Skip to main content

Bedeutung der Erkenntnisse in der Diskussion um eine frühkindliche inklusive Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Professionalität in der Frühpädagogik
  • 8605 Accesses

Zusammenfassung

Die Ergebnisse der explorativen, qualitativ-rekonstruktiven, empirischen Studie (s. Teil II) werden in diesem Kapitel in die Diskussion über eine frühkindliche inklusive Bildung (s. Teil I) eingebunden. Hierbei werden die forschungsleitenden Fragestellungen sowie die zentrale Arbeitshypothese der Forschungsarbeit noch einmal aufgegriffen und mit den bereits vorhandenen und beschriebenen, theoretischen Grundlagen verknüpft und diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass sich die Studie von Fuchs-Rechlin auf rund 10.000 schriftlich befragte Pädagog_innen erziehungswissenschaftlicher Hauptfachstudiengänge aus dem DFG-Projekt Berufsverbleib von 2000-2001 bezieht und nicht dem frühpädagogischen Bereich explizit zuzuordnen ist. Auch Fuchs-Rechlin benennt einen Handlungsorientierungstyp: die Begleiter/innen, bindet diese Bezeichnung allerdings in einen anderen Erklärungskontext, wie dies in dieser Forschungsarbeit der Fall ist (vgl. Fuchs-Rechlin 2014, 49ff).

  2. 2.

    Gerade in den Erzählungen herausfordernder Situationen, die im Interviewleitfaden explizit angeregt wurden, zeigt sich das Ausmaß der Rückbindung auf berufliche Erfahrungen. Auch Meyer et al. verweist auf diesen Zusammenhang und betont, dass die Bewältigung herausfordernder Situationen als wesentliches Moment von Berufserfahrung gesehen wird (vgl. Meyer et al. 2015, 191).

  3. 3.

    An dieser Stelle wird von einem ‚unterstellten Unterschied‘ gesprochen, denn er beruht auf der Annahme, dass es einen Unterschied mache. Unter der Voraussetzung, dass auf berufliche Erfahrungen zurückgegriffen werden kann, zeigt sich im Basistyp 1, dass es zu dieser Unterschiedsvermutung nicht zwingend kommen muss.

  4. 4.

    Diese Überwindung von Barrieren vollzieht sich in Anlehnung an Kron, Papke und Windisch: a) durch eine generelle Veränderung der Umgebung; b) durch die Variation von Strukturen und Prozessen; c) durch den Einsatz von Hilfsmitten; d) durch (in allgemeine Abläufe integrierte) individuelle Unterstützung und Förderung sowie e) durch die Modifikation und Anpassung von Aufgaben und Lernzielen (vgl. Kron/Papke/Windisch 2010, 215).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Brunner .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brunner, J. (2018). Bedeutung der Erkenntnisse in der Diskussion um eine frühkindliche inklusive Bildung. In: Professionalität in der Frühpädagogik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20397-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20397-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20396-2

  • Online ISBN: 978-3-658-20397-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics