Skip to main content

Staatliche Öffentlichkeitsarbeit aus rechtswissenschaftlicher Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Regierungskommunikation und staatliche Öffentlichkeitsarbeit

Zusammenfassung

Die neuere Staatsrechtslehre ist sich mit der Kommunikationswissenschaft weitgehend einig, dass staatliche Öffentlichkeitsarbeit ein konstitutives Element der Gesellschaftsordnung in einer modernen Demokratie ist (Mandelartz, 2009). Damit ist freilich mehr als die amtliche Kommunikation der Regierung gemeint: Zur staatlichen Öffentlichkeitsarbeit bzw. Staatskommunikation kann vielmehr die kommunikative Politikentwicklung unterschiedlicher Akteure (der Gubernative und Exekutive, Legislative und Judikative) verschiedener staatlicher Untergliederungen (Bund, Land, Kommune) gerechnet werden, die im ständigen Dialog mit allen Ebenen (Bürger, Medien, Wirtschaft, gesellschaftliche Gruppen) stehen und durch vielfältigste Kommunikationsbeziehungen miteinander verflochten sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barczak, T. (2015). Die parteipolitische Äußerungsbefugnis von Amtsträgern. Eine Gratwanderung zwischen Neutralitätsgebot und politischem Wettbewerb. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ), 1014-1020.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, E.-W. (1964). Organisationsgewalt im Bereich der Regierung. Eine Untersuchung zum Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Busch-Janser, S. & Köhler, M. M. (2006). Staatliche Öffentlichkeitsarbeit – eine Gratwanderung. Rechtliche und normative Schranken. In M. M. Köhler & Chr. H. Schuster (Hrsg.), Handbuch Regierungs-PR: Öffentlichkeitsarbeit von Bundesregierungen und deren Beratern (S. 169-182), Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Butzer, H. (2015). Frei von der Leber weg? Die Äußerungsbefugnisse des Bundespräsidenten und von Mitgliedern der Bundesregierung gegenüber extremistischen Parteien. In W. Kluth (Hrsg.), „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen“. Staatliche Organe und die Pflicht zur Neutralität (S. 37- 49), Halle an der Saale: Universitätsverlag Halle-Wittenberg.

    Google Scholar 

  • Butzer, H. (2015a). Im Streit: Die Äußerungsbefugnisse des Bundespräsidenten. Zeitschrift für Gesetzgebung (ZG), 97-127.

    Google Scholar 

  • Dreier, H. (Hrsg.) (2006/2015). Grundgesetz Kommentar. Band 2: Artikel 20-82. 2. Auflage (2006), 3. Auflage (2015), Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M. (2015). Regierungskommunikation und Verfassungsrecht. Verwaltungsblätter für BadenWürttemberg (VBlBW), 401-406.

    Google Scholar 

  • Gehrlein, M. (2008). Braucht Deutschland einen Bundespräsidenten? Die Öffentliche Verwaltung (DÖV), 280-288.

    Google Scholar 

  • Gersdorf, H. (2016). Staatliche Kommunikationstätigkeit. Zeitschrift für Medien-und Kommunikationsrecht (AfP), 293-301.

    Google Scholar 

  • Gröpl, Chr. & Zembruski, St. (2016). Äußerungsbefugnisse oberster Staatsorgane und Amtsträger. Juristische Ausbildung (JURA), 268-279.

    Google Scholar 

  • Gusy, Chr. (2000). Verwaltung durch Information – Empfehlungen und Warnungen als Mittel des Verwaltungshandelns, Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 977-986.

    Google Scholar 

  • Gusy, Chr. (2015). Neutralität staatlicher Öffentlichkeitsarbeit. Voraussetzungen und Grenzen. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ), 700-704.

    Google Scholar 

  • Hatje, A. (2010). Demokratie als Wettbewerbsordnung. Veröffentlichungen der Vereinigung Deutscher Staatsrechtslehrer (VVDStRL), Band 69: Gemeinwohl durch Wettbewerb?, 135-172.

    Google Scholar 

  • Heinze, J. (2012). Regierungskommunikation in Deutschland. Eine Analyse von Produktion und Rezeption. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hill, H. (1993). Staatskommunikation – Begriff, Erscheinungsformen und Entwicklungschancen. In H. Hill (Hrsg.), Staatskommunikation. Dokumentation der Frühjahrs-Arbeitstage des Deutschen Kommunikationsverbandes BDW e.V. und der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer am 22./23. April 1993 (S. 19-36). Köln: Carl Heymanns Verlag.

    Google Scholar 

  • Hill, H. (1993a). Staatskommunikation, Juristenzeitung (JZ), 330-336.

    Google Scholar 

  • Hill, H. (2013). Veränderung von Staatskommunikation und Staatskultur durch digitale Medien. In E. Czerwick (Hrsg.), Politische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. Festschrift für Ulrich Sarcinelli (S. 67-84). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hillgruber, Chr. (2014). Zur Äußerungsbefugnis des Bundespräsidenten in Bezug auf politische Parteien. Juristische Arbeitsblätter (JA), 796-798.

    Google Scholar 

  • Hohenlohe, D. zu (2016). „Lichter aus als Zeichen gegen Intoleranz“. Zu den Grenzen der politischen Äußerungsbefugnis von (Ober-)Bürgermeistern. Verwaltungsarchiv (VerwArch), 107(1), 62-85.

    Google Scholar 

  • Hong, M. (2010). Das Sonderrechtsverbot als Verbot der Standpunktdiskriminierung. Der WunsiedelBeschluss und aktuelle versammlungsgesetzliche Regelungen und Vorhaben, Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.), 1267-1276.

    Google Scholar 

  • Hong, M. (2010). Hassrede und extremistische Meinungsäußerungen in der Rechtsprechung des EGMR und nach dem Wunsiedel-Beschluss des BVerfG. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV), 70(1), 73-125.

    Google Scholar 

  • Hufen, Fr. (2007). Legitimität und Grenzen der Öffentlichkeitsarbeit von Landesregierungen. Der Streit um den „Tag der offenen Tür“ in der rheinland-pfälzischen Staatskanzlei. Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen – Rheinland-Pfalz – Saarland (LKRZ), 41-48.

    Google Scholar 

  • Huster, St. (2002). Die ethische Neutralität des Staates. Eine liberale Interpretation der Verfassung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Jarass, H. D. & Pieroth, B. (2016). Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Kommentar. 14. Auflage. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kerssenbrock, T. (2008). Das Gebot „äußerster Zurückhaltung in Wahlkämpfen“ für Bundes- und Landesregierungen. Zeitschrift für Öffentliches Recht in Norddeutschland (NordÖR), 58-61.

    Google Scholar 

  • Kliegel, Th. (2017). Äußerungsbefugnisse von Amtsträgern gegenüber politischen Parteien. In K. Wolter & F. Scheffczyk (Hrsg.), Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Erörtert von den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Band 4 (S. 413-438). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kluth, W. (2015). Demokratie als Wettbewerbsordnung. Zur Einführung in die Thematik. In W. Kluth (Hrsg.), „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen“. Staatliche Organe und die Pflicht zur Neutralität (S. 9-12), Halle an der Saale: Universitätsverlag Halle-Wittenberg.

    Google Scholar 

  • Kocks, J. N. & Raupp, J. (2014). Rechtlich-normative Rahmenbedingungen der Regierungskommunikation – ein Thema für die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Publizistik, 59(3), 269- 284.

    Google Scholar 

  • Kocks, J. N. & Raupp, J. & Schink, Chr. (2015). Staatliche Öffentlichkeitsarbeit zwischen Distribution und Dialog. Interaktive Potentiale digitaler Medien und ihre Nutzung im Rahmen der Außenkommunikation politischer Institutionen. In R. Fröhlich & Th. Koch (Hrsg.), Politik – PR – Persuasion. Strukturen, Funktionen und Wirkungen politischer Öffentlichkeitsarbeit (S. 71-87). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kotzur, M. (2010). Demokratie als Wettbewerbsordnung. Veröffentlichungen der Vereinigung Deutscher Staatsrechtslehrer (VVDStRL), Band 69: Gemeinwohl durch Wettbewerb?, 173-226.

    Google Scholar 

  • Krüper, J. (2014). Anmerkung. Juristenzeitung (JZ), 414-417.

    Google Scholar 

  • Ladeur, K.-H. (2002). Verfassungsrechtliche Fragen regierungsamtlicher Öffentlichkeitsarbeit und öffentlicher Wirtschaftstätigkeit im Internet. Die Öffentliche Verwaltung (DÖV), 1-11.

    Google Scholar 

  • Lepsius, O. (2010). Einschränkung der Meinungsfreiheit durch Sonderrecht. Juristische Ausbildung (JURA), 527-535.

    Google Scholar 

  • Lipphardt, H.-R. (1975). Gleichheit der politischen Parteien vor der öffentlichen Gewalt. Berlin: Dunckler & Humblot.

    Google Scholar 

  • Mandelartz, H. (2009). Öffentlichkeitsarbeit der Regierung. Die Öffentliche Verwaltung (DÖV), 509- 517.

    Google Scholar 

  • Mandelartz, H. (2010). Grenzen regierungsamtlicher Öffentlichkeitsarbeit. Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen – Rheinland-Pfalz – Saarland (LKRZ), 371-374.

    Google Scholar 

  • Mandelartz, H. (2015). Informations- und Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung. Zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts in der Sache „Schwesig“. Die Öffentliche Verwaltung (DÖV), 326-329.

    Google Scholar 

  • Maunz, Th. & Dürig, G. (Hrsg.) (2016). Grundgesetz-Kommentar, Stand 77. Ergänzungslieferung. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Münch, I. von & Kunig, Ph. (Hrsg.) (2012). Grundgesetz Kommentar, Band 1: Präambel bis Art. 69. 6. Auflage. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Murswiek, D. (2003). Das Bundesverfassungsgericht und die Dogmatik mittelbarer Grundrechtseingriffe. Zu der Glykol- und der Osho- Entscheidung vom 26.6.2002. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ), 1-8.

    Google Scholar 

  • Nestler, Chr. & Rohgalf, J. (2014). Eine deutsche Angst. Erfolgreiche Parteien rechts von der Union. Zur AfD und den gegenwärtigen Gelegenheitsstrukturen des Parteienwettbewerbs. Zeitschrift für Politik (ZfP), 61(4), 389-413.

    Google Scholar 

  • Oebbecke, J. (2007). Amtliche Äußerungen im Bürgermeisterwahlkampf. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ), 30-33.

    Google Scholar 

  • Ooyen, R. Chr. van (2014). Kompetenzüberschreitung des Bundespräsidenten? „Politische ‚(Türkei-) Reden‘“ und vordemokratisches Amtsverständnis. Recht und Politik (RuP), 50(3), 127-130.

    Google Scholar 

  • Prantl, H. (2016). Erdoğan ist nicht der Papst. Süddeutsche Zeitung Nr. 177 v. 2. August 2016, München.

    Google Scholar 

  • Prauß, Th. (2014). Staatsbesuche in der Bundesrepublik Deutschland. Schutzpflichten gegenüber dem Besucher und ihre polizeiliche Absicherung. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Putzer, M. (2015). Verfassungsrechtliche Grenzen der Äußerungsbefugnisse staatlicher Organe und Amtsträger. Die Öffentliche Verwaltung (DÖV), 417-426.

    Google Scholar 

  • Sachs, M. (Hrsg.) (2014). Grundgesetz Kommentar. 7. Auflage. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Sachs, M. (2014). Staatsorganisationsrecht: Redefreiheit des Bundespräsidenten. Juristische Schulung (JuS), 956-958.

    Google Scholar 

  • Schnoor, Chr. & Giesen, Th. & Addicks, L. (2016). Mitteilungen der Staatsanwaltschaften an die Presse ohne Datenschutz?. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 256-263.

    Google Scholar 

  • Schoch, Fr. (2012). Amtliche Publikumsinformation zwischen staatlichem Schutzauftrag und Staatshaftung. Das Verbraucherinformationsrecht als Modell der amtlichen Publikumsinformation. Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 2844-2850.

    Google Scholar 

  • Schoch, Fr. (2016). Informationsfreiheitsgesetz Kommentar. 2. Auflage. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Shirvani, F. (2010). Parteienrecht und Strukturwandel im Parteiensystem. Staats- und europarechtliche Untersuchungen zu den strukturellen Veränderungen im bundesdeutschen und europäischen Parteiensystem. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Stein, T. (2009). Der Bundespräsident als „pouvoir neutre”?. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV), 69(2), 249-256.

    Google Scholar 

  • Studenroth, St. (2000). Wahlbeeinflussung durch staatliche Funktionsträger. Zur Abgrenzung zwischen staatlicher Öffentlichkeitsarbeit und privater Wahlwerbung in Äußerungen von Amtsträgern. Archiv des öffentlichen Rechts (AöR), 125(2), 257-279.

    Google Scholar 

  • Tanneberger, St. & Nemeczek, H. (2015). Anmerkung. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ), 215-216.

    Google Scholar 

  • Wiegand, M. A. (2008). Zum Begriff des Staatsoberhaupts. Archiv des öffentlichen Rechts (AöR), 133(3), 475-522.

    Google Scholar 

  • Wittreck, F. (2006). Referendarexamensklausur Öffentliches Recht: Eingriff durch Entschuldigung? Der Bundespräsident und das Bildnis des Propheten. Juristische Schulung (JuS), 729-736.

    Google Scholar 

  • Wohlan, M. (2014). Das diplomatische Protokoll im Wandel. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tristan Barczak .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Barczak, T. (2018). Staatliche Öffentlichkeitsarbeit aus rechtswissenschaftlicher Perspektive. In: Raupp, J., Kocks, J., Murphy, K. (eds) Regierungskommunikation und staatliche Öffentlichkeitsarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20589-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20589-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20588-1

  • Online ISBN: 978-3-658-20589-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics