Skip to main content

Wechselbeziehungen zwischen den Technikdeutungen und dem Technikeinsatz Älterer

  • Chapter
  • First Online:
Alter und Technik

Part of the book series: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie ((VEBEGE))

  • 3414 Accesses

Zusammenfassung

Das Thema Alter und Technik gewinnt sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Forschung immer mehr an Bedeutung, denn viele sind davon überzeugt, dass ein Teil der Herausforderungen, die der demografische Wandel mit sich bringt, mit dem Einsatz von Technik bewältigt werden kann. Nicht nur das Bundesministerium für Bildung und Forschung geht beispielsweise davon aus, dass Technik die von den Menschen angestrebte Selbstständigkeit im Alter fördern – und damit zugleich den Betreuungsaufwand senken – kann und macht dieses Thema daher zu einem Schwerpunkt seiner Forschungsförderung. Auch auf kommunaler Ebene entstehen zahlreiche Projekte, deren Zielsetzung es ist, Ältere über technische Unterstützungsmöglichkeiten im Alltag zu informieren, um ihnen ein langes Leben in Unabhängigkeit zu ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahrens, Julia (2009): Going Online, Doing Gender. Alltagspraktiken rund um das Internet in Deutschland und Australien. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Arndt, Stephanie (2011). Evaluierung der Akzeptanz von Fahrerassistenzsystemen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Backes, Gertrud M. & Wolfgang Clemens (2003): Lebensphase Alter. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Baerenreiter, Harald, Werner Fuchs-Heinritz & Rolf Kirchner (1990): Jugendliche Computer-Fans: Stubenhocker oder Pioniere? Biographieverläufe und Interaktionsformen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Beisenherz, Gerhard (1989): Computer und Stratifikation. In: Heidi Schelhowe (Hrsg.): Frauenwelt – Computerträume. Berlin: Springer, 93–101.

    Google Scholar 

  • Bievert, Bernd & Kurt Monse (1988): Technik und Alltag als Interferenzproblem. In: Bernward Joerges, (Hrsg.): Technik im Alltag. Frankfurt: Suhrkamp, 95–119.

    Google Scholar 

  • Collmer, Sabine (1997): Frauen und Männer am Computer. Aspekte geschlechtsspezifischer Technikaneignung. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Fishbein, Martin & Icek Ajzen (2005): The influence of attitudes on behavior. In: Dolores Albarracín, Blair T. Johnson & Marc P. Zanna (eds.): The handbook of attitudes. Mahwah, New Jersey: Erlbaum, 173–221.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Susanne (2003): Von der Technik- zur Nutzerorientierung – neue Ansätze der Innovationsforschung. In: Dies. (Hrsg.): Technikakzeptanz durch Nutzerintegration? Beiträge zur Innovations- und Technikanalyse. Teltow: VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH, 9–17.

    Google Scholar 

  • Glende, Sebastian, Christoph Nedopil, Beatrice Podtschaske, Maria Stahl & Wolfgang Friesdorf (2011): Erfolgreiche Lösungen durch Nutzerintegration: Ergebnisse der Studie „Nutzerabhängige Innovationsbarrieren im Bereich Altersgerechter Assistenzsysteme“. Berlin: VDE-Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hargittai, Eszter & Steven Shafer (2006): Differences in actual and perceived online skills: The role of gender. In: Social Science Quarterly, 87 (2), 432–448.

    Google Scholar 

  • Hennen, Leonhard (1992): Technisierung des Alltags. Ein handlungstheoretischer Beitrag zur Theorie technischer Vergesellschaftung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl H. (1988): Technik im Alltag und die Widersprüche des Alltäglichen. In: Bernward Joerges (Hrsg.): Technik im Alltag. Frankfurt: Suhrkamp, 51–94.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl H. (1989): Vom Umgang mit Dingen. Eine techniksoziologische Zuspitzung. In: Peter Weingart (Hrsg.): Technik als sozialer Prozeß. Frankfurt: Suhrkamp, 90–127.

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel (1991): Qualitative Interviews in der Sozialforschung. Ein Überblick. In: Uwe Flick, Ernst von Kardoff, Heiner Keupp, Lutz von Rosenstiel & Stephan Wolff (Hrsg.): Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München: Psychologie Verlag, 177–182.

    Google Scholar 

  • Joerges, Bernward (1988): Gerätetechnik und Alltagshandeln. In: Ders. (Hrsg.): Technik im Alltag. Frankfurt: Suhrkamp, 20–50.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Jean-Claude (1999): Das verstehende Interview. Theorie und Praxis. Konstanz: Konstanzer Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Kelle, Uwe & Susanne Kluge (1999): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kreibich, Rolf (2004): Selbstständigkeit im Alter. Neue Dienstleistungen, neue Technik, neue Arbeit. Berlin: Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (ArbeitsBericht Nr. 3/2004 des IZT).

    Google Scholar 

  • Lash, Scott (1996): Reflexivität und ihre Doppelungen: Struktur, Ästhetik und Gemeinschaft. In: Ulrich Beck, Anthony Giddens & Scott Lash (Hrsg.): Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt: Suhrkamp, 195–286.

    Google Scholar 

  • Peil, Corinna (2007): Keitai-Kommunikation: Mobiler Medienalltag in Japan. In: Jutta Röser (Hrsg.): MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Wiesbaden: VS Verlag, 223–233.

    Google Scholar 

  • Pelizäus-Hoffmeister, Helga (2013): Zur Bedeutung von Technik im Alltag Älterer. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner (1988): Technisierung im Alltag. Theoriestücke für eine soziologische Perspektive. In: Bernward Joerges (Hrsg.): Technik im Alltag. Frankfurt: Suhrkamp, 165–208.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner (2007): Technik – Handeln –Wissen. Zu einer pragmatischen Technikund Sozialtheorie. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Sackmann, Reinold, Weymann, Ansgar (1994): Die Technisierung des Alltags. Generationen und technische Innovationen. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Saup, Winfried & Monika Reichert (1999): Die Kreise werden enger. Wohnen und Alltag im Alter. In: Gerhard Naegele, Eckhart Frahm & Annette Niederfranke (Hrsg.): Funkkolleg Altern 2. Lebenslagen und Lebenswelten, soziale Sicherung und Altenpolitik. Opladen: Westdeutscher Verlag, 245–286.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1987). Das narrative Interview in der Interaktionsfeldstudie: Erzähltheoretische Grundlagen. Hagen: Fernuniversität Hagen (I. Studienbrief der Fernuniversität Hagen).

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. & Juliet Corbin (1996): Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Strübing, Jörg (2002): Just do it? Zum Konzept der Herstellung und Sicherung der Qualität in grounded theory-basierten Forschungsarbeiten. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 54(2), 318–342.

    Google Scholar 

  • Tully, Claus (2003): Mensch – Maschine – Megabyte. Technik in der Alltagskultur. Eine sozialwissenschaftliche Hinführung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1922): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wengenroth, Ulrich (2001): Vom Innovationssystem zur Innovationskultur. In: Johannes Abele, Gerhard Barkleit & Thomas Hänseroth (Hrsg.): Innovationskulturen und Fortschrittserwartungen im geteilten Deutschland. Köln: Böhlau, 23–32.

    Google Scholar 

  • Weltgesundheitsorganisation (WHO) (2002): Aktiv altern. Rahmenbedingungen und Vorschläge für politisches Handeln. Genf: WHO.

    Google Scholar 

  • Wiedmann, Klaus-Peter, Astrid Siebels & Nina Janßen (2007): Die Zielgruppe 50plus im Hinblick auf Akzeptanz und Nutzung technischer Produkterrungenschaften – Eine aktuelle Bestandsaufnahme und Herausforderung für das Marketing. Hannover: Leibniz Universität Hannover, Institut für Marketing und Management (Schriftenreihe Marketing Management).

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas (2000): Das problemzentrierte Interview. In: Forum Qualitative Sozialforschung, 1 (1), Art. 22.

    Google Scholar 

  • Wixom, Barbara H. & Peter A. Todd, P. A. (2005): A theoretical integration of user satisfaction and technology acceptance. In: Information Systems Research, 16(1), 85–102.

    Google Scholar 

  • Woolgar, Steve (1991): Configuring the user: The case of usability trials. In: John Law (Hrsg.): A Sociology of monsters: Essays on power, technology and domination. London: Routledge, 57–99.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helga Pelizäus-Hoffmeister .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pelizäus-Hoffmeister, H. (2018). Wechselbeziehungen zwischen den Technikdeutungen und dem Technikeinsatz Älterer. In: Künemund, H., Fachinger, U. (eds) Alter und Technik. Vechtaer Beiträge zur Gerontologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21054-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21054-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21053-3

  • Online ISBN: 978-3-658-21054-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics