das Beispiel türkischer Grundschulkinder. Zeitschrift für Pädagogik 55: 123–146.

    Google Scholar 

  • Durzak, Manfred. 2002. Die deutsche Kurzgeschichte der Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Eppenstein, Thomas. 2017. „Geflüchtete“ als Bildungsaspiranten und Flucht als Gegenstand für eine Bildung der Weltgesellschaft. In Flüchtlinge: multiperspektivische Zugänge, Hrsg. Cinur Ghaderi und Thomas Eppenstein, 147–186. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechthild, und Frank Olaf Radtke. 2009. Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried. 2003 [1782]. Der Löwe und die Stiere. In 66 „unentbehrliche“ literarische Texte, Hrsg. Wolfgang Menzel und Jürgen Fröchling, 159. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Lengyel, Drorit. 2012. Unterrichtsaktion in sprachlich heterogenen Klassen. In Interkulturelle Pädagogik und Sprachliche Bildung, Hrsg. Sara Fürstenau, 123–142. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Niedersächsisches Kultusministerium. 2014. Förderung von Bildungserfolg und Teilhabe von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache. Schulverwaltungsblatt 7: 330–340.

    Google Scholar 

  • Niedersächsische Landesschulbehörde. 2017. Zentren für Sprachbildung und Interkulturelle Bildung der Niedersächsischen Landesschulbehörde. Niedersächsische Landesschulbehörde. http://www.nibis.de/uploads/1heihoke/ibus/Material-171103/2017-08-03%20Flyer%20Sprachbildungszentren.pdf. Zugegriffen: 04. Januar 2018.

  • Nieke, Wolfgang. 2000. Interkulturelle Erziehung und Bildung. Wertorientierungen im Alltag. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael. 2007. Kulturelle Vielfalt als Herausforderung für pädagogische Organisationen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 1: 61–74.

    Article  Google Scholar 

  • Post, Söhnke, und Silvia Bethe. 2016. Didaktisch-pädagogisches Konzept für die Sprachlernklasse am Hannah-Arendt-Gymnasium. Hannah Arendt Gymnasium Barsinghausen. https://www.han-nah.de/fileadmin/content/Schulprogramm/Sprachlernklasse/Sprachlernklasse_am_Hannah.pdf. Zugegriffen: 17. Dezember 2017.

  • Spinner, Kasper. 2014. Kurzgeschichten – Kurze Prosa. Grundlagen – Methoden – Anregungen für den Unterricht. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Thielking, Sigrid, und Wiebke Dannecker. 2012: Kulturvermittlung und Öffentliche Didaktik – zum Auftakt. In Öffentliche Didaktik und Kulturvermittlung, Hrsg. Wiebke Dannecker und Sigrid Thielking, 9–20. Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Wedekind, Frank. 2013 [1891]. Frühlings Erwachen, Hrsg. Thorsten Krause. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Weiss, Karin. 2011. Junge Flüchtlinge in multikultureller Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, David. 2015. Migration und Trauma. Pädagogisches Verstehen und Handeln in der Arbeit mit jungen Flüchtlingen. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Arzberger, Christina, und Jan Erhorn. 2013. Sprachförderung in Bewegung: Sprachbewusster Sportunterricht und bewegter Deutschunterricht. Hamburg: Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration.

    Google Scholar 

  • Gebken, Ulf, Jessica Süßenbach, Mirko Krüger, und Sophie van de Sand. 2016. Sportunterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern: Förderung sprachlicher und soziokultureller Integration im und durch Sport. Sportpädagogik 40 (3+4): 58–62.

    Google Scholar 

  • Niedersächsisches Kultusministerium. 2014. Förderung von Bildungserfolg und Teilhabe von Schülerinnen und Schülern nicht-deutscher Herkunftssprache. RdErl. d. MK v. 01.07.2014 – 25 – 81 625 – VORIS 22410. Hannover.

    Google Scholar 

  • Schiedek, Karina, und Steffen Schiedek. 2017. Unterrichtsphasen mit kognitivem Anteil im inklusiven Sportunterricht – wie Lernprozesse für Schüler des Förderschwerpunktes Lernen unterstützt werden können. In Inklusiver Sport- und Bewegungsunterricht. Theorie und Praxis aus Sicht der Förderschwerpunkte, Hrsg. Martin Giese und Linda Weigelt, 53–64. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine. 2012. Beobachtungen aufschreiben: Zwischen Beobachtungen, Notizen und „Re-writing“. In Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen, Hrsg. Heike de Boer und Sabine Reh, 115–129. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zimmer, Renate. 2013. Handbuch Sprachförderung durch Bewegung. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Croos-Müller, Claudia. 2014. Schlaf gut! Das kleine Überlebensbuch. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Ebel, Alice. 2003. Traumatisierte (Pflege)Kinder und ihre (Herkunfts)Eltern. FORUM: Internetzeitschrift des Landesverbandes für Kinder in Adoptiv- und Pflegefamilien S-H e. V. (KiAP) und der Arbeitsgemeinschaft für Sozialberatung und Psychotherapie (AGSP). http://www.agsp.net/html/a37.html. Zugegriffen: 13. Februar 2018.

  • Fischer, Gottfried, und Peter Riedesser. 2009. Lehrbuch der Psychotraumatologie. 4. Aufl. München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Herzog, Marianne. 2015. Übertragungsphänomene. Youtube. https://www.youtube.com/watch?v=kBdjQjvWrI0. Zugegriffen: 26. Dezember 2017.

  • Herzog, Marianne. 2016. „Was geht in meinem Kopf ab?“ Psychoedukation. Youtube. https://www.youtube.com/watch?v=VLlfReZmYW4. Zugegriffen: 26. Dezember 2017.

  • Herzog, Marianne. 2017. Trauma und Schule. 7. Aufl. Oberhof: Top Support.

    Google Scholar 

  • Herzog, Marianne, und Jenny Hartmann Wittke. 2015. Lily, Ben und Omid. 3. Aufl. Oberhof: Top Support.

    Google Scholar 

  • Kanz, Claudia. 2017. Trauma und Traumafolgen – Konsequenzen für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Kriegs- und Fluchterfahrungen. In Kinder und Jugendliche nach der Flucht. Notwendige Bildungs- und Bewältigungsangebote, Hrsg. Werner Bleher und Stephan Gingelmaier, 93–104. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Karpman, Stephen. 2016. Ein Leben ohne Spiele: Die neue Transaktionsanalyse der Vertrautheit, der Offenheit und der Zufriedenheit. Weilheim: Process Training and Consulting e. K.

    Google Scholar 

  • Weiss, Wilma. 2016. Philipp sucht sein Ich. 8. durchgesehene Aufl. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Yestermorrow. An Erasmus+ Project with 6 countries 2015–2018. Yestermorrow. https://www.yestermorrow.eu/safe-place-1/. Zugegriffen: 30. Januar 2018.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Isabel Sievers .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sievers, I. et al. (2019). Kinder und Jugendliche. In: Natarajan, R. (eds) Sprache, Flucht, Migration. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21232-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21232-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21231-5

  • Online ISBN: 978-3-658-21232-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics