Influencer Relations pp 27-47 | Cite as
Botschafter, Blogger, Influencer: Eine definitorische Einordnung aus der Perspektive der Public Relations
Zusammenfassung
Die Influencer Relations oder das Influencer Marketing ist ein in der Praxis viel diskutiertes neues Arbeitsfeld. Die Entwicklung vollzieht sich rasant, ist jedoch stark geprägt von der operativen Umsetzung. Eine allgemein akzeptierte Definition hat sich durch die Dynamik im Markt bisher nicht entwickeln können. Zudem existiert eine Vielzahl an Begriffen für den adressierten Personenkreis der Influencer. Der Beitrag liefert eine Einordnung der neuen Disziplin Influencer Relations im Kontext des Stakeholder Managements der Unternehmenskommunikation, entwirft eine definitorische Abgrenzung zu den Media Relations und stellt ein Modell für eine fundierte Schärfung des Begriffs des Influencers vor.
Literatur
- Bentele G (1997) Grundlagen der Public Relations. Positionsbestimmung und einige Thesen. In: Donsbach W (Hrsg) Public Relations in Theorie und Praxis. Grundlagen und Arbeitsweise der Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Funktionen. Reinhard Fischer, München, S 21–36Google Scholar
- Eck K, Eichmeier D (2014) Die Content-Revolution in Unternehmen. Laufe, FreiburgGoogle Scholar
- Freeman E (1984) Strategic management: a stakeholder approach. Pitman, BostonGoogle Scholar
- Gregory A (2006) Public relations as planned communication. In: Tench R, Yeomans L (Hrsg) Exploring public relations. Pearson Education, Harow, S 182–206Google Scholar
- Grenny J, Patterson K et al. (2013) Influencer. The new science of leading change, 2. Aufl. McGraw-Hill, New YorkGoogle Scholar
- Grunig JE, Repper FC (1992) Strategic management, publics and issues. In: Grunig JE (Hrsg) Excellence in public relations and communication management. Erlbaum, Hillsdale, S 117–157Google Scholar
- Hoffjann O (2014) Presse- und Medienarbeit in der Unternehmenskommunikation. In: Zerfaß A, Piwinger M (Hrsg) Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie, Management, Wertschöpfung. Springer Gabler, WiesbadenGoogle Scholar
- Hoffjann O (2015) Public relations. UVK, KonstanzGoogle Scholar
- Hoffmann K (2017) Lotsen in der Informationsflut. Erfolgreiche Kommunikationsstrategien mit starken Markenbotschaftern aus dem Unternehmen. Haufe, FreiburgGoogle Scholar
- Imhof K (2015) Die Online-Geschichtsphilosophie der PR-Forschung. In: Hoffjann O, Pleil T (Hrsg) Strategische Onlinekommunikation. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Springer VS, Wiesbaden, S 13–30Google Scholar
- Karmasin M (2015) Stakeholder Management als Ansatz in der PR. In: Bentele G, Fröhlich R, Szyszka P (Hrsg) Handbuch der Public Relations, 3. Aufl. Springer VS, Wiesbaden, S 268–280Google Scholar
- Karmasin M, Weder F (2014) Stakeholder-Management als kommunikatives Beziehungsmanagement: Netzwerktheoretische Grundlagen der Unternehmenskommunikation. In: Zerfaß A, Piwinger M, Szyszka P (Hrsg) Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie, Management, Wertschöpfung, 2. Aufl. Springer VS, Wiesbaden, S 81–104CrossRefGoogle Scholar
- Liebl F (2000) Der Schock des Neuen. Entstehung und Management von Issues und Trends. Gerling Akademischer, MünchenGoogle Scholar
- Lommatzsch T (2015) Content-Marketing. Must-Have oder Bullshit Bingo. http://www.theorcas.net/contentmarketing/static/. Zugegriffen: 12. Okt. 2017
- Mast C (2015) Unternehmenskommunikation, 6. Aufl. Lucius & Lucius & UTB, StuttgartGoogle Scholar
- Mast C, Huck S, Güller K (2005) Kundenkommunikation. UTB, StuttgartGoogle Scholar
- Oestreicher K (2010) Strategische Kommunikation und Stakeholder-Management. Struktur, Implementierung, Erfolgsfaktoren. Publicis, ErlangenGoogle Scholar
- Ruisinger D (2016) Die digitale Kommunikationsstrategie. Schäffer-Poeschel, StuttgartGoogle Scholar
- Schach A (2015) Advertorial, Blogbeitrag, Content-Strategie & Co. Neue Texte der Unternehmenskommunikation. Springer Gabler, WiesbadenGoogle Scholar
- Schüller A (2015) Das neue Empfehlungsmarketing. Durch Mundpropaganda und Weiterempfehlungen neue Kunden gewinnen. Westermann, ZwickauGoogle Scholar
- Svendsen AC, Laberge M (2005) Convening stakeholder networks: a new way of thinking, being and engaging. J Corp Citiznsh 19:91–104Google Scholar
- Tinati R, Carr L et al (2012) Identifying communicator roles on Twitter. Proceedings of the 21st international conference on World Wide Web. https://pdfs.semanticscholar.org/bdbe/1095c98207c7ff37f4becdf8fc07d32cbb73.pdf. Zugegriffen: 10. Nov. 2017
- Weber S (2004) Gemeinsamkeiten statt Unterschiede zwischen Journalismus und PR. In: Altmeppen K, Röttger U, Bentele G (Hrsg) Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR. Springer VS, Wiesbaden, S 53–66Google Scholar
- Zerfaß A (2014) Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Grundlagen, Wertschöpfung, Integration. In: Zerfaß A, Piwinger M (Hrsg) Handbuch Unternehmenskommunikation. Springer Gabler, Wiesbaden, S 21–70Google Scholar
- Zerfaß A, Pleil T (2016) Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. Springer Gabler, WiesbadenGoogle Scholar