Skip to main content

„Wir schaffen das!“ aus Ländersicht: Fallstudie zu migrationspolitischer Facebook-Kommunikation im Krisenherbst 2015

  • Chapter
  • First Online:
Regierungskommunikation und staatliche Öffentlichkeitsarbeit
  • 2840 Accesses

Zusammenfassung

Flucht und Migration waren 2015 die politischen und regierungskommunikativen Großthemen in Deutschland. Durch die Verschärfung der humanitären Lage im Krisenbogen von Syrien bis Afghanistan verlagerte sich die wichtigste Fluchtroute in die EU vom Seeweg über Nordafrika hin zur Türkei und zum Westbalkan (Lehmann, 2015). Mit 476.649 Asylanträgen verzeichnete die Bundesrepublik einen historischen Höchstwert (BAMF, 2016).

Die Autoren haben in gleichem Maße zu dieser Publikation beigetragen. Besonderer Dank gilt Marie Blöcher für ihre Unterstützung bei der Codierung des Materials.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arlt, D. & Wolling, J. (2016). The Refugees: Threatening or Beneficial? Exploring the Effects of Positive and Negative Attitudes and Communication on Hostile Media Perceptions. Global Media Journal – German Edition, 6 (1), 1-21.

    Google Scholar 

  • Bernhard, U., Dohle, M. & Vowe, G. (2015). Wer nutzt wie das „Web 2.0“ für Politik? Der Stellenwert von Social Media in politischen Kontexten. In K. Imhof, R. Blum, H. Bonfadelli, O. Jarren & V. Wyss (Hrsg.), Demokratisierung durch Social Media? (S. 41-54). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10140-4.

  • Borucki, I. (2016a). Regierungen auf Facebook: distributiv, dialogisch oder reaktiv? In P. Henn & D. Frieß (Hrsg.), Politische Kommunikation in der Online-Welt (S. 49-75). https://doi.org/10.17174/dcr.v3.3.

  • Borucki, I. (2016b). Wie viel Partei steckt in der Regierungskommunikation? Zur Ausgestaltung des Kommunikationsmanagements der Bundesregierung. In S. Bukow, U. Jun & O. Niedermayer (Hrsg.), Parteien in Staat und Gesellschaft. Zum Verhältnis von Parteienstaat und Parteiendemokratie (S. 191-209). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05309-3.

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) (2016). Das Bundesamt in Zahlen 2015. Asyl, Migration und Integration. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Dohle, M., Jandura, O. & Vowe, G. (2014). Politische Kommunikation in der Online-Welt. Dimensionen des strukturellen Wandels politischer Kommunikation. Zeitschrift für Politik, 61 (4), 414-436. https://doi.org/10.5771/0044-3360-2014-4-414.

  • Donges, P. (2011). Politische Organisationen als Mikro-Meso-Makro-Link. In T. Quandt & B. Scheufele (Hrsg.), Ebenen der Kommunikation. Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunikationswis-senschaft (S. 217-231). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Donges, P. (2016). Mediendemokratie. In O. Lembcke, C. Ritzi & G. S. Schaal (Hrsg.), Zeitgenössische Demokratietheorie: Empirische Demokratietheorien (S. 103-124). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06363-4.

  • Emmer, M. (2015). Soziale Medien in der politischen Kommunikation. In J.-H. Schmidt & M. Taddicken (Hrsg.), Handbuch Soziale Medien (S. 1-19). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03895-3_5-1.

  • Emmer, M. & Bräuer, M. (2010). Online-Kommunikation politischer Akteure. In K. Beck & W. Schweiger (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation (S. 311-337). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Emmer, M., Vowe, G. & Wolling, J. (2011). Bürger online: Die Entwicklung der politischen Online-Kommunikation in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Früh, W. (2015). Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) (2014). Bekanntmachung des Königsteiner Schlüssels für das Jahr 2015. Bundesanzeiger, BAnz AT 10.12.2014 B3.

    Google Scholar 

  • Hafez, K. (2016). Essay: Compassion Fatigue der Medien? Warum der deutsche „Flüchtlingssommer“ so rasch wieder verging. Global Media Journal – German Edition, 6 (1), 1-8.

    Google Scholar 

  • Heinze, J. (2012). Regierungskommunikation in Deutschland. Eine Analyse von Produktion und Rezeption. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Henn, P., Jandura, O. & Vowe, G. (2016). The Traditional Paradigm of Political Communication Research Reconstructed. In G. Vowe & P. Henn (Hrsg.), Political Communication in the Online World. Theoretical Approaches and Research Designs (S. 11-25). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, T. & Ulrich, B. (2015). Im Auge des Orkans. DIE ZEIT, 38, 23.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, C. (2013). Government communication in Germany: Maintaining the fine line between information and advertising. In K. Sanders & M. J. Canel (Hrsg.), Government communication: Cases and challenges (S. 45–58). New York: Bloomsbury Academic.

    Google Scholar 

  • Jarren, O. & Donges, P. (2011). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: Springe VS.

    Google Scholar 

  • Jun, U. (2015). Parteiensystem und Parteienwettbewerb. Informationen zur politischen Bildung, 328, 36-40.

    Google Scholar 

  • Kertzsch, R. (2015). Bundesländer im Social Web. Eine qualitative Bestandsaufnahme der Social-Media-Aktivitäten der Staatskanzleien am Beispiel von Facebook. Unveröffentlichte Masterarbeit, Technische Universität Dresden, Dresden.

    Google Scholar 

  • Kocks, J. N. & Raupp, J. (2014). Rechtlich-normative Rahmenbedingungen der Regierungskommunikation – ein Thema für die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Publizistik, 59 (3), 269-284. https://doi.org/10.1007/s11616-014-0205-5.

  • Kocks, J. N., Raupp, J. & Schink, C. (2015). Staatliche Öffentlichkeitsarbeit zwischen Distribution und Dialog. Interaktive Potentiale digitaler Medien und ihre Nutzung im Rahmen der Außen-kommunikation politischer Institutionen. In R. Fröhlich & T. Koch (Hrsg.), Politik – PR – Persuasion. Strukturen, Funktionen und Wirkungen politischer Öffentlichkeitsarbeit (S. 71-90). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01683-8.

  • Lehmann, J. (2015). Flucht in die Krise – Ein Rückblick auf die EU-„Flüchtlingskrise“ 2015. Aus Politik und Zeitgeschichte, 65 (52), 7-11.

    Google Scholar 

  • Röttger, U. (2010). Public Relations – Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie (2. Auflage). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Röttger, U., Preusse, J. & Schmitt, J. (2014). Grundlagen der Public Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19965-8.

  • Sarcinelli, U. (2011). Politische Kommunikation in Deutschland. Medien und Politikvermittlung im demokratischen System. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2016). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit – Ausländische Bevölkerung: Ergebnisse des Ausländerzentralregisters (Fachserie 1, Reihe 2). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Strömbäck, J. & Kiousis, S. (2011). Political Public Relations: Defining and Mapping an Emergent Field. In J. Strömbäck & S. Kiousis (Hrsg.), Political Public Relations. Principles and Applications (S. 1-32). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Theis-Berglmair, A. M. (2015). Public Relations aus organisationssoziologischer Perspektive. In R. Fröhlich, P. Szyszka & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (S. 47-62). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18917-8.

  • Vogel, M. (2010). Regierungskommunikation im 21. Jahrhundert. Ein Vergleich zwischen Großbritannien, Deutschland und der Schweiz. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Vowe, G. & Opitz, S. (2015). Public Relations aus politikwissenschaftlicher Sicht. In R. Fröhlich, P. Szyszka & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (S. 85-95). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18917-8.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Henning Brücker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brücker, H., Unbehaun, L. (2018). „Wir schaffen das!“ aus Ländersicht: Fallstudie zu migrationspolitischer Facebook-Kommunikation im Krisenherbst 2015. In: Raupp, J., Kocks, J., Murphy, K. (eds) Regierungskommunikation und staatliche Öffentlichkeitsarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20589-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20589-8_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20588-1

  • Online ISBN: 978-3-658-20589-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics